DE1197157B - Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter

Info

Publication number
DE1197157B
DE1197157B DEO9624A DEO0009624A DE1197157B DE 1197157 B DE1197157 B DE 1197157B DE O9624 A DEO9624 A DE O9624A DE O0009624 A DEO0009624 A DE O0009624A DE 1197157 B DE1197157 B DE 1197157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
microswitches
lined
rods
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9624A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gerjets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO9624A priority Critical patent/DE1197157B/de
Publication of DE1197157B publication Critical patent/DE1197157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für Mikroschalter Der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Gruppen von gleichzeitig zu betätigenden, handelsüblichen Mikroschaltern von Hand oder durch ein mechanisches Ansteuerglied je nach Bedarf unabhängig voneinander zu schalten.
  • Weiterhin soll die Vorrichtung eine einfache und bequeme Montage an oder in Maschinen verschiedener Art ermöglichen und dabei einen möglichst kleinen Einbauraum beanspruchen.
  • Sie benutzt eine an sich bekannte Anordnung, die im einzelnen aus einem Bügelsystem mit zwei Seitenwänden besteht, zwischen denen die Seitenwände verbindende Trägerbolzen befestigt sind. Auf den Trägerbolzen sind die Mikroschalter nebeneinander aufgereiht und bilden einen in sich geschlossenen Block.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß einer Gruppe von Mikroschaltern eine sämtliche Schalter im wesentlichen überdeckende, an den Enden der geschlossenen.-Vorrichtung schwenkbar gelagerte Betätigungsklappe zugeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung weist in einem mehrteiligen Gehäuse unverkleidete Mikroschalter auf, die mit je zwei Schrauben in diesem befestigt sind und für die je ein als Taste ausgebildetes Betätigungsglied vorgesehen ist. Für diese Betätigungsglieder, die nur zur Einschaltung der Mikroschalter dienen, sind in einem Abdeckblech mit Führungslappen versehene Durchbrüche vorgesehen. Für die Ausschaltung der Schalter ist eine besondere Klappe, die alle Schalter im wesentlichen überdeckt, an abgewinkelten Lappen des Abdeckbleches auf gesonderten Bolzen schwenkbar gelagert.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß für die Ein- und Ausschaltung der Mikroschalter besondere Betätigungsglieder nötig sind, die für sich besondere Lagerungen beanspruchen. Weiterhin ist von Nachteil, daß die betätigten Schalter nicht unabhängig voneinander ausgeschaltet werden können, da die hierfür vorgesehene Betätigungsklappe gleichzeitig auf alle Schalter wirkt. Es ist zudem schwierig, die Schalter gegen Verschmutzung zu schützen, da daß Abdeckblech für die Betätigungsglieder Durchbrüche aufweist.
  • Demgegenüber setzt sich die Erfindung zum Ziel, einen komplizierten Aufbau der Vorrichtung zu vermeiden und dadurch eine besonders billige und leicht montierbare - mit unabhängig voneinander ein- und ausschaltbaren Schaltergruppen - zu schaffen.
  • Sie erreicht dieses in der Hauptsache dadurch, daß sie verkleidete, handelsübliche Mikroschalter aufweist, die, in Gruppen unterteilt, verschieden breiten Betätigungklappen zugeordnet sind, welche ebenfalls auf einer der Aufreihstangen für die Schalter gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Schaltergruppen aufgereiht und verschwenkbar gelagert sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere durch ihre wählbare Breite bestimmten Gruppen. der aufgereihten Schalterelemente zugeordnete Betätigungsklappen auf den Aufreihstangen gelagert sind.
  • Im einzelnen sieht die Erfindung vor, daß die aufgereihten Betätigungsklappen mit den durch ihre U-förmig abgewinktelten Lappen umfaßten Mikroschaltern und etwa vorgesehenen Zwischenringen für die seitliche Distanzierung der einzelnen Gruppen die Länge der Aufreihstangen und somit das Einbaumaß der Vorrichtung vorgeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und anschließend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht, F i g. 2 und 3 je eine Seitenansicht, F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der Betätigungsvorrichtung.
  • Eine Vielzahl von Mikroschaltern 1 ist auf zwei Trägerbolzen 2 und 3 aneinandergereiht. Ebenfalls auf den Trägerbolzen 2 und 3 sind Abstandsbuchsen 4 und 5 vorgesehen, die zur Trennung der in Gruppen eingeteilten Mikroschalter 1 bzw. zur seitlichen Begrenzung derselben gegen gleichfalls auf die Trägerbolzen 2 und 3 aufschiebbare Seitenwände 6 und 7 dienen.
  • Den einzelnen Gruppen der Mikroschalter 1 ist jeweils eine deren Breite entsprechende Betätigungsklappe 8 zugeordnet, die zwei abgewinkelte und mit Bohrungen 8 a versehene Lappen 8 b und 8 c aufweisen. Die Betätigungsklappen 8 umfassen dabei mit ihren Lappen 8 b und 8 c die einzelnen Gruppen U-förmig und sind mit ihren Bohrungen 8 a auf den Abstandsbuchsen 4 und 5 schwenkbar gelagert. Die Trägerbolzen 2 und 3 sind an ihren Enden mit Ringnuten 2 a bzw. 3 a versehen, die zur Aufnahme von Benzingscheiben 9 dienen. Die Benzingscheiben 9 halten die Vorrichtung nach ihrer Montage als geschlossenen Block zusammen.
  • Die Seitenwände 6 und 7 sind mit Gewindebohrungen 6 a bzw. 7 a versehen, die zur Befestigung der Vorrichtung an einem Maschinengestell dienen.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung wird von Hand oder durch in der Maschine gelagerte Steuerglieder 10 betätigt. Dabei wird die jeweilige Betätigungsklappe 8 entgegen dem Uhrzeigersinn derart geschwenkt, daß sie alle Schaltnocken 1 a der zugehörigen Mikroschalter-Gruppe gleichzeitig betätigt (F i g. 2).
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bestehen die Betätigungsklappen 8 aus magnetisierbarem Material und werden durch z. B. an den Seitenwänden 6 bzw. 7 befestigte Magnete 11 betätigt. Hierbei dienen die Betätigungsklappen 8 dem jeweils zugeordneten Magnet 11 als Anker.
  • Die Rückstellung der Betätigungsklappen 8 erfolgt durch die federnde Wirkung der Schaltnocken 1 a der Mikroschalter 1.
  • Es kann im Bedarfsfalle selbstverständlich auch für jede Betätigungsklappe 8 eine Rückstellfeder vorgesehen sein, beispielsweise eine Drehfeder, die zweckmäßig ebenfalls auf einem der Trägerbolzen aufgereiht ist und sich dabei einerseits an den Mikroschaltern 1 und andererseits an der jeweiligen Betätigungsklappe 8 abstützt. Die Vorrichtung kann dabei durch Verwendung von entsprechend langen Trägerbolzen 2 und 3 beliebig vergrößert werden. Ebenso können die Mikroschalter 1 durch Verwendung von verschieden breiten Betätigungsklappen 8 in beliebig große Gruppen unterteilt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Betätigungsvorrichtung für Mikroschalter od. dgl. mit einer Anordnung zur gemeinsamen Halterung mehrerer Schalterelemente auf Aufreihstangen und mit schwenkbar gelagerten Mitteln zur Betätigung der Schalterelemente, d a -durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere durch ihre wählbare Breite bestimmten Gruppen der aufgereihten Schalterelemente (1) zugeordnete Betätigungsklappen (8) auf den Aufreihstangen (2) gelagert sind. z. Betätigungsvorrichtung für Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgereihten Betätigungsklappen (8) mit den durch ihre U-förmig abgewinkelten Lappen (8b, 8 c) umfaßten Mikroschaltern (1) und etwa vorgesehenen Zwischenringen für die seitliche Distanzierung der einzelnen Gruppen die Länge der Aufreihstangen (2, 3) und somit das Einbaumaß der Vorrichtung vorgeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1085 943.
DEO9624A 1963-08-19 1963-08-19 Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter Pending DE1197157B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9624A DE1197157B (de) 1963-08-19 1963-08-19 Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9624A DE1197157B (de) 1963-08-19 1963-08-19 Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197157B true DE1197157B (de) 1965-07-22

Family

ID=7351727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9624A Pending DE1197157B (de) 1963-08-19 1963-08-19 Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220343711A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085943B (de) * 1957-11-12 1960-07-28 Hochkoepper & Co P Drucktastenschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085943B (de) * 1957-11-12 1960-07-28 Hochkoepper & Co P Drucktastenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220343711A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device
US11887425B2 (en) * 2021-04-23 2024-01-30 Te-Yu Chen Entry/exit detection locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE8314079U1 (de) Stufenrost fuer verbrennungsanlagen
DE1490109B1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit mehreren laengs einer Achse aneinandergereihten Baueinheiten
DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
DE2807061A1 (de) Aus einzeltasten zusammensetzbare tastatur
DE1197157B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE8129746U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen der Elektromechanik und Elektronik
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
EP2572414B1 (de) Blendrahmen
DE971923C (de) Baukastensystem fuer Schaltschraenke
DE1515585C3 (de) Mehrpoliger, ölarmer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE6903329U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE838242C (de) Schlaegermuehle
DE2844035C2 (de) Einrichtung an Gestellen der Nachrichtentechnik
EP0179929B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb mit Schwenkglied insbesondere für Anschlagdrucker
DE538796C (de) Fuer verschiedene Laengen verwendbarer Fachwerkstab fuer zerlegbare Bauwerke
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter
AT211707B (de) Einspanngerät für die Loseblattdurchschreibebuchhaltung
DE905039C (de) Walzenschalter