DE1092729B - Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb - Google Patents

Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE1092729B
DE1092729B DEP22511A DEP0022511A DE1092729B DE 1092729 B DE1092729 B DE 1092729B DE P22511 A DEP22511 A DE P22511A DE P0022511 A DEP0022511 A DE P0022511A DE 1092729 B DE1092729 B DE 1092729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate protection
exhaust plate
diesel locomotives
underground operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22511A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Peisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22511A priority Critical patent/DE1092729B/de
Publication of DE1092729B publication Critical patent/DE1092729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Nach den geltenden bergbehördlichen Verordnungen darf die Breite der Spalte zwischen den einzelnen, in die Abgasleitung der Dieselmotoren von im Untertagebetrieb arbeitenden Diesellokomotiven höchstens 0,8 mm betragen; infolgedessen setzen sich diese Spalte schnell mit den in den Auspuffgasen enthaltenen Verunreinigungen zu.
Es ist nun ein Auspuffplattenschutz bekannt, bei dem auf einer Welle für jeden Spalt der feststehenden Schutzplatten ein Messer gelagert ist, das durch Drehen der Welle die Spalträume offenhalten bzw. von Verunreinigungen befreien soll. Derartige Plattenschutzeinrichtungen sind sehr teuer, und die Praxis hat gezeigt, daß bei sehr starker Verkrustung der Spalträume die Messer häufig nicht mehr durchgedreht werden können. Da die Messerdicke höchstens etwa 0,7 mm betragen kann, brechen die Messer außerdem bei Auftreten verhältnismäßig harter Verkrustungen leicht ab.
Es ist ferner bekannt, den Auspuffplattenschutz aus zwei relativ gegeneinander bewegbaren Plattenpaketen in Form von Plattenkämmen aufzubauen, wobei die Einhaltung der Plattenabstände und damit die Bildung der freien Spalte durch an jeder Platte befestigte Distanzstücke gewährleistet ist. Die beiden aus rechteckigen Schutzplatten bestehenden Plattenpakete des bekannten Plattenschutzes werden parallel zu den längeren Rechteckseiten gegeneinander verschoben, wobei die Distanzstücke zugleich als Schmutzabstreifer zum Offenhalten der Spalte dienen. Um das Auseinanderziehen der Plattenkämme überhaupt zu ermöglichen, müssen aber die Distanzstücke seitlich versetzt zueinander angeordnet werden, so daß sie insgesamt nur einen Teil der einzelnen Platten bestreichen können. Eine wirklich vollständige Reinigung der Platten ist daher nicht gewährleistet. Diese bekannte Konstruktion hat ferner den Nachteil, daß das gesamte Plattenpaket aus seinem Gehäuse ausgebaut werden muß, weil sonst das Auseinanderziehen der beiden Plattenpakete nicht möglich ist. Infolgedessen ist der Zeitaufwand für die Reinigung des Plattenschutzes verhältnismäßig groß.
Von dieser bekannten Konstruktion ausgehend, schlägt die Erfindung vor, das eine Plattenpaket auf einer konzentrisch angeordneten drehbaren Welle fest anzubringen. Hierdurch ist es möglich, den Plattenschutz ohne Ausbau des Plattenpaketes aus seinem Gehäuse durch Drehen der Welle und des daran befestigten Plattenpaketes zu reinigen. Auch hier wirken die an den einzelnen Platten angebrachten Distanzstücke als Schmutzabstreifer. Die Reinigung der Spalte kann in weiterer Ausbildung der Erfindung in sehr einfacher Weise durch eine Viertelumdrehung der Welle nach rechts oder links, und zwar mittels einer Zahnradübersetzung, erfolgen.
Auspuffplattenschutz
für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
Anmelder:
Gerhard Peisen,
Hückelhoven (Bez. Aachen), Jülicher Str.5
Gerhard Peisen, Hückelhoven (Bez. Aachen),
ist als Erfinder genannt worden
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Auspuffplattenschutzes gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt in Draufsicht eine feststehende und eine drehbare Platte mit den daran angebrachten Distanzstücken ;
Abb. 2 zeigt die Seitenansicht des gesamten Plattenschutzes, und die
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht, d. h. den Gegenstand der Abb. 2 von rechts gesehen.
Die Platten des feststehenden Plattenpaketes sind mit 1, 2, 3 und 4, die an diesen Platten befestigten Distanzstücke mit 5, 6, 7 und 8 bezeichnet. Die Platten des beweglichen Plattenpaketes sind mit 9,10 und 11, die daran befestigten Distanzstücke mit 12, 13, 14 und 15 bezeichnet. Die Einströmöffnungen für die Auspuffgase haben die Bezugsziffern 16 bis 19 und die Ausströmspalten des Plattenschutzes für je eine Platte die Bezugsziffern 20 bis 27. Die drehbaren Platten 9 bis 11 sind auf ihrer Welle 35 unter Zwischenschaltung von Distanzringen 28 bis 33 gelagert. Das gesamte Plattenschutzpaket wird durch Schraubenbolzen 34 zusammengehalten. Der Antrieb der Welle 35 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Zahnradübersetzung, die aus Zahnrädern 36 und 37 besteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auspuffplattenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb, bestehend aus zwei relativ gegeneinander bewegbaren Plattenpaketen, die mittels an jeder Platte befestigter Distanzstücke zwischen den einzelnen Platten freie Spalte aufweisen, wobei die Distanzstücke zugleich als Schmutzabstreifer zum Offenhalten der Spalte
009 647/261
dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Plattenpaket (9 bis 11) auf einer konzentrisch angeordneten drehbaren Welle (35) fest angebracht ist.
2. Auspuffplattenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen der Spalte (20 bis 27) durch eine Viertelumdrehung der Welle
(35) nach rechts oder links, und zwar mittels einer Zahnradübersetzung (36, 37), erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 706 513; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 049 638.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP22511A 1959-04-01 1959-04-01 Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb Pending DE1092729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22511A DE1092729B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22511A DE1092729B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092729B true DE1092729B (de) 1960-11-10

Family

ID=7368777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22511A Pending DE1092729B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092729B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706513C (de) * 1938-03-13 1941-05-28 Friedr Mueller Murer Plattenschutz, insbesondere fuer Diesellokomotiven im unterirdischen Grubenbetrieb
DE1049638B (de) * 1959-01-29 Aachen Arnold Kutsch und Johann Ethen Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049638B (de) * 1959-01-29 Aachen Arnold Kutsch und Johann Ethen Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE706513C (de) * 1938-03-13 1941-05-28 Friedr Mueller Murer Plattenschutz, insbesondere fuer Diesellokomotiven im unterirdischen Grubenbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816066B2 (de) Laufschaufel für Strömungsmaschinen
DE1092729B (de) Auspuffplattenschutz fuer Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE623072C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE365140C (de) Panzer
DE2434837C2 (de) Prallmuehle mit einer mahlbahn, die aus nebeneinander geschichteten schlag- oder pralleisten besteht
DE1140054B (de) Rollenrost fuer die Reinigung von Feldfruechten, vorzugsweise Zuckerrueben
DE1973202U (de) Elastisches keillager.
DE599212C (de) Treppenrost
DE1182897B (de) Radialdichtung
DE811949C (de) Fluessigkeitsspaltfilter
DE838242C (de) Schlaegermuehle
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE907282C (de) Siebwalze fuer Siebwalzenrost
DE532265C (de) Verschluss fuer Kernkasten
DE848885C (de) Stahl- oder Stahlbetonfundament, insbesondere fuer Turboaggregate
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE706513C (de) Plattenschutz, insbesondere fuer Diesellokomotiven im unterirdischen Grubenbetrieb
DE439638C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernsprechanlagen
DE1042775B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer heterogene Kernreaktoren
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE1135502B (de) Gitterwerk fuer Regenerativkammern fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen unter Verwendung von mit Absaetzen versehenen Steinen
DE1049638B (de) Plartenschutz für Diesellokomotiven im Untertagebetrieb
DE812985C (de) Walzenstuhlgehaeuse
DE487960C (de) Schutzvorrichtung bei Schienenkreuzungen mit Einlegebruecken
DE1197157B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter