DE1049638B - Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb - Google Patents

Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE1049638B
DE1049638B DENDAT1049638D DE1049638DA DE1049638B DE 1049638 B DE1049638 B DE 1049638B DE NDAT1049638 D DENDAT1049638 D DE NDAT1049638D DE 1049638D A DE1049638D A DE 1049638DA DE 1049638 B DE1049638 B DE 1049638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
protective plates
inflow channel
protection according
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049638D
Other languages
English (en)
Inventor
Aachen Arnold Kutsch und Johann Ethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1049638B publication Critical patent/DE1049638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die'Erfindung betrifft einen Plattenschutz für im Untertagebetrieb des Bergbaues verwendete Diesellokomotiven, bei dem die Auspuffgase durch die Spalträume von Plattenpaketen geleitet werden und welches vorzugsweise mit einer an sich bekannten Messerflügelreinigungsvorrichtung ausgerüstet ist.
Bei den bekannten Plattenschutzpaketen sind deren Scliutzplatten parallel zur Anströmungsrichtung der Auspuffgase angeordnet. Die Scliutzplatten haben im allgemeinen rechteckige Gestalt. Zwischen den einzelnen Schutzplatten sind zur Erzielung der Spalträume vielfach Zwischenlagen angeordnet, während, sich an die äußersten Schutzplatten in der Regel Endplatten größerer Dicke anschließen. Zur Vereinigung1. der Schutzplatten, Zwischenlagen und Endplatten zu einem Paket dienen dabei Schraubbolzen, welche durch diese durchgesteckt sind. ■ ■
Bei der bekannten Messerfrügelreinigungsvorrichtung handelt es sich um eine solche mit einer Welle, welche sich in Längsrichtung der Plattenschutzpakete quer durch die Schutzplatten erstreckt und auf welcher zwischen den einzelnen Schutzplatten, jeweils um 120° versetzt, die zur Reinigung der Spalträume dienenden Messerflügel angeordnet sind.
Um einen wirksamen Flammenschutz zu erreichen, müssen die Auspuffgase einen genügend langen Weg zwischen den Schutzplatten zurücklegen können. Aus die'sem Grunde und im Hinblick auf die Anordnung einer Messerflügelreinigungsvorrichtung darf bei den bekannten Plattenschutzpaketen eine gewisse Mindestbreite der Platten bzw. Mindestdicke des Plattenpaketes nicht unterschritten werden. Deshalb und wegen des erforderlichen Durchlaßquerschnitts sind die bekannten Pakete ziemlich umfangreich. Dies, wurde bisher nicht als Nachteil empfunden, weil genügend Platz zum Aufbau der Pakete auf den Auspuffkasten an der Oberseite der Lok vorhanden war.
Bei der neuerdings erwünschten seitlichen Anordnung der Pakete an der Lok ist die Verwendung der Pakete alter Bauart infolge Platzmangels jedoch nicht mehr möglich, sofern diese mit einer MesserflÜgelremigungsvorrichtung ausgerüstet sind. Gemäß der Erfindung wird daher ein neuer Plattenschutz vorgeschlagen, welcher auch bei Ausrüstung mit einer Messerflügeireinigungsvorrichtung wegen seiner geringeren Abmessungen seitlich an der Lok befestigt werden kann.
Das Hauptmerkmal des Plattenschutzes nach der Erfindung besteht darin, daß die Scliutzplatten quer zur Anströmrichtung der Auspuffgase angeordnet sind und jeweils gleiche Ausnehmungen aufweisen, die den Einströmkanal bilden. Ein weiteres bedeutungsvolles Merkmal des erfindungsgemäßen Plattenschutzes liegt darin, daß das Plattenpaket einen oder mehrere par-Plattenschutz für Diesellokomotiven
im Untertagebetrieb
Anmelder:
Arnold Kutsch, Aachen, Pontdrisch 8b,
und Johann Ethenr Aachen, Grauenhof 7 a
Arnold Kutsch und Johann Ethen, Aachen,
sind als Erfinder genannt worden
allel zum Einströmkanal angeordnete Ausströmkanäle aufweist, welche von jeweils gleichen Aussparungen der Schutzplatten gebildet werden. Schließlich sieht die Erfindung als wesentliches Merkmal auch noch vor, daß die Messerflügelwelle der Reinigungsvorrichtung in dem Einströmkanal des Plattenpaketes angeordnet ist.
Abgesehen von der Möglichkeit zur Verwendung der Messerflügelreinigungsvorrichtung wird durch die Anordnung der Scliutzplatten quer zur Anströmrichtung der Auspuffgase der gleiche DurchlaßqUerschnitt und die gleiche Schutzwirkung mit einer viel geringeren Plattenzahl von nur etwa 30% gegenüber den bekannten Plattenschutzpaketen erzielt. Der neue Plattenschutz hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein großer Teil der Aschebestandteile, welche die Auspuffgase mitführen, vor dem Eintritt in das Plattenpaket abgefangen wird. Außerdem tritt bei dem neuen Plattenschutzpaket weniger Spritzwasser aus dem Wasserbad, in welchem die Auspuffgase gelöscht werden, nach außen. Das neue Plattenschutzpaket zeichnet sich schließlich auch noch durch eine höhere Stabilität aus.
In der Zeichnung ist ein Plattenschutzpaket gemäß der Erfindung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite des Plat-' tenschutzpaketes,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Plattenscliutzpaketes,
Abb. 3 einen Querschnitt durch das Plattenschutzpaket in Richtung der Linie A-B der Abb. 1 unter
809 747/254
Fortlassung der Messerflügel der Reinigungsvorrichtung.
Das Plattenschutzpaket gemäß der Erfindung besteht aus den Schutzplatten 1 und den Zwischenlagen 2, die durch eine Bodenplatte'? und eine Deckplatte 4 mittels Schraubenbolzen 5 zu einem Paket vereinigt werden.
Die Schutzplatten 1 haben die Form eines ungleichseitigen symmetrischen Sechsecks, in dem zwei gegenüberliegende Winkel stumpfer als die übrigen vier Winkel sind. Die Schutzplatten 1 haben eine mittlere Ausnehmung 6 von kreisförmigem Querschnitt, die von vier in gleichem Radialabstand befindlichen etwa dreieckigen Aussparungen 7 umgeben ist, derart, daß die kreisbogenförmige Hypotenuse der etwa dreieckigen Aussparungen 7 der mittleren Ausnehmung 6 zugewandt ist und deren Katheten parallel zu den einen weniger stumpfen Winkel bildenden Seiten des Sechseckes verlaufen. Es entsteht so ein kreisringförmiger Plattenmittelteil 8 und ein Plattenrand 9.
Die Schutzplatten 1 werden mit den Zwischenlagen 2 über die Schraubbolzen 5 der Bodenplatte 3 geschoben und haben dementsprechende Bohrungen im Plattenrand 9. Die Schraubbolzen 5 sind mit der Bodenplatte 3 verschweißt. Die Zwischenlagen 2 weisen, die Form des Plattenrandes 9 auf und sind mit entsprechenden Bohrungen versehen. In der Bodenplatte 3 ist eine mit der Ausnehmung 6 den Schutzplatten 1 übereinstimmende mittlere Ausnehmung 10 angebracht, die durch einen Quersteg 11 zur Aufnahme einer Lagerstelle für die Messerflügelwelle 12 geteilt wird. Die Deckplatte 4 hat den dreiecksförmigen Aussparungen 7 der Schutzplatten 1 entsprechende Aussparungen 13 und trägt in der Mitte ebenfalls eine Lagerstelle für die Messerflügelwelle 12. Mittels Senkkopfschrauben 14 ist die Deckplatte 4 auf die mit Gewindebohrungen versehenen Schraubbolzen 5 der Bodenplatte3 aufgeschraubt. Die Einspannung der Schutzplatten 1 auf der gesamten Länge ihres Umfanges bewirkt eine besonders gute Stabilität des Plattenpaketes.
Von den Ausnehmungen 6 der Schutzplatten 1 sowie der Ausnehmung 10 der Bodenplatte 3 wird der Einströmkanal für die Auspuffgase gebildet, während die Aussparungen 7 und 13 der Schutzplatten 1 bzw. Deckplatte 4 die Ausströmkanäle für die Auspuffgase bilden.
Zwischen je zwei Schutzplatten 1 befindet sich ein Messerflügel, 15, der am einen Ende einen quadratisehen Durchlaß zur Lagerung auf der Messerflügelwelle 12 hat. Die Messerflügel 15 sind in übereinstimmender Winkelstellung. auf der Messerflügelwelle 12 angeordnet. Die Messerflügelwelle 12 hat quadratischen Querschnitt und trägt an dem einen Ende einen Lagerzapfen 16 und an dem anderen Ende einen abgesetzten Bund 17 zur "Lagerung in dem Steg 11 der Bodenplatte 3 bzw. der Deckplatte 4. Das seitliche Spiel der Welle 12 wird durch eine rechteckige Halteplatte 18 begrenzt, welche' an ihrer Innenseite eine Ausdrehung von der Abmessung des Bundes 17 aufweist und auf die Deckplatte 4 aufgeschraubt ist. An dem Bundende' ist die Welle 12 noch mit einer quadratischen Ausnehmung 19 zur- Aufnahme einer Betätigungskurbel versehen." Die ' Messerflügel 15 ' können mittels der Messerflügelwelle 12 gemeinsam betätigt werden und bewegen sich dabei'längs des ringförmigen Mittelteils 8 der Schutzplatte 1. ,··..:
aDa's Plattenschutzpaket wird mit der Bodenplatte '„inter. Zwischenschalten ,eirier Dichtung und Verwendung geeigneter Haltemittel an der Auspuffleitung der Lok angebracht, so daß die Auspuffleitung in die mittlere Ausnehmung 10 der Bodenplatte 3 bzw. den Einströmkanal mündet. Während das Plattenschutzpaket in erster Linie zur seitlichen Anordnung an der Lok vorgesehen ist, kann seine Anordnung aber auch an anderen Stellen der Lok in senkrechter, schräger oder waagerechter Lage erfolgen.
Die Auspuffgase werden, wie dies durch die in Abb. 3 eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, bei dem Eintritt in das Plattenpaket rechtwinklig abgelenkt. Aschebestandteile der Gase werden dabei infolge ihrer kinetischen Energie größtenteils nicht mit abgelenkt und prallen gegen die Deckplatte 4, von welcher sie in den Einströmkanal fallen und sich dort ansammeln. Das gleiche geschieht mit Spritzwasser. Eine weitere rechtwinklige Ablenkung, welche ähnliche Wirkungen zur Folge hat, findet beim Austritt der Auspuffgase aus dem Plattenpaket statt, wie dies in Abb. 3 durch Pfeile ebenfalls andeutungsweise dargestellt ist.
Die in den Einströmkanal strömenden Auspuffgase verteilen sich radial, so daß als Durchlaßquerschnitt der gesamte Umfang des Kanals wirksam wird. Die Dicke des Plattenpaketes hängt lediglich von der Größe der Umfangsfläche des Einströmkanals und der Ausströmkanäle ab. Bei gleichem Durchlaßquerschnitt fällt die Länge der Kanäle und damit die Dicke des Plattenpaketes um so kleiner aus, je größer deren Umfangsfläche ist.

Claims (6)

PATENTANSPROCHE:
1. Plattenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb, bei dem die Auspuffgase durch die Spalträume eines Plattenpaketes geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß dlie Schutzplatten (1) quer zur Anströmrichtung der Auspuffgase angeordnet sind und jeweils gleiche Ausnehmungen (6) aufweisen, die den Einströmkanal bilden.
2, Plattenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket einen oder mehrere parallel zum Einströmkanal angeordnete Ausströmkanäle aufweist, welche von jeweils gleichen Aussparungen (7) ■■ der Sdiutzplatten (1) gebildet werden.
'3. Platitenschutz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einströmkanal in der Mitte des Plattenpaketes liegt und kreisförmigen Querschnitt aufweist, während die Ausströmkanäle mit gleichem' Radialabstand um den Einströmkanal angeordnet sind und etwa dreieckigen Querschnitt haben.
4. Plattenschutz nach den Ansprüchen 1 bis'3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Schutzplatten (1) eine an sich bekannte Zwischenlage (2) angeordnet ist, die sich streifenförmig längs deren gesamten Außenrand (9) erstreckt.
5. Plattenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (1) und Zwischenlagen (2) durch eine Bodenplatte (3)· und eine Deckplatte (4) in an sich bekannter Weise mittels durchgesteckter Schraubenbolzen (5) zu einem Paket vereinigt sind, wobei' die Bodenplatte (3) eine dem Einströmkahal entsprechende mittlere Ausnehmung (10) und die Deckplatte (4) den Aus-, strömkanälen' entsprechende Aussparungen (13)v aufweist. ' ' . Λ . ' .
6. Plattenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 5, welcher mit einer Messerflügelreinigungsvorrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerflügelwelle (12) im Einströmkanal liegt und in an sich bekannter Weise in der Deckplatte (4) und in einem quer durch die mittlere Ausnehmung (10) der Bodenplatte (3) verlaufenden Steg (11) gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 863 729; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 711 029.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1049638D Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb Pending DE1049638B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049638B true DE1049638B (de) 1959-01-29

Family

ID=590218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049638D Pending DE1049638B (de) Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049638B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092729B (de) * 1959-04-01 1960-11-10 Gerhard Peisen Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE1123867B (de) * 1960-05-10 1962-02-15 Gerhard Peisen Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092729B (de) * 1959-04-01 1960-11-10 Gerhard Peisen Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE1123867B (de) * 1960-05-10 1962-02-15 Gerhard Peisen Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049638B (de) Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
DE476175C (de) Feuerraumwand
DE1501393A1 (de) Kuehlturmeinsatz
DE656444C (de) Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
DE1143400B (de) Verdeck fuer Schlepper und aehnliche Fahrzeuge
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE850595C (de) Durchbrochene Wand zum Einbau in gasdurchstroemte Kanaele oder Raeume von Gasreinigern, insbesondere von Elektrofiltern
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE2053431C3 (de)
DE321208C (de) Konverterkamin
DE860627C (de) Anordnung eines Druckluftzwillingsmotors an Schuettelrutschen
DE3245739A1 (de) Dammbalken-notverschluss
DE2341337A1 (de) Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln
DE3128524C2 (de)
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE951345C (de) Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer
DE3709553C2 (de) Zufuehr-vorrichtung mit umlenkeinrichtungen in kuehltuermen zum zufuehren von rauchgasen
DE955267C (de) Deckenkonstruktion mit hoelzernen Haupttraegern und Deckenquertraegern
DE1048935B (de) Rieselwerk fuer Rieselflaechenkuehler
DE1123867B (de) Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE606949C (de) Seitenmauerschutz fuer Wanderroste