DE629490C - Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten - Google Patents

Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten

Info

Publication number
DE629490C
DE629490C DES93692D DES0093692D DE629490C DE 629490 C DE629490 C DE 629490C DE S93692 D DES93692 D DE S93692D DE S0093692 D DES0093692 D DE S0093692D DE 629490 C DE629490 C DE 629490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
machines
attached
plates
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93692D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93692D priority Critical patent/DE629490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629490C publication Critical patent/DE629490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • H02K3/20Windings for salient poles for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. MAI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d* GRUPPE
Zusatz zum Patent 581.419
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September-1929 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 28. September 1927.
Im Patent 581 419 ist eine Dämpfereinrichtung beschrieben, die an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen angebracht werden soll. Sie besteht aus einer Platte, die am Wendepol in der Nähe der Mantelfläche des Ankers angeordnet ist, und zwar so, daß sie in radialer Richtung gegen den äußeren Umfang der Maschine hin nachgiebig ist. Bei dieser Anordnung entstehen jedoch dadurch Schwierigkeiten, daß die Nachgiebigkeit durch die große Masse der Dämpferplatte beschränkt wird und ein Verspannen der Dämpferpiatte möglich ist. Diese Nachteile sollen nach der Erfindung dadurch be-
ig hoben werden, daß die Dämpferplatte unterteilt wird. Hierdurch wird die Masse der einzelnen beweglichen Teile stark herabgesetzt und ein Festklemmen derselben verhütet.
Einige besondere Ausführungsformen der
ao Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. So zeigen Abb. 1 und 2 in der Achsrichtung der Maschine und senkrecht zu dieser eine Anordnung, bei der die einzelnen Teilen^, d2, d3 der Dämpferplatte an einzelnen Gleitstücken C1, C2, C3 befestigt sind, die auf einer Gleitschiene α sitzen. Die Gleitschiene α wird durch Bolzen s fest an den Pol/5 gedrückt. Jeder Bolzen ist durch den Pol und das Magnetjoch Aß hindurangeführt und wird durch eine Mutter α an diesem gehalten. Er kann, wie insbesondere dargestellt ist, auch durch die Polbefestigungsschraube hindurchgeführt werden, die zu diesem Zweck mit einer Bohrung versehen ist. Abstandsbleche e zwischen der Gleitschiene a und dem PoIp dienen zur Einstellung der gewünschten Entfernung der Dämpferscheiben von dem Läufer. Für die Beweglichkeit der Dämpferscheiben in radialer Richtung sorgen Blattfedern /, die in Hohlräumen zwischen den Gleitstücken c, der Gleitschiene a und den Dämpferplatten d angeordnet sind. Abstandsstücke / und Anschlagstücke h verhindern eine Änderung der Lage der Gleitstücke c in axialer Richtung. Die Gleitstücke können wie die Teilstücke der Platte in beliebiger Länge ausgeführt werden; sie können aber auch in normalen Größen angefertigt
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Walter Reichet in Berlin-Lankwitz.
und durch Wahl der Anzahl der Breite der Maschine angepaßt werden. Das Material der Gleitschiene kann als Profilmessiiig auf Lager gehalten werden, von dem es nach Bedarf abgeschnitten wird. Die beweglichen Teile sind von geringem Gewicht und sehr nachgiebig.
Eine andere Ausführungsform der Erfiii* dung ist in Abb. 3 und 4. veranschaulicht.
>o Hier sind wiederum die Teile der Dämpferplatte ^1, u?2 an Stangen t befestigt, die durch den Pol und das Joch oder auch durch die das Joch durchdringenden Befestigungsschrauben ζ hindurchgehen. Die Stangen werden in Buchsen k und q geführt. An ihrem jochseitigen Ende skid sie ebenfalls mit Gewinde ver^ sehen, auf dem eine Kronenmutter κ sitzt, mit deren Hilfe der Abstand der Plattenteile von dem Läufer festgelegt wird; Die Beweglichkeit der Plattenteile in radialer Richtung ist durch Federn ν gegeben, die zwischen an den Stangen angeordneten Schultern und der an dem Joch bzw. dem Bolzen befestigten Gleitbuchsen q angeordnet sind. Diese An-Ordnung benötigt den geringsten Raum zwischen Pol und Anker und ist daher besonders für Maschinen geeignet, bei denen der Lüftspalt zwischen Pol und Anker gering ist. Der Luftspalt kann leicht eingestellt werden, Infolge des geringen Gewichts gibt die Platte leicht nach, und da sie jeweils nur eine Fiihrüngsstange besitzt, ist ein Festklemmen ausgeschlossen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dämpfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Dämpferplatten nach Patent 581 419, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferplätten unterteilt sind.
2. Därnpfereintichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferplatten (d) an einzelnen Gleitstücken (c) befestigt sind, die an einer gemeinsamen, am Pol befestigten Gleitschiene {a) liegen.
3. Dämpfereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (et) mit durch den Magnetpol hindurchgehenden Stangen (s) am Joch befestigt ist.
4. Dämpf efeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an einer Gleitschiene liegenden Gleitstükken (c) Abstandsstücke (/) vorgesehen sind.
5. Dämpfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Dämpferplatte an durch die Pole und das Joch hindurchgehenden Stangen (t) befestigt -sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93692D 1929-09-01 1929-09-01 Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten Expired DE629490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93692D DE629490C (de) 1929-09-01 1929-09-01 Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93692D DE629490C (de) 1929-09-01 1929-09-01 Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629490C true DE629490C (de) 1936-05-02

Family

ID=7518204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93692D Expired DE629490C (de) 1929-09-01 1929-09-01 Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852711A (en) * 1954-10-13 1958-09-16 Gen Motors Corp Electrical rotor apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852711A (en) * 1954-10-13 1958-09-16 Gen Motors Corp Electrical rotor apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109818A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE3132278C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
DE1061677B (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Bausteinen u. dgl.
DE578938C (de) Drehbarer Garntraeger fuer Straehngarn-Faerbemaschinen
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE871860C (de) Zweiseitiges Lastdruck-Klemmgesperre
DE819670C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reihenherstellung von Spannbetonteilen
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE445833C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
CH147716A (de) Dämpfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Dämpferplatten.
DE1585206B1 (de) Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an strickmaschinnen
DE509963C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Strickmaschinen
im Abschnitt E. Polumschaltbare Gleichstrom-Erregerwicklungen
DE2849105A1 (de) Einrichtung zum anbringen von verschluessen fuer die abdeckung von saugkammern bei papiermaschinen
DE1164625B (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden
DE452858C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die durch die Ausschliessfeder auf die Spatienkeile ausgeuebte Kraft einstellbar ist
DE929632C (de) Zonenruecken fuer Unterwind-Wanderroste
DE1785300A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE124827C (de)
AT40123B (de) Vordruckwalze mit auswechselbaren Typen.