DE104691C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104691C DE104691C DENDAT104691D DE104691DA DE104691C DE 104691 C DE104691 C DE 104691C DE NDAT104691 D DENDAT104691 D DE NDAT104691D DE 104691D A DE104691D A DE 104691DA DE 104691 C DE104691 C DE 104691C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide roller
- needles
- movement
- stamping
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H1/00—Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1897 ab.
Mit den bekannten Mafsaufdruckmaschinen konnte eine einigermafsen befriedigende Genauigkeit
der aufgedruckten Mafse nur beim Bedrucken äufserst fester und daher wenig dehnbarer Stoffe erreicht werden, das Bedrucken
von leicht dehnbaren, wie z. B. Florstoffen, mit grofser Genauigkeit war bei den
bekannten Maschinen schwer möglich, und zwar in erster Linie aus dem Grunde, weil
zur Führung des Stoffes stets Spannrollen angewendet wurden, welche den Stoff stark ausdehnten,
und ferner, weil der Stoff beim Bedrucken ununterbrochen von den Spann- oder
Führungsrollen weiterbewegt wurde. Hierdurch entstand nicht nur Ungleichheit in der
Entfernung der Mafszeichen, sondern auch verwischter und daher unleserlicher Druck, was
auch durch plötzlich auf- und niedergehende Stempel nicht verhindert werden konnte.
Die Neuerung, hauptsächlich bestehend in der Anordnung einer geradflächigen Führungswalze,
wirkt nun derart, dafs der Stoff sich aus dem freihängenden Zustande' lose und
ohne jegliche Spannung auf die jeweilig obere Umfangsfläche der Führungswalze legt und erst
dann der Stempelung unterworfen wird, wenn die Führungswalze ihre Drehbewegung unterbrochen
hat und so festgestellt ist, dafs Erschütterungen nicht stattfinden können. Hierdurch
wird ein klarer und scharfer Aufdruck erzielt, aufserdem stimmen die Entfernungen
der Mafszeichen auf dem Stoff genau mit der gewählten Mafseinheit überein, was selbst beim
Bedrucken der leicht dehnbaren Florstoffe der Fall ist, die übrigens bei anderen Maschinen
. aus dem Grunde gar nicht bedruckt werden können, weil sie durch Spannrollen beschädigt
werden. Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Neuerung durch vier Figuren.
Fig. ι zeigt die mit der Neuerung versehene Maschine in Seitenansicht.
Fig: 2 zeigt die neue Führungswalze allein in Seitenansicht bei theilweisem Schnitt durch
die zum Mitführen des Stoffes dienende Greifvorrichtung.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt das eine Ende der Führungswalze mit der Greif- und Feststellvorrichtung,
während
Fig. 4 die beiden Zahnräder veranschaulicht, welche die rechtzeitige Unterbrechung der
Drehbewegung der Führungswalze bewirken.
Der Hauptbestandtheil der Neuerung ist die bereits erwähnte Führungswalze b. Diese
hat auf der Zeichnung einen quadratischen Querschnitt, kann jedoch auch mit einem beliebig
anderen mehreckig geradseitigen Querschnitt hergestellt werden. Die Führungswalze
b sitzt fest auf einer in dem Maschinengestell α drehbar gelagerten Welle c.
Ebenfalls in dem Gestelle drehbar gelagert
befindet sich eine zweite Welle g, die an dem Ende aufserhalb des Gestelles mit einer Antriebskurbel
h oder einem anderen geeigneten Antrieb versehen ist. Durch zwei mit einander
in Eingriff stehende, auf die Wellen g und c fest aufgekeilte Zahnräder f und e wird
die Bewegung der Welle g auf Welle c und durch diese auf die Führungswalze b übertragen.
Die Zähneanzahl ist auf den beiden Zahnrädern f und e derartig vertheilt, dafs
sich bei einer vollständigen Umdrehung der Antriebswelle g die Führungswalze nur um
Claims (1)
- eine ihrer Umfangsfiächen weiter bewegt. Die Besonderheit der Zähneanordnung, wie sie die Fig. 4 zeigt, giebt die Veranlassung zu dem entsprechend der Anzahl der vorhandenen Umfangsfiächen wiederkehrend eintretenden Aussetzen der Drehbewegung der Führungswalze während der Stempelung. Die Anordnung der Zähne ist derartig getroffen, dafs in dem Zahnkranz des gröfseren Zahnrades e an mehreren gleichmäfsig und entsprechend den Umfangsflächen der Führungswalze vertheilten Stellen je ein Zahn fehlt, während in dem Zahnkranz des Rades f nur -an einer Stelle jedoch daselbst mehrere Zähne fortgelassen sind^ so dafs die Zahnkränze wiederkehrend aufser Eingriff treten.Der sichere Stillstand der Führungswalze wird während dieses Aufsereingrifftretens erzielt durch die Anordnung von curvenförmig gebogenen, an der Stirnseite der Führungswalzen befindlichen Auflauf brücken b1, die an dem höchsten Punkte mit je einer Durchbohrung b2 versehen sind, ferner durch einen federnden Bolzen ba, welcher im geeigneten Zeitpunkte mit seinem keilförmig zugespitzten Ende in die Durchbohrungen b2 eindringt und ein Drehen der Führungswalze bis nach erfolgtem Auslösen verhindert. Zum Auslösen des Bolzens b3 ist ein zweiarmiger Hebel g1 vorgesehen, dessen unterer Arm mit dem Bolzen b3 gelenkig verbunden ist. Der obere Arm trägt eine Gleitrolle und wird durch eine mit dieser in Berührung tretende, auf der Welle g festsitzende Führungsscheibe g·2 · im geeigneten Zeitpunkt derart seitwärts bewegt, dafs der untere Arm den Bolzen bs aus der Durchbohrung b 2 heraushebt.Zum selbsttätigen Ergreifen und Mitführen des Stoffes dienen die von dem Innern der Führungswalze b aus an den Kanten nach aufsen tretenden beweglichen Greifnadeln z. Diese sind im Innern der Führungswalze (s. Fig. 2 und 3) mit dem einen Schenkel von Winkelhebeln TP1 gelenkig verbunden, die an dem Armkreuz der Führungswalze b drehbar gelagert sind. Die anderen Schenkel der Winkelhebel tragen Rollen κ>2, welche in der Nuth je eines zu beiden Stirnseiten der Führungswalze an dem Gestellbock α durch Bolzen a} (Fig. 3) befestigten Ringes a2 geführt werden und bei Drehung der Führungswalze eine Bewegung der Winkelhebel η>λ um ihre Drehachse und somit auch eine Bewegung der Nadeln i in ihrer Längsrichtung vermitteln.Die Form der Nuth des Ringes λ2 wird bei der Ausführung derart gewählt, dafs die Nadeln stets, und zwar ziemlich plötzlich, aus der jeweilig in der höchsten Stellung befindlichen Kante der Führungswalze hervortreten, um so den Stoff, welcher dann durch sein Eigengewicht den Nadeln genügenden Widerstand entgegensetzt, leicht durchdringen zu können, ohne ihn zu verschieben, während die Nadeln wieder beim Verlassen der oberen waagerechten Lage der auf die Arbeitskante folgenden Walzenfläche ebenso plötzlich wieder zurücktreten , um den Stoff zum Abfallen von der Führungswalze frei zu geben.Das Bedrucken des Stoffes erfolgt durch einen mit fortschaltenden Zahlen versehenen Stempel beliebiger Einrichtung. Er mufs jedoch derart angeordnet sein, dafs er im Ruhezustände, d. h. während der Drehung der Führungswalze aufserhalb der Umlaufsebene der Kanten der Führungswalze liegt und nur während des Stillstandes letzterer auf die jeweilig obere Umfangsfläche und auf den darauf lose liegenden Stoff aufschlägt. Es is'tj leicht einzusehen, dafs auf diese Weise ein vollkommen klarer Aufdruck, und zwar genau an der vorschriftsmäfsigen Stelle erfolgen ' mufs, und dafs die Entfernung der Mafszeicheri unter einander, weil der Stoff beim Bedrucken in seiner natürlichen Spannung verbleibt; auch genau gleich sein und mit der Länge der gewählten Mafseinheit übereinstimmen mufs, wenn letztere gleich ist der Entfernung !zweier^ Punkte der Führungswalze, an welchen die Stempelung erfolgte. Die Stempelung kann auf der Mittellinie jeder Umfangsfläche oder auch nur auf zwei gegenüberliegenden Flächen erfolgen. ■Patenτ-Anspruch:Maschine zum genauen Messen und Bedrucken von leicht dehnbaren, Stoffen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer' MefswalzeY&j von mehreckigem, aber geradseitigem Querschnitt in der Weise, dafs diese durch feine, aus ihren Kanten im geeigneten Zeitpunkt hervortretende Nadeln (i) den Stoff selbstthätig erfafst und frei hängend zur Auflage auf die jeweilig obere Umfangsfläche bringt, hierbei zum Zweck einer Stempelung ihre Bewegung unterbricht, um nach erfolgter Weiterbewegung den Stoff durch Zurückziehen der Nadeln zum Abfallen frei zu geben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104691C true DE104691C (de) |
Family
ID=375039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104691D Active DE104691C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104691C (de) |
-
0
- DE DENDAT104691D patent/DE104691C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1786445B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Kapseln | |
DE104691C (de) | ||
DE971107C (de) | Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen | |
DE431349C (de) | Vorrichtung zum genauen Einstellen der Druckwalzen von Mehrfarben-Zeugdruckmaschinen | |
DE2021442B2 (de) | Schnelldrucker | |
DE517999C (de) | Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE512485C (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen | |
DE78925C (de) | Vorrichtung zur Bewahrung des Drehungssinnes des Farbwerks bei Cylinderdruckmaschinen mit hin- und hergehenden Cylindern | |
DE130638C (de) | ||
DE134402C (de) | ||
DE129715C (de) | ||
DE559438C (de) | Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl. | |
DE540365C (de) | Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze | |
DE465977C (de) | Kopfdruckpresse | |
DE114325C (de) | ||
DE887347C (de) | Antrieb des Druckzylinders einer Haltzylinderschnellpresse | |
DE291338C (de) | ||
DE588832C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Bedrucken einer laufenden Papier-, Karton-, Wellpappbahn o. dgl. mit Masszahlen | |
DE1786445C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Kapseln. Ausscheidung aus: 1436508 | |
DE631403C (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen | |
DE648091C (de) | Druckvorrichtung an Registrierkassen | |
DE523806C (de) | Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk | |
DE69233C (de) | Maschine zum Bedrucken von Stoffrändern mit Längenmaafsen | |
DE235177C (de) | ||
DE292843C (de) |