DE1420778B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1420778B2
DE1420778B2 DE1420778A DE1420778A DE1420778B2 DE 1420778 B2 DE1420778 B2 DE 1420778B2 DE 1420778 A DE1420778 A DE 1420778A DE 1420778 A DE1420778 A DE 1420778A DE 1420778 B2 DE1420778 B2 DE 1420778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
polyester
stage
rubber
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1420778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420778C3 (de
DE1420778A1 (de
Inventor
Fritz Charleston W.Va. Hostettler
Donald Mackey New York N.Y. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide and Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide and Carbon Corp filed Critical Union Carbide and Carbon Corp
Publication of DE1420778A1 publication Critical patent/DE1420778A1/de
Publication of DE1420778B2 publication Critical patent/DE1420778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1420778C3 publication Critical patent/DE1420778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/606Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

haben. Eine andere bevorzugte Ausführung liegt darin, daß man die zweite und dritte Reaktionsstufe gleichzeitig durchführt.
Erste Verfahrensstufe (Polyesterherstellung)
Die Herstellung von Dihydroxypolyestern in der ersten Verfahrensstufe erfolgt durch die Umsetzung eines Lactons mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen im Ring mit einem Glykol. Aminoalkohol oder Diamin. Obgleich auch Lactone mit mehr als sechs C-Atomen im Ring verwendet werden können, wird ε-Caprolacton bevorzugt, weil es leicht verfügbar ist. Am Beispiel des s-Caprolactons läßt sich diese Reaktion durch folgende allgemeine Gleichung (I) darstellen:
m - (CH2)5C = O + HZRZH -► H[O(CH„)5C]SZRZ[C(CH2),O]^H
(I)
O-
in der R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt und Z einen Rest — O —, — NH — oder — NR' — bedeutet, "wobei R' einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest und m gleich der Summe der χ und wenigstens drei ist.
Die aktiven Wasserstoffatome des Glykols, Aminoalkohols oder Diamins, die als bifunktionelle Initiatoren dienen, öffnen also die Lactonringe und gelangen an das Ende der geöffneten Lactongruppe, so daß aktiver Wasserstoff für das aufeinanderfolgende Öffnen der Lactoniinge verfügbar wird und so eine leicht feststellbare Zahl von Lactonmolekülen an dem Molekül des bifunktionellen Initiators angelagert werden kann, ohne daß Kondensationswasser gebildet wird.
Geeignete Glykole sind unter anderem Alkylenglykole der allgemeinen Formel
HO(CH2)„OH
in der η gleich 2 bis 10 ist, Glykole der allgemeinen
HO(CH2CH2O)nH
HO[CH(CH3)CH2O]„H
in der η gleich 1 bis 40 ist, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol, 3-Methyl-l,5-pentandiol, die Cyclohexandiole, 4,4'-Methylen-bis-cyclohexanol^^'-Isopropyliden-bis-hexanol.dieXyloldiole, die Hydroxy-methyl-phenäthylalkohole, die Hydroxymethyl-3-phenylpropanole, die Phenylendiäthanole, die Phenylendipropanole sowie heterocyclische Diole, wie 1,4-Piperazindiäthanol.
Andere geeignete Glykole sind z. B. Polyoxyalkylierungsprodukte von Verbindungen mit zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. Diese Verbindungen können primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen, phenolische Hydroxylgruppen, Mercapto-, Amido-, Sulfonamido- oder Carbonsäuregruppen enthalten. Sie werden erhalten durch Umsetzung von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1-Butylenoxid, 2-Butylenoxid, Isobutylenoxid, Butadienmonoxid, Styroloxid oder Mischungen dieser Monoepoxide mit solchen Verbindungen, wie Glykolen der allgemeinen Formel
HOfCH Ϊ OH
in der η gleich 2 bis 10 ist, Propylenglykolen, 2,2'-Thiodiäthanol; Phenolen, wie 4,4'-Methylendiphenol, 4,4'-Isopropyliden-diphenol und Resorcin; Mercaptoalkoholen, wie 2-Mercaptoäthanol; zweiwertigen Sauren, wie Malein-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Sebazin-, Phthal-, Hexahydrophthal- und Oxy- und Thiodivaleriansäure.
Zu den zur Umsetzung mit den Laktonen mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen im Ring geeigneten Aminoalkoholen zählen aliphatische Aminoalkohole der allgemeinen Formel
HOCCH 1 NH
in der ti gleich 2 bis 10 ist, N-Methyläthanolamin, Isopropanolamin, N-Methyl-isopropanolamin; aromatische Aminoalkohole, wie p-Amino-phenäthylalkohol und p-Amino-a-methylbenzylalkohol; und verschiedene cycloaliphatische Aminoalkohole, wie 4-Aminocyclohexanol.
Geeignete Diamine zur Umsetzung mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen im Ring enthaltenden Lactonen sind unter anderem aliphatische Diamine der allgemeinen Formel
H2N(CH2)^NH2
monosekundäre Diamine der allgemeinen Formel
R"NH(CH2)„NH2
und di-sekundäre Diamine der allgemeinen Formel
R"NH(CH2)„NHR"
in der η gleich 2 bis 10 und R" ein Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest ist; aromatische Diamine, wie m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, 2,6-Diaminotoluol, 1,5-Diaminonaphthalin, 1,8-Diaminonaphthalin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Benzidin, 3,3' - Dimethyl - 4,4' - diphenylendiamin, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylendiamin, 3,3'-Dichlor-4,4'-diphenylendiamin, 4,4'-Methylendianilin, 4,4'-Äthylendianilin, 2,3,5,6 -Tetramethyl -p -phenylendiamin, 2,5-Fluorendiamin und 2,7-Fluorendiamin; cycloaliphatischeDiamine,wiel,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Methylen-bis-cyclo-hexylamin und heterocyclische Amine, wie Piperazin und 2,5-Dimethylpiperazin.
Andere geeignete Diole sind Polyadditionsprodukte von Monoepoxyden, die mit Katalysatoren wie Oxoniumsalzen von Halogenwasserstoffsäuren hergestellt werden können. Endständige OH-Gruppen enthaltende Hydroxyverbindungen werden durch Behandeln dieser Produkte mit alkalischen Reagenzien nach Beendigung der Polyaddition erhalten. Geeignete Monoepoxyde zur Herstellung solcher Produkte sind unter anderem Tetrahydrofuran, Trimethylenoxyd, Propylenoxyd, Äthylenoxyd sowie deren Mischungen.
Zur Auslösung und Durchführung der Lactonpolymerisation werden Lacton und Glykol bzw. Aminoalkohole oder Diamin vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 120 und 2000C erwärmt, um die geeigneten
5 6
und erwünschten Reaktionsgeschwindigkeiten mit durchgeführt, d. h. in einer inerten Atmosphäre, indem
einem Minimum an Zersetzung zu erzielen. Auf Kosten z. B. ein inertes Gas, wie Stickstoff, durch die Reak-
der Reaktionsgeschwindigkeit kann die Temperatur tionsmischung geleitet oder teilweises Vakuum an-
jedoch auch erheblich niedriger, beispielsweise sogar gewendet wird. Hierdurch erhält der Dihydroxypoly-
bei nur 500C, liegen. Es kann auch bei Temperaturen 5 ester eine bessere Farbe. Nach der Polymerisation
bis zu 3000C gearbeitet werden; bei Temperaturen kann etwa im Polymeren zurückbleibendes Mono-
über 25O0C sind allerdings infolge Zersetzung oder meres durch Destillation im Vakuum bei erhöhten
unerwünschten Nebenreaktionen Verluste zu er- Temperaturen, z. B. 120 bis 160° C/l bis 5 mm Hg, ent-
warten. fernt werden. Üblicherweise sind nur sehr geringe
Im allgemeine wird deshalb ein Temperaturbereich io Mengen von Monomeren zu entfernen,
von 50 bis 300° C als geeignet angesehen, ein Bereich Aus der allgemeinen Gleichung (I) ist ersichtlich,
von 130 bis 2000C jedoch vorgezogen. daß die Herstellung der Dihydroxypolyester in der
Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung ersten Verfahrensstufe gemäß der Erfindung den geringer Mengen von Katalysatoren, die in einem Be- einzigartigen Vorteil hat, eine genaue Regelung des reich von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf 15 Molekulargewichtes des Dihydroxypolyesters zu erMenge der Reaktionsmischung, schwanken können, möglichen und die Bildung praktisch homogener Dibeschleunigt. Zu diesem Zweck können zahlreiche hydroxypolyester zu fördern, in denen die Summe der Katalysatoren verwendet werden, insbesondere ba- Molekulargewichte der einzelnen Moleküle dem mittsisch'e und neutrale sowie saure Esteraustauschkataly- leren Molekulargewicht des Endproduktes im wesentsatoren. 20 liehen sehr nahe kommt. Wie aus der allgemeinen
Weil sie keine Neigung besitzen, nicht reaktions- Gleichung (I) ersichtlich, erfolgt diese Regelung durch fähige" Stellen am Polyestermolekül zu bilden, ver- die entsprechende, dem Fachmann leicht erkennbare wendet man vorzugsweise als basische und neutrale Einstellung des Molverhältnisses von Lacton zu bi-Esteraustauschkatalysatoren Metalle, wie Lithium, funktionellem Initiator. Zur Herstellung eines Di-Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, 25 hydroxypolyesters, dessen mittleres Molekulargewicht Calcium, Barium, Strontium, Zink, Aluminium, Ko- etwa das 20fache des Molekulargewichts des Lactons bait, Titan, Germanium, Zinn, Blei, Antimon, Arsen betragen soll, verwendet man bei der Polymerisation und Cer und ihre Alkoxyde, ferner Alkali- und Erd- Lactone und Initiatoren in einem Mengenverhältnis alkalicarbonate, organische Zinnoxyde und Titanate, von 20:1, da zu erwarten ist, daß im Durchschnitt Titanchelate und -acylate, Bleioxyd, Zinkoxyd, Anti- 30 jedes Mol Initiator etwa die gleiche Zahl Lactone montrioxyd, Germaniumdioxyd, Certrioxyd, Kobalt- addieren wird und so durchschnittlich 20 Lactonacetat, Zinkborat sowie Bleisalze. moleküle pro Mol Initiator verfügbar wären.
Beispiele für saure Esteraustauschkatalysatoren sind Das Molekulargewicht der in der ersten Verfahrens-Monocarbonsäuren, die zwar katalytisch wirksam stufe hergestellten Dihydroxypolyester kann leicht sind, den Lactonring öffnen und die Polymerisation 35 durch die Bestimmung der durchschnittlichen Anzahl beschleunigen, sich aber wegen ihrer Neigung, die Carboxyl- und Hydroxylgruppen in einem gegebenen reaktionsfähigen endständigen Hydroxylgruppen von linearen Polyester gemessen werden. Die Säurezahl Polyestern zu acylieren, nicht besonders eignen, wie (Milligramm KOH pro Gramm Polyester bei VerEssigsäure und aliphatische Monocarbonsäuren bis zu Wendung von Phenolphthalein als Indikator) ist ein und einschließlich von Hexansäure sowie deren Deri- 40 Maß für die Zahl der endständigen Carboxylgruppen vate, wie 2-Äthylhexansäure. Bei Verwendung von in einem Polyester. Bei den Polyestern der ersten Ver-Monocarbonsäuren als Katalysator arbeitet man des- fahrensstufe liegt die Säure- oder Carboxylzahl halb vorzugsweise mit Mengen, die an der unteren üblicherweise nahe bei Null. Die Hydroxylzahl, die ein Grenze des angegebenen Bereiches liegen, d. h. von Maß für die Zahl der endständigen Hydroxylgruppen 0,001 bis höchstens 0,5 Gewichtsprozent. 45 ist und in Milligramm KOH pro Gramm Polyester
Als Katalysatoren für die Polymerisationsreaktion ausgedrückt wird, wird durch Zugeben von Pyridin
können auch Dicarbonsäuren, wie Bernstein-, Malein-, und Essigsäureanhydrid zu dem Polyester und durch
Glutar-, Adipin-, Sebazin- und Phthalsäuren, ver- Titrieren der mit dem KOH gebildeten Essigsäure
wendet werden, obgleich sie dazu neigen, Carboxyl- nach dem in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., Bd. 16, S. 541
endgruppen in den Polyester einzuführen. Andere ge- 50 bis 549, und in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., Bd. 17,
eignete Katalysatoren sind unter anderem Chlor- S. 394, beschriebenen Verfahren bestimmt. Die als
wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zink- »Umsetzungszahl« bezeichnete Summe der Säure- oder
chlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinndichlorid, Zinn- Carboxylzahl und der Hydroxylzahl ist ein Maß für die
tetrachlorid und Bortrifhiorid. Bei Verwendung stark durchschnittliche Zahl der im Polyester vorliegenden
saurer Komponenten als Katalysatoren sollte die Um- 55 endständigen Gruppen und deshalb ihrerseits ein Maß
Setzungstemperatur vorzugsweise niedrig, z. B. bei 50 für die Zahl der Moleküle in der Masse sowie für den
bis 15D0C, gehalten werden, um eine übermäßige Ent- erreichten Polymerisationsgrad, Polyester mit lang-
wässerung während der Polymerisationsreaktion zu kettigen Molekülen haben eine verhältnismäßig nied-
ver'.ihdem. Vorteilhafterweise werden saure Kataly- rige, Polyester mit kurzkettigen Molekülen eine ver-
satorei vor der Durchführung der zweiten Verfahrens- 60 hältnismäßig-hohe Umsetzungszahl,
stuie neutralisiert. Das Verhältnis von Lacton zu Initiator soll derart
Die Polymerisationsdauer schwankt zwischen we- sein, daß Polyester mit möglichst niedrigen Säure-
nige ι Minuten bis zu einer Woche, je nach Wahl der zahlen von keinesfalls mehr als 10 und einer Hydroxyl-
verwendeten Lactone, des Initiators und der Reaktions- zahl zwischen etwa 40 und 60 hergestellt werden, deren
temperatur sowie des gegebenenfalls vorhandenen 65 mittleres Molekulargewicht dann in einem Bereich von
Katalysators. etwa 1900 bis 2800 liegt. Dieser Bereich wird bevor-
Obgleich nicht unumgänglich nötig, wird die zugt, weil man so lineare Polyester-Polyiirethan-Diiso-
Reaktion vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff cyanatketten optimaler Länge in der zweiten Stufe
... ■ 7 8
erhält und die Entstehung von elastomeren Endpro- bildet, das nur schwer entfernbar ist. Zur Vermeidung dukten mit niedriger Versprödungstemperatur und von Blasen oder vorzeitiger Vernetzung muß der in Zugfestigkeit gefördert wird. Selbstverständlich kann der zweiten Verfahrensstufe verwendete Dihydroxydas Molekulargewicht von diesem Bereich erheblich polyester praktisch wasserfrei sein. Die in der ersten abweichen, d. h. nur etwa 300 (entsprechend einer 5 Verfahrensstufe erhaltenen Dihydroxypolyester sind Hydroxylzahl von 374) betragen, wenn größere Steif- stabil und können mit verhältnismäßig wenig Schwieheit angestrebt wird, oder bis zu 5000 bis 7000 (ent- rigkeit in einem praktisch wasserfreien Zustand gesprechend einer Hydroxylzahl von 16) betragen, wenn halten werden,
mehr Wert auf größere Elastizität als auf hohe Zug- .
festigkeit seiest wird io Zweite Verfahrensstufe
Abgesehen von den überlegenen Eigenschaften der ■ (Polyester-Polyurethan-Diisocyanat-Bildung)
erhaltenen Produkte in bezug auf die Sprödigkeit hat Vorteilhafterweise werden die in der ersten Ver-
das erfindungsgemäße Verfahren auch den besonderen fahrensstufe hergestellten linearen Dihydroxypoly-
Vorteil, daß die Herstellung der Polyester unter prak- ester nach sorgfältiger Entfernung aller Spuren von
tisch wasserfreien Bedingungen erfolgen kann, wäh- 15 Feuchtigkeit durch Umsetzen ihrer endständigen
rend sich bei den üblichen Herstellungsverfahren, Hydroxylgruppen mit einem Überschuß von Diiso-
z. B. durch Kondensation von Dicarbonsäuren mit cyanat nach der folgenden allgemeinen Gleichung (II)
einem GIykol, Diamin oder Aminoalkohol, Wasser verlängert:
O O
HO(PE)OH + Y(NCO)2 -> OCN[YNHCO(PE)OCNh^YNCO - (II)
im Überschuß
in der HO(PE)OH eine verkürzte Schreibweise für den zu sein, bei Temperaturen über 3000C besteht dagegen
Dihydroxypolyester, der nach der allgemeinen Glei- die Gefahr, daß Reaktion steilnehmei und Reaktions-
chung (I) in der ersten Verfahrensstufe hergestellt produkt zersetzt werden.
worden ist, bedeutet und Y ein zweiwertiger, alipha- 30 Die Reaktionsdauer kann je nach der Reaktions-
tischer, aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist temperatur und der Art der verwendeten Dihydroxy-
und y mindestens 1 bedeutet. polyester und Diisocyanate sowie der Art der ge-
Aus der allgemeinen Gleichung (II) ist ersichtlich, gebenenfalls verwendeten Beschleunigungs- oder Verdaß die Verwendung von Diisocyanat im Überschuß zögerungsmittel zwischen einigen Minuten und einem ein wirksames Mittel zur Regelung des Grades der 35 Tag schwanken. Vorzugsweise werden die Verfahrenslinearen Verlängerung des Polyesterpolyurethan-Mo- bedingungen so ausgesucht, daß eine geregelte Umleküls darstellt. Wenn das Verhältnis von Dihydroxy- Setzung stattfindet, die in 10 bis 60 Minuten beendet ist. polyester zu Diisocyanat so gewählt wird, daß die Zahl Die Umsetzung kann gegebenenfalls durch Verder reaktionsfähigen endständigen Hydroxylgruppen wendung von Katalysatoren, z. B. anorganischen Basen des Polyesters der Zahl der reaktionsfähigen Diiso- 4° und insbesondere tertiären organischen Basen, wie cyanatgruppen entspricht, würden außerordentlich tertiären Aminen und Phosphinen, beschleunigt werlange hochmolekulare Ketten gebildet weiden. Das den. Zu den letzteren zählen N,N-Dimethylanilin, hierbei entstehende Polymere würde einen scharfen Ν,Ν-Dimethyl-hexahydroanilin, N,N-Dimethylpiper-Schmelzpunkt haben, seine ursprünglichen Eigen- azin, N-Methylmorpholin, Tribenzylamin, N,N-Dischaften bezüglich der Löslichkeit behalten und sich 45 methylbenzylamin, Triethylamin, Trialkylphosphine, zu Fäden verstrecken lassen. Durch Verwendung eines Dialkylphenylphosphine und Alkyldiphenylphosphine. optimalen Überschusses von 30 bis 60% Diisocyanat Die Katalysatorkonzentrationen können erheblich kann die Länge des Polyesterpolyurethanmoleküls je- schwanken. Konzentrationen von etwa 0,001 bis 0,5 %, doch genau geregelt werden, ebenso wird die Ent- bezogen auf das Gewicht der Gesamtbestandteile, stehung eines Polyester-Polyurethan-Diisocyanats, das 50 haben sich als ausreichend erwiesen,
sich zur Weiterverarbeitung zu einem gummiartigen Geeignete Verzögerungsmittel für die Dihydroxy-Polymeren in einer späteren Verfahrensstufe besonders polyester-Diisocyanatumsetzung sind beispielsweise eignet und das über einen weiten Temperaturbereich Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure allmählich erweicht und nicht kaltrissig wird. Wenn und organische Säuren; Acylhalogenide, wie Acetylein Polyurethan mit größerer Steifheit angestrebt 55 chlorid und Acetylbromid; Sulfonylhalogenide, wie wird, verwendet man geeigneterweise das Diisocyanat p-Toluolsulfonylchlorid; anorganische saure HaIoineinem größeren Überschuß bis zu einigen 100 Prozent. genide, wie Phosphortribromid, Phosphortrichlorid,
Die Umsetzung des Dihydroxypolyesters mit dem Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid und Thionyl-
Diisocyanat kann bei Temperaturen zwischen Zim- chlorid; und Schwefeldioxyd oder saure Sulfone. In
mertemperatur und 3000C, vorzugsweise zwischen 100 60 einigen Fällen ist die Zugabe von Verzögerungsmitteln
und 1500C, erfolgen, wobei die obere Grenze der nicht nur erwünscht, um die Umsetzungsgeschwindig-
Reaktionstemperatur auf Grund der thermischen keit von endständigen Hydroxyl- und Isocyanat-
Beständigkeit von Reaktionsprodukten und Diiso- gruppen zu verlangsamen, sondern auch, um eine
cyanaten und die untere Grenze auf Grund der Reaktion zwischen den in der zweiten Verfahrensstufe
niedrigsten, noch wirtschaftlichen Reaktionsgeschwin- gebildeten Isocyanat- und Urethangruppen zu verdigkeit ausgesucht wird. Bei Temperaturen unter 6s hindern.
75° C ist die Reaktionsgeschwindigkeit, außer bei Ver- Wenn der Ausgangspolyester der ersten Verfahrenswendung eines Katalysators, zu langsam, um tragbar stufe alkalisch reagierende Materialien enthält, muß
er durch Zugabe von Säuren oder sauren Chloriden neutralisiert oder leicht angesäuert werden. Beispielsweise werden Polyäthylenoxyde durch Katalysieren der Äthylenoxyd-Polymerisation mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder anderen basischen Katalysatoren hergestellt. Bei Verwendung dieser Polyäthylenoxyde als Initiatoren für die Lactonpolymerisation enthält der erhaltene Polyätherester einige endständige Natrium- oder Kaliumcarboxylatgruppen, die wirksame Katalysatoren für die Isocyanatreaktion in der zweiten Stufe sind. Um eine sofortige oder vorzeitige Vernetzung in der zweiten Stufe zu vermeiden (wodurch minderwertige Elastomere erhalten wurden), muß das Polyätheresterprodukt neutralisiert oder leicht angesäuert werden.
Die_ die Kettenverlängerung bewirkende Reaktion des Dihydroxypolyesters mit dem Diisocyanat kann mit einer großen Zahl von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten durchgeführt werden, wobei aromatische Diisocyanate wegen ihrer besonderen Reaktionsfähigkeit bevorzugt werden? Zu den für diese Reaktion brauchbaren Diisocyanaten zählen m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethylp-phenylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylendiisocyanat, 3,3' - Dimethyl - 4,4' - diphenylendiisocyanat, 3,3' - Dimethoxy- 4,4' diphenylendiisocyanat, ρ,ρ'-Dibenzyldiisocyanat, ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-ortho-toluylisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Fluorendiisocyanate, Pyrendiisocyanate und Chrysendiisocyanate. Zahlreiche andere zur Durchführung dieser Reaktion geeignete Diisocyanate sind in der Tabelle der Veröffentlichung ίο von S i e f k e η (Annalen 562, S. 122 bis 135 [1949]), aufgeführt.
Dritte Verfahrensstufe (Herstellung von Kautschuken)
Zur weiteren Verlängerung der in der zweiten Verfahrensstufe erhaltenen Polyester-Polyurethan-Diisocyanate und zur Vernetzung der Moleküle wird das Polyester-Polyurethan-Diisocyanat mit einem polyfunktionellen, vorzugsweise einem bifunktionellen Alkohol, Aminoalkohol oder Amin umgesetzt. Eine derartige, die Kettenverlängerung bewirkende Reaktion ist in der nachstehenden allgemeinen Gleichung (III) am Beispiel von 3 Mol eines Aminoalkohole und 2 Mol Polyester-Polyurethan-Diisocyanat erläutert.
OH
NHo
O O
Il I!
OCNH (PE — PU) NHCNHROH
3R + 2 OCN (PE — PU) NCO — R (III)
NHCNH (PE — PU) NHCNHROH
I Il
ο ο
In der allgemeinen Gleichung (III) bedeutet
OCN(PE — PU) — NCO
das in der 2. Verfahrensstufe erhaltene Polyester-Polyurethan-Diisocyanat. Es ist aus der allgemeinen Gleichung (III) ersichtlich, daß die Hydroxylgruppe des Aminoalkohols sich mit einer endständigen Isocyanatgruppe zu einer Urethangruppe — OOCNH — und die Aminogruppe zu einer Harnstoffgruppe — HNCONH — umsetzt. Wahrscheinlich reagieren gleichzeitig mit der Reaktion (III) die Reaktionsprodukte dieser Reaktion und die freien Diisocyanatgruppen unter Vernetzung. Diese Reaktionen können auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine endständige Isocyanatgruppe mit a) einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom reagieren, stammend von einer, in der ersten Verfahrensstufe mit einem Amin oder Aminoalkohol gebildeten Amidgruppe unter Bildung einer Acyl-Harnstoffvernetzung, b) einer Urethangruppe eines Produktes der zweiten oder der dritten Verfahrensstufe der Umsetzung mit einem eine Hydroxylgruppe enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Bildung einer Allophanatgruppe oder c) einer Harnstoffgruppe eines Produktes der dritten Verfahrensstufe der Umsetzung mit einem eine Aminogruppe enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Ausbildung einer Biuretgruppe. Einige von diesen Reaktionen können, allerdings mit einer wesentlich verringerten Geschwindigkeit, vor der Zugabe des polyfunktionellen Alkohols, Aminoalkohols oder Amins in der dritten Stufe erfolgen, da in der zweiten Stufe eine Reihe von Urethangruppen gebildet werden, die sich mit endständigen Isocyanatgruppen langsam vernetzen können.
Die Polyester-Polyurethan-Diisocyanate der zweiten Stufe werden in der dritten Stufe vorzugsweise mit einem bifunktionellen Glykol, Aminoalkohol oder Diamin umgesetzt. Gemäß der Erfindung können aber in dieser Stufe auch höherfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine mit drei oder mehr reaktionsfähigen Hydroxyl- oder Aminogruppen verwendet werden.
Praktisch alle bifunktionellen Alkohole, Aminoalkohole oder Amine der ersten Stufe können auch in der dritten Stufe verwendet werden. Wenn eine hohe Zugfestigkeit im Endprodukt angestrebt wird, ist es jedoch nicht ratsam, Kettenverlängerungsmittel mit einem höheren Molekulargewicht als z. B. Polyoxyalkylenverbindungen der Formeln
und
HO(CH2CH2O)nH
HO[CH(CH3)CH2O]nH
30 zu verwenden,-in denen η größer als 6 ist. Besonders geeignete bifunktionelle Kettenverlängerungsmittel, die in dieser Stufe verwendet werden können, sind Äthylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butindiol, 1,4-Butendiol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Chinit, Äthanolamin, 3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 5-Aminopentanol, 6-Aminohexanol, p-Aminobenzylalkohol, m-Aminoa-methylbenzylalkohol, p-Aminophenyläthylalkohol,
11 12
Äthylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylen- oder Hydroxylgruppen mit dem frisch eingesetzten
diamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Diisocyanat und zweitens durch die Umsetzung der
Decamethylendiamin, m-Phenylendiamin, 2,4-Toluy- restlichen freien und endständigen Isocyanatgruppen
lendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diphenyldiamin, mit den Wasserstoffatomen der Harnstoff- und Ure-
3,3' - Dichlor - 4,4' - diphenylendiamin, 3,3' - Dimethyl- 5 thangruppen unter Bildung eines stark vernetzten
4'4'-diphenylendiamin, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-dipheny- Polymeren.
lendiamin, ρ,ρ'-Dibenzyldiamin, ρ,ρ'-Diphenylme- Durch dieses Verfahren werden Elastomere mit vor-
thandiamin, 2,5- und 2,7-Fluorendiamin, 3,8- und züglicher Zugfestigkeit und außerordentlich niedriger
3,10-Pyrendiamin, Piperazin sowie die Methyl- und Versprödungstemperatur ohne merkliche Härtung
Polymethylpiperazine. Bifunktionelle Reaktionsmittel io oder Kristallisation erhalten.
der vorstehend aufgeführten Art werden in dieser Ver- In jeder Herstellungsstufe nach der Bildung des Difahrensstufe bevorzugt, da sie eine Verlängerung der hydroxypolyesters können modifizierende Mittel zuKette bewirken, ohne CO2-Blasen in dem Produkt zu gesetzt werden. Hierzu zählen Füllstoffe, wie Ruß, bilden. Tone, Zinkoxyd und Titandioxyd, Farbstoffe; Weich-
Wenn es nicht auf die Elastizität in der Kautschuk- 15 macher, z. B. Polyester ohne reaktionsfähige Endmischung oder in dem fertigen Harz ankommt und gruppen, Stearin- und andere Fettsäuren, organische Steifheit geduldet oder erstrebt wird, werden in dieser Ester von Stearin- und anderen Fettsäuren, Metall-Stufe höhermolekulare Kettenverlängerungsmittel, wie salze von Fettsäuren, Dioctylphthalat und Tetrabutyl-Polyole^und Polyamine, verwendet, z. B. 1,2,4-Butan- thiodisuccinat. Außerdem können auch Trennmittel triol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Trimethylolpropan, 20 verwendet werden, die gelegentlich bei der Verarbei-Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Diäthanolamin, Di- tung von elastomeren Mischungen nützlich sind, isopropanolamin, 2-(2-Aminoäthylamin)-äthanol, Di- Hierzu gehören beispielsweise Folien von Polytetraäthylentriamin und Triäthylentetramin. fluoräthylen oder Fluorkarbonharze, Siliconöle, Pa-
Während in der allgemeinen Gleichung (III), die nur raffinwachse, Petrolgelee, wasserlösliche Polyäthylenbeispielsweise angeführt wurde, drei Mol eines bi- 25 oxide, Mineralöle und Pflanzenöle,
funktioneilen Kettenverlängerungsmittels und zwei Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen Mol eines Polyester-Polyurethan-Diisocyanats, d. h. erläutert.
ein 50 %iger Überschuß an bifunktioneller Verbidung, Beispiel I
umgesetzt werden, erzielt man mit einem 1- bis 20 %-
igen Überschuß die besten Ergebnisse. Bei Verwen- 30 100 g ε-Caprolactam und 4,3 g Tetramethylenglykol dung eines Übei Schusses von mehr als 20% wird eine werden unter Stickstoff 48 Stunden bei 180° C in Gegrößere Steifheit verursacht, als zur Herstellung genwart von 0,01 g Kaliumcarbonat als Katalysator elastomerer Materialien wünschenswert ist, und die erwärmt. Anschließend wird in einem Vakuum von Verwendung einer äquivalenten oder kleineren Menge wenigen Millimetern Quecksilber gearbeitet, ohne daß bewirkt die Bildung eines vollständig vernetzten 35 ein Monomeres zurückgewonnen werden kann. Der Systems. Während ein Überschuß von 1 bis 20 % des erhaltene feste Dihydroxypolyester hat eine Hydroxylbifunktionellen Kettenverlängerungsmittels deshalb zahl von 62,3 und ein geschätztes Molekulargewicht in der dritten Verfahrensstufe empfohlen wird, kann von etwa 1800.
von dieser Menge abgewichen werden, um steifere 97 g dieses Dihydroxypolyesteis werden bei 120 bis
oder vollständiger vernetzte Systeme zu erhalten. 40 140° C 10 Minuten mit 20,3 g ρ,ρ-Diphenylmethan-
Die Umsetzung der Polyester-Polyurethan-Diiso- diisocyanat umgesetzt. Nachdem die Reaktionsteil-
cyanate mit einem polyf unktionellen Kettenverlänge- nehmer auf 120° C abgekühlt sind, werden 2 g Äthanol-
rungsmittel kann bei Temperaturen zwischen Zimmer- amin zugegeben und die Mischung 15 Minuten ge-
temperatur und über 200° C, vorzugsweise bei 100 bis rührt. Der erhaltene elastomere Kautschuk wird da-
150°C, ausgeführt werden. Die Reaktionsdauer kann 45 nach auf einer Kautschukwalze unter Zugabe von
je nach der Reaktionstemperatur zwischen einigen 3 Gewichtsprozent4,4'-Diphenylendiisocyanat gewalzt.
Minuten und einem Tag schwanken. Gegebenenfalls Dieses Material wird zu einer 1,778 mm dicken
kann ein ähnlicher Katalysator wie in der zweiten Stufe Scheibe durch Erwärmen unter Druck für 30 Minuten
in den gleichen Mengen verwendet werden. bei 160° C verformt. Das gehärtete Elastomere hat die
„. , , . /TT„ . 50 folgenden physikalischen Eigenschaften:
Vierte Verfahrensstufe (Härtung)
Die endgültige Härtung erfolgt mit einem Diiso- llft
cyanat, vorzugsweise mit einem aromatischen Diiso- Bruchdehnung,
cyanat. Bei der endgültigen Härtung kann das gleiche Versprödungstemperatur, C -70
oder ein anderes Diisocyanat als das in der zweiten 55 anore-A-Harte 40
Stufe eingesetzte Diisocyanat verwendet werden. Beispiel 2
Bei der bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 3 bis 7 Gewichtsprozent 200 g ε-CaproIacton werden mit 6,2 g Äthylenglykol zusätzliches Diisocyanat, bezogen auf das Gewicht des unter Stickstoff 40 Stunden auf 170° C erwärmt. Zu Kautschuks, mit diesem auf einer üblichen Kautschuk- 60 diesem Zeitpunkt kann kein Monomeres mehr zurück-Mischwalze oder einer anderen geeigneten Vorrich- gewonnen werden. Der erhaltene Dihydroxypolyester tung vermischt und die Mischung in der Form, vor- ist ein festes, wachsartiges Material mit einer Hyzugsweise bei Temperaturen von 140 bis 160° C, droxylzahl von 54,4, einer Säurezahl von 1,0 und einem wenige Minuten gehärtet. Wenn eine längere Verfor- Molekulargewicht von etwa 2000.
mungszeit als 15 Minuten zulässig ist, kann die Här- 65 181 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 33 g tungstemperatur wesentlich niedriger sein, z. B. etwa ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat auf 120 bis 145°C 100° C betragen. Die Härtung erfolgt in der Form an- erwärmt. Nachdem die Reaktionsteilnehmer auf scheinend durch Umsetzung der überschüssigen Amino- 120° C abgekühlt sind, werden 3,25 g Äthanolamin
zugegeben und die Mischung gerührt, bis eine elastomere Kautschukmasse erhalten wird. Dieses Produkt wird auf einer Kautschukwalze zu einer dünnen Folie gewalzt.
Ein Teil dieser Masse wird in einer Form 15 Minuten bei 1600C gehärtet, nachdem 5 Gewichtsprozent ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,33% Ν,Ν-Dimethylbenzylamin als Katalysator zugegeben worden sind. Diese Mischung wird durch Erwärmen unter Druck für 15 Minuten bei 16O0C zu einer 1,778 mm dicken Scheibe verformt. Das gehärtete Elastomere hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 297,1
Bruchdehnung, % 500
Spannung300, kg/cm2 56
Versprödungstemperatur, °C —74
Shore-A-Härte 75
Beispiel3
200 g e-Caprolacton und 6,2 g Äthylenglykol werden bei 170° C 40 Stunden in Gegenwart von 0,05 g Calcium erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt kann im Vakuum kein Monomeres mehr zurückgewonnen werden. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein wachsartiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 56,8 und einer Säurezahl von 1,0.
181 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 34,4 g ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat bei 130 bis 145° C in Gegenwart von 0,1 g Ν,Ν-Dimethylbenzylamin als Katalysator umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsteilnehmer auf 130° C werden 3,4 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis eine elastomere Kautschukmischung erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Elastomeren werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben :
Probe A:
5 Gewichtsprozent ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat,
0,033 Gewichtsprozent Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, 1 Gewichtsprozent Äthyloleat (als Weichmacher);
Probe B:
5 Gewichtsprozent ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat ohne Katalysator.
Die erhaltenen Stoffe werden zu 1,778 mm dicken Scheiben durch Erwärmen unter Druck während 15 Minuten bei 160° C verformt. Das gehärtete Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Probe A Probe B
Zugfestigkeit, kg/cm2 ....
Bruchdehnung, %
Versprödungstemperatur,
0C
229
500
-75
61
31,5
263,50
480
-76
83
35
Shore-A-Härte
Spannung300, kg/cm2
Beispiel 4
500 g e-Caprolacton, 15,5 g Äthylenglykol und 0,25 g Ν,Ν-Dimethylbenzylamin werden bei 170° C unter Stickstoff 50 Stunden erwärmt. Der erhaltene feste Dihydroxypolyester hat eine Hydroxylzahl von 57,3 und eine Säurezahl von 0,7.
200 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 39,9 g ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat bei 130 bis 14O0C erwärmt. Nach Abkühlen der Reaktionsteilnehmer auf 1300C werden 3,8 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis ein elastomeres Produkt erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Elastomers werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben:
Lo Probe A:
5 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylendiisocyanat;
Probe B:
5 Gewichtsprozent p,p'rDiphenylmethandiisocyanat.
Die erhaltenen Stoffe werden durch Erwärmen unter Druck für 15 Minuten bei 160°C zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomere haben ao die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 ...
Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2 „ ..
Versprödungstemperatur,
°C
Härte
Probe A
183 500 36,75
unter —77 64
Probe B
176 485 28,0
unter —77 60
Beispiel 5
1682 g e-Caprolactam und 48,8 g Äthylenglykol werden bei 1700C unter Stickstoff 46 Stunden erwärmt. Der erhaltene feste Dihydroxypolyester hat eine Hydroxylzahl von 44,8 und eine Säurezahl von 1,4.
300 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 50,2 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat bei 130 bis 135°C umgesetzt. Nachdem die Reaktionsteilnehmer auf 130° C abgekühlt sind, werden 4,63 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis ein elastomeres Produkt erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Elastomeren werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben:
Probe A:
3 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Die erhaltenen Stoffe werden durch Erwärmen unter Druck für 15 Minuten bei 1600C zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomere haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2....
Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
°C
Härte
Abriebfestigkeitsfaktor ..
Probe A
211 825
31,5
unter —76 59 33
Probe B
258,6 680 43,8
unter —76 62 50
Abriebfestigkeitsfaktoren anderer Stoffe
Abriebfestigkeitsfaktor bei Zusammensetzungen aus natürlichem Gummi .... 434
Abriebfestigkeitsfaktor von kalten synthetischen Kautschukmischungen 148
Der Abriebfestigkeitsfaktor in diesen Beispielen wurde auf einer »Traber« Abriebmaschine unter Verwendung eines Rades des Typs H 18 bei einer Belastung von 1000 g bestimmt.
B ei s pie I 6
3OO.g des im Beispiel 5 beschriebenen Dihydroxypolyesters werden mit 56,3 g 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylendiisocyanat bei 130 bis 135° C umgesetzt. Nachdem die Reaktionsteilnehmer auf 13O0C abgekühlt sind, werden 4,7 g Äthanolamin zugegeben und.die Mischung gerührt, bis ein elastomeres Produkt erhalten wird.
Zu einem Teil dieses Elastomeren werden 3,3 Gewichtsprozent3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylendiisocya- nat auf einer kalten Kautschukwalze zugegeben. Das erhaltene Material wird durch Erwärmen unter Druck 15 Minuten bei 1600C zu einer 1,778 mm dicken Scheibe verformt. Das gehärtete Elastomere hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 160,1
Bruchdehnung, % 650
Spannungaoo, kg/cm2 42,0
Versprödungstemperatur, 0C -68
Härte 75
Beispiel 7
484,5 g ε-Caprolacton, 15,5 g Äthylenglykol und 0,06 g (98 %ig) Schwefelsäure werden bei 1200C unter Stickstoff 10 Stunden erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester hat eine Hydroxylzahl von 46,5.
100 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat bei 125° C für 20 Minuten umgesetzt. Es werden 1,91 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung 15 Minuten gerührt, wonach ein elastomeres Produkt anfällt.
Zu einem Teil dieses Elastomeren werden 5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat auf einer kalten Kautschukwalze zugegeben. Das erhaltene Material wird für 15 Minuten durch Erhitzen unter Druck bei 1600C zu einer 1,778 mm dicken Scheibe verformt. Das gehärtete Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 167,6
Bruchdehnung, % 525
Spannung-^, kg/cm2 66,5
Versprödungstemperatur, 0C —65
Härte 65
Beispiel 8
600 g ε-Caprolacton, 33,4 g Hexamethylendiamin und 0,3 g Dibutylzinnoxyd werden bei 170° C unter Stickstoff 24 Stunden erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein wachsartiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 47,1, einer Säurezahl von 1,1 und einem Molekulargewicht von etwa 2270.
Zu 250 g dieses Dihydroxypolyesters werden zur Verlangsamung der anschließenden Isocyanatreaktion 0,3 g Acetylchlorid zugegeben. 43,7 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat werden anschließend zugegeben und die Umsetzung bei 120 bis 130° C weitergeführt. Nach Abkühlung der Reaktionsteilnehmer
ίο auf 120° C werden 4,1 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis eine elastomere Kautschukmischung anfällt.
Zu einem Teil dieser Kautschukmischung werden 5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat auf einer Kautschukwalze beigemischt. Das erhaltene Produkt wird durch Erwärmen unter Druck für 15 Minuten bei 16O0C zu einer 1,778 mm dicken Scheibe verformt. Das gehärtete Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 225,7
Bruchdehnung, % 515
Spannung300, kg/cm2 83,3
Versprödungstemperatur, 0C unter —76
Härte 62
Beispiel 9
600 g ε-Caprolacton, 41 g m-Amino-a-methylbenzylalkohol und 0,3 g Dibutylzinnoxyd werden unter Stickstoff bei 170° C während 24 Stunden erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein brauner wachs-v artiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 50,4, einer Säurezahl von 0,8 und einem Molekulargewicht von etwa 2150.
Zur Verlangsamung der nachfolgenden Isocyanatreaktion werden 0,3 g Acetylchlorid zu 250 g dieses Dihydroxypolyesters gegeben. 46,2 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat werden anschließend zugegeben und die Reaktion bei 115 bis 130° C fortgesetzt.
Nach Abkühlung der Reaktionsteilnehmer auf 120° C
werden 4,3 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk entsteht.
Zu zwei Teilen dieses Kautschuks werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben :
Probe A:
5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
7 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Diese Mischungen werden anschließend 15 Minuten auf 16O0C unter Druck erwärmt und zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Das gehärtete Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
- Probe A Probe B
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
0C
222,9
390
115,5
unter —74
70
239
370
148
unter —74
68
Härte
309 581/436
Beispiel 10
600 g ε-Caprolacton, 17,1 g Äthanolamin und 0,3 g Dibutylzinnoxyd werden 24 Stunden auf 1700C erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein brauner, wachsartiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 47,9, einer Säurezahl von 1,1 und einem Molekulargewicht von etwa 2240.
Zur Verzögerung der nachfolgenden Isocyanatreaktion werden 0,3 g Acetylchlorid zu 250 g dieses Dihydroxypolyesters gegeben. Anschließend werden 44,3 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat zugegeben und die Reaktion bei 115 bis 13O0C fortgesetzt. Nach Abkühlung der Reaktionsteilnehmer auf 12O0C werden 4,1 g Äthanolamin zugegeben und die Mischung gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Kautschuks werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben:
Probe A:
~5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
7 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Diese Mischungen werden 15 Minuten bei 1600C erwärmt und unter Druck zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomeren haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Probe A Probe B
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
0C
254,4
480
106,8
unter —76
62
301
415
148
unter —76
63
Härte
Beispiel 11
600 g e-Caprolacton, 59,5 g4,4'-Methylendianilin und 0,3 g Dibutylzinnoxyd werden 24 Stunden unter Stickstoff auf 1700C erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein brauner, wachsartiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 47,0, einer Säurezahl von 0,8 und einem Molekulargewicht von etwa 2310.
Zur Verzögerung der nachfolgenden Isocyanatreaktion werden 0,3 g Acetylchlorid zu 250 g dieses Dihydroxypolyesters gegeben. Anschließend werden 42,9 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat zugegeben und die Mischung gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Kautschuks werden auf einer Kautschukwalze die folgenden Bestandteile gegeben:
Probe A:
5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
7 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Diese Mischungen werden durch Erwärmen für 15 Minuten bei 1600C unter Druck zu 1,778 mm Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomeren haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
18 Probe A Probe B
296,8
400
127,8
unter —76
63
298,5
325
246
unter —76
65
Zugfestigkeit, kg/cm2
5 Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
0C
Härte
Beispiel 12
1000 g ε-Caprolactam, 29 g Äthylenglykol und 0,5 g Dibutylzinnoxyd werden unter Stickstoff 24 Stunden auf 170° C erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester ist ein weißer, wachsartiger Feststoff mit einer Hydroxylzahl von 47,3, einer Säurezahl von 0,8 und einem Molekulargewicht von etwa 2290.
250 g dieses Dihydroxypolyesters werden bei 115 bis 130° C mit 43,4 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat umgesetzt. Nach Abkühlung der Reaktionsteilnehmer auf 1200C werden 7,65 g Chinit zugegeben und die Reaktionsteilnehmer gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk anfällt.
Zu einem Teil dieses Kautschuks werden 5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat auf einer Kautschukwalze zugegeben. Die Mischung wird 15 Minuten auf 1600C erwärmt und unter Druck zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Das gehärtete Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 211
Bruchdehnung, % 485 K
Spannung300, kg/cm2 95
Versprödungstemperatur, 0C —55
Härte 87
Beispiel 13
250 g des im Beispiel 12 beschriebenen Dihydroxypolyesters werden mit 43,4 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat bei 115 bis 1300C umgesetzt. Nach Abkühlung der Reaktionsteilnehmer auf 12O0C werden 5,93 g 1,4-Butandiol zugegeben und die Reaktionsteilnehmer gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Kautschuks werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze zugegeben:
Probe A:
5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
7 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Diese Mischungen werden 15 Minuten auf 16O0C erwärmt und unter Druck zu 1,778 mm Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomeren haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Probe A Probe B
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
65 Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
0C
159,8
450
77
unter —76
68
305,5
535
98
unter —76
70
Härte
Beispiel 14
242 g des im Beispiel 13 beschriebenen Dihydroxypolyesters werden mit 41,9 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat bei 115 bis 13O0C umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsteilnehmer auf 1200C werden 8,7 g m-Amino-a-methylenbenzylalkohol zugesetzt und die Mischung gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk erhalten wird.
Zu zwei Teilen dieses Kautschuks werden die folgenden Bestandteile auf einer Kautschukwalze gegeben :
Probe A:
5 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat;
Probe B:
7 Gewichtsprozent 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Die obenstehenden Mischungen werden durch Erwärmen unter Druck bei 160° C für 15 Minuten zu 1,778 mm dicken Scheiben verformt. Die gehärteten Elastomeren haben die folgenden physikalischen Eigenschaften :
Probe A Probe B
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Spannung300, kg/cm2
Versprödungstemperatur,
°C
219,8
465
105
-70
80
357,3
480
141
unter —76
90
Härte
Beispiel 15
485 g ε-Caprolacton und 15,5 g Äthylenglykol werden bei 1700C unter Stickstoff und in Gegenwart von 0,05 g Kaliumcarbonat während 50 Stunden erwärmt. Der erhaltene Dihydroxypolyester hat eine Hydroxylzahl von 52,8 und eine Säurezahl von 1,07.
__ 113 g dieses Dihydroxypolyesters werden mit 2,1 g Äthanolamin vermischt und die Mischung auf 1300C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 21,2 g p,p'-Diphenylmethandiisocyanat zugegeben und die Reaktionsteilnehmer gerührt, bis ein elastomerer Kautschuk erhalten wird.
5 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylendiisocyanat und 0,033 Gewichtsprozent Ν,Ν-Dimethylbenzylamin werden zu einem Teil dieses Kautschuks auf einer Kautschukwalze gegeben. Die erhaltene Mischung wird durch Erwärmen unter Druck während einer Zeit von 15 Minuten bei 1600C zu Scheiben von 1,778 mm Dicke verformt. Das erhaltene Elastomer hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2 256,5
Bruchdehnung, % 475
Spannung300, kg/cm2 7
Versprödungstemperatur, 0C —74
Shore-A-Härte 60
Dieses Beispiel erläutert eine Ausführungsart, bei der das die Kettenverlängerung bewirkende Mittel der dritten Stufe mit dem Dihydroxypolyester, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 0,3:1, bezogen auf den Dihydroxypolyester, vermischt wird, bevor dieser mit dem organischen Diisocyanat der zweiten Stufe umgesetzt wird. Bei diesem abgeänderten Verfahren beträgt das Verhältnis der Hydroxyl- und Aminogruppen der Mischung von Dihydroxypolyestern und ίο Kettenverlängerungsmitteln zu den Isocyanatgruppen vorzugsweise 1: 0,8 bis 1: 0,99.
Beispiel 16
In einen Reaktionskolben, der mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeinführungsrohr und Rückflußkühler versehen war, wurden 1776 g ε-Caprolacton, 424 g Diäthylenglykol und 0,11 g Zinn(II)-octoat als Katalysator gefüllt. Das Gemisch der Reaktionskomponenten wurde 7 Stunden unter trockenem Stickstoff bei
ao 175°C gehalten. Der als Produkt gebildete Polyester hatte eine OH-Zahl von 200,39, eine Säure-Zahl von 0,17, ein Molekulai gewicht von etwa 559 und eine Viskosität von 440 Centipoise bei, 25° C.
In einem mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeinführungsrohr und Rückflußkühler versehenen Reaktionskolben wurden 955 g des so hergestellten Dihydroxypolyesters und 595 g eines Gemisches von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat (80:20) eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter trockenem Stickstoff auf 800C erhitzt. Das erhaltene Prepolymere hatte einen Gehalt an freiem Isocyanat von 9,06 % und eine Brookfield-Viskosität von 39 000 Centipoise bei 25° C.
150 g dieses Prepolymeren wurden in einen Reaktionskolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer, Stopfen und Vakuumanschluß versehen war. Das Prepolymere wurde auf etwa 8O0C erhitzt und zur Entfernung eingeschlossener Luft 30 Minuten bei einem Vakuum von 5 mm Hg gehalten. Nach Zugabe von 13,24 g 1,4-Butandiol wurden die Reaktionskomponenten 3 Minuten bei etwa 80° C und 5 mm Hg unter Entgasung gerührt. Anschließend wurde die dünnflüssige Mischung in Formen gegossen und 20 Stunden bei 100° C ausgehärtet. Die Platte wurde 7 Tage bei Raumtemperatur nachgehärtet.
Eine weitere Probe des Prepolymeren wurde mit 18,73 g Triisopropanolamin unter den obengenannten Bedingungen ausgeheizt. Die Platte hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit, kg/cm2
Modul bei 100 % Dehnung,
kg/cm2
Modul bei 300% Dehnung,
kg/cm2
Bruchdehnung, %
Shore-A-Härte .'
Einreißfestigkeit
Bleibende Verformung,
in %, 22 Stunden bei
7O0C
1,4-Butandiol
682
33
148
450
45
315
101
Triisopropanolamin
443
197
250
70
900
23

Claims (3)

1 2 produkt umgesetzt und dieses schließlich mit zusätz- Patentansprüche: lichem Diisocyanat in einer kalten Kautschukmisch walze vermischt und durch Verformen bei erhöhter
1. Verfahren zur Herstellung von Kautschuk- Temperatur gehärtet.
massen, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Einige der nach diesen bekannten Verfahren herman in der ersten Stufe ein Lacton mit wenigstens gestellten Polyester-Polyurethan-Elastomeren sind z.B. sechs Kohlenstoffatomen im Ring mit einem GIy- Elastomeren, wie natürlichem Gummi und einigen kol, Aminoalkohol oder Diamin zu einem Di- synthetischen Gummiarten, mit Bezug auf Zugfestighydroxypolyester umsetzt, den erhaltenen Di- keit, Quellbeständigkeit in Ölen oder organischen hydroxypolyester in der zweiten Stufe in an sich io Lösungsmitteln, Gasdurchlässigkeit sowie Ozonbestänbekannter Weise in Abwesenheit von Feuchtigkeit digkeit und Abriebfestigkeit überlegen. Neben diesen mit überschüssigem Diisocyanat zu einem Poly- Vorteilen haben diese bekannten Polyesterpolyurethane ester-Polyurethan-Diisocyanat umsetzt und dieses jedoch den wesentlichen Nachteil der geringen Tiefin der dritten Stufe in an sich bekannter Weise mit temperaturbiegsamkeit.
einem polyfunktionellen Alkohol, Aminoalkohol 15 Die mangelnde Biegsamkeit der bisher bekannten oder Amin in einen Kautschuk überführt und Polyester-Polyurethan-Elastomeren bei niedrigen Temdiesen gegebenenfalls in einer vierten Stufe mit peraturen ist bei zahlreichen Verwendungszwecken zusätzlichem Diisocyanat bei erhöhter Temperatur nachteilig, bei denen bei niedrigen Temperaturen geumsetzt, arbeitet wird. Während die Versprödungstemperatur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 von natürlichem Gummi bei —60 bis 7O0C liegt, bezeichnet, daß man die zweite und dritte Reaktions- trägt sie bei bekannten Polyurethan-Elastomeren stufe gleichzeitig durchführt. durchschnittlich nur —35°C. Dies beschränkt die
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Verwendungsmöglichkeiten des synthetischen Progekennzeichnet, daß man das Polyester-Poly- duktes erheblich.
urethan-Diisocyanat mit einer äquivalenten oder 25 Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelangt man kleineren Menge des polyfunktionellen Alkohols, hingegen zu elastomeren Polyurethanen, die den bisher Aminoalkohols oder Amins umsetzt. bekannten Polyesterurethanen durch ihre ausgezeich
neten Elastizitätseigenschaften und ihre niedere Versprödungstemperatur überlegen sind. Abgesehen da-
30 von hat das erfindungsgemäße Verfahren den besonderen Vorteil, daß die Herstellung der Polyester unter, wasserfreien Bedingungen erfolgen kann, während sich
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur bei dem bekannten Herstellungsverfahren durch Kon-Herstellung von Kautschukmassen, das dadurch ge- densation von Dicarbonsäuren mit einem Glykol, kennzeichnet ist, daß man in der ersten Stufe ein Lac- 35 Diamin oder Aminoalkohol Wasser abtrennt, das nur ton mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen im Ring schwer entfernbar ist.
mit einem Glykol, Aminoalkohol oder Diamin zu Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstell-
einem Dihydroxypolyester umsetzt, den erhaltenen Di- baren Polyurethane bestehen aus im wesentlichen hydroxypolyester in der zweiten Stufe in an sich be- linearen Struktureinheiten, die eine endständige Carbokannter Weise in Abwesenheit von Feuchtigkeit mit 40 nylgruppe an einem und eine endständige Oxygruppe überschüssigem Diisocyanat zu einem Polyester-Poly- am anderen Ende besitzen und die miteinander verurethan-Diisocyanat umsetzt und dieses in der dritten bunden sind. Die endständigen Carbonylgruppen sind Stufe in an sich bekannter Weise mit einem poly- durch einen zweiwertigen organischen Rest über Oxyfunktionellen Alkohol, Aminoalkohol oder Amin in oder Aminogruppen unter Bildung von Ester- oder einen Kautschuk überführt und diesen gegebenenfalls 45 Aminbindungen verbunden. Die endständigen Oxyin einer vierten Stufe mit zusätzlichem Diisocyanat gruppen sind über Urethanbindungen mit dem Carbobei erhöhter Temperatur umsetzt. nylgruppen der Diisocyanate verbunden. Jede dieser
Es ist bekannt, Polykondensationsprodukte auf Struktureinheiten mit einer endständigen Oxy- und Basis von Polyestern in der Weise herzustellen, daß einer endständigen Carbonylgruppe ist ein geöffneter man Lactone von Oxyalkoxyessigsäuren mit primären 50 Lactonring, der eine Zwischenkette von mindestens oder sekundären Diaminen kondensiert und die ge- fünf Methylgruppen besitzt.
bildeten Glykole mit bifunktionellen esterbildenden In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfah-
Verbindungen bis zur Bildung superpolymerer Kon- rens wird ein Lacton-Polyester oder ein Amidbindundensationsprodukte auf Temperaturen zwischen 150 gen enthaltender Dihydroxypolyester hergestellt. Die und 300° C erhitzt. Weiterhin wurden bereits lineare 55 zweite Verfahrensstufe umfaßt die im wesentlichen zu Polyester, die reaktionsfähige Wasserstoffatome ent- linearen Produkten führende Umsetzung dieser Dihalten, mit polyfunktionellen Isocyanaten oder Iso- hydroxypolyester mit einem Diisocyanat. In der thiocyanaten umgesetzt. dritten Verfahiensstufe erfolgt die geregelte Ver-
Eine Weiterbildung dieser Verfahren ist die Her- netzung der linearen Polyester-Polyurethan-Diisostellung von Polyurethanelastomeren, dadurch, daß 60 cyanate mit einem polyfunktionellen Alkohol, Aminozuerst ein Polyester aus einer Dicarbonsäure und einem alkohol oder Amin zu einem kautschukartigen Pro-Diol, wie Adipinsäure und Äthylenglykol, hergestellt dukt, das gegebenenfalls in der vierten Verfahrens- und die Kette durch Umsetzung des endständigen stufe durch Härten mit zusätzlichem Diisocyanat zu aktiven Wassei stoff atoms mit einem Diisocyanat ver- einem zähen Elastomeren umgewandelt wird,
längert wird. Das hierbei erhaltene Polyester-Poly- 65 Diese Verfahrensstufen werden vorzugsweise nachurethan-Diisocyanat wird mit einer bifunktionellen einander und getrennt durchgeführt, um die best-Komponente, wie Wasser, Glykol, Aminoalkoholen mögliche Kontrolle der Umsetzung in den einzelnen oder einem Diamin zu einem gummiartigen Zwischen- Stufen und der Eigenschaften des Endproduktes zu
DE1420778A 1956-04-13 1957-04-12 Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen Expired DE1420778C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577951A US2933478A (en) 1956-04-13 1956-04-13 Polyurethane resins from lactone polyesters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1420778A1 DE1420778A1 (de) 1968-10-17
DE1420778B2 true DE1420778B2 (de) 1974-01-03
DE1420778C3 DE1420778C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=24310816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1420778A Expired DE1420778C3 (de) 1956-04-13 1957-04-12 Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2933478A (de)
BE (1) BE556557A (de)
DE (1) DE1420778C3 (de)
FR (1) FR1174181A (de)
GB (1) GB859640A (de)
IT (1) IT570055A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051687A (en) * 1957-04-30 1962-08-28 Union Carbide Corp Polyurethane resins
NL255564A (de) * 1959-09-04
US3509102A (en) * 1963-06-24 1970-04-28 Union Carbide Corp Elastic fibers prepared from epsilon-caprolactone-based diol,an organic diisocyanate,and a diamine
US3274143A (en) * 1963-11-12 1966-09-20 Union Carbide Corp Lactone polyesters as plasticizers for vinyl resins
US3366708A (en) * 1964-04-13 1968-01-30 Alan B. Magnusson Polyurethanes formed by reacting lactone polyesters, phosgene, and an aliphatic diamine
DE1301121B (de) * 1965-08-30 1969-08-14 Elastomer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer hochwaermebestaendiger Polyurethan-Elastomerer
US3523101A (en) * 1965-05-15 1970-08-04 Elastomer Ag Thermoplastic polycaprolactone polyurethanes
US3467627A (en) * 1966-10-14 1969-09-16 Sun Oil Co Adamantane polyesters
US3700296A (en) * 1971-01-15 1972-10-24 Ernst Bugmann Antifriction bearing
FR2145379B1 (de) * 1971-07-12 1974-03-29 Pechiney Ugine Kuhlmann
CA977493A (en) * 1971-12-13 1975-11-04 Goodyear Tire And Rubber Company (The) Post-curable cured polyurethane
JPS54138202A (en) * 1978-04-14 1979-10-26 Nat Taiya Kk Inner tube of bicycle tyre
JPS5575422A (en) * 1978-11-30 1980-06-06 Daicel Chem Ind Ltd Preparation of lactonepolyester
US4248994A (en) * 1979-06-14 1981-02-03 Fabridyne, Inc. Polyurethane compositions derived from polyols containing a controlled distribution of carboxamide groups
US4311765A (en) * 1980-07-28 1982-01-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyurethane shock absorbing unit and said polyurethane
US5110852A (en) * 1982-07-16 1992-05-05 Rijksuniversiteit Te Groningen Filament material polylactide mixtures
NL8202894A (nl) * 1982-07-16 1984-02-16 Rijksuniversiteit Polyesterhoudend filamentmateriaal.
GB2181691B (en) * 1985-10-21 1990-05-23 Porvair Ltd Gloves
JPH033528Y2 (de) * 1985-11-01 1991-01-30
JP2003533565A (ja) * 2000-05-15 2003-11-11 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 分散結晶性ポリエステルを含有するポリウレタン
EP1602676A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 SOLVAY (Société Anonyme) Katalysatorzusammensetzungen
US8791223B2 (en) * 2010-10-08 2014-07-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions and methods of catalyzing chemical reactions
CN106243685A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 芜湖市天雄新材料科技有限公司 一种阻燃防爆膜及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153801A (en) * 1937-06-10 1939-04-11 Helmuth Reichhold Acid-amine condensation product
US2149678A (en) * 1938-02-02 1939-03-07 Helmuth Reichhold Acid-amine condensation products
US2389628A (en) * 1942-09-17 1945-11-27 Du Pont Linear polyamides
FR956245A (de) * 1942-12-24 1950-01-27
US2432148A (en) * 1943-02-10 1947-12-09 Ici Ltd Curing of diisocyanate-modified polyester
US2621166A (en) * 1949-02-23 1952-12-09 Bayer Ag Synthetic polymers
US2650212A (en) * 1949-08-20 1953-08-25 Bayer Ag Adhesive composition comprising a diisocyanate modified polyester
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US2933478A (en) 1960-04-19
DE1420778C3 (de) 1974-08-08
GB859640A (en) 1961-01-25
BE556557A (de)
IT570055A (de)
DE1420778A1 (de) 1968-10-17
FR1174181A (fr) 1959-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
EP1338614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1966169A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polyestern
DE1085671B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE1494370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE3005718A1 (de) Poly-1,2-propylenaetherurethane und ein verfahren zu deren herstellung
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE19512789A1 (de) Thermoplastisches Polyurethanharz mit breiter Gummizustandsregion und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2708820A1 (de) Thermoplastische polyurethan-elastomere
DE1104689B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
EP0044969B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare Polyurethan-Elastomere mit verbesserter Abriebbeständigkeit und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE1106959B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE3138421A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE1068461B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)