DE1045377B - Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist

Info

Publication number
DE1045377B
DE1045377B DEA19329A DEA0019329A DE1045377B DE 1045377 B DE1045377 B DE 1045377B DE A19329 A DEA19329 A DE A19329A DE A0019329 A DEA0019329 A DE A0019329A DE 1045377 B DE1045377 B DE 1045377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium disulfide
acid
activated
suspension
hydrophilic colloidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA19329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1045377C2 (de
Inventor
Maynard M Baldwin
Amps P Young Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1045377B publication Critical patent/DE1045377B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1045377C2 publication Critical patent/DE1045377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0034Additives, e.g. in view of promoting stabilisation or peptisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/04Binary compounds including binary selenium-tellurium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/04Dandruff

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeigneuem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydro, philen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist.
  • Selendisulfid'hat als Fungizid eine sehr große Bedeutung. Seine Herstellung in aktiver Form ist bekannt, beispielsweise durch die USA.-Patentschri ften 1860154 und 1 860336 Das Di-sulfid weist jedoch den Nachteil auf, daß es auf Grund seiner hydrophoben Eigenschaften nicht für sich allein in Präparaten, welche für biologische Zwecke bestimmt sind, verwendet werden kann, da es nur in inniger Mischung mit Wasser seine volle Aktivität entwickelt. Aus diesem Grunde muß es zusammen mit einem hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittel, z. B. Bentonit, Fullererde undloder Kieselgel, verarbeitet werden.
  • Obgleich es nicht den Anschein hat, daß Selendisulfid und Bentonit eine echte chemische Verbindung bilden, liegt die Vermutung nahe, daß diese AssoziationXe3r über eine innige Mischung hinausgeht. Ein Herstellungsverfahren solcher mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktivierter S elendisulfid-Präparate ist in der USA.-Patentschrift 1 860 320 beschrieben.
  • Derartige Mittel bilden die aktive Komponente in Selendisulfid enthaltenden Sdhädlingsbekämpfungsmitteln, die in verschiedener Form, beispielsweise Suspensionen, Streumittel, usw., vorliegen können, in denen sie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die durch Fungi verursacht worden sind, verwendet werden können.
  • In dem üblichen wäßrigen Medium können solche Präparate unter normalen Temperaturbedingungen nicht längere Zeit gelagert werden, da sie weder temperatur- noch lichtbeständig sind Es treten Farbveränderungen auf, die von einer Abnahme der Aktivität begleitet sind.
  • Die Erfindung betrifft ein einfaches Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisuifid, das durch den Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist, in wäßrigem Medium, das dadurch gelcennzeichnet ist, daß zuerst Selendi,sulfid mit einem hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittel gemischt und dann diese Mischung in saurem wäßrigem Medium, dessen pE durch Zugabe von sauerreagierenden Substanzen auf einen Wert zwischen 2 und 6,6, vorzugsweise zwischen 3 und 5, eingestellt worden ist, suspendiert wird.
  • Diese sauren mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktivierten Selendisulfidpräparate behalten unter normalen Bedingungen ihre charakteristische gelborange Farbe und ihre aktiven Eigenschaften. Für gewisse Fälle ist es, um die fungizide Wirkung solcher Präparate zu erhöhen, empfehlenswert, den erfindungsgemäß stabilisierten Selendisulfidpräparaten in an sich bekannter Weise anionogene, kationogene oder nichtionogene Netzmittel zuzufügen, die beim eingestellten, zwischen 2 und 6,6 liegenden p-Wert der Stabilisierung nicht entgegenwirken. Die Netzmittel sollen außerdem weder physikalische noch chemische Veränderungen hervorrufen, durch die die Wirkungen, welche das Selendisulfid beispielsweise als Fungizid ausübt, verringert oder gänzlich zerstört werden.
  • Treten merkliche Farbveränderungen auf, so ist dies ein Anzeichen für Unverträglichkeit und damit verbundener Instabilität des Selendisulfids. Der Nachweis einer solchen Farbveränderung kann in sehr einfacher Weise von dem Fachmann geführt werden, indem er die Präparate dem in den Beispielen beschriebenen Stabilitätstest unterwirft.
  • Als geeignetes Netzmittel können die anionogenen Mittel vom Alkylarylsulfonattyp, wie alkylarylsulfonsaures Natrium und decylbenzolsulfons aures Natrium und Alkoholsulfate, wie Natrinmianrylsulfat und Triäthanollaurylsulfat, verwendet werden. Es wurde weiterhin gefunden, daß auch die Alkylphosphatsalze als anionogene Netzmittel gemäß Erfindung geeignet sind.
  • Als kationogene Netzmittel können die Sulfosuccinamate, wie n-Octadecyl-dinatriumsulfosuccinamatund n - Octadecyltetranatrium - (1,2-dicarboxyäthyl) - sulfo succinamat verwendet werden.
  • Verträgliche, nichtionogene Netzmittel stellen die aliphatischen Amine dar. Auch Hexitoleate, wie teilweise mit oelsäure verestertes Anhydrohexit, sind als nichtionogene Netzmittel für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet.
  • Weitere Angaben über Netzmittel befinden sich in den Beispielen. Die Netzmittel können gegebenenfalls zusammen mit Verbindungen, wie den anorganischen phosphatsauren Salzen, den modifizierten Polyoxyäthylenestern, den langkettigen Amiden, Cellulosederivaten und anderen, verwendet werden.
  • Als Stabilisatoren für mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertes Selendisulfid enthaltende Präparate werden Säuren und bzw. oder sauerreagierende Salze verwendet. Beispiele hierfür sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Milcih-, Citronen-, Wein- und Bernsteinsäure, Mononatriumphosphat, Natriumcitrat und weinsaures Natrium.
  • Die in fester Form vorliegenden Säuren und ihre sauren Salze können in fester Form oder als Lösung zugefügt werden. Letzteres ist einfacher durchführbar.
  • Den nachfolgenden Beispielen ist zu entnehmen, daß die Stabilität der Selendisulfidsuspension von dem pBWert der wäßrigen Suspension abhängig ist.
  • An Hand der folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Wird mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertes Selendisulfid mit einer wäßrigen Lösung eines Alkylarylsulfomts vermischt, so erhält man eine Suspension, die einen pH-Wert von etwa 8 hat. Diese Suspension zeigt schon nach 18 Stunden, wenn sie ohne Zusatz von sauer reagierenden Verbindungen in einem konstanten Temperaturbad auf wo C gehalten wird, merkliche Veränderungen der Farbe.
  • Wird diese Suspension dagegen mit Citronensäure auf einen Wert von 3,3 eingestellt, so zeigt sie bei 600 C auch nach 650 Stunden keine wahrnehmbare Veränderung in der Farbe.
  • Beispiel 2 Durch Mischen von mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertem Selendisulfid mit einer wäßrigen Lösung eines Alkylarylsulfonats, das 1e/o Mononatriumphosphat als einzige sauer reagierende Verbindung enthält, wird eine Suspension hergestellt Die Suspension hat einen Wert von über 5 und zeigt beim Erhitzen auf 600 C erst nach 48 Stunden eine deutliche Farbänderung.
  • Beispiel 3 Es wird eine wäßrige Suspension von mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertem Selendisulfid mit einem pert von 8 hergestellt.
  • Anschließend stellt man durch Zusatz von Citronensäure Suspensionen mit verschiedenen pB-Werten her und erhitzt sie in einem konstanten Temperaturbad längere Zeit auf 600 C. Die Stabilität des Selendisul- fids kann an Hand der charakteristischen gelborangen Farbe kontrolliert werden. Die Resultate sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
    I3estandigkeit bei 600 C,
    pB-Wert ohne daß wahrnehmbare
    der Suspension Farbveränderungen auftreten,
    in Stunden
    9,3 18
    7,7 18
    6,1 42
    4,6 360
    3,8 360
    3,7 360
    2,9 360
    2,5 360
    Beispiel 4 Eine Suspension mit einem Wert von 5 wird durch Mischen von mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertem Selendisulfid mit einer wäßrigen Lösung eines Allcylarylsulfonats, das eine geringe Menge Mononatriumphosphat enthält, hergestellt. Dann stellt man den Wert dieser Suspension mit Citronensäure auf verschiedene Weise ein.
  • Wie in den vorhergehenden Beispielen werden die Suspensionen in ein konstantes Temperaturbad von 600 C gestellt und die Stabilität ihrer Farbe beobachtet.
  • Die Resultate sind folgender Tabelle zu entnehmen:
    Beständigkeit bei 600 C,
    pa-Wert ohne daß wahrnehmbare
    der Suspension Farbveränderungen auftreten,
    in Stunden
    5,6 100
    5,5 100
    5,3 100
    4,9 100
    4,7 500
    4,6 670
    4,2 2600
    4,0 4400
    Beispiel 5 Es wird wie im Beispiel 4 verfahren mit der Ausnahme, daß den Suspensionen an Stelle von Citronensäure verschiedene Mengen Essigsäure zugefügt wird.
  • Die Resultate sind folgender Tabelle zu entnehmen:
    W Beständigkeit bei 600 C,
    p11-Wert ohne daß wahrnehmbare
    der Suspension Barbveränderungen auftreten,
    in in Stunden
    4,0 1 120
    3,6 120
    3,2 264
    Beispiel 6 Es wird wie im Beispiel 4 verfahren mit der Abweichung, daß Schwefelsäure an Stelle von Citronensäure zur Einstellung des pH-Wertes verwendet wird.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Beständigkeit bei 600 C,
    p-Wert ohne daß wahrnehmbare
    der Suspension Farbveränderungen auftreten,
    in Stunden
    5,5 24
    4,7 144
    3,3 672
    Aus diesen Beispielen geht klar hervor, daß eine Suspension von mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktiviertem Selendisulfid in Wasser oder in Wasser, dem nur ein Netz- bzw. oberflächenaktives Mittel zugesetzt worden ist, nach 18 Stunden eine merkliche Farbveränderung zeigt. Enthält die Suspension neben dem Netzmittel ein saures Salz, tritt innerhalb von 48 Stunden keine Farbveränderung auf.
  • Wird der Suspension nur Säure zugesetzt, bleibt die Farbe innerhalb von mehr als 360 Stunden konstant.
  • Enthält die Suspension neben einer Säure ein Netzmittel, so tritt innerhalb eines Zeitraumes von mehr als 650 Stunden keine Farbveränderung auf. Der längste Zeitraum, innerhalb welchem Farbkonstanz beobachtet wurde, betrug über 4400 Stunden und betraf eine Suspension, die eine Säure, ein saures Salz und ein Netzmittel enthielt. Daraus geht hervor, daß sowohl mit einem sauren Salz und einer Säure als auch mit Säure allein gute Stabilisierungseffekte erzielt werden. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit einer Suspension erhalten, die zusätzlich zu der Säure ein saures Salz und ein Netzmittel enthält.
  • Beispiel 7 Ein Selendisulfid enthaltendes Präparat setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Gew./Vol.
  • Präparat aus gleichen Teilen von Selendifulfid und Bentonit .............. 5,0 % Bentonit ............................ 4,00/o Monobasisches Natriumphosphat ...... 1,0:0/o Glycerinmonoricinoleat .............. 1,00/o Alkylarylsulfonat .................... 17,00/o Citronensäure ................... 0,2 bis 0,5 0/o Wasser ............................ ad 100,0% Bentonit wird mit Wasser angefeuchtet, das Alkylarylsulfonat zugefügt und unter Rühren aufgelöst.
  • Dann gibt man in gleicher Weise unter Rühren Glycerinmonoricinoleat hinzu. Hat man eine einheitliche Mischung erhalten, fügt man das Selendisulfid-Bentonitpulver in kleinen Anteilen hinzu und rührt solange, bis die Suspension gleichmäßig ist. Dann fügt man so viel Citronensäure hinzu, daß das Präparat auf einen pn-Wert von etwa 4,5 eingestellt wird und füllt mit Wasser zu dem gewünschten Volumen auf.
  • Das Produkt hat eine Lebensdauer von mehr als einem Jahr.
  • Beispiel 8 Die gleichen Bestandteile wie im Beispiel 7 werden zu einem Selendisulfidpräparat verarbeitet, lediglich mit der Ausnahme, daß 17°/o Gew./Vol. Alkylarylsulfonat durch Natriumlaurylsulfat ersetzt sind. Bei einer Alterung von 1 Monat bei 400 C zeigte das Präparat keine Farbveränderung.
  • Beispiel 9 Die Bestandteile von Beispiel 7 werden zu einem Selendisulfidpräparat verarbeitet mit der Ausnahme, daß 17 O/o Gew./Vol. Alkylarylsulfonat durch technisches Triäthanolaminlaurylsulfat ersetzt werden.
  • Das Präparat wurde 1 Monat bei 400 C altern gelassen, wobei keine Farbveränderung auftrat.
  • Beispiel 10 Es werden dieselben Bestandteile wie im Beispiel 7 verwendet mit der Ausnahme, daß Alkylarylsulfonat durch die entsprechende Menge eines Alkylphosphatsalzes ersetzt ist. Der pE-Wert der Suspension wird auf etwa 6,6 eingestellt und das Material einer Prüfung unterworfen. Bei dem Alterungstest von der Dauer eines Monats bei 400 C trat keine Farbveränderung ein.
  • Beispiel 11 Die Herstellung des Präparates von Beispiel 7 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das Alkylarylsulfonat durch eine saure Phosphorsäureverbindung eines Alkylphosphatsalzes ersetzt wird. Der pl3-Wert der Suspension wird auf 2,5 eingestellt. Bei dem Alterungstest von der Dauer eines Monats bei 40,0 C zeigte das Präparat keine Farbveränderung.
  • Beispiel 12 Es wird ein dem Beispiel 7 analoges Präparat hergestellt, in dem das Alkylarylsulfonat durch ein kationogenes Netzmittel vom Typ n-Octadecyldinatriumsulfosuccinamat ersetzt ist. Bei dem Alterungstest von 1 Monat bei 400 C zeigte es keine Farbveränderung.
  • Beispiel 13 Es wurde dasselbe Präparat wie im Beispiel 7 hergestellt mit der Ausnahme, daß Alkylarylsulfonat durch n-Octadecyltetranatrium- (1 ,2-dicarboxyäthyl)-sulfosuccinamat ersetzt wurde. Das Netzmittel gehört zur Gruppe der kationogenen Netzmittel. Bei dem Alterungstest von 1 Monat bei 400 C traten keine Farbveränderungen auf.
  • Beispiel 14 Es wurde dasselbe Präparat wie im Beispiel 7 hergestellt mit der Ausnahme, daß ein nichtionogenes Netzmittel, wie sulfogruppenhaltige aliphatische Amine, an Stelle des Alkylarylsulfonates verwendet wurde. Bei einem Alterungstest von 1 Monat bei 400 C zeigte das Präparat keine Farbveränderung.
  • Beispiel 15 Die Herstellung des Präparates von Beispiel 7 wird wiederholt, wobei die nichtionogene, teilweise mit Anhydrohexit veresterte Ölsäure an Stelle von Alkylarylsulfonat als Netzmittel verwendet wurde. Auch dieses Präparat überstand den Alterungstest von 1 Monat bei 40u C, ohne eine Farbveränderung- zu zeigen.
  • Beispiel 16 Ein Präparat wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew./Vol.
  • Präparat bestehend aus gleichen Teilen von Selendisulfid und Bentonit ... 5,0% Bentonit { 4,0% Glycerinmonoricinoleat ............ 1,0% Citronensäure ................... 0,2 bis 0,50/0 Mit Anhydrohexit teilweise veresterte Ölsäure , 13,001<> Monobasisches Natriumphosphat 2,0 °/o Mit Wasser aufgefüllt zu 100 °/o 0/<> Zur Verstärkung der Netzwirkung können zusätzliche Netzmittel wie Mononatriumphosphat zugefügt werden.
  • Ein stabilisiertes Selendisulfid-Bentonit-Präparat in wäßrigem Medium kann zur Herstellung von flüssigen und Ol-in-7ATasser-Emulsionen bildenden Präparaten verwendet werden. Dabei kann so vorgegangen werden, daß man das stabilisierte Präparat entweder den weiteren Bestandteilen zusetzt, man kann aber auch das mit hydrophilen kolloidalen Suspensionsmitteln aktivierte Selendisulfid zunächst allein den zusätzlichen Bestandteilen des Präparates zufügen und anschlieBend die Stabilisierung durchführen. Diese letztere Methode ist zur Herstellung eines Präparates angewandt worden, das seine gelborange Farbe bei einer Temperatur von 603 C mehr als 4400 Stunden beibehalten hat.
  • Bei der Herstellung der stabilisierten Selendisulfidpräparate muß die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Bestandteile zugegeben werden, insoweit beachtet werden, als das Selendisulfid zuerst mit der hydrophilen Substanz gemischt wird und dann erst die anderen Bestandteile zugegeben werden.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgestellt werden: Die Erfindung betrifft ein sehr einfaches Verfahren, Selendisulfid in wäßrigem Medium zu stabilisieren. Unter der Bezeichnung »wäßriges Medium« sollen Präparate verschiedener Viskosität, worin Wasser einen wesentlichen Bestandteil bildet, z. B.
  • Emulsionen, verstanden werden. Die Verwendung der belsannten, leicht erhältlichen Säuren ermöglicht es, in einfacher Weise Selendisulfidpräparate mit langer Lebensdauer herzustellen. Derartige Präparate behalten ihre charakteristische gelborange Farbe sowie ihre fungiziden Qualitäten verhältnismäßig lange.
  • Durch die Stabilisierungsmaßnahme wird der Wert und die Anwendungsmöglichkeit der Selendisulfidpräparate sehr gesteigert.
  • Die Unteransprüche gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist, in wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Selendisulfid mit einem hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittel gemischt und dann diese z schung in saurem wäßrigem Medium, dessen pH durch Zugabe von sauer reagierenden Substanzen auf einen Wert zwischen 2 und 6,6, vorzugsweise zwischen 3 und 5, eingestellt worden ist, suspendiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung stabiler, Netzmittel enthaltender wäßriger Suspensionen von durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviertem Selendisulfid der gemäß Anspruch 1 erhaltenen Suspension ein anionogenes, kationogenes oder nichtionogenes Netzmittel zugefügt wird, das bei dem eingestellten, zwischen 2 und 6,6 liegenden pH-Wert der Stabilisierung nicht entgegenwirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als sauer reagierende Substanz Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Citronen-, Wein-, Bernsteinsäure und/oder saures Mononatriumphosphat, saures Natriumcitrat, saures Natriumtartrat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anionogene Netzmittel Alkylarylsulfonate, Alkoholsulfate, wie Natriumlaurylsulfat und Triäthanolaminlaurylsulfat oder Alkylphosphatsalze verwendet werden, welche die Stabilisierung des Selendisulfids nicht stören.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kationogene Netzmittel n-Octadecyldinatriumsulfosuccinamat oder n-Octadecyltetranatrium-(1,2-dicarboxyäthyl) -sulfosuccinamat verwendet wird, welche die Stabilisierung des Selendisulfids nicht stören.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Netzmittel aliphatische Amine oder Hexitoleate, wie teilweise mit Anhydrohexit veresterte Ölsäure, verwendet werden, welche die Stabilisierung des Selendisulfids nicht stören.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel z. B. anorganische Phosphatsalze, modifizierte Polyoxyäthylenester, langkettige Amide und/oder Cellulosederivate verwendet werden, welche die Stabilisierung des Selendisulfids nicht stören.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 860320.
DE1953A0019329 1953-01-07 1953-12-12 Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist Expired DE1045377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330174A US2694669A (en) 1953-01-07 1953-01-07 Stabilized selenium disulfide therapeutic shampoo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1045377B true DE1045377B (de) 1958-12-04
DE1045377C2 DE1045377C2 (de) 1959-05-27

Family

ID=23288616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953A0019329 Expired DE1045377C2 (de) 1953-01-07 1953-12-12 Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2694669A (de)
DE (1) DE1045377C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126313A (en) * 1964-03-24 Certificate of correction
US3071514A (en) * 1955-09-01 1963-01-01 Dow Chemical Co Corrective shampoos containing cadmium sulfide
US2933432A (en) * 1956-02-13 1960-04-19 Lichtin Aaron Anti-seborrheic suspension of tellurium dioxide
US3152046A (en) * 1956-11-09 1964-10-06 Kapral Ales Maria Selenium disulfide dispersions
US4089945A (en) * 1975-06-30 1978-05-16 The Procter & Gamble Company Antidandruff shampoos containing metallic cation complex to reduce in-use sulfide odor
US4496559A (en) * 1981-09-02 1985-01-29 Olin Corporation 2-Selenopyridine-N-oxide derivatives and their use as fungicides and bactericides
US4656038A (en) * 1985-02-11 1987-04-07 Biogenesis Laboratories, Inc. Animal repellent and method of manufacture of same
US4885107A (en) * 1987-05-08 1989-12-05 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
US5151209A (en) * 1987-11-19 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
US4854333A (en) * 1988-04-28 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Stable antidandruff shampoo compositions
FR2728163A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Oreal Composition cosmetique, dermatologique ou pharmaceutique stable contenant du disulfure de selenium et au moins un sel de zinc
CN114010514B (zh) * 2021-10-08 2022-10-14 张志昂 一种抗真菌二硫化硒洗剂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860320A (en) * 1929-05-14 1932-05-24 Gen Electric Chemical products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149249A (en) * 1936-01-21 1939-02-28 Nitsche Paul Process for the production of aqueous solutions of sulphur and metal sulphides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860320A (en) * 1929-05-14 1932-05-24 Gen Electric Chemical products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1045377C2 (de) 1959-05-27
US2694669A (en) 1954-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE1045377C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1060660B (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirkungsdauer von Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Basis von Dithiocarbamaten
DE3523991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elixiers
DE877668C (de) Verfahren zum Stabilisieren von natuerlicher Kautschukmilch
DE652236C (de) Behandlung pflanzlicher Phosphatide mit Alkohol und Wasser
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE1053856B (de) Verfahren zur Bekaempfung von Fungi
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE523100C (de) Nicotinhaltige Schaedlingsbekempfungsmittel von grosser Dauerwirkung
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE512170C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Niederschlaegen aus Kautschukmilch u. dgl.
DE964632C (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger, haltbarer Streptomycinloesungen hoher Wirksamkeit
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE2022898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Lecithin
DE476467C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE1024207B (de) Konservierungs- und Schutzmittel gegen die Bildung von Mikroorganismen
DE567402C (de) Verfahren zum Verfestigen von Schwfelkohlenstoff oder Tetrachlorkohlenstoff