DE1050770B - Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1050770B DE1050770B DE1953H0017172 DEH0017172A DE1050770B DE 1050770 B DE1050770 B DE 1050770B DE 1953H0017172 DE1953H0017172 DE 1953H0017172 DE H0017172 A DEH0017172 A DE H0017172A DE 1050770 B DE1050770 B DE 1050770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- inclusion compounds
- aqueous
- compounds
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/152—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/38—Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S494/00—Imperforate bowl: centrifugal separators
- Y10S494/901—Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, Gemische organischer Verbindungen dadurch zu trennen, daß man einen Teil des Gemisches
in feste Harnstoffeinschlußverbindungen überführt und diese von den nicht addierten Bestandteilen
des Gemisches abtrennt. Harnstoffeinschlußverbindungen erhält man durch Behandlung des zu trennenden
Gemisches mit Harnstoff, der als solcher, oder in Wasser bzw. in geeigneten organischen Lösungsmitteln
gelöst, angewandt wird. Die Harnstoffeinschlußverbindungen werden von den nicht umgesetzten Bestandteilen
des Gemisches durch Sedimentation oder Filtration getrennt. Bei dieser Abtrennung ergeben sich, insbesondere
bei der technischen Durchführung, dadurch Schwierigkeiten, daß die Einschlußverbindungen häufig
zu langsam sedimentieren und schlecht filtrierbar sind. Diese Schwierigkeiten können so erheblich sein, daß
das Verfahren technisch undurchführbar wird. Beim Filtrieren kann außerdem leicht ein Verstopfen des
Filters durch feine feste Addukte eintreten.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten beseitigen kann, wenn man das zu trennende
Gemisch in eine gegebenenfalis oberflächenaktive Stoffe
enthaltende Dispersion überführt, in der die Harnstoffeinschlußverbindungen und die nicht umgesetzten ■
flüssigen Bestandteile in einer wäßrigen Lösung dispergiert sind, deren spezifisches Gewicht gleich oder
größer als das der festen Einschlußverbindungen ist und die Dispersion dann in Vollmantelzentrifugen in
Schichten verschiedener spezifischer Gewichte trennt, von denen die leichtere aus den flüssigen, nicht umgesetzten
organischen Bestandteilen besteht und die schwerere 'die festen Harnstoffeinschlußverbindungen
in wäßriger Lösung suspendiert enthält.
Die obenerwähnte wäßrige Lösung mit bestimmtem spezifischem Gewicht wird der Einfachheit halber als
Schwereflüssigkeit, die aus den festen Einschlußverbindungen gewonnenen Gemischbestandteile werden
als Extrakt und die nicht umgesetzten Gemischbestandteile als Restöl bezeichnet.
Wie aus der Literatur über die Bildung von Harn-Stoffeinschlußverbindungen
und über die Trennung von Gemischen organischer Verbindungen durch Überführen eines Teiles dieser Gemische in Harnstoffeinschlußverbindungen
bekannt ist, ist die Fähigkeit organischer Verbindungen zur Bildung von Harnstoffeinschlußverbindungen
an bestimmte Voraussetzungen des Molekülbaues geknüpft. Kettenverzweigungen, Doppelbindungen oder Ringsysteme erschweren meist
die Bildung von Harnstoffeinschlußverbindungen oder machen sie ganz unmöglich. Dagegen ist die chemische
Natur der organischen Stoffgemische im wesentlichen ohne Einfluß auf die Bildung von Harnstoffeinschlußverbindungen.
Es ist daher bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch gleich-Verfahren
zur Trennung
von Gemischen organischer Verbindungen
von Gemischen organischer Verbindungen
Anmelder:
Henkel & Cie. G.m.b.H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Dr. Werner Stein, Düsseldorf-Holthaüsen,
und Dr. Helmut Hartmann, Düsseldorf,
sind als Erfinder.genannt worden , r
und Dr. Helmut Hartmann, Düsseldorf,
sind als Erfinder.genannt worden , r
gültig, woher die zu verarbeitenden Stbffgemische'
stammen. ■■:' "■■.■, '■'■::>■■■
Das Verfahren dieser Erfindung ist auf Gemische
aus Harnstoffeinschlußverbindungen und nicht umge-1
setzten Verbindungen anwendbar, die nach beliebigen Verfahren hergestellt sind. · Enthalten diese Gemische
zu geringe Mengen oder kein Wasser, so dispergiert man sie in der erforderlichen Menge an Schwereflüssigkeit.
Enthalten sie genügend Wasser oder wäßrige Harnstofflösung, so kann ;man darin Verbindungen
lösen, die der wäßrigen Lösung das gewünschte spezP fische Gewicht erteilen oder' man mischt sie mit kon^
zentrierter Schwereflüssigkeit. Bekanntlich zerfallen Harnstoffeinschlußverbindungen bei Berührung mit
Wasser oder ungenügend" konzentrierten wäßrigen Harnstofflösungen in ihre Bestandteile. Bringt man
nun Harnstoffeinschlußverbindungen mit einer Schwereflüssigkeit zusammen, die wenig oder keinen Harnstoff
gelöst enthält, so zerfallen sie, und man erhält bei nur teil weisem Zerfall auch auf diesem Wege die
wäßrige Dispersion von festen Harnstoffeinschlußverbindungen und nicht umgesetzten flüssigen Gemischbestandteilen.
Zur Herstellung der Schwereflüssigkeit verwendet man vorzugsweise lösliche anorganische Salze, beispielsweise
die Chloride, Sulfate, Nitrate oder Acetate des Ammoniums, des Natriums oder Kaliums,' des
Magnesiums, Calciums, Bariums, Zinks, Bleis oder des Aluminiums, soweit sie wasserlöslich sind. Auch Salze
organischer Basen, wie der Methyl-, Äthyl- oder der Alkylolamine sind verwendbar. Schließlich können beliebige
Gemische derartiger Salze verwandt werden, sofern beim Mischen keine' Niederschläge entstehen.
Selbstverständlich sollen sich die gelösten Salze mit den zu trennenden Stoffgemischen nicht umsetzend
809 750/495
Das spezifische Gewicht der Schwereflüssigkeit soll mindestens so· groß sein, (daß die Harnstoffeinschlußverbiudungen
nicht in'der Flüssigkeit untersinken. Da
sich das spezifische Gewicht der Flüssigkeit bei der Bildung der Harnstoffeimschlußverbindungen oder bei
der teilweisen Zersetzung fertiggebildeter Harnstoffeinschlußverbiindungen
durch Veränderung des Harnstoffgehaltes ändert, so ist das spezifische Gewicht der
mit den Harnstoffein'schluß.verbindungen im Gleichgewicht
stehenden Flüssigkeit maßgebend. Das spezifische Gewicht der Harnstoffeinschlußverbindungen
liegt im Bereich von 1,2 bis 1,3, das spezifische Gewicht der Schwereflüssigkeit soll daher mindestens
1,2 bis 1,3 sein. Die obere Grenze wird nacht durch
das Verfahren selbst, sondern durch das bei einer wäßrigen Lösung überhaupt erzielbare spezifische Gewicht
gebildet. Im allgemeinen erzielt man mit spezifischen Gewichten im Bereich von 1,2 bis 1,4 gute Ergebnisse.
Die Herstellung der Harnstoffeinschlußverbindungen an sich ist bekannt; dagegen wird die Bildung von
Harnstoffeinschlußverbindungen unter Verwendung wäßriger Harnstofflösungen, deren spezifisches Gewicht
höher ist als daß der zu bildenden Einschlußverbindumgen,
als neu angesehen und besitzt daher selbständigen Erfindungscharakter.
Die Beschaffenheit der Verfahrensprodukte, d. h., die Kennzahlen des aus einem bestimmten Ausgangsmaterial
erhaltenen Extraktes bzw·.- Restöles sind nun von den Bedingungen abhängig, unter denen die Harnstoffeinschlußverbindungen
hergestellt wurden. Viele dieser Bedingungen sind bekannt, und man arbeitet in Analogie zu den bekannten Verfahren, wobei die
optimalen Bedingungen durch Vorversuche ermittelt werden. Dies gilt vor allen Dingen für die Trennung
von Gemischen, die sich restlos in Harnstoffeinschlußverbindungen überführen lassen, wobei sich aber ein
Teil der im Gemisch vorhandenen Bestandteile leichter in Einschlußverbindungen überführen läßt als der
andere Teil. Zur Trennung derartiger Gemische kann man beispielsweise weniger Harnstoff anwenden, als
unter den gewählten Reaktionsbedingungen zur vollständigen Überführung des zu trennenden Stoffgemisches
in Einschlußverbindungen notwendig ist.
Bei der Herstellung von Harnstoffeinschlußverbindungen läßt sich z. B. die Harnstoffkonzentration der
angewandten wäßrigen Lösung beeinflussen. Die Mindestkonzenträtion
Hegt bei etwa 40% Harnstoff in der Schwereflüssigkeit, wobei zu beachten ist, daß diese
Mindestkonzentration stark von den übrigen Bedingungen abhängig ist. Die Höchstkonzentration liegt
bei einer nahezu vollständig gesättigten Harnstofflösung, wobei man allerdings in Gegenwart von ungelöstem
Harnstoff arbeiten kann. Die Menge an ungelöstem Harnistoff kann so groß sein, daß nach Bildung
der Harnstoffeinschlußverbindungen noch eine gesättigte Härnstofflösung vorliegt. Durch Änderung
der Reaktionsdauer läßt sich ebenfalls die Bildung von Harnstoffeirischlüßverbindiungen, der Dispersionszustand
und damit die Trennw.irkung beeinflussen. Die Zeit zwischen der Zugabe der Harnstofflösung zum
organischen Stoffgemisch und der Auftrennung der gebildeten Dispersion in der Zentrifuge kann je nach
der Geschwindigkeit der Bildung von Harnstoffeinschlußverbindungen aus den organischen Verbindungen
Minuten bis zu einigen Stunden betragen.
Aber auch die Temperatur bzw. der Temperaturgang, die mechanische Bearbeitung der Dispersion,
das Verwenden von wasserunlöslichen oder wasserlöslichen
Lösungsmitteln, die als solche zur Bildung von Harnstoffeinschlußverbindungen nicht befähigt
sind, gestattet es, die Herstellung der HarnstoffeinschluUveribiiKlungen
zu variieren.
Auch die Reihenfolge der Maßnahmen bei der Herstellung der Harnstoffeinschlußverbindungen und bzw.
oder der Dispersionen aus Harnstoffeinschlußverbindungen und nicht addierten Substanzen in der Schwereflüssigkeit
ist für die Beschaffenheit der Verfahrensprodukte und für die Trennwirkung des Verfahrens
ίο von Bedeutung. So können Maßnahmen, wie der Zusatz
von organischen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Lösungsmitteln sowie der Zusatz von oberflächenaktiven
Substanzen, in verschiedener Reihenfolge angewendet werden. Sowohl die oberflächen-
aktiven Stoffe als auch die Lösungsmittel können zum zu trennenden Gemisch organischer Stoffe oder zur
wäßrigen Flüssigkeit zugegeben werden. Ihr Zusatz kann auch erst dann erfolgen, wenn eine Adduktbildung
mit der wäßrigen Härnstofflösung bereits einge-
ao treten ist. Es kann zweckmäßig sein, die Bildung der Einschlußverbindiung stufenweise '-durchzuführen und
hierbei die oberflächenaktiven Verbindungen im wesentlichen den ersten Stufen zuzuführen, d. h., die Einschlußverbindung
wird in Gegenwart geringer Mengen Schwereflüssigkeit, die verhältnismäßig viel oberflächenaktive
Verbindung enthält, gebildet, und dann wird diese Dispersion mit weiterer Schwereflüssigkeit,
welche die oberflächenaktive Verbindung nicht oder in geringerer Konzentration enthält, auf die gewünschte
Konzentration verdünnt.
Zur Aufrecbterhaltung des Dispersionszustandes
können bei der Dispersion oberflächenaktive Stoffe verwendet werden. An oberflächenaktiven Stoffen, von
denen eine große Zahl verschiedener Arten bekannt ist, kommen beispielsweise 1Jn Betracht:
1. Oberflächenaktive Stoffe mit sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Alkylbenzolsulfonate,
Alkoholsulfate, Alkylsulfonate, "Fettsäuremonoglyceridschwefelsäureester
sowie Seifen, vor allem die organischen Basen, wie des Mono-, Di- oder Trdäthanolamins.
2. Oberflächenaktive Verbindungen mit basischen wasserlöslichmachenden Gruppen, wie solche mit
quarternärem Stickstoffatom, z. B. die Alkylpyridiniumsalze.
3. Nichtionogene oberflächenaktive Stoffe, wie Alkylenoxydanlagerungsprodukte
an höhermolekulare Verbindungen mit beweglichem Wasserstoffatom, beispielsweise die Polyglykoläther von Fettalkoholen
oder Alkylenphenolen sowie Polyglykolester von Fettsäuren.
Zu der letzten Gruppe gehören auch Verbindungen mit mehreren löslichmachenden Hydroxylgruppen im
Molekül, wie z. B. Teiläther höherer Alkohole oder Teilester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen
oder deren inneren oder äußeren Verätherungsprodukten. Bekannte Emulgierungsmittel !dieser Art sind die
Fettsäuremonoglyceride sowie die Fettsäureester von Sorbit oder seinen inneren Äthern.
Die Konzentration der oberflächenaktiven Verbindung in der Lösung kann innerhalb weiter Grenzen,
etwa von 0,1 bis 5°/o, schwanken.
Die Dispersion wird in Vollmantelzentrifugen in Schichten verschiedener spezifischer Gewichte getrennt.
Als leichtere Schicht scheidet sich der in der Dispersion in Form feiner Tröpfchen verteilte, nicht umgesetzte
Bestandteil des Gemisches ab, während die feste Harnstoffeinschlußverbindung in der Schwereflüssigkeit
verbleibt und zusammen mit dieser die schwerere Schicht bildet. Das Trennen der Dispersion in Schien-
ten verschiedener spezifischer Gewichte in Vollmantelzentrifugen
kann kontinuierlich vorgenommen werden. Es ist vorteilhaft, die in' die Zentrifuge einlaufende
Dispersion unter Vermeidung von Wirbelbildung auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zentrifuge zu bringen.
Nach Abtrennen <der organischen Flüssigkeiten von den in der Schwereflüssigkeit dispergieren Harnstoffeinschlußverbimdung
kann man .die im Harnstoff eingeschlossenen Verbindungen in einfacher Weise durch
Erhitzen gewinnen. In dieser Stufe des Verfahrens ist nochmals eine Fraktionierung möglich, indem man die
Dispersion bis auf eine Temperatur erwärmt, bei der nur ein Teil der Harnstoffeinschlußverbindungen zersetzt
wird. Es bildet sich erneut eine Dispersion fester Einschlußverbindungen und flüssiger, frei gemachter
Gemischbestandteile, die in beschriebener Weise getrennt wird.
Durch Verdünnen der Dispersion fester Harnstoffeinschlußverbindungen
mit harnstofffreier Schwereflüssigkeit bis zur teilweisen Zerlegung der Einschlußverbindungen
und anschließendes Zentrifugieren kann eine erneute Auftrennung des Extraktes und damit
eine weitere Fraktionierung erreicht werden. Das völlige Zerlegen der Einschlußverbindungen in organische
Substanz und Harnstoff kann ebenfalls durch harnstofffreie Schwefellösung erfolgen.
Nach Abtrennen der festen Harnstoffeinschlußverbindungen von der Schwereflüssigkeit oder nach dem
Zersetzen der Einschlußverbindungen und Abtrennen des Extraktes fällt eine Schwerflüssigkeit an, die, gegebenenfalls
nach Neueinstellung des spezifischen Gewichtes bzw. des Gehaltes an oberflächenaktiver Verbindung
oder Harnstoff, in das Verfahren zurückgeführt wird.
D-ie erhaltenen organischen Verbindungen können geringe Anteile an Lösungsmittel, Wasser oder oberflächenaktiver
Verbindung enthalten und werden von diesen Beimengungen; in bekannter Weise, z. B. durch
Erhitzen, Destillieren, Auswaschen mit Wasser usw., befreit.
Durch fraktionierte Addition oder Zersetzung oder durch Wiederholung des Verfahrens am Extrakt und
bzw. oder am Restöl einer vorhergehenden Trennung läßt sich das Ausgangsgemisch in beliebig viele Fraktionen
zerlegen.
Obwohl die kontinuierliche Trennung die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens darstellt, beschreiben
die Beispiele in der Mehrzahl diskontinuierliche Versuche, die schnell und ohne großen Zeitaufwand
durchführbar und daher als Vorversuche zum Feststellen günstiger Bedingungen besser geeignet
sind als kontinuierliche Verfahren.
Die deutsche Patentschrift 865 140 beschreibt ein Verfahren zum Trennen von. Gemischen organischer
Verbindungen durch Überführung eines Teiles dieser Gemische in Harnstoffeinschlußverbindüngen und
Trennen der Harnstoffeinschlußverbindüngen von den flüssigen nicht addierten Bestandteilen des Ausgangsgemisches
unter Verwendung einer wäßrigen Harnstofflösung, wobei man zu der wäßrigen Harnstofflösung
wasserlösliche Salze in solcher Menge zugibt, daß die Emul.sionsbiklung unterdrückt wird. Hieraus
war das erfindungsgemäße Verfahren nicht abzuleiten, weil gerade der Emulsionszustand eine Voraussetzung
für die Durchführung des erfindungsgemäßen Trennverfahrens darstellt und weil man erfindungsgemäß
noch größere Mengen an Salzen zusetzen muß, um der wäßrigen Flüssigkeit das gewünschte spezifische Gewicht
zu erteilen, als das beim bekannten Verfahren der Fall ist.
Auch im Falle des Verfahrens der deutschen Patentschrift 844 445 werden zur wäßrigen Flüssigkeit anorganische
Salze zugesetzt, und außerdem wird hier das Trennen mit Hilfe von Zentrifugen als nachteilig
bezeichnet. Offensichtlich sind aber hier Siebzentrifugen gemeint, bei denen der Trennvorgang im Grunde
genommen als Filtration anzusehen ist, während erfindungsgemäß Vollmantelzentrifugen verwandt werden,
die die zu trennende Dispersion nicht nach dem
ίο Aggregatzustand aufteilen, sondern in Flüssigkeiten
verschiedener spezifischer Gewichte. Hierzu ist es aber erforderlich, daß das spezifische Gewicht der wäßrigen
Flüssigkeit mindestens ebenso groß ist' wie das der Harnstoffeinschlußverbindung. Nun besitzen Harnstoffeinschlußverbindungen
nach Literaturangaben (W. Schlenk jun.: »Annalen der Chemie«, Bd. 565,
S. 219), sofern sie Kohlenwasserstoffe eingeschlossen enthalten, spezifische Gewichte von 1,200 bis 1,205
und, sofern sie sich von Fettalkoholen, Fettsäuren oder
deren Estern ableiten, spezifische Gewichte von 1,23 bis 1,25. Diese spezifischen Gewichte wenden aber von
den, bei den bekannten Verfahren verwandten salzhaltigen wäßrigen Harnstofflösungen nicht erreicht.
Die in der deutschen Patentschrift 865 140 beschriebene,
bei 20° C gesättigte Harnstofflösung mit einem Gehalt von 5% NaNO2 hat ein spezifisches Gewicht
von 1,18, und die im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 844 445 beschriebene Lösung, die man erhält,
wenn man eine bei 25° C gesättigte wäßrige Harnstofflösung mit 10 Volumprozent Äthanol versetzt und
dann darin 60 g Ammoniumphosphat je Liter auflöst, hat eine Dichte von 1,142. Diese Dichte wird sich noch
verringern, wenn dieser Lösung durch Bildung der Einsch.lußverbindung Harnstoff entzogen worden ist.
Damit liegen die spezifischen Gewichte der bei den bekannten
Verfahren verwandten wäßrigen Harnstofflösungen zwischen den spezifischen Gewichten der
flüssigen nicht umgesetzten' Bestandteile des Ausgangsgemisches und denen der Harnstoffeinschlußverbindungen.
Dieser Umstand soll nach der deutschen Patentschrift 844 445, S. 3, Zeile 86 bis 92, eine besonders
schnelle Trennung bewirken. Auch daher konnte das erfindungsgemäße Verfahren aus dem 'bekannten Zusatz
von anorganischen Salzen zu wäßrigen Harnstofflösungen und der damit zwangläufig verbundenen, aber
für die Erzielung des erfindungsgemäßen Zweckes bei weitem nicht ausreichenden Erhöhung des spezifischen
Gewichtes der wäßrigen Harnstofflösung nicht abgeleitet werden.
Bei der Durchführung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Versuche wurden die spezifischen
Gewichte der gebildeten Harnstoffeinschlußverbindüngen nicht bestimmt; es wurde lediglich das spezifische
Gewicht der Harnstofflösung durch Vorversuche, so eingestellt, daß es augenscheinlich größer war als das
der Harnstoffeinschlußverbindüng. Ein Vergleich· der
spezifischen Gewichte der Harnstofflösungen mit den für Einschlußverbindungen von Kohlenwasserstoffen,
Fettsäuren und Fettalkoholen aus der Literatur bekannten Werten beweist, daß die wäßrigen Flüssigkeiten
tatsächlich ein höheres spezifisches Gewicht hatten als die Einschlußverbindungen.
200 g Fischtranfettsäure (Säurezahl = 203; Verseif ungszahl = 207; Jodzahl = 150) wurden bei 20° C
mit 400 g einer wäßrigen 16°/oigen Aluminiumsulfatlösung,
die bei 20° C mit Harnstoff gesättigt war (D.20 = 1,25), 2 Stunden verrührt. Es war eine fließbare
Dispersion entstanden, von der eine Probe in
7 8
Gläsern zentrifugiert wurde. Dabei hatten sich zwei ergaben nach ihrer Zersetzung durch Erwärmen und
Schichten "gebildet, eine obere, das Restöl (60°/ö der Auswaschen einen Extrakt mit der Jodzahl 51 und
Fettsäure; Jadzahl.= 168), und eine untere, die von dem Erstarrungspunkt 24,2° C.
der wäßrigen Flüssigkeit mit hauptsächlich darin sus- . .
pendierten ' Harnstoffeinschluß verbindungen gebildet 5 Ji e ι s ρ ι e 1 ö
wurde. Die Harnstoffein.schlußverbindungen bildeten 200 g Tallöldestillat (enthaltend 39% Harzsäuren
in der wäßrigen Flüssigkeit keine Bodenkörper und und 8,0% Unverseifbares) wurden mit 600 g einer
ergaben nach Erwärmung einen Extrakt mit der Jod- wäßrigen Lösung, die lO°/o MgSO4 und 50% Harnzahl
=104. '■■■ ' stoff enthielt (D. 20 = 1,26), mehrere Stunden gerührt,
: R 's "el 2 ίο wobei das Gemisch voil·30 auf 20° C abgekühlt wurde.
Die entstandene Dispersion wurde nach Einrühren von
200 g der im Beispiel 1 erwähnten Fischtranfett- 6 g einer 30°/oigen Lösung des technischen Natriumsäure
wurden mit 600 g. einer wäßrigen Lösung, die salzes eines Alkylsulfonats in Gläsern zentrifugiert.
5%. Al2 (SO4) 3, 5°/o MgSO4, 50°/o Harnstoff und Es schieden sich hierbei als leichtere Schicht 152 g
O,l°/o Dodecyl-diäthyl-benzyl-ammonl·umchlorid als 15 Restöl (43% Harzsäure, 11,0% Unverseifbares) ab.
oberflächenaktive'Verbindung enthielt (D.2O = 1,26), Die wäßrige untere Schicht, in der die Harnstoffeinunter
.· Rühren in einigen Stunden von 30 auf 20° C schlußvcrbindungen aufgeschlämmt vorlagen, ergab
abgekühlt. Die entstandene fließfähige Dispersion er- nach Erwärmen 46 g eines Extraktes, der nach dem
gab, nach Beispiel 1 in der Gläserzeutrifuge getrennt, Auswaschen mit Wasser 11% Harzsäure und 3,5%
123 g Restöl mit derjodzahl = 167. Aus der darunter 20 Unverseifbares enthielt,
befindlichen wäßrigen'Schicht schieden sich beim Er- _._.,„
wärmen Fettsäuren ab (= Extrakt), die nach Waschen Beispiel 7
mit Wasser' eine Jodzahl = 89 hatten. . . 200 g eines Erdölkohlenwasserstoffes wurden mit
befindlichen wäßrigen'Schicht schieden sich beim Er- _._.,„
wärmen Fettsäuren ab (= Extrakt), die nach Waschen Beispiel 7
mit Wasser' eine Jodzahl = 89 hatten. . . 200 g eines Erdölkohlenwasserstoffes wurden mit
• ' ....... ·- 100 g Methylisobutylketon verdünnt und mit 800 g
: ·-._ ' ■ ■■:' B ei so i el 3 a5 e*ner 20%igen Na N O3-Lösung, .die 'bei 2O0C mit
' ;;, ;"■■".··■ Harnstoff gesättigt worden war (D.2O = 1,23), sowie
• •.100g Leinölfettsäure (Säurezahl = 193; Versei- 6 g einer 30%igen technischen Lösung des Natriumfungszahl
= 200; · Jodzahl = 156) wurden mit 285 g salzes eines Alky !sulfonates mehrere Stunden bei
einer wäßrigen 16%igen Aluminiumsulfatlösung, die 20° C intensiv gerührt. Es bildete sich eine Dispersion
bei 2O0G-HHt Harnstoff gesättigt (ZX20 =1,25) und 30 von mit Harnstoff umgesetzten und nicht umgesetzten
zu ;der anschließend noch 15 g 16%ige Äluminiumsul- Gemischbestandteilen in der Schwereflüssigkeit. Unterfatlösung
zugegeben worden war, einigen Stunden ließ man den Zusatz von Methylisobutylketon, so blieb
unter Rühren von 30 auf 20° C abgekühlt. Die gebildete die Bildung der Harnstoffeinschlußverbindungen aus.
fließbare Dispersion ergab nach ihrer Auftrennung in Das entstandene Gemisch trennte sich beim Zentrieiner
Gläserz.entrif.uge und Weiterbehandlung gemäß 35 fugieren in eine leichtere und eine schwerere wäßrige
Beispiel· 1 55 g-Restöl mit der Jodzahl = 176. Der Ex- Schicht, welche die kristallisierte Harnstoffeinschlußtrakt
hatte' eine Jodzahl von 92. verbindung suspendiert enthielt. Aus dem angefallenen
·■■·■ .■·■■■.·'■:· '-.i _ , .· ' Restöl wurde das Methylisobutylketon abdestilliert.
-. '■■ ■ ·' ' ■ ' eispiei 4 j-)je wäßrige Schicht mit der darin enthaltenen Ein-
200 g der Fraktion einer synthetischen Fettsäure 40 Schlußverbindung ergab nach Erwärmung, Abtrennung
aus'der Paraffinoxydation (Säurezahl = 230; Versei- des sich abscheidenden Kohlenwasserstoffes und Ab-
fungszahl = 240; -JOdZaIiI = SO.; Erstarrungspunkt treibung von Spuren Methylisobutylketon einen aus
=:11;2° G) wurden mit der doppelten Menge einer Kohlenwasserstoffen bestehenden Extrakt. Die erzielte'
wäßrigen;; l-6%igen Aluminiiümsulfatlösung, die bei Trennwirkung ist aus folgenden Angaben ersichtlich:
2QS,,,Cf-mit'.Harnstoff gesättigt und anschließend mit 45
5;%16?/qdgef Aluminiumsulfatlösung verdünnt worden Ausgangskohlenwasserstoff n2g = 1,4768
warj-bei-^O?; C ,40 Minuten lang . gerührt und an- Restöl (69%) n2g = 1,4852
schließend;mach -Einrühren von 1,2 g eines 50%igen Extrakt (31%) % n2§ = 1,4642
technischen Natriumsalzes des Fettalkoholsulfates der
Kettenlänge C12 bis C14 als oberflächenaktive Verbin- 50 B ei so i el 8
dung in. Gläsern zentrifugiert.
Das abgeschiedene Restöl (142 g) hatte einen; Er- 100 kg einer Fettsäurefraktion aus pflanzlichen
starrungspunkt von 7,5° C und eine Jodzahl von 32. Fettsäuren (Säurezahl = 198; Verseifungszahl = 201;
Die in der wäßrigen. Aufschlämmung befindlichen Jodzahl = 105) wurden unter Rühren mit 300 kg einer
Harnstoffeinschlußverbindungen ergaben nach Zer- 55 Harnstofflösung innerhalb mehrerer Stunden von 30
Setzung durch Erwärmen einen Extrakt mit dem Er- auf 20° C abgekühlt. Die Harnstofflösung war durch
starrungspunkt =16,3° C und der Jodzahl von 26. Sättigen einer 20%igen Aluminiumsulfatlösung mit
Harnstoff bei 20° C (£>.2Ο = 1,26) und Verdünnen mit
■ ; ' · " ■ Beispiel 5 ^0//° ^er glichen Aluminiumsulfatlösung sowie 5%
60 Isopropy!alkohol hergestellt worden. Es entsand eine
; 200 g teilweise gehärtetes Spermöl (Jodzahl = 58; dünnflüssige Dispersion, die kontinuierlich in einer
Erstarrungspunkt = 24,2° C) wurden mit der doppel- Vollmantelschälzentrifuge in nicht umgesetzte Fettten
Menge der im Beispiel 4 beschriebenen Harnstoff- säuren (= Restöl) sowie eine Aufschlämmung kristallösung
1,2 Stunden bei 30° C gerührt und das ent- lis.ierter Harnstoffeinschlußverbindung in der wäßstandene
"fließbare Gemisch bei gleicher Temperatur in 65 rigen Lösung getrennt wurde. Der Durchsatz betrug
einer Gläserzentrifuge getrennt. Die mit Harnstoff 52 kg an Dispersion je Stunde. 200 g durchgesetzte
nicht umgesetzten Anteile d'es Fettsäuregemisches hat- Dispersion ergaben nach dem Erwärmen der Harnten
sich als obere Schicht abgesetzt (133 g; Jod- Stoffeinschlußverbindungen und dem Auswaschen der
zahl = 59; Erstarrungspunkt 17,5° C). Die in der Fraktionen mit Wasser 31,8 kg Restöl mit der Jodunteren
Schicht suspendierten, Binschlußverbindungen 70 zahl 117 und 17,3 kg Extrakt mit der Jodzahl 74.
-.·■■'■■'. '. .: . !.Beispiel 9 ' :
10O1 kg der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen
Pflanzenfettsäure wurden bei 20° C mit 400 kg einer Harnstofflösung, die aus einer Γ0°/ο MgSO4
und 10% Al2(SO4)3 enthaltenden Lösung durch Sättigen
mit Harnstoff bei 20° C hergestellt worden war (D. 20 = 1,26), versetzt und nach Zugabe von 2,25 kg
einer 3O°/oigen technischen. Lösung des Natriumsalzes
eines Alkylsulfonates einige Stunden intensiv bei 20° C gerührt. Die entstandene, die flüssigen nicht
umgesetzten und die festen umgesetzten Gemischbestandteile enthaltende fließbare Dispersion ließ sich,
wie im vorgehenden Beispiel beschrieben, in einer Schälzentrifuge trennen, wodurch als leichtere
Schicht 68 kg Restöl mit der Jodzahl 117 erhalten wurden. Die schwerere Schicht bestand aus einer Aufschlämmung
der festen' Einschlußverbindungen in der Schwerelösung. Die schwerere Schicht wurde dann
erwärmt, bis die Harnstoffeinschlußverbindungen zerfallen waren und der Harnstoff sich in der Schwereflüssigkeit
gelöst hatte. Der von der Schwereflüssigkeit abgetrennte Extrakt hatte eine Jodzahl von 63.
Das als leichtere Schicht angefallene Restöl wurde nun einige Stunden unter langsamer Abkühlung auf
20° C mit der vom Extrakt abgetrennten Schwereflüssigkeit verrührt, die nach Zusatz von 1020 g der
vorgenannten technischen Na-Alkylsulfonatlösung
wiederum wie vorher in der Schälzentrifuge in eine Restölfraktion (42 kg mit der Jodzahl 133) einerseits
und in die wäßrige Schicht andererseits aufgetrennt wurde. Die hieraus gewonnene Extraktfraktion hatte
nach ihrer Abtrennung und Aufarbeitung die Jodzahl 87. Diese Extraktfraktion war aus dem in der ersten
Trennstufe angefallenen Restöl nur abgetrennt worden, um eine flüssige Fettsäure mit möglichst
hoher Jodzahl zu erhalten. Da die Zusammensetzung dieser Extraktfraktion der Zusammensetzung des
Ausgangsmaterials sehr ähnlich ist, wurde sie im Gemisch mit frischem Ausgangsmaterial wieder in
das Verfahren zurückgeführt.
50 kg eines Gemisches höhermolekularer Alkohole mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen und dem Erstarrungspunkt
18,9° C, das durch katalytische Reduktion eines Fettsäuregemisches aus der Paraffinoxydation
erhalten worden war, und 150 kg einer wäßrigen Lösung, die 7,5 kg MgSO4, 7,5 kg Al2(S O4)3, 75 kg
Harnstoff und 0,15 kg einer 3O°/oigen technischen Lösung des Natriumsalzes eines Alkylsulfonates als
oberflächenaktive Verbindung enthielt (.C20 = 1,26),
wurden mehrere Stunden gemeinsam bei 20° C intensiv gerührt, bis sich ein fließbares, Harnstoffeinschlußverbindungen
enthaltendes Gemisch gebildet hatte, das in einer Tellerzentrifuge getrennt wurde.
Als leichtere Flüssigkeit schieden sich 42 kg Restöl (Erstarrungspunkt 18,2° C) ab. Die sich abscheidende
schwerere Flüssigkeit bestand aus der wäßrigen Schicht mit den darin aufgeschlämmten Harnstoffeinschlußverbindungen.
Der daraus abgetrennte Extrakt hatte einen Erstarrungspunkt von 24,3° C.
Zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens diente die in der Zeichnung als Fließbild dargestellte
Vorrichtung. Das zu trennende Gemisch pflanzlicher Fettsäuren (Jodzahl = 114; Rhodanzahl = 81), befand
sich in dem Vorratsbehälter 1 und wurde durch die Dosierpumpe 3 in einer Menge von 100 kg je
Stunde in den Kratzkühler 5 gefördert. Im Vorrats-
behälter 2 befand sich eine 20 gewichtsprozentige Magnesiumsulfatlösüng, die bei 20° C mit Harnstoff
gesättigt worden war (D. = 1,25). Sie wurde durch die Dosierpumpe 4 in einer Menge von 290'kg je
Stunde in den Kratzkühler 5 gedruckt. Das Volumenverhältnis von Fettsäure zu Harnstofflösung betrug
1:2. Das Gemisch passierte den mit Wasser von 0° C
gekühlten Kratzkühler innerhalb von 10 Minuten, trat mit einer Temperatur von +130C als dickflüssige
breiige Masse aus und wurde von dort in die Mischvorrichtung 6 geleitet. Dieses Mischgefäß bestand
aus , einem langgestreckten Trog, der durch Zwischenwände in fünf einzelne, durch Überläufe
miteinander verbundene Gefäße geteilt war. In Längsrichtung
des Troges verlief eine sich drehende Welle, an der Rührarme befestigt waren, so daß der Inhalt
jedes Gefäßes dauernd gerührt wurde. Aus dem Vorratsbehälter 7 wurde mit einer Geschwindigkeit von
2,4 kg je Stunde eine 30°/oige technische Alkylsulfonatlösung
(hergestellt durch Sulfochlorierung eines aliphatischen C12 = bis C18-Kohlenwasserstofr"-gemisches
und Verseifen des erhaltenen Alkylsufochlorides mit Natronlauge) in das erste Gefäß des
Mischers 6 geleitet. Beim Durchgang durch Mischgefäß 6 bildete sich unter dauerndem Rühren die
Dispersion, in der, voneinander getrennt, Tröpfchen flüssig gebliebener Fettsäuren neben festen Harnstoffverbindungen
in der wäßrigen Phase dispergiert vorlagen. Die Dispersion wurde dann in der Vollmantelzentrifuge
8 in das Restöl (74 kg je Stunde; Jodzahl = 126; Rhodanzahl = 92) und die Aufschlämmung der
festen Einschlußverbindung in der wäßrigen Schicht getrennt. Das Restöl lief in den Vorratsbehälter 9, die
Aufschlämmung der festen Einschlußverbindungen in der wäßrigen Schicht ging durch die Rohrleitung 10
und den Wärmeaustauscher 11 in den Abscheider 12. Im Wärmeaustauscher 11 wurde die Aufschlämmung
auf 60° C erwärmt, wobei die Einschlußverbindungen in Harnstoff und flüssigen Extrakt zerlegt wurden.
Der Harnstoff löste sich bei der Zerlegung der festen Einschlußverbindungen in der wäßrigen Lösung, so
daß die wäßrige Ausgangslösung zurückgebildet wurde. Im Abscheider 12 wurden die flüssigen Fettsäuren
von der schwereren wäßrigen Lösung getrennt; die Fettsäuren Hefen in das Vorratsgefäß 13, die
wäßrige Lösung über die Rohrleitung 14 zum Kühler 15, wo sie auf die gewünschte Anfangstemperatur
zurückgekühlt und dann zum Vorratsbehälter 2 zurückgeleitet wurde.
Claims (3)
1. Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen durch Herstellen einer
wäßrigen Dispersion, in der ein Teil des Ausgangsgemisches als feste Harnstoffeinschlußverbindungen
und der andere Teil als nicht gebundene, organische Flüssigkeit vorliegt, wobei diese Gemischbestandteile in der wäßrigen, Harnstoff
und gegebenenfalls eine oberflächenaktive Verbindung enthaltenden Flüssigkeit dispergiert
sind, und Trennen der Harnstoffeinschlußverbindungen von den nicht gebundenen organischen
Bestandteilen, gegebenenfalls unter Zusatz von anorganischen Salzen, dadurch gekennzeichnet,
daß das spezifische Gewicht der wäßrigen Harnstofflösung mindestens gleich dem spezifischen
Gewicht der gebildeten Harnstoffeinschlußverbindüngen ist und daß man die Dispersion durch
809 750/495
Zentrifugieren in Schichten verschiedener spezifischer
Gewichte trennt, deren leichtere aus den nicht gebundenen organischen Verbindungen besteht
und deren schwerere die Harnstoffeinschlußverbindungen in der wäßrigen Lösung suspendiert
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Harnstoffeinschloßverbindungen
eine wäßrige Harnstofflösung verwendet, deren spezifisches Gewicht min-
destens gleich dem der zu bildenden festen Harnstoffeinschlußverbindung
ist.
3. Kontinuierliche Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trennen der Dispersion in Vollmantelzentrifugen
vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 844 445, 865 140,
141.
Deutsche Patentschriften Nr. 844 445, 865 140,
141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 750/495 2.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953H0017172 DE1050770B (de) | 1953-07-24 | 1953-07-24 | Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen |
US44435254 US2853478A (en) | 1953-07-24 | 1954-07-19 | Separation of urea adducts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953H0017172 DE1050770B (de) | 1953-07-24 | 1953-07-24 | Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050770B true DE1050770B (de) | 1959-01-19 |
Family
ID=32723301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953H0017172 Pending DE1050770B (de) | 1953-07-24 | 1953-07-24 | Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2853478A (de) |
DE (1) | DE1050770B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104100B (de) * | 1959-07-02 | 1961-04-06 | Edeleanu Gmbh | Verfahren zur Herstellung koerniger, mittels Sieben abtrennbarer Addukte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011056982A1 (en) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Purdue Research Foundation | Method of lowering the cloud point of fatty acid esters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2658060A (en) * | 1953-11-03 | Process for centrifugal separation | ||
US2642423A (en) * | 1953-06-16 | Charge | ||
US2518677A (en) * | 1950-08-15 | Separation of hydrocarbons using | ||
US2302382A (en) * | 1941-04-23 | 1942-11-17 | Sharples Corp | Removal of impurities from soap nigre |
-
1953
- 1953-07-24 DE DE1953H0017172 patent/DE1050770B/de active Pending
-
1954
- 1954-07-19 US US44435254 patent/US2853478A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104100B (de) * | 1959-07-02 | 1961-04-06 | Edeleanu Gmbh | Verfahren zur Herstellung koerniger, mittels Sieben abtrennbarer Addukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2853478A (en) | 1958-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462436A1 (de) | Bohrfluide in form einer wasser-in- oel-emulsion | |
DE1464476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Abfall enthaltenden festen Produkten | |
DE2412715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von emulsionen | |
DE1050770B (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen | |
DE2345129C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Gluten aus Weizenmehl | |
DE2148097A1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase | |
AT225823B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension | |
DE844445C (de) | Verfahren zur Abscheidung organischer gradkettiger Verbindungen aus deren Mischungenmit verzweigtkettigen Verbindungen | |
EP0102512B1 (de) | Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I) | |
DE668889C (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen | |
DE344238C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Leimstoffe aus Knochen, Fisch- und Lederabfaellen usw | |
DE336500C (de) | Verfahren zur Herstellung besonders haltbarer kolloidaler Systeme | |
DE1010062B (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen hoehermolekularer Alkohole in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte | |
DE968694C (de) | Verfahren zur Raffination von Fetten und OElen | |
DE945281C (de) | Verfahren zur Abtrennung von festem Paraffin aus paraffinhaltigen OElen, insbesondere fuer die Gewinnung von Paraffinkonzentraten durch Flotation | |
DE1617013C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Lebertran unter gleichzeitiger Erreichung einer fettarmen, unverdünnten Gr axe | |
DE544891C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Theobromin aus theobrominhaltigen Naturstoffen | |
DE725487C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen | |
DE588690C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln | |
DE102020000111A1 (de) | Wässrige Lösung einer lipophilen Verbindung | |
AT154886B (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen. | |
DE948905C (de) | Verfahren zur Abtrennung von einem oder mehreren festen Stoffen aus deren Gemischen mit OEl | |
DE725910C (de) | Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger und hormonartige Wirkstoffe enthaltender Futtermittel | |
DE387890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE858097C (de) | Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen |