DE104957C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104957C
DE104957C DE1898104957D DE104957DA DE104957C DE 104957 C DE104957 C DE 104957C DE 1898104957 D DE1898104957 D DE 1898104957D DE 104957D A DE104957D A DE 104957DA DE 104957 C DE104957 C DE 104957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
edge
cross
rulers
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1898104957D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE104957C publication Critical patent/DE104957C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT3822D priority Critical patent/AT3822B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

i. ■ JTvfcfKl-i-U'
ti 4*^-1411'Λ
i
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende, zum Theilen gerader Strecken und zum Zeichnen von Mafsstä'ben bestimmte Apparat ist eine Verbesserung der in der Patentschrift Nr. 80556 beschriebenen Vorrichtung und bezweckt, die beim Gebrauch des letztgenannten Apparates zuweilen nothwendigen, vorherigen Hülfsarbeiten entbehrlich zu machen.
Der Apparat besteht aus zwei senkrecht auf einander angeordneten Kreuzlinealen A und B und einem verschiebbaren Keil C, der, in einem Ausschnitt α des verticalen Kreuzlineals A ruhend, durch zwei Schraubenmuttern i, i an das Kreuzlineal B festgeklemmt werden kann.
Die Hauptbestandteile dieses Apparates sowie deren Einzelheiten sind in den Fig. 1 bis 5 veranschaulicht. Fig. 6 und 7 stellen Beispiele dar.
Die einzelnen Theile dieses Apparates sind wie folgt beschaffen:
Das in der vorliegenden Zeichnung vertical angeordnete Kreuzlineal A trägt am oberen Ende des horizontalen Armes die Zeichenkante % und in der Mitte des verticalen Armes, gleichliegend zur Kante b des Kreuzlineals B, einen Ausschnitt a, in welchem der Keil C ruht. Das horizontal angeordnete Kreuzlineal B, welches mit seinem verticalen Arm an dem verticalen Arm des Kreuzlineals A anliegt, trägt an seinem horizontalen Arm an der oberen Kante b Marken für verschiedene Verhältnifszahlen und an der unteren Kante c eine Millimetertheilung. Die obere Kante b bildet das Richtungslineal für den Gebrauch des Keiles C.
In dem verticalen Arm des Kreuzlineals B sind zwei Schraubenspindeln g, g eingelassen, welche dem Keil C als Führung dienen. Dieser besteht aus dem horizontal gelagerten, den eigentlichen Keil bildenden Stück, dessen Anzug dem Decimalsystem entsprechend 1:10 beträgt, und dem als Zeiger ausgestatteten Fortsatz f. Der Keil C ist ferner mit einem Führungsschlitz h und an seiner Unterkante mit einer Millimetertheilung d versehen.
Das Theilen gerader Strecken geschieht mit dem vorliegenden verbesserten Apparat ohne vorhergehende Hülfsarbeiten, wie solche bei dem Apparat nach Patent Nr. 80556 in manchen Fällen zum Zeichnen verschiedener Mafsstäbe und zum Theilen gerader Strecken erforderlich sind, indem die an der Unterkante des Keiles C angeordnete Millimetertheilung d die sofortige Einstellung auf das Zehnfache des der Theilungseinheit entsprechenden Quotienten ermöglicht.
Diese Einstellung erfolgt genau, indem die Richtungskante b, an der zu theilenden Geraden anliegend, eine genaue Verschiebung des Keiles C in der Geraden gestattet und die Marke y-y die genaue Einstellung auf den entsprechenden Theilstrich ermöglicht.
Für den Fall, als Unterabtheilungen des Millimeters in Betracht kommen, kann ein Nonius zur Ablesung derselben angebracht werden.
Die Gebrauchsweise des Apparates ist folgende: Die zu theilende Strecke χ wird gemessen, der Quotient x-n ermittelt und die Marke yy1 auf das Zehnfache desselben an der Keilunterkante C eingestellt. Dann beträgt der verticale Abstand zwischen der Keiloberkante und der Ausschnittskeilkante α im Punkt 0 x-n. Dieser Abstand x-n, d. h. jenes Stück, welches auf der zu theilenden, geraden Strecke aufzutragen ist. wird dadurch übertragen, dafs das Kreuzlineal A mit der Kante k an die zu theilende Linie so angelegt wird, dafs die Zeichenkante £ auf deren Anfangspunkt fällt..
Mit der linken Hand wird'nunmehr das Kreuzlineal B auf die Zeichenfläche niedergedrückt und das Kreuzlineal A so weit heruntergeschoben , bis die Anschlagskante des Ausschnittes α im Punkt ο den Keil C berührt, sodann wird das Kreuzlineal A niedergedrückt, und jenes B heruntergeschoben und der Theilstrich an der Zeichenkante ^ ersichtlich gemacht. Nach x-maliger Wiederholung ist man am Ende der zu theilenden Strecke angelangt.
Das Zeichnen von Mafsstäben erfolgt nach den gleichen Grundsätzen, jedoch mit dem Unterschiede, dafs die Herstellung des Quotienten — statt mit Hülfe der Millimetertheilung — durch Einstellung auf die rechnerisch bestimmten und demgemäfs an der Kante b des Kreuzlineals B aufgetragenen Marken verschiedener Verhältnifszahlen, und zwar derart erfolgt, dafs der Zeiger f mit seiner linken Kante an die Marke angeschoben und der Keil sodann festgeklemmt wird. Es werden zuerst die Hauptstriche der Mafsstäbe aufgetragen. Um nun die Untertheilungen von ioo bezw. io und ι m zu erhalten, wird zuerst der Apparat in die Normalstellung gebracht, die Distanzmarkenkante b — behufs Einhaltung der Richtung beim Verschieben des Keiles C — an die zu unterteilende Linie so angelegt, dafs der Zeiger/ mit seiner äufseren Kante an einem vorhandenen Theilstrich sich deckt; sodann wird der Keil C zum nächsten Theilstrich verschoben und festgeklemmt.
Der Quotient ist gemä'fs des Keilanzuges ι : io nunmehr Y10, und man verfährt nun bei der Herstellung der Theilung wie früher beschrieben.
Dadurch, dafs bei dem verbesserten Apparat dann, wenn der Quotient, den der Abstand zwischen der Keil- und Ausschnittskante α darstellt, festzustellen ist, mit Hülfe der Richtungskante b des Kreuzlineals B, der Keil C genau an der zu theilenden Geraden bewegt werden kann, ist die Möglichkeit geschaffen, die Strecke genau zu theilen, da die Fortbewegung stets in .dieser Geraden erfolgt, was bei der freihändigen Bewegung des Keiles bei dem Apparat nach dem D. R. P. Nr. 80556 nur zufällig erfolgte.
Bei dem in der Patentschrift Nr. 80556 beschriebenen Apparat mufste, wenn ein unter Benutzung der am Keil C angebrachten Verhältnifszahlen auf einer gegebenen Geraden hergestellter Mafsstab blos in seinen Hauptstücken gezeichnet war — wie im Beispiel der Patentschrift des Näheren ausgeführt ist — die Fertigstellung, welche in der Untertheilung dieser Hauptstücke bestand, dadurch erfolgen, dafs der Apparat mit dem Stift D auf den Endpunkt der zu unterteilenden Strecke aufgestellt und der Keil sodann bis zum Anfangspunkt verschoben werden. Welche Lage aber dem Apparat vorher gegeben werden mufs, um es zu ermöglichen, dafs dieser Keil C während seiner Verschiebung die Richtung der Strecke beibehält, nämlich, dafs dieser Keil C als auf den Endpunkt der zu untertheilenden Strecke aufgestellt, während dessen Verschiebung auch bis zum Anfangspunkt auf dieser Strecke sich bewegt, dafür ist nicht vorgesorgt. Es geschah äufserst selten und nur zufällig, dafs man sich durchgehende auf der vorgezeichneten Geraden bewegte; meist kam man oberhalb oder unterhalb des Anfangspunktes an, legte somit einen längeren Weg zurück und erhielt den durch den Abstand zwischen Keilkante und Anschlagsnase k ausgedrückten aliquoten Theil im unrichtigen Verhältnifs.
Das Gleiche mufste sich bei Theilung einer Geraden in beliebig weite Abstände noch deutlicher zeigen, da der Fehler nicht auf ein so enges Feld beschränkt blieb, wie bei einem, in seinen Haupttheilen genau vorgezeichneten Mafsstäbe, an welchem jedes einzelne Hauptstück unabhängig von den Nachbarstücken untertheilt wurde. '■
Diesem Uebelstande abzuhelfen, mufste dem Stift des Keiles bezw. diesem selbst die Möglichkeit geboten werden, in sicherer Führung den nothwendigen Weg zurückzulegen. Dies ist im vorliegenden Apparat in der Verbindung von zwei Kreuzlinealen A und B erreicht, die unter rechtem Winkel auf einander stehen und an denen die eine mit den Distanzmarken versehene Kante b als Richtungslinie für den Keil C dient, indem sie an die zu theilende Gerade, bezw. an den in seinen Hauptstücken vorgezeichneten Mafsstab angelegt und wodurch schon im Voraus bestimmt wird, welche Lage dem Apparat noch vor der Vornahme der Verschiebung des Keiles C zu geben-ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einem mit Keilstellung versehenen Apparat zum Theilen gerader Strecken und zum Zeichnen von Mafsstäben verschiedener Verhältnifszahlen nach dem D. R. P. Nr. 80556 die Vereinigung zweier, senkrecht auf einander angeordneter Kreuzlineale A und B, von welchen der horizontale Arm des Kreuzlineals B an seiner oberen Kante b Distanzmarken für verschiedene Verhältnifszahlen trägt, mit dem Keil C derart, dafs das Theilen gerader Strecken vollkommen genau durch Benutzung der Richtungskante b, des Zeigers f und der an dem Keil angebrachten Millimetertheilung d ohne Vornahme einer Hülfsarbeit geschehen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898104957D 1898-06-16 1898-06-16 Expired - Lifetime DE104957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3822D AT3822B (de) 1898-06-16 1899-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104957C true DE104957C (de)

Family

ID=375277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898104957D Expired - Lifetime DE104957C (de) 1898-06-16 1898-06-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE104957C (de)
DE2905015A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE960232C (de) Treppenanreissgeraet
DE911547C (de) Perspektiv-Zeichengeraet
DE24373C (de) Apparat zum graphischen Rechnen für die speziellen Zwecke der Tachymetrie
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE14061C (de) Geleismesser
DE952419C (de) Zeichengeraet
DE321863C (de) Zeichengeraet
DE616035C (de) Anreisslehrengeraet
DE2137899C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers
DE205516C (de)
DE535221C (de) Flacher Handpinsel mit mehreren Borstenbuescheln
DE948361C (de) Geraet zum zeichnerischen Darstellen raeumlicher Koerper in Parallelperspektive
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken
DE3414216A1 (de) Wasserwaage mit schablonenhaften ausnehmungen
DE1808907U (de) Winkel- und konusmessgeraet.
DE512750C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen und Schmiegen fuer Grat-, Kehl-, Schift- und ganze Sparren
DE30547C (de) Zeichen-Instrument
DE7802919U1 (de) Mehrzweck-Lineal
DE1004384B (de) Teilzirkel
DE78714C (de) Planimeter
DE2301701C2 (de) Anreiß- und Meßgerät, vorzugsweise in Verbindung mit einem Anreißtisch
DE278577C (de)