DE1053276B - Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren - Google Patents
Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von RohrenInfo
- Publication number
- DE1053276B DE1053276B DEH17341A DEH0017341A DE1053276B DE 1053276 B DE1053276 B DE 1053276B DE H17341 A DEH17341 A DE H17341A DE H0017341 A DEH0017341 A DE H0017341A DE 1053276 B DE1053276 B DE 1053276B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- pipe
- piston
- pipes
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/10—Lead or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1053276
INTERNAT. KL. C 23 C '
ANMELDETAG: 7. AUGUST 1953
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 19. MARZ 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 19. MARZ 1959
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 18. F E B R U AR 1965
(H 17 341 VIb/48 b)
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiüng von Rohren oder rohrähülichen
Formstücken, durch die erreicht werden soll, daß der Verbleiungsvorgang sich unter gleiohr
mäßigem und reguliertem Druck vollzieht.
Es ist bekannt, daß die Verbleiung in der Weise
vorzunehmen ist, daß in das zu verbleiende Rohr ein beweglicher Dorn eingeführt und nach Erkaltung der
Bleiauflage wieder entfernt wird. Bekannt ist ferner, hierbei eine Hebevorrichtung zu verwenden, die den
Dorn sowie die Kühl- und Hefevorrichtunigen gleichzeitig in Bewegung setzt.
Es hat sich bei Verfahren dieser Art herausgestellt,
daß gerade durch den gewollten mechanischen Preßdruck eines im Innern eines zu verbleienden Rohres
sich bewegenden Domes in der Ubergangszone vom flüssigen zum erkaltenden Blei an Stell© des Anpressens
ein Aufreißen der Bleischicht stattfindet. Beim Zerschneiden von homogen verbleiten Rohren
zeigten sich typische Rißbildungen innerhalb der Verbleiungsauflage.
. Diese Erscheinungen sind als »Bleischmieren« bekannt.
Die Erfindung, die gleichfalls mit einem beweglichen Dorn — hier »Kolben« genannt — arbeitet,
bezweckt, das mechanische Anpressen des in die Erstarrung übergehenden Bleis auszuschalten, und setzt
zu diesem Zweck den Bleifuß unter einen hohen und einstellbaren Druck.
Der erforderliche Druck im flüssigen Blei entsteht dadurch, daß das zu verbleiende Rohr beiderseitig
verschlossen wird und am oberen Ende ein regulierbares, mit einem benetzbaren, eine Druckregulierung
aufweisenden Bleivorheizbehälter in Verbindung stehendes Bleiausflußventil besitzt, durch das· beim
Hochziehen des Kolbens in Verbindung mit der Kolbengeschwindigkeit die Druckverhältnisse im
flüssigen Blei geregelt werden. Dadurch, daß in der bereits erkalteten Zone eine natürliche Abdichtung
zwischen dem unteren Kolbenende einerseits und der bereits fertigen Verbleiungsschicht entsteht, bleibt der
Flüssigkeitsdruck in der Verbleiungszone erhalten.
Die Vorrichtung ist als isolierter Doppelmantelraum ausgebildet, der zwischen Führungsholmen
senkrecht beweglich ist. Die Beheizung desselben erfolgt mit Gas und halbdirekt derart, daß ein einstellbares
Gas-Luft-Gemisch (unter Druck gesteuert) in einem Zwischenrnantel abbrennt und lediglich die
Heizgase, nicht also' die direkte Flamme, den Außenmaße!
der zu verbleienden Rohre in der Gesamtheit berühren. Durch den geschlossenen Heizmantel wird
die gleichmäßige Erhitzung in der Verbleiungszone
IO Vorrichtung
zur homogenen Innenverbleiüng von Rohren
zur homogenen Innenverbleiüng von Rohren
Patentiert für:
J. Hengen & Co., Inh. Paul Sticht, Duisburg
J. Hengen & Co., Inh. Paul Sticht, Duisburg
Willibald Siry und Johannes Fiedler, Duisburg,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
hergestellt und eine Verbrennung der inneren Verzinnung verhindert.
Der Kolben wird durch eine Zugstange bewegt. Die Bewegung der Zugstange und des Kolbens erfolgt
gleichzeitig mit dem Heizmantel (Doppehnantekaum). Die Distanzführung desi Kolbens zwischen seinem
Außendürchmesser und Innendurchmesser des zu verbleienden
Rohres erfolgt durch Federstäbe, die sich nach Beendigung der Verbleiung, am Ende des, verbleiten
Rohres, in das darüberliegende Stopfbüchsengehäuse selbsttätig einbiegen.
