DE1047634B - Transportkarren - Google Patents

Transportkarren

Info

Publication number
DE1047634B
DE1047634B DEM26405A DEM0026405A DE1047634B DE 1047634 B DE1047634 B DE 1047634B DE M26405 A DEM26405 A DE M26405A DE M0026405 A DEM0026405 A DE M0026405A DE 1047634 B DE1047634 B DE 1047634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
drive
steering ring
driven
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26405A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1047634B publication Critical patent/DE1047634B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0857Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
    • B62D53/0864Dollies for fifth wheel coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/008Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle being formed by articulated or separable units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Transportkarren Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportkarren für beliebige Anwendungszwecke, bei dem Lenkung und Antrieb mit dem schwenkbaren, mittels Drehzapfen oder Lenkkranz im Fahrzeugrahmen gelagerten Vorderachsaggregat vereinigt sind. Der neue Transportkarren eignet sich insbesondere für geländegängige Fahrzeuge, die beispielsweise zum Startfertigmachen von Flugzeugen oder zur sonstigen Verwendung auf Flugplätzen dienen. Es kommt hierbei darauf an, gute Fahreigenschaften sowohl auf glatten Flächen, z. B. auf Startbahnen von Flugplätzen, oder auf unebenen, mit Gräben oder Rollspuren versehenem Gelände, zu erzielen. Es darf bei einem derartigen Fahrzeug nicht vorkommen, wenn ein Rad beispielsweise in ein Bodenloch rollt, oder beim Überrollen eines Hindernisses, daß hierdurch der Vorwärtsbewegung ein übermäßiger Widerstand entgegengesetzt, oder das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
  • Durch die neuartige Radaufhängung werden die oben geschilderten Forderungen in vollem Umfang erfüllt. Erfindungsgemäß enthält das Vorderachsaggregat zwei voneinander unabhängig aufgehängte und abgefederte, jeweils für sich angetriebene Laufräder.
  • In besonderer Ausbildung der Erfindung sind die Räder an Lenkern befestigt, die auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, welche ihrerseits in einem mit dem Drehzapfen bzw. Lenkkranz verbundenen Lagerbock ruht. Der Antrieb der Räder kann durch einen Riementrieb erfolgen, dessen treibende Riemenscheibe am Ende eines schwenkbaren Hebels sitzt, der durch eine starr einstellbare Verbindung mit dem entsprechenden Rad gekuppelt ist, während der Antrieb der treibenden Riemenscheibe durch ein Kettenglied erfolgen kann, dessen angetriebenes Kettenrad auf der Achse der genannten Riemenscheibe, während das treibende Kettenrad auf der Gelenkachse des genannten Hebels sitzt. Die Fahrtrichtung des beschriebenen Fahrzeuges kann durch einen starren Lenker gesteuert werden, der mit dem Drehkranz verbunden ist und der gleichzeitig die Steuerhebel zur Bedienung des Antriebes enthalten kann.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Drehschemels eines erfindungsgemäßen Transportkarrens, wobei das Chassis im Vertikalschnitt zu erkennen ist, Fig.2 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 1, hälftig im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig.3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.1 ohne Antriebsaggregat, hälftig im Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1. Der Drehschemel nach den Fig. 1 bis 3 ist mit motorisch angetriebenen Rädern 1 c versehen. Auf dem vorderen hochgezogenen Teil 28 des Chassis 27 eines Karrens ist ein Drehkranzteil 40 befestigt, in welchem unter Zwischenschaltung eines Rollen- oder Kugellagers der drehbare Kranzteil 41 gelagert ist, der eine Platte 42 mit einer über den Rädern liegenden Aussparung 43 besitzt, die das Antriebsaggregat trägt.
  • Hängend unter dieser Platte, aber hinter den Rädern 1 c, ist ein Lagerbock 44 zur Aufnahme der unabhängig gefederten Schwenkhebel 6 der Räder angeordnet. Die beiden Hebel sind um eine gemeinsame Achse 34 des Lagerbockes drehbar gelagert, liegen sich gegenüber und befinden sich im Bereich der an den Rädern angeordneten Riemenscheiben 45. Die Aufhängefedern 14 und die Ausgleichsfedern 15 dieser Hebel stützen sich gegen die Platten 46 und 47 ab, die vor und hinter dem Lagerbock mit diesem an Stützwänden 48 und 49 verschweißt sind.
  • An jedem Hebel 6 ist an einem Formstück 50 senkrecht zur Achse eine vertikale Stange 5.1 angelenkt, die aus zwei Stücken besteht, welche durch eine Einstellschraube 52 verbunden sind und die durch die Aussparung 43 zu einem Schwinghebel 53 geführt ist, mit dem sie gelenkig verbunden ist. Die beiden Hebel 53, die jeweils zu einem Aufhängeschwenkhebel6 gehören, sind auf einer Welle 54 schwenkbar gelagert, die in demLager 55 im vorderen Bereich der Platte 42 ruht. Jeder Hebel ist aus zwei miteinander verbundenen Platten gebildet; die senkrechte Stange 51 ist mit dem Schwinghebel durch die Gelenkachse 56 verbunden, auf welcher sich noch zwischen den Hebelplatten die treibende Riemenscheibe 57 für den Antrieb des Rades befindet, an deren einen Seite ein Kettenrad 58 eines Kettentriebes befestigt ist. Jede Riemenscheibe ist vorzugsweise durch Keilriemen mit der Riemenscheibe 45 des zugehörigen Rades verbunden, während das Kettenrad 58 durch eine Kette mit dem Antriebskettenrad 59 gekuppelt ist, das auf der Welle 54 aufgekeilt ist. Auf der Welle 54 zwischen den Lagerteilen 55 ist außerdem ein weiteres Kettenrad 60 aufgekeilt, das durch eine Kette mit dem Antriebskettenrad 61 der Ausgangswelle eines Geschwindigkeitsgetriebes 62, das mit einem Motor 63 gekuppelt ist, in Verbindung steht. An der Platte 42 ist mittels zweier Stangen 64 ein Lenker 65 befestigt, im Bereich dessen Handgriffe 66 und Steuerhebel 67 zur Bedienung des Motors und des Getriebes angeordnet sind.
  • Bei Ingangsetzen des Motors treibt das Geschwindigkeitsgetriebe über den Kettentrieb 61, 60 die Welle 54 an, die ihrerseits über den weiteren Kettentrieb die Antriebsriemenscheibe 57 antreibt, .die durch die Keilriemen mit den Rädern 10 gekuppelt ist. Die Spannung der Riemen bleibt konstant, da sie durch die Länge der Stange 31 bestimmt ist und die Vertikalbewegung eines jeden Rades wird durch diese Stange auf den Schwingarm 53, der die Antriebsriemenscheibe 57 trägt, und mit dem Kettentrieb um die Welle 54 schwenken kann, übertragen.
  • Das Fahrzeug wird durch den aufrechtstehenden Fahrer von dem Chassis 27 her gesteuert, und zwar mittels des Lenkers und der Steuerhebel 67. Die beschriebene Anordnung vereinigt die Vorteile eines motorisch angetriebenen Transportkarrens mit einem Karren mit Drehschemel und unabhängig aufgehängten Rädern; die Bewegungsfreiheit der Räder sichern eine allgemeine Anwendungsmöglichkeit selbst bei stark unebenem Gelände.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportkarren für beliebige Anwendungszwecke, bei dem Lenkung und Antrieb mit demschwenkbaren, mittels Drehzapfen oder Lenkkranz im Fahrzeugrahmen gelagerten Vorderachsaggregat vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderachsaggregat zwei voneinander unabhängig aufgehängte und abgefederte, jeweils für sich angetriebene Laufräder (1) enthält.
  2. 2. Transportkarren nach Anspruch 1, bei dem die Räder an Längslenkern aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (6) der beiden parallel nebeneinander liegenden Räder (1) auf einer gemeinsamen Achse (34) gelagert sind, die ihrerseits in einem mit dem Drehzapfen bzw. Lenkkranz verbundenen Lagerbock (44) ruht.
  3. 3. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Räder je durch einen Riementrieb erfolgt und die treibenden Riemenscheiben (57) jeweils am freien Ende eines schwenkbaren Hebels (53) sitzen, der durch eine starre, einstellbare Verbindung (51) mit dem zugehörigen Rad gekuppelt ist, während die Riemenscheiben insbesondere durch einen Kettenantrieb angetrieben sind, dessen treibendes Kettenrad (59) auf einer Welle (54) sitzt, die gleichzeitig die Achse für die schwenkbaren Hebel (53) bildet.
  4. 4. Transportkarren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor und das zur Übertragung der Antriebskraft auf die Vorderräder eingeschaltete Getriebe in an sich bekannter Weise oberhalb des Lenkkranzes und etwa im Bereich der Lenkkranzmittelöffnung angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 478 907; französische Patentschriften Nr. 34267 (Zusatz zum Patent Nr. 634 178), 871755.
DEM26405A 1954-11-18 1955-03-11 Transportkarren Pending DE1047634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1047634X 1954-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047634B true DE1047634B (de) 1958-12-24

Family

ID=9592978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26405A Pending DE1047634B (de) 1954-11-18 1955-03-11 Transportkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047634B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR34267E (fr) * 1927-08-13 1929-05-03 Suspension articulée pour véhicules
DE478907C (de) * 1926-06-22 1929-07-04 Lister & Co Ltd R A Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR871755A (fr) * 1940-12-24 1942-05-09 Suspension élastique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478907C (de) * 1926-06-22 1929-07-04 Lister & Co Ltd R A Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR34267E (fr) * 1927-08-13 1929-05-03 Suspension articulée pour véhicules
FR871755A (fr) * 1940-12-24 1942-05-09 Suspension élastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680869B1 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE2362340C3 (de) Karre zum Steigen auf einer Treppe
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE4138076C2 (de) Allradantrieb-Asphaltfertiger
DE2363880C2 (de) Planierfahrzeug
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE1047634B (de) Transportkarren
DE692558C (de)
DE212365C (de)
DE85222C (de)
DE248278C (de)
DE3153356C2 (en) Engine mount for a motor cycle
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE386539C (de) Vorrichtung zum Lenken von Gleiskettenwagen mit Rollentraggestellen
DE355243C (de) Zur Fahrt auf Schienen eingerichteter Strassentriebwagen
DE603468C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE595113C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE359754C (de) Auf Gleisketten oder auf Raedern fortbewegbarer Zugwagen
DE897952C (de) Motorisch angetriebenes Hub- und Transportfahrzeug fuer Langholz oder aehnliche sperrige Stuecke
AT398055B (de) Motorfahrzeug
WO2007014738A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges
DE529280C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
AT94904B (de) Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung.
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge