DE1045281B - Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE1045281B
DE1045281B DEM27441A DEM0027441A DE1045281B DE 1045281 B DE1045281 B DE 1045281B DE M27441 A DEM27441 A DE M27441A DE M0027441 A DEM0027441 A DE M0027441A DE 1045281 B DE1045281 B DE 1045281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window lifter
motor vehicle
lifting lever
dental arch
vehicle windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27441A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernhard Dehler
Max Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Original Assignee
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG filed Critical Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority to DEM27441A priority Critical patent/DE1045281B/de
Publication of DE1045281B publication Critical patent/DE1045281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster Die Erfindung .betrifft einen Fensterheber mit einem Zahnsegment, dessen Hubhebel auf einem in einer Grundplatte drehbaren Zapfen gelagert ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die schweren und unter hohem Materialaufwand hergestellten Zahnsegmente durch Getriebeteile zu ersetzen, die die Herstellung eines leichten und trotzdem stabilen Fensterhebers billig ermöglichen.
  • Es sind Fensterheber bekannt, bei denen das Zahnsegment als ein im wesentlichen gleich breit verlaufender Zahnbogen ausgebildet ist. Der Zahnbogen erstreckt sich bei ihnen etwa über einen Halbkreis, obwohl nur ein sehr viel kleinerer Teil des Halbkreisbogens beim Betrieb derartiger Fensterheber wirksam wird.
  • Bei einem nicht zum Stand,der Technik gehörenden Fensterheber wird vorgeschlagen, nur ein Zahnkranzstück zu verwenden, auf dem ein abgewinkelter Hubhebel an einer Stelle oder an zwei dicht nebeneinander liegenden Stellen befestigt ist. Abgesehen von der dabei erforderlichen Abwinkelung des Hubhebels ist die Befestigung nur an einem Punkt oder an zwei dicht nebeneinander liegenden Punkten nachteilig, weil die Befestigung an nur einer einzigen Stelle zu starkes Federn und teilweises Verwinden des Zahnkranzstückes bewirkt. Bei starker Belastung erfolgt an der Befestigungsstelle Abscheren des Zahnkranzstückes vom Hubhebel.
  • Wenn aus Gründen der Materialersparnis als Zahnsegment ein schmaler, gleich breit verlaufender Streifen vorgesehen ist, werden die geschilderten Nachteile :sann vermieden, wenn der etwa einen Viertelkreisbogen bildende Zahnbogen, der mit dem über seine Drehachse hinaus in gerader Richtung verlängerten Hubhebel an einem Ende verbunden ist, an einem etwa ein Drittel bis ein Viertel von seinem anderen Ende entfernt liegenden Punkt mit einem geprägten Haltesteg verbunden ist, der aus einem Prägeteil besteht und im wesentlichen in Längsrichtung parallel laufende Sicken, Rinnen oder Abkantungen aufweist.
  • Das Prägeteil kann aus relativ dünnem Blech hergestellt sein und durch die Festigkeit erhöhende, im wesentlichen in der Längsrichtung des Blechteiles parallel verlaufende, im Querschnitt und Umriß etwa halbkreis- oder bogenförmige Sicken, Rinnen oder Abkantungen aufweisende Prägungen versteift sein. Das eine Ende des Prägeteiles kommt dabei direkt über den Drehzapfen des Hubhebels zu liegen und kann gemeinsam mit diesem auf einem Bolzen vernietet werden, der als Drehachse dient und der auf seiner Gegenseite für die Verstellung schwerer, eine Entlastung erfordernde Heber eine Feder trägt. Die als Verstärkung vorgesehene und etwa ringförmig die Nietköpfe umschließende Prägung ist so ausgebildet, daß die durch die Verbindung des Hubhebels mit -dem Zahnbogen sich ergebende Gesamthöhe nicht überschritten wird und daß die Nietköpfe innerhalb der Prägung versenkt sind.
  • Inder Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 einen Fensterheber in Seitenansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 1 und die Abb. 4 eine andere Ausführungsform,der Prägung. Der über seinen Drehpunkt 2 hinaus verlängerte Hubhebel 1 ist mit seinem Ende 3 an dem einen Ende eines gleich breit verlaufenden Zahnbogens 4 befestigt. Etwa ein Drittel bis ein Viertel vom anderen Ende 5 des Zahnbogens 4 entfernt, ist der als Prägeteil ausgebildete Haltesteg 6 bei 9 befestigt und über dem Drehpunkt 2 des Hubhebels 1 mit dem Drehzapfen 7 vernietet. Die Prägung 8 des Haltesteges 6 ist so ausgebildet, daß sie die Nietköpfe halbkreis- oder ringförmig umschließt und sich über die gesamte Länge des Haltesteges erstreckt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster, bei dem das Zahnsegment als ein im wesentlichen gleich breit verlaufender Zahnbogen ausgebildet ist, der mit dem über seine Drehachse hinaus in gerader Richtung verlängerten Hubhebel an einem Ende verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa einen Viertelkreisbogen bildende Zahnbogen an einem etwa ein Drittel bis ein Viertel von seinem anderen Ende entfernt liegenden Punkt (9) mit einem geprägten Haltesteg (6) verbunden ist, der aus einem Prägeteil besteht und im wesentlichen in Längsrichtung parallel laufende Sicken, Rinnen oder Abkantungen aufweist.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prägung des Haltesteges (6) über die Befestigungspunkte (7,9) hinaus fortsetzt und diese teil@veise oder ganz umschließt.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Haltesteg (6) gemeinsam mit dem Hubhebel (1) auf dem Drehzapfen (7) vernietet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1833 615, 2 144 539.
DEM27441A 1955-06-18 1955-06-18 Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster Pending DE1045281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27441A DE1045281B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27441A DE1045281B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045281B true DE1045281B (de) 1958-11-27

Family

ID=7300114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27441A Pending DE1045281B (de) 1955-06-18 1955-06-18 Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045281B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833615A (en) * 1929-04-25 1931-11-24 Myers Regulator Company Window regulator for automobiles
US2144539A (en) * 1936-05-15 1939-01-17 Motor Products Corp Ventilating window construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833615A (en) * 1929-04-25 1931-11-24 Myers Regulator Company Window regulator for automobiles
US2144539A (en) * 1936-05-15 1939-01-17 Motor Products Corp Ventilating window construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
EP2815681B1 (de) Verstellmechanik zur verstellung von beweglichen möbelteilen
DE1680261C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2621249C3 (de) Tragbares, hydraulisch betätigtes Unfall-Rettungsgerät mit Spreizschnabel
CH380469A (de) Geradführung
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2264509C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE1045281B (de) Fensterheber mit einem Zahnsegment, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE2426960C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2451693C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE2650668C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE3026270C2 (de) Scharnier
DE3508646C2 (de)
DE1580122C3 (de) Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen
DE1605784C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder oder dergleichen
AT162688B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE2319549C3 (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
DE717599C (de) Kurbelscheibenheber
DE3125968A1 (de) Scharnierarm