DE1045396B - Verfahren zur Herstellung von Vitamin A - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vitamin A

Info

Publication number
DE1045396B
DE1045396B DEN8127A DEN0008127A DE1045396B DE 1045396 B DE1045396 B DE 1045396B DE N8127 A DEN8127 A DE N8127A DE N0008127 A DEN0008127 A DE N0008127A DE 1045396 B DE1045396 B DE 1045396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vitamin
ester
carried out
halogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8127A
Other languages
English (en)
Inventor
Henderikus Obias Huisman
Anne Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1045396B publication Critical patent/DE1045396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vitamin A Für die Synthese von Vitamin A wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, die alle über ein oder mehrere Zwischenprodukte verlaufen.
  • Es wurde z. B. ein Verfahren beschrieben, gemäß dem die Synthese von Vitamin A der Reihe nach über die folgenden Zwischenprodukte ausgeführt wird: ß-Jonon, sogenannter ß-C14 Aldehyd (in Fig. 1 erläutert), eine in Fig. 2 erläuterte Verbindung, das partielle Hydrierungsprodukt des Acetats der zuletzt erwähnten Verbindung (in Fig. 3 erläutert) und das nach der Wasserabspaltung und Allylumlagerung der in Fig. 3 erläuterten Verbindung erhaltene Produkt.
  • Eine weitere Synthese verläuft über ß-Jonon, die sogenannte ß-C" Säure (in Fig. 4 dargestellt), das sogenannte ß-C" Keton (s. Fig. 5) und Vitamin A-säure.
  • Gemäß einem dritten Verfahren wird ß-Jonylidenessigsäureäthylester, der durch Kondensation von ß-Jonon mit Monohalogenessigsäureestern gemäß dem Verfahren von Reformatzky hergestellt werden kann mit Lithiumaluminiumhydrid zu ß-Jonylidenäthanol reduziert, darauf dieser Alkohol mit Braunstein zu ß-Jonylidenacetaldehyd oxydiert, dieser mit Aceton zu dem sogenannten ß-C" Keton kondensiert, dieses Keton mit Monohalogenessigsäureestern einer Reformatzkyreaktion unter gleichzeitiger Wasserabspaltung unterworfen, der gebildete Vitamin A-säureester schließlich verseift und die erhaltene Säure mit Lithiumaluminiumhydrid zu Vitamin A reduziert.
  • Gemäß einem vierten Verfahren wird eine Verbindung (in Fig. 9 dargestellt), hergestellt durch Dehydratisierung eines a-Hydroxy-ß-hydroxy-hydrats der Verbindung, welche in Fig. 8 abgebildet ist. Bei dieser Dehydratisierung entsteht eine Mischung von Isomeren, welche anschließend z. B. mit Jod, Phosphoroxychlorid, Phosphorsäure oder Schwefelsäure behandelt wird, wodurch das Gleichgewicht der vorhandenen Isomeren verschoben wird in die Richtung der Isomeren mit dem für Vitamin A oder ähnliche Verbindungen richtigen System von konjugierten Doppelbindungen. Bei dieser Reaktion entstehen Vitamin A-säureester, welche durch Reduktion in Vitamin A umgewandelt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren wird ß-Jonylidenessigsäurechlorid mit einem Malonsäurediester in Anwesenheit eines Alkoholats kondensiert und das Kondensationsprodukt in Gegenwart von Natriumalkoholat mit einer Verbindung der Formel C H3 C = C - C 02 C2 H5 umgesetzt. Das Reaktionsprodukt, das drei veresterte Carboxylgruppen und eine Ketogruppe enthält, wird anschließend verseift, decarboxyliert, reduziert und dehydratisiert, wodurch zuletzt Vitamin. A gebildet werden soll.
  • Es ist bekannt, daß der Aufbau des für Vitamin A kennzeichnenden Systems konjugierter Doppelbindungen Schwierigkeiten bereiten kann. Bei den Synthesen, bei welchen gegebenenfalls unter Allylumlagerung Wasser abgespalten wird, werden in den meisten Fällen unerwünschte Isomere erhalten. Diese Isomerenbildung kann auch bei der Wasserabspaltung ohne Allylumlagerung auftreten.
  • Die Isomeren in der Vitamin A-Reihe bezeichnet man als »normale« und »Iso«-Verbindungen. Unter »normalen« Verbindungen sind Stoffe zu verstehen, die durch eine Strukturformel dargestellt werden können., in der die Anordnung des Systems konjugierter Doppelbindungen die gleiche ist wie diejenige des Vitamins A (vgl. Fig. 6). Unter »Isö«-Verbindungen sind Stoffe zu verstehen, bei denen die Doppelbindungen des Vitamins A verschoben sind (vgl. Fig. 7). In der Bildung von »Iso«-Verbindungen ist wohl die Erklärung der verhältnismäßig geringen Ausbeuten an wirksamen »normalen« Verbindungen bei einigen Synthesen von Vitamin A zu suchen.
  • In dem Patent 1003 726 ist ein Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden der Vitamin A-Reihe beschrieben worden, bei dem Verbindungen der Formeln in einem inerten Lösungsmittel zweckmäßig bei Temperaturen bis zu 70° C mit Halogenierungsmitteln behandelt werden, welche eine Carboxylgruppe in eine Carbonsäurehalogenidgruppe überzuführen vermögen. Dabei werden Säurehalogenide der allgemeinen Formel erhalten, in der st 1 oder 2 und Hal ein Halogenatom darstellt.
  • Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, aus den erwähnten Hydroxysäuren unter gleichzeitiger Wasserabspaltung ausschließlich oder nahezu ausschließlich »normales; Säurehalogenide herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung trifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin. A, das es ermöglicht, Vitamin A in verhältnismäßig reiner Form und in einer verhältnismäßig hohen Ausbeute zu erhalten. Es wurde gefunden, daß es gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, ausgehend von ß-Jonon, möglich ist, ein 60°/oiges Vitamin. A ohne Anwendung von Reinigungsverfahren in 36°/Qiger Ausbeute zu erhalten, berechnet auf .ß-Jonon als Ausgangsprodukt.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin A, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man. die durch Kondensation von f Jonon mit einem Monohalogenessigsäureester nach Reformatzky und Verseifen des erhaltenen Hydroxyesters oder dessen Dehydratisierungsprodukt erhaltene Verbindung in bekannter Weise mit Hilfe eines Halogenierungsmittels, das eine Carboxylgruppe in eine Carbonsäurehalogenidgruppe überführen kann, und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in ß Jonylidenessigsäurehalogenid umwandelt, das erhaltene Säurehalogenid, gegebenenfalls die daraus hergestellte Säure oder einen Ester, mit einem Metallhydrid, welches zwei verschiedene Metallatome enthält, in an sich bekannter Weise zum ß-Jonylidenäthanol reduziert, das erhaltene ß Jonylidenäthanol in an sich bekannter Weise in Gegenwart von tertiärem Aluminiumisopropylat bzw. nach Oxydation mit Braunstein zum ß-Jonylidenacetaldehyd umsetzt, diese Verbindung mit Aceton vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen kondensiert, das erhaltene sogenannte ß-Ci8 Keton in an sich bekannter Weise reit einem Monohalogenessigsäureester nach Reformatzky kondensiert, den erhaltenen Hydroxy-ß-C.6Säureester oder .dessen Dehydratisierungsprodukt in üblicher Weise verseift, die freie Säure wieder mit einem Halogenierungsmittel behandelt und das A säurehalogenid oder gegebenenfalls die daraus hergestellte Säure oder einen Ester in an sich bekannter Weise mit einem Metallhydrid, das zwei verschiedene Metallatome enthält, reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Angabe der Herstellung des Ausgangsmaterials durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden Die Halogenierung der nach dem verseifen der bei den Reformatzky Reaktionen erhaltenen Ester oder Hydroxyester entstandenen Säuren kann insbesondere mit Phosphortrichiorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphortribromid durchgeführt werden. Bei Verwendung der erwähnten Phosphortrihalogenide soll beachtet werden, daß für die völlige Umsetzung von 1. Mol Hydroxycarbonsäure in ein a,ß-ungesättigtes Säurehalogenid -wenigstens % Mol Phosphortrihalogenid erforderlich ist. Findet Phosphorpentachlorid Verwendung, so sollen auf 1. Mol Ausgangsprodukt wenigstens 2/s Mol diesfs Phosphorpentachlorids verwendet werden, Es sei .darauf hingewiesen, daß größere Mengen an Halogenierungsmittel je Mol Ausgangsprodukt als die hier erwähnten gleichfalls in Frage kommen.
  • Es empfiehlt sich, die Halogenierung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Benzol, Toluol oder Xylol, durchzuführen. In diesen Lösungsmitteln wird die Reaktion vorzugsweise bei 50 bis 70° C durchgeführt.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß insbesondere Chloroform als Lösungsmittel geeignet ist. In diesem Falle wird die Halogenierung vorzugsweise bei etwa -50 bis 0° C durchgeführt.
  • Die erwähnten Säurehalogenide können unmittelbar zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden. Sie können aber auch erst in üblicher Weise zu den Säuren hydrolysiert und diese dann reduziert werden. Es können auch aus den Säurehalogeniden zuerst Ester hergestellt werden, die dann der Reduktion unterworfen werden.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Säurehalogenid unmittelbar zu dem entsprechenden primären Alkohol reduziert.
  • Als Reduktionsmittel dienen Metallhydride, die zwei verschiedene Metallatome enthalten, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oderMagnesiumaluminiumhydrid.
  • ß-Jonylidenäthanol wird beispielsweise in Anwesenheit von tertiärem Aluminiumisopropylat mit Aceton behandelt oder vorzugsweise mit Braunstein zu ß-Jonylidenacetaldehyd oxydiert und dieser mit Aceton, vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise unter der Einwirkung verdünnter Lauge, in das sogenannte ß-C1,Keton übergeführt.
  • Obwohl beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Reihe bekannter Maßnahmen, wie die Reformatzky-Reaktion, angewandt wird, stellt ihre Kombination mit den erfinderischen Schritten der Herstellung von Säurehalogeniden und deren Weiterverarbeitung in der Synthese von Vitamin A doch einen bedeutenden technischen Fortschritt dar, da überraschenderweise gefunden wurde, daß die Wasserabspaltung aus den durch eine Reformatzky-Reaktion gebildeten Hydroxyestem »normale(c Verbindungen liefert, die völlig oder nahezu völlig von »Iso«-Verbindungen frei sind, wenn die Wasserabspaltung über die Säurehalogenide erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Vitamin A, das gar kein oder nahezu kein Iso-Vitamin A enthält.
  • Die Erfindung wird an Hand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert: Beispiel a) Aus 96 g gereinigtem ß-Jonon und 84 g Bromessigsäureäthylester wurde nach Reformatzky auf die von Huisman in Recueil des Travaux Cbimiques des Pays-Bas, Bd. 71, 1952, S. 915, beschriebene Weise ß-Jonolessigsäureäthylester hergestellt (Formel s. Fig. 8). Die Ausbeute betrug 133 g, d. h. 95 °/o der theoretisch möglichen Ausbeute, auf ß-Jonon berechnet.
  • b) 133 g ß-Jonolessigsäureäthylester wurden in 500 ccm wasserfreiem Benzol gelöst und dieser Lösung 100 mg Jod zugesetzt. Die Lösung wurde eine Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann mit Natriumthiosulphatlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand (122 g) bestand aus »Isoc;-C" säureäthylester (Formel s. Fig. 7). Das Ulträviolettabsorptionsspektrum der in Äthanol gelösten »Iso<@-Verbindung wies ein einziges Maximum bei 2840 Ä (a = 26200) und Inflektionen bei etwa 2700 A (a = 22500) und 2900 A (a = 23600) auf. Der Ester wurde mit alkoholischer Lauge zu der entsprechenden Säure verseift (Ausbeute 98 g).
  • c) Die Säure wurde nach dem Lösen in 300 ccm Benzol mit einem -Gemisch von 20 g Phosphortrichlorid und 25 ccm Benzol zu 106 g ß-Jonylidenessigsäurechlorid umgesetzt. ß-Jonylidenessigsäurechlorid weist im Ultraviolettspel;trum zwei Maxima aüf, nämlich das eine bei 270m@ (E;',. =423); das andere bei 325 m#t(Ei@m =519). d) Die ätherische Lösung des Säurechlorids wurde mit einer ätherischen Lösung von 12 g LiA1H4 unmittelbar reduziert. Aus dem Reaktionsprodukt wurden 91 g ß-Jonylidenäthanol erhalten, das sind 830/0 der theoretisch möglichen Ausbeute, auf ß-Jonon berechnet. Das Ultraviolettabsorptionsspektrum dieser Verbindung wies Maxima bei 2650 Ä (a = 13200) und 2400 Ä (a = 12900) auf.
  • e) 91g des in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten ß-Jonylidenäthanols wurden in einer Suspension von überschüssigem Braunstein in Petroleumäther etwa 2 Stunden gekocht. Nach dem Abtrennen des Braunsteins und Abdestillieren des Petrolätherbenzols im Vakuum wurden 86 g ß-Jonylidenacetaldehyd erhalten, das sind 790/, der theoretisch möglichen Ausbeute, auf ß-Jonon berechnet. Das Ultraviolettabsorptionsspektrum des in Cyclohexan gelösten Stoffes wies Maxima bei 2670 A (a = 12200) und 3100 Ä (a = 14600) und ein Minimum bei 2330 Ä (a = 5100) auf.
  • f) 86 g ß-Jonylidenacetaldehyd wurden mit 90 ccm Aceton und 90 ccm 1 n-Natronlauge gemischt und danach 70 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Nach dem Aufarbeiten des Reaktionsgemisches wurden 97 g sogenanntes ß-C"-Keton erhalten. Das Ultraviolettabsorptionsspektrum einer Lösung dieses Stoffes in 96°/oigem Äthanol wies ein Maximum bei 3450 Ä (Eim = 910) und ein Minimum bei 2470A (Ei@m = 166) auf.
  • g) Eine Lösung von 97 g des sogenannten C,$ Ketons und 70 g Bromessigsäureäthylester in 600 ccm wasserfreiem Benzol wurde mit 40 g aktiviertem Zink nach Reformatzky zum sogenannten Hydroxy-ß-C2ö säureäthylester umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten des Reaktionsproduktes enthielt man 127 g der zuletzt genannten Verbindung. Das Ultraviolettabsorptionsspektrum einer Lösung dieses Stoffes in Äthanol wies ein Maximum bei 2900 A (Ei' m = 723) auf.
  • h) Der Hydroxy-ß-C"-säureäthylester wurde zum »Iso«-C"ö säureäthylester umgesetzt, indem eine Lösung des Stoffes in Benzol mit Jod behandelt wurde. Isoliert wurden 118 g »Iso«-C2ö säureäthylester, d. h. 72% der theoretisch möglichen Ausbeute, auf ß-Jonon berechnet.
  • Das Ultraviolettabsorptionsspektrum wies die folgenden kennzeichnenden Maxima auf = 3490A (E"m = 1310) @md@ = 3660Ä (Ei" = 1095) ,Zmax = 3350A (Ei 1 = 1020) Der »Iso«-Ester wurde darauf mit alkoholischer Lauge verseift, und man erhielt 97,5 g »Iso.@-CZÖ säure.
  • Das Ultraviolettabsorptionsspektrum wies ein Maximum auf -bei 3500 Ä (Ei@m = 1290) und Infiektionen bei 3350 Ä (Ei@m = 1040) und i) 3670 Ä (Eil#m = 985). Die »Iso<r-C")säure wurde nach dem Lösen in 300 ccm Benzol mit 15 g P Cl, in 15 ccm Benzol zu Vitamin A-säurechlorid umgesetzt. Es wurden 104 g Vitamin A-säurecblorid erhalten.
  • Das Säurechlorid weist im Ultraviolettspektrum ein Maximum bei 372 mp@ (Ei@m = 1075) auf.
  • j) 104 g Vitamin A-säurechlorid wurden in Äther gelöst und bei etwa -20 bis 0° C mit einer ätherischen Lösung von 10 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Aus dem Reaktionsgemisch wurden 88 g Vitamin A isoliert, d. h. 36 °/o der theoretisch möglichen Ausbeute, auf ß-Jonon berechnet.
  • Für die Herstellung des Hydroxyesters durch Kondensation von ß-Jonon mit einem Monohalogenessigsäureester nach Reformatzky, dessen Verseifung bzw. Verseifung von dessen Dehydratisierungsprodukt wird auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Vitamin A, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Kondensation von ß-Jonon mit einem Monohalogenessigsäureester nach Reformatzky und Verseifen des erhaltenen Hydroxyesters oder dessen Dehydratisierungsprodukt erhaltene Verbindung in bekannter Weise mit Hilfe eines Halogenierungsmittels, das eine Carboxylgruppe in eine Carbonsäurehalogenidgruppe überführen kann und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in ß-Jonyhdenessigsäurehalogenid umwandelt, das erhaltene Säurehalogenid, gegebenenfalls die daraus hergestellte Säure oder einen Ester mit einem Metallhydrid, welches zwei verschiedene Metallatome enthält, in an sich bekannter Weise zum ß-Jonylidenäthanol reduziert, das erhaltene ß-Jonylidenäthanol in an sich bekannter Weise nach Oxydation in Gegenwart von tertiärem Aluminiumisopropylat bzw. mit Braunstein zum jonylidenacetaldehyd mit Aceton, vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen, kondensiert, das erhaltene sogenannte ß-C1,Keton in an sich bekannter Weise mit einem Monohalogenessigsäureester nach R ef o rm at z ky kondensiert, den erhaltenen Hydroxy-ß-C"ö Säureester oder dessen Dehydratisierungsprodukt in üblicher Weise verseift, die freie Säure wieder mit einem Halogenierungsmittel behandelt und das erhaltene Vitamin A-säurehalogenid, gegebenenfalls die daraus hergestellte Säure oder einen Ester in an sich bekannter Weise mit einem Metallhydrid, das zwei verschiedene Metallatome enthält, reduziert.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenierung mit Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphortribromid durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenierung in Benzol, Toluol oder Xylol bei 50 bis 70° C und die Halogenierung in Chloroform bei -50 bis 0° C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Magnesiumaluminiumhydrid durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion bei einer unter 5° C liegenden Temperatur durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 262 796; USA.-Patentschriften Nr. 2 576104, 2 424 994, 2 432 921, 2 516104; Rec. Trav. Chim. Pays-Bas, Bd.71, 1952, S.915.
DEN8127A 1953-01-22 1953-12-02 Verfahren zur Herstellung von Vitamin A Pending DE1045396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1045396X 1953-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045396B true DE1045396B (de) 1958-12-04

Family

ID=19867732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8127A Pending DE1045396B (de) 1953-01-22 1953-12-02 Verfahren zur Herstellung von Vitamin A

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045396B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424994A (en) * 1944-06-20 1947-08-05 Research Corp Vitamin a acid and its esters and method of making them
US2432921A (en) * 1944-06-20 1947-12-16 Research Corp Synthesis of vitamin a
CH262796A (de) * 1946-07-24 1949-07-31 Inc Distillation Products Verfahren zur Herstellung eines Vitamin-A-Zwischenproduktes.
US2516104A (en) * 1944-11-13 1950-07-25 Heyden Chemical Corp Resin-acid ester-acetals of polyhydric alcohols
US2576104A (en) * 1946-12-24 1951-11-27 Eastman Kodak Co Dehydration and isomerization of straight-chain-conjugated polyene esters and acids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424994A (en) * 1944-06-20 1947-08-05 Research Corp Vitamin a acid and its esters and method of making them
US2432921A (en) * 1944-06-20 1947-12-16 Research Corp Synthesis of vitamin a
US2516104A (en) * 1944-11-13 1950-07-25 Heyden Chemical Corp Resin-acid ester-acetals of polyhydric alcohols
CH262796A (de) * 1946-07-24 1949-07-31 Inc Distillation Products Verfahren zur Herstellung eines Vitamin-A-Zwischenproduktes.
US2576104A (en) * 1946-12-24 1951-11-27 Eastman Kodak Co Dehydration and isomerization of straight-chain-conjugated polyene esters and acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE2255167C2 (de) Verfahren zur Trennung einer &amp;alpha;-(verätherten Oximino)-carbonsäure in die syn- und anti-Bestandteile
DE2010182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2&#39;-hydroxy-2&#39;-methylpropyl)-cyclopropan-1 -carbonsäurealkylester
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2536503C3 (de) l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
DE1045396B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1005956B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1493323B2 (de) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6methoxy- 3,4-dihydronaphthalin, dessen pharmakologisch geeignete salze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE956508C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrosantoninabkoemmlingen
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE955593C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenverbindungen
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2049941C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen
DE892453C (de) Verfahren zur Herstellung von A4-3, 20-Diketo-11, 17, 21-trioxypregnen und dessen 21-Acylderivaten
DE2153138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-11-(3-Dimethylaminopropyliden)-6,l 1 -dihydrodibenz (b,e) oxepin
WO2006079608A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-cycloalkancarbonsäureethylestern und 2-oxo-cycloalkencarbonsäureethylestern