DE1045779B - Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln

Info

Publication number
DE1045779B
DE1045779B DEP18725A DEP0018725A DE1045779B DE 1045779 B DE1045779 B DE 1045779B DE P18725 A DEP18725 A DE P18725A DE P0018725 A DEP0018725 A DE P0018725A DE 1045779 B DE1045779 B DE 1045779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
blank
box
lid
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18725A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ PROCHASKA DIPL ING
Original Assignee
FRANZ PROCHASKA DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ PROCHASKA DIPL ING filed Critical FRANZ PROCHASKA DIPL ING
Priority to DEP18725A priority Critical patent/DE1045779B/de
Publication of DE1045779B publication Critical patent/DE1045779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/182Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tear-strips or tear-tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0025Making boxes by uniting two U-shaped blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln mit zwischen den Seitenwandteilen des Zuschnitts angeordneten und nach dem Einfalten des Zuschnitts an die Seitenwände angelegten Faltdreieckpaaren unter Verwendung eines einseitig wasserdampf- und aromadicht und gleichzeitig heiß siegelfähig bzw. verldebbar kaschierten Zuschnitts.
Bisher wurden beim Herstellen von Faltschachteln mit derartigen Faltdreieckpaaren die nach dem Einfalten des Zuschnitts gegeneinanderliegenden Faltdreieckpaare entweder überhaupt nicht oder mit derjenigen Seitenwand verklebt, gegen die sie angefaltet worden waren. Wenn derartige Faltschachteln bzw. auf diese Weise hergestellte Faltschachtelunterteile später nach dem Füllen verschlossen wurden, war selbstverständlich ein dichter Verschluß nicht möglich, auch wenn ein wasserdampf- und aromadichtes Zuschnittmaterial verwendet worden war, weil stets Faltkanäle entlang den gegeneinanderliegenden Seiten der Faltdreieckpaare in das Innere der Schachtel führten.
Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es nun möglich, einen wasserdampf- und aromadichten Verschluß dadurch herzustellen, daß der Zuschnitt mit der kaschierten Seite nach außen emgefaltet wird und daß die Faltdreieckpaare an ihren gegeneinanderliegenden Seiten miteinander verklebt bzw. verschweißt werden. Die Faltkanäle, die ohne Verklebung der gegeneinanderliegenden Flächen der Faltdreiecke entstehen und in das Schachtelinnere führen würden, sind hier verklebt. Außerdem bietet das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil, daß ein besonderer Klebstoffauftrag nicht erforderlich ist, da die heißsiegelfähige bzw. klebfähige Kaschierung selbst eine Verbindung der gegeneinanderliegenden Faltdreieckseiten bewirkt. Dieser letztere Vorteil wird auch bei einem bekannten Verfahren nicht erreicht, bei dem an jeder Kante zwei Faltdreieckpaare vorgesehen sind, die einerseits an die zugehörigen Seitenwände, andererseits aber auch mit ihren Innenflächen verklebt sind. Praktisch sind die Dreiecke hier jedoch ebenfalls, wie allgemein üblich, an die Seitenwände angeklebt, und es ist bereits aus diesem Grunde ein zusätzlicher Klebstoffauftrag erforderlich. Bei dieser Ausführungsform ist es im übrigen nicht bekannt, den Zuschnitt mit der kaschierten Seite nach außen einzufalten.
Das Verkleben bzw. Verschweißen der Faltdreiecke kann dabei dadurch geschehen, daß die Faltdreieckpaare durch Faltbacken gegen die durch Führungen abgestützten Seitenwände, insbesondere die Deckel- und Stirnwand, gedrückt werden. Auf diese Weise kann auch verfahren werden, wenn die Herstellung der Faltschachteln kontinuierlich auf einem Band oder
von wasserdampf- und aromadichten
Faltschachteln
Anmelder:
Dipl.-Ing. Franz Prochaska,
Erding (Bay.), Albertstr, 6
Ferdinand Lange, Minden (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Rundläufer erfolgen soll. Die Faltbacken müssen natürlich beheizt ausgebildet sein, so daß bei .Verwendung einer heißsiegelfähigen Kaschierung beim Einfalten sofort ein Verschweißen der Faltdreieckpaare
a5 erfolgt.
Wenn man dabei von einer verhältnismäßig preisgünstigen, einseitig kaschierten Folie ausgeht, die an der anderen Seite nicht bearbeitet ist, so bildet natürlich die nicht bearbeitete Seite der Folie die Innenfläche der Faltschachtel. Dies hat bei Verwendung der Schachtel z. B. für fettendes Gut, wie Backwaren, den Nachteil, daß die Innenseite der Faltschachtel leicht unansehnlich wird. Man kann dies durch Einlegen zweier Banderolen oder eines Einschlages in das Schachtelinnere vermeiden.
Bei Deckelschachteln kann man vorteilhafterweise auch so vorgehen, daß zum Verdecken der nichtkaschierten Innenseite der Faltschachtel eine Banderole in Breite des Deckels bzw. der Stirnfläche eingelegt wird und vor oder nach ihrem Einlegen die beim Ausstanzen des Zuschnitts für die Deckelschachtel anfallenden Zuschnitteile gegen die Querwände und gegebenenfalls einen Teil des Bodens der Schachtel . angelegt werden.
Auf diese Weise wird unter weitgehender Einsparung vom Material eine vollständige Abdeckung des Schachtelinneren erreicht. Gleichzeitig wird durch die eingelegten Zuschnitteile eine Verstärkung der Seitenteile bewirkt.
Eine weitere Verstärkung, insbesondere des Deckels gegenüber einem Einknicken, wird dadurch erreicht, daß nach dem Einfüllen des Gutes in die Schachtel seitliche Laschen an den Faltdreiecken auf das verpackte Gut und darauf an den Querwänden ange-
309 697/44
brachte Stege gelegt werden. Dadurch, daß die Stege zunächst auf den Laschen an den Faltdreiecken aufliegen, wird eine erhebliche Verstärkung erreicht, durch die vermieden wird, daß der Deckel bei Druck von oben in unerwünschter Weise eingeknickt wird.
Nach einem weiteren Merkmal ist die Erfindung ^dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abbiegen des Deckels vorzugsweise unter Einstecken einer Deckellasche hinter die Stirnwand eine Verschlußbanderole um den Deckel herumgelegt und mit den Deckelrändem und den Rändern der angrenzenden Seitenflächen verklebt bzw. verschweißt wird. Wenn die Banderole aus entsprechendem Material besteht und ein entsprechendes Klebeverfahren gewählt wird, so kann auf diese Weise die Faltschachtel wasserdampfdicht verschlossen werden.
Vorzugsweise kann in die Verschltißbanderole ein Aufreißfaden eingelegt werden, so daß auch ein bequemes Öffnen gewährleistet ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein Zuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel gemäß dem Verfahren nach der Erfindung; Fig. 2 bis 7 zeigen das Einfalten der Schachtel;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der fertig verschlossenen Schachtel.
An die Bodenfläche 1 des Zuschnitts der Fig. 1 schließen sich Seitenwände 2, 3, 4 und 5 an, die jeweils durch paarweise angeordnete Faltdreiecke 6 bis 13 miteinander verbunden sind. An der Seitenwand 4 ist ein Deckel 14 mit einer Lasche 15 angebracht. Die Seitenwände 2 und 3 tragen Stege 16 und 17. An den Faltdreiecken 7, 8, 11 und 12 sitzen je Laschen 18 bis 21. Die beim Ausstanzen des Zuschnitts abfallenden Zuschnitteile sind mit 22 bis 25 bezeichnet.
Das Einfalten des Zuschnitts erfolgt zunächst in an sich bekannter Weise. Nachdem jedoch entsprechend Fig. 3 die Faltdreiecke 6 bis 13 gegeneinandergelegt worden sind, erfolgt zunächst ein Verkleben bzw. Verschweißen der Seiten 6 und 7, 8 und 9, 10 und 11 sowie 12 und 13.
Wenn ein wasserdichter bzw. wasserdampf- und aromadichter Verschluß erreicht werden soll, so müssen diese Dreiecke insbesondere in ihren oberen Teilen bis an den Rand hin dicht verschweißt bzw. verklebt werden. Ein Verschluß an den unteren Spitzen ist nicht so wichtig, weil dort ja eine Abdichtung durch das Material selbst erfolgt.
Das Verkleben oder Versiegeln dieser Dreieckpaare erfolgt insbesondere in der Weise, daß beim Einfalten zunächst die Seitenwände 4 und 5 fest geführt werden, wobei darauf hingewiesen wird, daß eine solche Führung auch bei kontinuierlicher Herstellung auf einem Band od. dgl. erfolgen kann. Anschließend werden dann die Dreieckpaare gegen die Wände 4 und 5 gedruckt, wobei scharfkantige Werkzeuge verwendet werden, die z. B. den oberen Teil der Faltkante z. B. zwischen dem Faltdreieck 12 und der Seitenwand 3 genau zu erfassen vermögen (Fig. 3).
Wenn ein einseitig kaschiertes Material verwendet wird, so liegt nach dem Einfalten (Fig. 2 und 3) die kaschierte Seite außen. Wenn das Überzugsmaterial heiß siegelfähig ist, so können bei dem obenerwähnten Verfahren zum Verbinden der Faltdreieckflächen heizbare Faltbacken verwendet werden. Anderen Falles muß gegebenenfalls ein die Verbindung der Faltdreieckseiten bewirkender Auftrag vorgenommen werden, wie z. B. ein Klebstoff oder, bei Verwendung von Kunststoffen, ein Weichmacher.
t. Nach dem Verbinden der äußeren Faltdreieckseiten ist der Behälterunterteil dicht verschlossen.
Um bei Verwendung eines einseitig kaschierten Zuschnittmaterials die nicht bearbeitete Innenseite abzudecken, wird zunächst eine Banderole 26 in den Behälter eingelegt, die in ihrer Breite der Stirnwand 5 entspricht. Auf diese Banderole werden die beim Ausstanzen des Zuschnitts abfallenden Zuschnitteile 22 bis 25 gelegt, wobei jedoch bemerkt wird, daß diese Zuschnitteile natürlich auch bereits vor dem Einlegen der Banderole in die Schachtel eingebracht worden sein können. Die kaschierte Seite der Zuschnitteile 22 bis 25 ist nach innen gewendet, so daß der Behälter innen vollständig abgedeckt und gegen ein Unansehnlichwerden durch Einwirkung des verpackten Gutes geschützt ist, wenn die Zuschnitteile 22 und 23 gegen die Seitenwände 2 und 3 anliegen (Fig. 4 und 5).
Nach dem Einlegen des zu verpackenden Gutes werden zunächst die überstehenden Teile der Banderole 26 eingeschlagen. Anschließend werden die Laschen 18 bis 21 eingefaltet und die Stege 16, 17 auf diese Laschen gelegt (Fig. 5 und 6).
Es ist ersichtlich, daß durch die Zuschnitteile 22 und 23 sowie die Laschen 18 bis 21 und die Stege 16, 17 eine erhebliche Verstärkung der Seitenwände erfolgt und der Deckel gegen das stets sehr unangenehme Einknicken an diesen Seitenwänden durch Druck von oben geschützt wird.
Die Deckellasche 15 wird nach dem Herunterklappen hinter die Stirnwand gesteckt, und es wird nun um die obere Schachtelkante eine Verschluöbanderole 27 herumgelegt, die bei der Herstellung von wasserdampf- und aromadichten Schachteln aus entsprechendem Material bestehen muß. Die Banderole kann dabei natürlich auch aus durchsichtigem bzw. transparentem Material hergestellt sein. Sie wird auf den Deckel aufgefaltet, so daß sich ein formschönes Aussehen der Schachtel ergibt. Die Banderole kann mit einem Aufreißfaden 28 unterlegt sein, der ein einfaches Öffnen der Schachtel gewährleistet.
Man kann zur Sicherheit natürlich auch die sich zwischen den Seiten wänden 2 und 5 ergebenden Spalten mit entsprechenden Banderolen überdecken, obgleich dies bei sorgfältig durchgeführtem Verkleben bzw. Verschweißen der Faltdreiecke nicht mehr erforderlich ist, vor allem auch wenn die am oberen Rand umlaufende Verschlußbanderole sorgfältig in die sich zwischen den Seitenwänden ergebenden Rillen, soweit sie diese überdeckt, eingedrückt wird.
Das Verkleben der Banderole kann an sich in beliebiger Weise erfolgen, nur muß bei wasserdampf- und aromadicht verschließenden Schachteln ein entsprechender Verschluß durch den Klebstoff gewährleistet werden.
Vorteilhaft ist es auch hier, den Verschluß mittels Weichmacherauftrag vorzunehmen, wobei dann natürlich eine Banderole gewählt werden muß, die aus einem entsprechenden Kunststoff besteht oder einen entsprechenden Kunststoffauftrag besitzt, wie die Kaschierung des Zuschnittmaterials.

Claims (4)

PatentAnsprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln mit zwischen den Seitenwandteilen des Zuschnitts angeordneten und nach dem Einfalten des Zuschnitts an die Seitenwände angelegten Faltdreieckpaaren unter Verwendung eines einseitig wasserdampf- und aromadicht und gleichzeitig heiß siegelfähig bzw. verklebbar kaschierten Zuschnitts, dadurch gekennzeich-
net, daß der Zuschnitt mit der kaschierten Seite nach außen eingefaltet wird und daß die Faltdreieckpaare (6, 7', 8, 9', 10, 11', 12, 13) nur an ihren gegeneinanderliegenden Seiten miteinander verklebt bzw. verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdecken der nicht kaschierten Innenseite der Faltschachtel eine Banderlole (26) in Breite des Deckels bzw. der Stirnfläche eingelegt und vor oder nach ihrem Einlegen die beim Ausstanzen des Zuschnitts für die Deckelschachtel anfallenden Zuschnitteile (22) gegen die Querwände und gegebenenfalls einen Teil des Bodens der Schachtel angelegt werden.
3. Verfahren zum Verschließen einer nach den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Schachtel, da-
durch gekennzeichnet, daß seitliche Laschen (18 bis 21) an den Faltdreiecken auf das verpackte Gut und darauf an den Querwänden aengebrachte Stege (16; 17) gelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise unter Einstecken einer Deckellasche (15) hinter die Stirnwand (51) eine mit einem Aufreißfaden (28) unterlegte Verschlußbanderole (27) um den Deckel (14) herumgelegt und mit den Deckelrändern und den daran anschließenden Rändern der Seitenwände verklebt bzw. verschweißt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2120902.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. BOSi 697/44 11.58
DEP18725A 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln Pending DE1045779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18725A DE1045779B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18725A DE1045779B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045779B true DE1045779B (de) 1958-12-04

Family

ID=46457132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18725A Pending DE1045779B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045779B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658234A (en) * 1970-03-11 1972-04-25 Jonas Deckys Folding box
FR2624478A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Dispac Emballage renforce, destine notamment a des produits agro-alimentaires
WO2017050735A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 British American Tobacco (Investments) Limited Packaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120902A (en) * 1935-10-14 1938-06-14 Humoco Corp Method of and means for making containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120902A (en) * 1935-10-14 1938-06-14 Humoco Corp Method of and means for making containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658234A (en) * 1970-03-11 1972-04-25 Jonas Deckys Folding box
FR2624478A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Dispac Emballage renforce, destine notamment a des produits agro-alimentaires
WO2017050735A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 British American Tobacco (Investments) Limited Packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177547B1 (de) Zigarettenpackung
DE102011119344A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2007546A1 (de)
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE102013012715A1 (de) Zigarettenpackung
DE3032683A1 (de) Behaelter
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2331335C3 (de)
DE1091851B (de) Zuschnitt fuer einen wasserdampfdichten Faltbehaelter, Verfahren zum Herstellen dieses Zuschnittes und Verfahren zum Herstellen einer heissgesiegelten Mantelnaht aus derartigen Zuschnitten
DE2331335B2 (de) Zigaretten-verpackung aus einer verbundfolie und verfahren zum herstellen derselben
DE1045779B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln
DE2915166C2 (de)
DE2419437C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung
DE2462180A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren von durch thermische schweissung miteinander zu verbindenden flaechenbereichen einer packung aus thermisch schweissbarer folie
AT222040B (de) Verfahren zum Herstellen von abgefüllten Behältern
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
AT234579B (de) Faltschachtel aus Karton
EP0709292A2 (de) Dose
DE2520501A1 (de) Dose mit verschlussmembran
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE1098344B (de) Behaelter aus Pappe, Karton u. dgl. zur Aufnahme von Fluessigkeiten und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE1586619C (de) Wickelbeutel aus Kunststoff-Folie insbes. zur Aufnahme von Tabak