DE1580122C3 - Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen - Google Patents

Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen

Info

Publication number
DE1580122C3
DE1580122C3 DE19671580122 DE1580122A DE1580122C3 DE 1580122 C3 DE1580122 C3 DE 1580122C3 DE 19671580122 DE19671580122 DE 19671580122 DE 1580122 A DE1580122 A DE 1580122A DE 1580122 C3 DE1580122 C3 DE 1580122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf
vehicle frame
bearing
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671580122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580122A1 (de
DE1580122B2 (de
Inventor
Hans 7911 Pfaffenhofen Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke 7900 Ulm GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke 7900 Ulm GmbH
Publication of DE1580122A1 publication Critical patent/DE1580122A1/de
Publication of DE1580122B2 publication Critical patent/DE1580122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580122C3 publication Critical patent/DE1580122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

3 4
Blattfederlagerung der eingangs genannten Art auf abgestützt ist. Am Ende des Blattfederpakets 2 ist Grund wirtschaftlich durchführbarer Maßnahmen so mindestens eines der Federblätter, beispielsweise das weiterzubilden, daß sie mit niedrigeren Gestehungs- oberste Federblatt 2 a, mit einer Blattkrümmung 2 aa sowie Instandhaltungskosten behaftet ist und eine im Radialabstand um einen mit dem Fahrzeugrahoptimale Betriebssicherheit gewährleistet. 5 men 3 verbundenen Federbolzen 4 herumgeführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Im Bereich des Federbolzens 4 sind im Abstand
löst, daß der nur als zusätzliche Sicherung dienende ober- sowie unterhalb des Federendes mit dem Fahr-
Federbolzen ringsum in anlagefreiem Radialabstand zeugrahmen 3 verbundene Widerlager 5 und 6 an-
von der Blattkrümmung des etwa halbkreisförmig geordnet und jeweils mit einem von zwei aus dem
um ihn herumgeführten Federblattes und von einem io elastischen Material bestehenden Lagerkörpern 7
weiteren, den Halbkreis der Blattkrümmung schlie- bzw. 8 ausgestattet. Der obere Lagerkörper 7 um-
ßenden ebenen Federblatt angeordnet ist, wobei die greift mit einem etwa U-förmigen Querschnitt die
Blattkrümmung nur durch den weiteren Lagerkörper Außenseite der Blattkrümmung 2 aa kraft- und
in vertikaler Richtung mit dem sie umgreifenden formschlüssig, während der untere Lagerkörper 8
U-förmigen Lagerkörper in Kraftschlußverbindung 15 zumindest kraftschlüssig an der Außenseite des je-
gehalten wird. weils benachbarten Federblatts, im dargestellten
Auf Grund dieser einfachen Konstruktionsmaß- Ausführungsbeispiel dem Federblatt 2 c, anliegt,
nahmen ergeben sich wesentliche Vorteile. Die etwa Der Federbolzen 4 übt lediglich eine Sicherungshalbkreisförmige Blattkrümmung des Federblatts ist funktion aus und durchsetzt die Blattkrümmung 2 aa am letzteren mit einem wesentlich geringeren Arbeits- 20 ohne Anlage mit einem der Federblätter des Blattaufwand anzubiegen als ein geschlossenes Lagerauge f ederpakets 2. Die Blattkrümmung 2 aa kann daher, und weist auch gegenüber einem solchen eine we- wie dargestellt, etwa halbkreisförmig um den Federsentlich höhere Bruchfestigkeit auf. Bereits dadurch bolzen 4 verlaufen.
ergibt sich für die Blattfederlagerung eine wirtschaft- Das Widerlager 5 des oberen Lagerkörpers 7 weist liehe Minderung der Gestehungskosten und eine we- 25 die Form einer den letzteren umschließenden Wanne sentliche Erhöhung der Betriebssicherheit. Der ledig- auf, die nach unten zu offen ist und im Abstand vom Hch eine Sicherungsfunktion ausübende Federbolzen jeweils nächstliegenden Federblatt 2 α bzw. 2 b ist weder einem Verschleiß noch einer Bruchgefahr endende Seitenwände 5 α aufweist. Dieses wannenunterworfen, so daß die Blattfederlagerung auch mit förmige Widerlager 5 ist fest mit dem Fahrzeugrahniedrigen Instandhaltungskosten behaftet ist und 30 men 3 verbunden, dessen Unterseite, sofern das darüber hinaus eine optimale Betriebssicherheit ge- Lagersystem 1 in Deckung darunter angeordnet ist, währleistet. den Boden der nach unten offenen Wanne bilden
In diesem Zusammenhang ist es bei einer Blatt- kann.
federlagerung nach der Erfindung, bei der ein Wider- Das Widerlager 6 des unteren Lagerkörpers 8 ist lager des U-förmigen Lagerkörpers die Form einer 35 in Form eines den letzteren durchsetzenden Bolzens diesen umschließenden Wanne hat, vorteilhaft, wenn ausgebildet, dessen Enden mittels Laschen 9 am zumindest ein Federblatt über das wannenförmige Fahrzeugrahmen 3 befestigt sind. Bei der dargestell-Widerlager hinaus verlängert ist und ein zu dessen ten Ausführungsform weist der untere Lagerkörper 8 benachbarter Seitenwand hin etwa rechtwinklig ab- einen etwa quadratischen Querschnitt auf.
gebogenes Ende aufweist, wobei gegebenenfalls das 40 Der obere Lagerkörper 7 übergreift mit seinem Ende des dem weiteren Lagerkörper zugekehrten etwa U-förmigen Querschnitt die Blattkrümmung äußersten Federblattes vor diesem Lagerkörper nach 2 aa mindestens bis zu deren horizontalen Krümaußen abgebogen ist. Dadurch bleibt der Feder- mungshalbmesser. Bei der dargestellten bevorzugten bolzen auch bei extremen Federschubkräften unbe- Ausführungsform des Lagersystems 1 ist das wannenlastet, da die letzteren entweder unmittelbar über die 45 förmige Widerlager 5 mit dem darin eingeschlossenen Widerlagerwanne oder mittelbar über den weiteren U-förmigen Lagerkörper 7 an der Oberseite des Lagerkörper auf den Fahzeugrahmen übertragen Blattfederpakets 2 angeordnet. Es ist daher vorteilwerden, haft, wenn der Lagerkörper 7 zumindest die der
In der nachfolgenden Beschreibung wird im Zu- Federmitte zugewandte Seite der Blattkrümmung sammenhang mit der Zeichnung ein Ausführungsbei- 50 2 aa bis unter deren horizontalen Krümmungshalbspiel der Erfindung erläutert. Es zeigt messer übergreift, damit bei beladenem Fahrzeug
F i g. 1 einen Vertikal-Längsschnitt durch das Ende und auf dieses einwirkenden Fahrstößen das Blatteines Blattfederpakets, das über ein Lagersystem federpaket 2 eine zusätzliche Abstützung erfährt,
nach der Erfindung gegen den Fahrzeugrahmen ab- In der F i g. 3 ist die Lage des Blattfederpakets 2 gestützt ist, bei unbeladenem Fahrzeug, 55 bei einer zusätzlichen Belastung desselben durch
F i g. 2 einen Vertikal-Längsschnitt durch das einen Fahrstoß dargestellt. In dieser Lage wird ein
Blattfederpaket gemäß F i g. 1 bei beladenem Fahr- Teil der Federkraft auf den oberen Lagerkörper 7
zeug, und bereits an einem Punkt 10 übertragen, der zur Längs-
F i g. 3 einen Vertikal-Längsschnitt durch das mitte des Blattfederpakets 2 einen geringeren Ab-Blattfederpaket gemäß F i g. 1 und 2 bei beladenem 60 stand aufweist als der Federbolzen 4. Die wirksame Fahrzeug und infolge eines auf dieses einwirkenden Federlänge wird dadurch verkürzt und die Feder-Fahrstoßes eingefedertem Zustand. kraft in zweckdienlicher Weise erhöht. Der Federin den Figuren der Zeichnung ist ein Lager- bolzen 4 ist an den Seitenwänden des Widerlagers 5 system 1 für eine Blattfeder, beispielsweise in Form befestigt und erfüllt die bereits erwähnte Sicherungseines Blattfederpakets 2 mit Federblättem 2 a, 2 b, 65 funktion dadurch, daß er ein Herausgleiten des 2 c und 2 d, dargestellt, deren Ende unter Zwischen- Federendes aus dem Lagersystem 1 unterbindet, lage eines elastischen Materials gegen einen Fahr- wenn abnormal hohe Zug- oder Druckkräfte auf das zeugrahmen 3 eines Fahrzeugs (nicht eingezeichnet) Blattfederpaket 2 in dessen Längsrichtung einwirken,
beispielsweise beim Anfahren und Abbremsen des Fahrzeugs. Um hierbei unzulässige Beanspruchungen des Federmaterials im Bereich der Blattkrümmung 2aa zu unterbinden, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eines der Federblätter, im dargestellten Beispiel das Federblatt 2 b, über das Widerlager 5 hinausgeführt ist und ein zu diesem etwa rechtwinklig zurückgekrümmtes Ende 2 ba aufweist. Ebenso kann, wie gleichfalls in den Figuren dargestellt, das jeweils unterste Federblatt 2 d vor dem Widerlager 6 etwa rechtwinklig nach unten abgebogen sein. Die beiden abgewinkelten Enden der Federblätter 2 b und Id stützen sich dann bei sehr großen Zug- bzw. Druckkräften in Längsrichtung des Blattfederpakets gegen das jeweils benachbarte Widerlager 5 bzw. 6 ab.
Es ist möglich, durch das Lagersystem 1 auch Blattfedern mit nur einem Federblatt und/oder einer Blattkrümmung in Form eines geschlossenen Federauges abzustützen. Ebenso kann der untere Lagerkörper 8 an Stelle eines quadratischen einen rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 bolzen mit zwei innerhalb der Wanne beiderseits der Patentansprüche: Blattfederkrümmung aufgekeilten Scheibenkörpern auf. Die Widerlagerwanne umschließt sowohl die
1. Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Scheibenkörper als auch die augenförmig im Paßsitz Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrah- 5 um den Federbolzen herumgeführte Blattfederkrümmen, bei der an mindestens einem Ende der mung unter Belassung eines radialen Zwischenraums, Blattfedern jeweils mindestens ein Federblatt in dem die beiden Lagerkörper aus dem kautschukeine um einen mit dem Fahrzeugrahmen verbunT elastischen Material angeordnet sind. Über die letztedenen Federbolzen herumgeführte Blattkrüm- ren sind daher sowohl die beiden Scheibenkörper mung aufweist, die an ihrer Außenseite von io des Federbolzens als auch das um den letzteren einem am Fahrzeugrahmen befestigten U-förmi- herumgeführte Lagerauge der Blattfeder zusätzlich gen Lagerkörper aus einem kautschukelastischen gegen die Widerlagerwanne bzw. den Fahrzeugrah-Material in Federlängsrichtung formschlüssig und men abgestützt, so daß der Federbolzen zwar teilin vertikaler Richtung kraftschlüssig umgriffen weise entlastet, jedoch bei extrem starken Bewird, wobei auf der dem U-förmigen Lagerkörper 15 lastungsstößen einer erheblichen Bruchgefahr untergegenüberliegenden Seite der Blattfeder ein wei- worfen ist. Außerdem ist die augenartig geschlossene terer, am Fahrzeugrahmen befestigter Lagerkör- Blattfederkrümmung nur durch sehr aufwendige Verper aus einem kautschukelastischen Material fahren herstellbar und gleichfalls überaus bruchvorgesehen ist, dadurch gekennzeich- gefährdet, wodurch die Betriebssicherheit der benet, daß der nur als zusätzliche Sicherung die- 20 kannten Blattfederlagerung erheblich eingeschränkt nende Federbolzen (4) ringsum in anlagefreiem wird.
Radialabstand von der Blattkrümmung (2 ad) