AT398055B - Motorfahrzeug - Google Patents

Motorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT398055B
AT398055B AT0172292A AT172292A AT398055B AT 398055 B AT398055 B AT 398055B AT 0172292 A AT0172292 A AT 0172292A AT 172292 A AT172292 A AT 172292A AT 398055 B AT398055 B AT 398055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicle
wheel
rocker
vehicle according
drive shaft
Prior art date
Application number
AT0172292A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA172292A (de
Original Assignee
Lindner Traktorenwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3519597&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT398055(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindner Traktorenwerk Gmbh filed Critical Lindner Traktorenwerk Gmbh
Priority to AT0172292A priority Critical patent/AT398055B/de
Priority to CH02221/93A priority patent/CH688311A5/de
Priority to DE9311077U priority patent/DE9311077U1/de
Priority to ITTO930632A priority patent/IT1261569B/it
Publication of ATA172292A publication Critical patent/ATA172292A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398055B publication Critical patent/AT398055B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/08Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

AT 398 055 B
Bei Personen- und Lastkraftwagen üblicher Bauart ist die Einzelaufhängung der Räder in vielfacher Weise üblich, wobei konstruktive Unterschiede vor allem in Abhängigkeit davon bestehen, ob die Räder angetrieben und/oder lenkbar sind oder nicht.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Sonderform von Transporter, welche in Österreich und der Schweiz unter der Bezeichnung "Motorkarren" bekannt ist. Charakteristisch für solche Motorkarren ist die Möglichkeit, den die Radfläche tragenden Teil des Fahrgestellrahmens um eine horizontale Längsachse gegenüber dem vorderen Rahmenteil, welcher Antrieb und Fahrerhaus trägt, zu verdrehen. Wenn das Fahrzeug steht, werden bei einer solchen Konstruktion Unebenheiten des Bodens durch gegenseitige Verdrehung des vorderen und hinteren Rahmenteils ausgeglichen.
Obwohl die Geschwindigkeit von Motorkarren typischerweise niedrig ist. hat sich in der Praxis der Wunsch und damit die Aufgabenstellung ergeben, den Fahrkomfort noch weiter zu erhöhen und eine bessere Anpassung an Geländeunebenheiten zu erzielen. Durch die erfindungsgemäße Kombination der gegeneinander um eine horizontale Achse verdrehbaren Rahmenteile mit einer gefederten Einzelradaufhängung führen Stöße auf eines der Räder somit im wesentlichen nur zu einer Verschwenkung dieses Rades, wogegen es bei langsamen Veränderungen oder Stillstand des Fahrzeuges zu einer Entlastung der Einzelradfederung kommt, da sich der vordere und hintere Rahmenteil des Motorkarrens gegeneinander verdrehen und damit die Unebenheiten des Bodens ausgleichen.
Bekannte Einzelradaufhängungen, welche nicht nur kurzzeitige Stöße, sondern auch dauernde Unebenheiten des Bodens ausgleichen müssen, haben notwendigerweise einen großen Federweg. Sie sind daher üblicherweise als Parallelogrammlenker ausgeführt. Ist es ausnahmsweise wie beim Puch Haflinger vorgesehen, das Einzelrad starr mit einer einfachen Schwinge zu verbinden, kommt es zu nachteiligen Veränderungen des Radsturzes in Abhängigkeit von der Belastung.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die gefederte Einzelradaufhängung bei einem Motorkarren aufgrund einer eingeschränkten Aufgabenstellung ganz einfach ausgeführt werden kann. Damit wird es überhaupt erst sinnvoll, bei einem Motorkarren eine solche Einzelradaufhängung vorzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in an sich bekannter Weise jedes Rad an einer Schwinge gelagert, welche mit dem Rad in der Schwenkebene der Schwinge einen unveränderlichen Winkel einschließt. Die Schwinge kann, wie ebenfalls an sich bekannt, V-förmig und mit dem Rahmenteil durch zwei Drehlager verbunden sein. Für gewisse Betriebssituationen ist es günstig, wenn das Rad bzw. die Schwinge über eine hydraulische oder pneumatische Federung am Rahmenteil abgestützt ist, wobei diese Federung durch Druckerhöhung des Fluids blockierbar ist.
Konstruktive Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Motorkarren, Fig. 2 ein vertikaler Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den in Fig. 2 ausführlich dargestellten Bereich.
Der Transporter nach Fig. 1 weist zwei Rahmenteile 1, 2 auf, welche gegeneinander um die Achse 3 verdrehbar sind. Erfindungsgemäß sollen zusätzlich die Hinterräder 4 und/oder die Vorderräder 4' einzeln gefedert gelagert sein. Wie schematisch aus Fig. 3 hervorgeht, erfolgt die Lagerung der Räder 4 durch eine über zwei Drehlager 15. 15' mit dem Rahmenteil 2 verbundene Schwinge 5. Am Ende dieser V-förmigen Schwinge befindet sich eine annähernd vertikale Schwenkachse 12, um welche der Radkopf 6 mittels des Lenkzylinders 17 verschwenkbar ist.
Weitere Details dieser Anordnung ergeben sich aus Fig. 2. Aus Fig. 2 ist insbesondere die Anordnung der Antriebswelle 8 ersichtlich, welche die Verbindung zwischen dem Differential 16 und dem Rad 4 vermittelt. Die oberhalb der Schwinge 5 angeordnete Antriebswelle 8 weist beidseits Gelenke 9, 10 auf, von welchen mindestens eines, im dargestellten Fall das Gelenk 10, eine Längsverschiebung der Antriebswelle 8 erlaubt, wenn sich der Winkel zwischen Antriebswelle 8 und Schwinge 5 verdreht. Über das Gelenk 9 erfolgt der Antrieb des am Radkopf 6 angeordneten Planetengetriebes 7, welches die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 8 auf das Rad 4 untersetzt. Der Radkopf 6 ist um die Schwinge 5 mit der Schwenkachse 12 schwenkbar, in der Zeichenebene jedoch starr mit dieser verbunden.
Die Schwinge 5 ist über eine hydraulische oder pneumatische Federung 11 am Rahmenteil 2 abgestützt. Die Schwenkbewegung der Schwinge 5 um die Drehlager 15, 15’ wird durch diese hydraulische oder pneumatische Federung 11 gedämpft bzw. durch Blockieren der Federung 11 (durch Druckerhöhung des Fluids) unterbunden.
Die Bremsung des Rades 4 erfolgt vorzugsweise im Bereich niedrigen Drehmoments, also hoher Drehgeschwindigkeit praktisch auf der Differentialseite. Hiezu ist am starren Abtrieb 16 des Differentials eine Bremsscheibe 13 angeordnet, welche über Bremsbacken 14 abgebremst werden kann. 2

Claims (8)

  1. AT 398 055 B Patentansprüche 1. Motorfahrzeug, bei welchem der vordere und hintere Rahmenteil (1, 2) gegeneinander um eine horizontale Achse (3) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren und/oder vorderen Räder (4, 4') einzeln gefedert gelagert sind.
  2. 2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (4) in an sich bekannter weise an einer Schwinge (5) gelagert ist, welche mit dem Rad (4) in der Schwenkebene der Schwinge (5) einen unveränderlichen Winkel einschließt.
  3. 3. Motorfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) in an sich bekannter weise V-förmig ist und mit dem Rahmenteil (2) durch zwei Drehlager (15,15') verbunden ist.
  4. 4. Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schwinge (5) eine Antriebswelle (8) angeordnet ist, welche beidseitig Gelenke (9, 10) aufweist, von denen wenigstens eines eine Längsverschiebung der Antriebswelle (8) erlaubt.
  5. 5. Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (4, 4') bzw. die Schwinge (5) über eine hydraulische oder pneumatische Federung (11) am Rahmenteil (2) abgestützt ist, wobei diese Federung durch Druckerhöhung des Fluids blockierbar ist.
  6. 6. Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (4) lenkbar ist.
  7. 7. Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (8) und dem Rad (4) eine Geschwindigkeitsuntersetzung, insbesondere durch ein Planetengetriebe (7) erfolgt.
  8. 8. Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß antriebsseitig von der Antriebswelle (8) eine Bremsscheibe (13) angeordnet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0172292A 1992-08-28 1992-08-28 Motorfahrzeug AT398055B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172292A AT398055B (de) 1992-08-28 1992-08-28 Motorfahrzeug
CH02221/93A CH688311A5 (de) 1992-08-28 1993-07-22 Motorfahrzeug.
DE9311077U DE9311077U1 (de) 1992-08-28 1993-07-24 Motorfahrzeug
ITTO930632A IT1261569B (it) 1992-08-28 1993-08-27 Veicolo a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172292A AT398055B (de) 1992-08-28 1992-08-28 Motorfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA172292A ATA172292A (de) 1994-01-15
AT398055B true AT398055B (de) 1994-09-26

Family

ID=3519597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172292A AT398055B (de) 1992-08-28 1992-08-28 Motorfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT398055B (de)
CH (1) CH688311A5 (de)
DE (1) DE9311077U1 (de)
IT (1) IT1261569B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007005832D1 (de) 2007-03-27 2011-01-13 Aebi & Co Ag Geländegängiges Fahrzeug mit einer Verdrehdämpfung
DE602008005613D1 (de) * 2008-11-25 2011-04-28 Fiat Ricerche Aufhängungssystem für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978114A (en) * 1934-03-22 1934-10-23 Opolo Charles Double action axle
GB476591A (en) * 1936-06-12 1937-12-13 William Mcmahon An improved suspension for the road wheels of vehicles
US2988161A (en) * 1959-05-22 1961-06-13 Gen Motors Corp Suspension control arm construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978114A (en) * 1934-03-22 1934-10-23 Opolo Charles Double action axle
GB476591A (en) * 1936-06-12 1937-12-13 William Mcmahon An improved suspension for the road wheels of vehicles
US2988161A (en) * 1959-05-22 1961-06-13 Gen Motors Corp Suspension control arm construction

Also Published As

Publication number Publication date
CH688311A5 (de) 1997-07-31
DE9311077U1 (de) 1993-09-23
ATA172292A (de) 1994-01-15
IT1261569B (it) 1996-05-23
ITTO930632A0 (it) 1993-08-27
ITTO930632A1 (it) 1995-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE19612559C2 (de) Baufahrzeug
WO2011154533A1 (de) Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken
DE102017212127A1 (de) Achsbaugruppe für ein Schwerlastfahrzeug und Schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen Achsbaugruppe
DE2715247A1 (de) Gestellkonstruktion eines gelaendefahrzeuges
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
DE1605126C3 (de) Triebgestell für Schienenfahrzeuge
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
AT398055B (de) Motorfahrzeug
DE2809628C2 (de)
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE4336672A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0678442B1 (de) Einzelrad-Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
WO1993019975A1 (de) Abgefedertes raupenschlepperfahrgestell
AT524936B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE10218380A1 (de) Einzelradaufhängung für Fahrzeuge, Anhänger oder landwirtschaftliche Geräte
DE4424566C1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem zweirädrigen Laufwerk
DE3030279A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE638916C (de) Abstuetzvorrichtung fuer den Bremsgliedtraeger der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
EP0309715A2 (de) Spurführbarer Omnibus
DE10062565A1 (de) Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Antriebsachse
DE102004001727A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
AT524955B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ETV Partial renunciation
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ETV Partial renunciation
MK07 Expiry

Effective date: 20120828