DE7516415U - Luftwascher - Google Patents

Luftwascher

Info

Publication number
DE7516415U
DE7516415U DE7516415U DE7516415U DE7516415U DE 7516415 U DE7516415 U DE 7516415U DE 7516415 U DE7516415 U DE 7516415U DE 7516415 U DE7516415 U DE 7516415U DE 7516415 U DE7516415 U DE 7516415U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
air washer
slats
elements
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical LUWA AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE7516415U publication Critical patent/DE7516415U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Luftwascher mit einer Leitvorrichtung für den Luftstrom, die aus einer Mehrzahl von voneinander in Abstand gehaltenen Lamellen besteht, die zwischen sich etwa parallele Strömungsbahnen für den Luftstrom bilden.
Bei einer bekannten Leitvorrichtung, die als Abscheider in einem Luftwascher eingesetzt ist, werden die Lamellen durch gonerell quer zur Strömungsrichtung verlaufende Winkelprofile gehalten, die ihrerseits im Gehäuse des Luftwaschers befestigt sind. Die Winkelprofile haben in regelmäßigen Abständen angeordnete Schlitze, in welche die Lamellen mit ihren Randpartien eingreifen, wobei dem eintrittsseitigen und dem austrittsseitigen Ende der Lamellen mindestens drei über den Querschnitt verteilt angeordnete, zueinander etwa parallel verlaufende Winkelprofile zugeordnet sind.
7516415 01.04.76
: j 2 --
Die bekannte Leitvorrichtung hat mehrere Nachteile. Im Betrieb fällt am meisten ins Gewicht, daß die Lamellen, insbesondere bei hohen Luftgeschwindigkeiten in Schwingung geraten können, was zur Behinderung des Abflusses von abgeschiedenem Wasser und auch zum unerwünschten Abwerfen von Wassertropfen von den Lamellen führt. In herstellungsmäßiger Beziehung besteht der größte Nachteil darin, daß die Montage der Leitvorrichtung meist erst an Ort und Stelle erfolgen kann, was sich verteuernd auswirkt.
Die; Neuerung bezweckt die Schaffung einer Leitvorrichtung, bei welcher die aufgezeigten Nachteile vermieden sind.
Die Leitvorrichtung gemäß der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils mehrere Lamellen zu einem Paket vereinigt sind und jedes Paket durch mehrere, voneinander distanzierte untereinander parallel und etwa quer zu den Strömungsbahnen verlaufende, jeweils mehrere Distanzelemente umfassende Distanzmittelgruppen zusammengehalten ist.
Der Vorschlag nach der vorliegenden Neuerung ermöglicht
eine besonders wirtschaftliche Fertigung, da der Zusammenbau der Lamellen zu Paketen im Wege eine ^Fabrikation im Werk vorgenommen werden kann. Durch eine solche Vorfabrikation wird der Transport der Lamellen vereinfacht. Die Montagezeiten am Ort der Ausstellung der Leitvorrichtung können re duziert werden, Bei der periodisch notwendigen Reinigung der Lamellen gentigt in vielen Fällen die Zerlegung ■
7516415 01.04.76
.der Leitvorrichtung in ihre Pakete und es erübrigt sich die vollständige Demontage.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, dass die Distanzmittelgruppen mehrere, unter sich /u 2% gleiche Distanzelemente und Verbindungsmittel umfassen, welch^ letztere^ die Lamellen jeweils eines Paketes durchsetzen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Leitvorrichtung gemäss der Neuerung am Beispiel eines Abscheiders in einem Luftwascher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1, einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Luftwascher;
Fig. 2, einen Teil eines Lamellenpaketes im Horizontalschnitt in vergrossertem Massstab;
Fig. 3, einen Längsschnitt durch ein einzelnes Distanzelement nach Fig. 2; und
Fig. 4, einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 10 das Gehäuse eines Luftvaschers einer Klimaanlage bezeichnet. Im Luftwascher sind in der durch den Pfeil 12 bezeichneten Strömungsrichtung der Luft einander folgend ein Gleichrichter 14, WasserZerstäuberdüsen 16 sowie ein Abscheider 19 angeordnet. Die Zerstäuberdüsen sind in bekannter Weise an eine Wasserpumpe 18 angeschlossen.
7516415 01.04.76
Der Abscheider 19 ist aus einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Lamellen 21 gebildet, welche den Luftstrom in mindestens angenähert parallel zueinander verlaufende Strömungsbahnen unterteilen. Dabei sind gemäss der Neuerunq ieweils mehrere der Lamellen 21 zu einem Paket 20 zusammengefasst. Die Lamellen 21 jedes Paketes sind dabei durch mehrere, quer zur Strömungsrichtung 12 verlaufende, generell mit 22 bezeichnete Gruppen von Distanzmitteln zusammengehalten, Jede Distanzmittelgruppe 22 umfasst mehrere Distanzelemente 24 (Fig. 2 und 3).
Die unter sich gleichen Distanzelemente 2 4 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und besitzen einen Körper 26 sowie einen im Durchmesser abgesetzten Kopfteil 28. Jedes Element 24 ist von einer ebenfalls abgesetzten Längsbohrung 30, 32 durchsetzt, wobei die Bohrung 32 im Körper 26 den grösseren Durchmesser aufweist als die Bohrung 30 im Kopfteil 28. Die Bohrung 32 weist an ihrem Grund einen Innensechskant 34 auf. Der Aussendurchmesser des Kopfteiles 28 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 32 des Körpers 26. Die einzelnen Elemente 24 einer Gruppe sind unter Zwischenschaltung jeweils einer Lamelle 21 ineinandergesteckt, wobei die Kopfteile 28 die Bohrungen 31 in den Lamellen 21 durchdringen. Der üebergang vom Körper 26 zum Kopfteil 28 jedes Elementes ist stark konisch oder wie dargestellt ballig ausgebildet. Wie ersichtlich, wird der Abstand zwischen benachbarten Lamellen 21 durch die Länge der Körper 26 bestimmt.
Durch die Bohrungen 30, 32 der Elemente 24 einer Gruppe 22 ist. ein Verbindungsmittel in Form einer Zugstange 36 eingeführt, wobei der Kopf der Zugstange 33 im Innensechskant 34
7516415 01.04.76
des ersten Elementes 24 der Gruppe angeordnet ist. Eine Mutter 38 ist auf die Zugstange 31 aufgeschraubt und liegt aia Kopfteil 28 des letzten Elementes 24 der Gruppe an. Wie erwähnt, halten mehrere Distanzmittelgruppen 22 ein Lamellenpaket 20 zusaminen.
Die Distanzmittelgruppen 22 sind einerseits in der Nachbarsch&ft der Eintrittskanten der Lamellen 21 angeordnet. Anderseits sind auch gegen das austrittsseitige Ende der Lamellen Distanzmittelgruppen vorgesehen, jedoch sind diese in einem Abstand von den Austrittskanten vorgesehen, so dass in Strömungsrichtung der Luft nach den Distanzmitteln noch eine ausreichende Lamellenlänge folgt, damit allenfalls von den Befestigungsmitteln 22 abfallende Wassertropfen von den Lamellen 19 noch erfasst werden können. Die Elemente 24 können statt der dargestellten rotationssymmetrischen Form auch eine andere strömungsgünstige äussere Form aufweisen. Eine durchgehende Längsbohrung durch die einzelnen Elemente ist nicht unbedingt erforderlich, da es auch denkbar ist, die Verbindung der Lamellen eines Paketes untereinander durch den Eingriff zwischen den einzelnen Distanzelementen aufrecht zu erhalten.
Bei der Montage der Leitvorrichtung ist es lediglich notwendig, die Lamellenpakete in das Gehäuse des Waschers einzusetzen und zusammenzustecken. Allfällige Differenzen gegenüber der Gehäusebreite können mittels nicht dargestellter Stellschrauben ausgeglichen werden, wobei der Anpressdruck durch die Elemente 24 gleichmässig auf die Lamellen 21 verteilt wird.
Während vorstehend der Aufbau einer Leitvorrichtung in Form des Abscheiders 19 erläutert wurde, kann dieser Aufbau entsprechend auch für den Gleichrichter 14 angewendet werden.
7B1B416 01.0U6

Claims (7)

TBIi. f>ea41/SOOO, βΟ3β · TBLKX 453 333 POSTSCHECK: βΤ LTTDWIGSHAFEN 275θ£-βΤβ · BANKl DEUTSCHE BANK 674 LANDAU-PFAlZ 10. Dezember 1975 G 75 16 415.7 Luwa AG Schutzansprüche
1. Luftwascher mit einer Leitvorrichtung für den Luftstrom,, die aus einer Mehrzahl von in Abstand voneinander gehaltenen, zwischen sich etwa parallele Strömungsbahnen für den Luftstrom bildenden Lamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Lamellen (21) zu einem Paket (20) vereinigt sind und jedes Paket (20) durch mehrere, voneinander distanzierte untereinander parallel und etwa quer zu den Strömungsbahnen verlaufende, jeweils mehrere Distanzelemente (24) umfassende Distanzmittelgruppen (22) zusammengehalten ist.
2. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittelgruppen (22) jeweils mehrere, unter sich gleiche Distanz elemente (24) sowie Verbindungsmittel umfassen, welch letztere die Lamellen (21) eines jeden Paketes (20) durchsetzen.
3. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel jeweils aus einer mehrere Elemente und Lamellen durchsetzenden Zugstange (36) gebildet sind, deren Blopf (33 im Innenmehrkant (34) eines ersten Elementes (24) liegt, und deren anderes Ende eine Mutter (38) trägt, welche am Kopfteil (28) des letzten Elementes (24) einer Gruppe (22) anliegt.
7516415 01.04.76
4. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach einroa der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (24) im Längsschnitt abgesetzt sind, wobei der im Querschnitt gross ere Teil (26) den Abstand benachbarter Lamellen (21) ν aneinander bestimmt, wäh«
, rend der im Querschnitt kleinere Kopfteil (28) eine benachbarte La-
! melle (21) durchsetzt und in eine Längsbohrung (32) des benachbar
ten Elementes (24) eingreift.
5. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung durchgehend und abgesetzt ist, wobei der Übergang von der Bohrung (32) grösseren Durchmessers zur kleineren Bohrung (30) durch einen Innenmehrkant (34) gebüdet ist.
6. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (29) vom grösseren Teil (26) zum Kopfteil (28) ballig oder konisch ausgebildet ist.
7. Luftwascher mit Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (24) im Abstand von den Austrittskanten der Lamellen (21) innerhalb deren Flächen angeordnet sind.
7516^15 ni.Q4.76
DE7516415U 1974-05-30 1975-05-23 Luftwascher Expired DE7516415U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738874A CH580787A5 (en) 1974-05-30 1974-05-30 Water eliminator for humidifier in air handling unit - has separator blades held together in group to reduce vibration and simplify assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516415U true DE7516415U (de) 1976-04-01

Family

ID=4324359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516415U Expired DE7516415U (de) 1974-05-30 1975-05-23 Luftwascher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5433746Y2 (de)
CH (1) CH580787A5 (de)
DE (1) DE7516415U (de)
ES (1) ES438203A1 (de)
IT (1) IT1038409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229172C1 (de) * 1992-09-02 1993-10-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908494A (en) * 1996-02-02 1999-06-01 Earth First Air Systems, Inc. Liquid spray air purification apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229172C1 (de) * 1992-09-02 1993-10-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433746Y2 (de) 1979-10-17
CH580787A5 (en) 1976-10-15
JPS51134060U (de) 1976-10-29
ES438203A1 (es) 1977-01-16
IT1038409B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
CH658198A5 (de) Fluessigkeitsverteiler in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE2102952B2 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE7516415U (de) Luftwascher
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE3438119C2 (de)
DE3921277C1 (de)
EP0979985A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
EP2412451A1 (de) Sieb
DE3536523C2 (de)
DE1873644U (de) Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.
DE3623361A1 (de) Webblatt
EP0037606B1 (de) Bindeelement zur Übertragung von Spannkraft von einer Spannmutter auf ein Bauelement oder mehrere nebeneinander gelegene Bauelemente
CH657655A5 (de) Verkleidung fuer langgestreckte bauelemente.
DE102008030734B4 (de) Gaswäscher mit stabiler Tropfenabscheideranordnung
EP2868837B1 (de) Abstandselement
DE2105718A1 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns
DE1684861B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gittermastes
DE2816700C3 (de) Befestigung für Luftfilter und Wasserrinne eines Verdunstungs-Luftbefeuchters
DE1542197B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE8028136U1 (de) Tropfenfang
DE6808449U (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen