DE1045762B - Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1045762B
DE1045762B DEP15443A DEP0015443A DE1045762B DE 1045762 B DE1045762 B DE 1045762B DE P15443 A DEP15443 A DE P15443A DE P0015443 A DEP0015443 A DE P0015443A DE 1045762 B DE1045762 B DE 1045762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
holder
dial
axle bolts
knurling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15443A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Pilz & Sohn
Original Assignee
Fr Pilz & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Pilz & Sohn filed Critical Fr Pilz & Sohn
Priority to DEP15443A priority Critical patent/DE1045762B/de
Publication of DE1045762B publication Critical patent/DE1045762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/24Knurling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Kreuzrändelapparat mit Anzeigevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreuzrändelapparat mit zur Achse des Werkstückes schräg liegenden Rändelrädern, die durch Verschwenken ihrer im Halter gelagerten Achsbolzen für verschiedene Werkstückdurchmesser einstellbar sind und deren Einstellung an einer Anzeigevorrichtung ablesbar ist.
  • Bei den bekannten Kreuzrändelapparaten mit Anzeigevorrichtung ist der Betätigungsknopf für das V erschwenken der Achsbolzen für die Rändelräder gleichzeitig als Skala zum Ablesen des eingestellten Durchmessers ausgebildet. Der Betätigungsknopf ist auf einer Welle angeordnet, die eine links- und eine rechtsgängige Schnecke aufweist, in die entsprechende Schneckenräder an, den Endender Achsbolzen für die Rändelräder eingreifen.
  • Diese Anordnung hat zur Folge, daß bei der spanabhebenden Arbeit des Kreuzrändelapparates die Reaktionskraft zum Schnittdruck an den geneigten Flanken der Schnecke bzw. der Schneckenräder aufgenommen werden muß, so daß beim öfteren Einstellen eines bestimmten Durchmessers ein Ausarbeiten dieser Flächen erfolgen kann, obwohl die Verstellung immer spielfrei arbeiten muß. Außerdem ist die Herstellung der Schnecken und Schneckenräder sehr aufwendig.
  • Ein nachträgliches Festklemmen der Befestigungswellen könnte noch eine Verschiebung der Einstellung beim Festklemmen bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Anordnungen zu vermeiden, insbesondere die Einstellvorrichtung genau anzeigend, billig herstellbar auszuführen und so anzubringen, daß bei der spanabhebenden Arbeit der Rändelräder die Anzeigevorrichtung in die Kraftübertragung vom Rändelrad bis zum Halter nicht eingeschaltet ist.
  • Weitere Aufgabe ist es, auch Möglichkeiten vorzusehen, die ein nachträgliches Anbringen der Anzeigevorrichtung an schon vorhandenen Kreuzrändelapparaten ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß die die Rändelräder tragenden und durch Klemmung feststellbaren Achsbolzen an der den Rä.ndelrädern entgegengesetzten Stirnseite Schlitze aufweisen, in die als Skalenzeiger ausgebildete Verstellschlüssel einsetzbar sind, deren Stellung an einer durch Haftung am Halter aufsetzbaren Skalenscheibe ablesbar ist Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, tlaß der Verstellschlüssel gleichzeitig als Zeiger dient, wodurch eine erhebliche Übersetzung bzw. große Steigerung der Anzeigegenauigkeit möglich ist; beim Festklemmen kann dann mit der einen Hand der eingestellte Skalenwert mit dem Verstellschlüssel festgehalten und mit der anderen Hand die Einstellung festgelegt werden. Damit ist dann bei einer billigen Herstellung eine genaue und schnelle Einstellung ermöglicht, wobei die Achsbolzen unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • In weiterer Ausbildung der Anzeigevorrichtung ist vorgesehen, die Skalenscheibe auf am Halter angeordneten Planflächen aufsetzbar und durch den Planflächen zugeordnete, an der Skalenscheibe angeordnete Magnete am Halter feststellbar sowie durch Einschnitte an den Achsbolzen seitlich festlegbar zu machen.
  • Vorteilhaft wird der Verstellschlüssel U-förmig ausgebildet und der die Spitze des Skalenzeigers bildende Teil mit einem Einschnitt versehen.
  • Das Übersetzungsverhältnis vom Durchmesser der Befestigungswelle bis zum Durchmesser der Gradeinteilung auf der Skalenscheibe beträgt etwa 1 : 10. Es kann aber auch beliebig vergrößert oder verkleinert werden, so daß jede gewünschte Genauigkeit erreichbar ist, wobei ein Einschnitt im Skalenzeiger auf einer durchsichtigen Skala genau den eingestellten Wert erkennen läßt. Dies bedeutet auch, daß mit einem geringen Kosten- und Fertigungsaufwand eine sehr genaue und allen Ansprüchen gerecht werdende Einstellung möglich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verstellung besteht noch darin, daß die Achsbolzen über eine winkelgleich übertragende Zahnradanordnung miteinander verbunden sind, wobei der eine Achsbolzen eine Aufnahme für den Stellschlüssel und der andere Achsbolzen einen Zeiger aufweist.
  • Für die Zahnräder wird eine einfache Evolventenverzahnung verwendet, um die beiden Achsbolzen in gegenseitige Abhängigkeit zu bringen, wobei hier ebenfalls eine Übersetzung möglich ist, die von der Länge des Zeigers abhängt.
  • Um eine leichte Bedienbarkeit zu gewährleisten, ist es noch wesentlich, daß der Zeiger auf dem Zahnrad befestigt ist, das in der Arbeitsstellung des Halters auf dem unteren Achsbolzen angebracht ist, während das obere auf dem oberen Achsbolzen angebrachte Zahnrad Schlitze oder Ausnehmungen für einen Verstellschlüssel besitzt.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in der Zeich= nung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Kreuzrändelapparat mit einer Anzeigecorrichtung, welche die unabhängige Verstellung der Befestigungswellen ermöglicht, in der Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. 1, Fig. 4 eine Vorderansicht der aufgesetzten Anzei-evorrichtung mit einem Verstellschlüssel (schematisch), Fig. 5 eine Vorder- und eine Seitenansicht des Verstellschlüssels, Fig.6 die abhängige Verstellung der Achsbolzen mittels Zahnrädern.
  • In der Fig.1 ist mit 1 der Halter bezeichnet, der auf dem drehbaren Support befestigt wird. Das Haltestück 2, in dem die Achsbolzen 3, 4 der Rändelräder gelagert sind, ist um den Bolzen 5 schwenkbar am Halter 1 angeordnet, der eine Nase 37 aufweist, an die die Schraubbolzen 6, 7 zur Einstellung des Haltestückes 2 anstellbar sind. Die Achsbolzen 3 und 4 weisen auf der einen Stirnseite Rändelräder 8 und 9 auf. Aus Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, daß die Achsen der Rändelräder 8, 9 im Winkel zu den Achsbolzen 3, 4 der Rändelräder 8, 9 verlaufen und ein Verschwenken der Achsbolzen es ermöglicht, mit ein und demselben Kreuzrändelapparat die verschiedensten Durchmesser spanabhebend zu bearbeiten. Die Achsbolzen 3 und 4 werden durch Anziehen der Klemmschraube 10 in den Schlitzen 11 und 12 festgeklemmt.
  • Aus den Fig. 2 und 3 erkennt man weiter, daß die Stirnseiten der Achsbolzen entgegengesetzt den Stirnseiten, auf denen die Rändelräder 8, 9 befestigt sind, aus dem Haltestück 2 um das Stück 13 herausragen. Dieses Stück 13 ist mit Schlitzen 14, 15 zum Eingriff für den Verstellsehlüssel versehen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist das Haltestück 2 bei 16, 17 mit Abflachungen versehen, die ein maßgenaues Aufsetzen von Magneten 18, 19 gestatten. Diese Magnete 18, 19 sind mittels des Befestigungsstückes 20 auf der Skalenscheibe 21 befestigt. Die Skalenscheibe 21 besitzt die Skaleneinteilungen 22, 23 jeweils für den linken oder rechten Achsbolzen.
  • Mittels eines Verstellschlüssels 24, der Querstifte 25 aufweist, die in die Schlitze 14, 15 genau passen, ist dann die Einsteilung der Rändelräder möglich. Der Skalenzeiger 24, der zugleich als Verstellschlüssel ausgebildet ist, besitzt einen Einschnitt 26, der auf der zweckmäßig durchsichtigen Skala 21 dann eine genaue Einstellung gewährleistet.
  • Die Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Durch Lösen der Klemmschraube 10 werden die Achsbolzen 3, 4 schwenkbar gemacht. Es wird dann die Anzeigevorrichtung mit der Skalenscheibe 21 und den Magneten 18, 19 wie die Fig. 4 zeigt, aufgesetzt. Dann wird der Verstellschlüssel 24 eingesetzt und z. B. auf der linken Skala, wie gezeichnet, auf einen Skalenwert eingestellt. Man wiederholt dann mit den rechten Achsbolzen dieselbe Einstellung. Nach dieser Einstellung werden dann mit der Klemmschraube 10 die Achsbolzen 3., 4 geklemmt. Man kann z. B. mittels Sechskantschlüssel eine so starke Anpressung hervorrufen, daß auch bei einer größeren Spanabnahme die Verstellung sich nicht ändert. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere noch darin, daß auch beim eingestellten Werkstück jederzeit die Anzeigevorrichtung aufsetzbar und nach Kontrolle der Werte wieder abnehmbar ist, ohne daß durch. das ständige Vorhandensein der Anzeigevorrichtung, die verhältnismäßig groß ist, irgendeine Behinderung beim Arbeiten auftreten könnte.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausführung zeigt Fig. 6. Das Haltestück ist hier mit 27 bezeichnet, die Achsbolzen wieder mit 3, 4. Auf den Achsbolzen sind die Zahnräder 30, 31 angeordnet, die durch Zahnräder 28, 29 winkelgleich miteinander verbunden sind. Wird der Achsbolzen 3 gedreht, so dreht sich entgegengesetzt aber winkelgleich der Achsbolzen 4. Auf dem Achsbolzen 4 ist z. B. mittels eines Stiftes dann der Zeiger 32 und am Haltestück ein Skalenblatt 34 mit einer Skala 33 angebracht. Dieses Skalenblatt 34 beläßt bei 35 die Öffnung für den Verstellschlüssel.
  • Die Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Durch Lösen der Klemmschraube 10 (Fig. 3) werden die Achsbolzen schwenkbar gemacht. Man greift dann mit dem Verstellschlüssel bei 35 ein, dreht auf eine gewünschte Skalenstellung und zieht dann die Klemmschraube 10 fest. Die Skala ist hier so klein, daß sie beim Arbeiten nicht stört, d. h., sie befindet sich auf der Vorderseite des Halters, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Ausführung besteht also ein abhängiges Verschwenken der Achsbolzen voneinander.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Kreuzrändelapparat mit zur Achse des Werkstücks schräg liegenden, drehbar auf parallelen Achsbolzen angeordneten Rändelrädern, die durch Verschwenken ihrer im Halter gelagerten Achsbolzen auf verschiedene Werkstückdurchmesser einstellbar sind und deren Einstellung in einer Anzeigevorrichtung ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rändelräder (8, 9) tragenden und durch Klemmung feststellbaren Achsbolzen (3, 4) an der den Rändelrädern entgegengesetzten Stirnseite Schlitze (14, 15) aufweisen, in die als Skalenzeiger ausgebildete Verstellschlüssel (24) einsetzbar sind, deren Stellung an einer durch Haftung am Halter (2) aufsetzbaren Skalenscheibe (21) ablesbar ist.
  2. 2. Kreuzrändelapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (21) auf am Halter (2) angeordneten Planflächen (16, 17) aufsetzbar und durch den Planflächen zugeordnete, an der Skalenscheibe angeordnete Magnete am Halter (2) feststellbar sowie durch Einschnitte an den Achsbolzen (3, 4) seitlich festlegbar ist.
  3. 3. Kreuzrändelapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellsehlüssel (24) U-förmig ausgebildet ist und der die Spitze des Skalenzeigers bildende Teil einen Einschnitt (26) aufweist.
  4. 4. Kreuzrändelapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (3, 4) über eine winkelgleich übertragende Zahnradanordnung miteinander verbunden sind, wobei der eine Achsbolzen eine Aufnahme für den Stellschlüssel und der andere Achsbolzen einen Zeiger (32) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 176 724.
DEP15443A 1956-01-09 1956-01-09 Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung Pending DE1045762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15443A DE1045762B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15443A DE1045762B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045762B true DE1045762B (de) 1958-12-04

Family

ID=7365620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15443A Pending DE1045762B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445048A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Swarovski-Optik KG Rändelwerkzeug
EP1445049A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Swarovski-Optik KG Rändelwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176724B (de) * 1952-03-08 1953-11-25 Miller Ges M B H Geb Kreuzrändelapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176724B (de) * 1952-03-08 1953-11-25 Miller Ges M B H Geb Kreuzrändelapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445048A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Swarovski-Optik KG Rändelwerkzeug
EP1445049A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Swarovski-Optik KG Rändelwerkzeug
US7032421B2 (en) 2003-02-05 2006-04-25 Swarovski-Optik Kg Knurling tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853323C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Anfasen bzw. Entgraten von Werkstückskanten
DE1045762B (de) Kreuzraendelapparat mit Anzeigevorrichtung
DE2553422A1 (de) Saege
DE425029C (de) Messvorrichtung zum Pruefen von Gewinden in Abhaengigkeit von Flankenmass und Steigung
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE2533531A1 (de) Bohrstahl-einstellgeraet
DE546101C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
DE413641C (de) Feinzeiger, insbesondere zum Pruefen von zu schleifenden Werkstuecken
DE834517C (de) Magnetischer Einspannungsapparat
DE918781C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite und der Zahnteilung von Kegelraedern
DE614804C (de) Feinmessvorrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen
DE3236843A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE872302C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitendes Abrichtgeraet fuer profilierte Schleifscheibenzum Schleifen der Zahnflanken von Zahnraedern mit Gerad- oder Schraegverzahnung
DE1111053B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE361523C (de) Lederschaerf- und -spaltmaschine
AT395913B (de) Einrichtung zur ermittlung von rechengroessen
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE578746C (de) Winkelmesser fuer Werkzeuge, insbesondere Fraeswerkzeuge
DE604439C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Maschinenwerkzeugen und Werkstuecken zueinander
DE3247877C1 (de) Werkzeug zum Ankörnen oder Anmeißeln von Kanteisen
DE843171C (de) Messgeraet fuer Holzbearbeitungsmaschinen, wie Fraes- und Hobelmaschinen