In Abb. I ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt:
Das innen homogen zu verbleiende Rohr α hat an seinen beiden Enden feste oder Gewindebundeflansche
b und c. Der untere Blindflansch d, gleichzeitig als Stütze und Befestigung für Rohr a, hat
lediglich eine zentrale Führung für den Kolben e.
Der Kolben e ist mit einer Zugstange / verbunden, die den Transport des Kolbens bewirkt. An dem
Kolben e sind femer zur Führung Federnocken η angebracht,
die zur Gestaltung einer gleichmäßigen Verbleiungsistärke erforderlich sind (Abb. II und III).
Am oberen Ende des zu verbleienden Rohres α ist
ein mit Flansch b dicht verschraubbares Stopfbüchsengeh'äuse
ζ angeordnet, das mit einem Blei-Eingußstutzen h und einem Auslauf i mit Ventil versehen
ist. Die oberhalb des Stopfbüchsengehäuses ζ mit die-Sem
fest verbundene Stopfbüchse g dient zur Abdichtung der Zugstange/ während des, VerbleiungsVorganges.
Zur Vorwärmung des Rohres α vor dem Verbleien
dient der Mehrfach-Rohrdüsenbrenner(Gasbrenner/).
Die Beheizung während der homogenen Verbleiung bewirkt zusätzlich der halbdirekt wirkende Doppelwandbrenner k.
509 506/173
Vor der homogenen Verbleiung bleibt das Rohr ω
mit dem eingebauten Kolben e in fester Lage, versehraubt mit dem Blindflansch bzw. Gehäuse d, dann
erfolgt die gleichmäßige Erwärmung des Rohres a durch die genannten Heizvorrichtungen bis kurz über
dem Schmelzpunkt des Bleis, Hierauf wird durch Öffnen des Ventils ο über die beheizte Leitung s bzw.
den Einfüllstutzen h so viel, geschmolzenes Blei aus dem Bleivorheizbehälter Pb-H eingegeben, bis das
Blei im Rohr α am Überlauf i sichtbar wird. Bei Eingießen des Bleis wird die die Oxydbildung fördernde
Luft innerhalb des Rohresa gleichzeitig schnell ausrgetrieben.
Vor dem Einfüllen des flüssigen Bleis erfolgt die Beheizung der Leitung s durch eine Heizleitung
t, gesteuert durch die Ventile u (Luft) und ν (Gas).
Für den Verbleiungsvorgang werden die Heizungen / und k voll angestellt bis zur Erreichung der erforderlichen
Verbleiungstemperatur, die am oberen Ende des Rohresa gemessen wird.
Ist die entsprechende Temperatur erreicht, so wird der Überlauf i durch das hieran befindliche Ventil ge^
schlossen. Hierauf wird durch die Transportvorrichtung ρ der Kolben e zusammen mit dem isolierten
Doppelmantelraum m mit einer für den VerbleiungSr- und Abkühlungsvorgang erforderlichen Geschwindigkeit
senkrecht nach oben gezogen. Hierbei fließt ein Teil der eingeführten Bleimenge nach oben ab, und
zwar durch den beheizten Einlauf h, der nunmehr als
Auslauf funktioniert. Durch die Regulierungsvorrichtung r wird hierbei der gewünschte Druck innerhalb
des Rohres α eingestellt, wobei sich der gesamte Verbleiungsvorgang
unter einem konstanten Druck vollzieht und bei bzw. nach der stufenweise sich vollziehenden
Verbleiung Risse oder Lunker in der Bleiauflage vermieden werden. Die Abkühlung erfolgt in
der Zone, die sich an das untere Ende- des Heizdoppelmantelsi
anschließt und der Bewegung des Kolbens folgt. Die Kühlvorrichtung I ist mit dem Doppelmantelraum
m fest verbunden. Es kann Luft- und Wasserkühlung verwandt werden. Bei der Einschaltung
der Kühlung wird dies© von der Heizkammer durch eine mehrteilige Stirnwand getrennt. Das die
Kühlung vermittelnde Ventil q wird eingeschaltet, sobald das Hochziehen des Kolbens beginnt.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Vorrichtungen zum Verbleien bestehen in
der Gleichmäßigkeit und Regulierbarkeit der im Bleifluß herrschenden Drucksäule. Nur diese Vorteile
scheiden nach den gemachten Erfahrungen die eingangs geschilderten Nachteile (Bleischmieren) mit
Sicherheit aus. Das bekannte Nachfüllen neuen flüssigen
Bleis an der höchsten Stelle der Heizzone vermag gleichmäßige und vergleichbare Druckverhältnisse
nicht hervorzurufen. Viermehr sind die Druckverhältnisse dort unterschiedlich, wobei der Druck
oberhalb des Doms am geringsten ist; auch sind sie
nicht beliebig regulierbar.
Claims (1)
- Patentanspruch.Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren und rohrähnlichen Körpern mittels eines im Innern des zu verbleienden Rohres be>fmdlichen und zunächst dessen unteres Ende abschließenden Kolbens, der über eine Zugstange bewegt wird und durch eine gemeinsame Hebevorrichtung gekoppelt ist mit einem das Rohr umschließenden, durch Brenner beiheizten Doppelmantelraum, an dessen unteren Teil die Kühlvorrichtungen angeschlossen sind, dadurch gekenn zeichnet, daß das obere Rohrende während der Verbleiung und Abkühlung vermittels einer Verschlußvorrichtung, durch deren Mitte die Kolbenzugstange durchgeführt ist, dicht verschlossen bleibt und dadurch, daß der Verschluß einen Blei-Eingußstutzen besitzt, welcher mit einem beheizbaren, eine Druckregulierungseinriohtung aufweisenden Bleivorheizbehälter in Verbindung35. steht und der nach Füllung des. Rohres mit dem Verbleiungsmaterial auch zur Aufnahme des. bei Aufwärtsbewegung des Kolbens nach oben abfließenden Bleis dient, wobei der im Rohrinnern befindliche Bleifluß überall unter gleichmäßigem Druck steht und die Stärke des Drucks durch die Regulierung des oberen Bleiauslaufs gesteuert wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 374 263, 810 090.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17341A DE1053276B (de) | 1953-08-07 | 1953-08-07 | Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17341A DE1053276B (de) | 1953-08-07 | 1953-08-07 | Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053276B true DE1053276B (de) | 1959-03-19 |
Family
ID=7148151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH17341A Pending DE1053276B (de) | 1953-08-07 | 1953-08-07 | Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1053276B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE374263C (de) * | 1922-06-27 | 1923-04-21 | Fritz Haug | Verfahren zum Verbleien von geraden Rohren, Rohrschlangen und Staeben |
DE810090C (de) * | 1949-01-11 | 1951-08-06 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren |
-
1953
- 1953-08-07 DE DEH17341A patent/DE1053276B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE374263C (de) * | 1922-06-27 | 1923-04-21 | Fritz Haug | Verfahren zum Verbleien von geraden Rohren, Rohrschlangen und Staeben |
DE810090C (de) * | 1949-01-11 | 1951-08-06 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240535B (de) | Erhitzer fuer kalte Fluide | |
DE1483560A1 (de) | Vorrichtung zur UEberfuehrung von fliessfaehigem Material,insbesondere zur UEberfuehrung von geschmolzenem Metall zu einer Stranggiessvorrichtung | |
DE1053276B (de) | Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren | |
DE260797C (de) | ||
DE589353C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
AT167183B (de) | Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer | |
DE700191C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck | |
DE512512C (de) | Roehrenerhitzer fuer Milch und Rahm | |
DE331051C (de) | Ausschwenkbarer Gasbrenner fuer metallurgische OEfen o. dgl. | |
AT144057B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen. | |
DE439220C (de) | Verfahren und Apparat zum Reinigen von Schmieroelen von Kohlenwasserstoffmotoren | |
DE542549C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstaeben | |
DE614748C (de) | Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen | |
CH111875A (de) | Brenner. | |
AT142315B (de) | Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner. | |
DE1156623B (de) | Vorrichtung zur homogenen Innenverbleiung von Rohren oder rohraehnlichen Koerpern | |
AT40368B (de) | Rohölheizvorrichtung. | |
AT62824B (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von zur Betätigung von Druckluftmaschinen oder dgl. dienender Druckluft. | |
DE588309C (de) | Steuervorrichtung fuer Anlagen, die stark erhitzte Koerper aufweisen, mit einer der Strahlwirkung dieser heissen Koerper ausgesetzten regelbaren OElbremse | |
AT141958B (de) | Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen. | |
DE720627C (de) | Vorrichtung zum regelbaren Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen | |
DE925491C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von leicht fluechtigem Brennstoff bei Heizgeraeten mit geraetgebundener Heizquelle | |
DE124438C (de) | ||
DE833402C (de) | Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe | |
AT137231B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Verdampfen von flüssigen oder durch Wärmezufuhr verflüssigbaren festen Brennstoffen. |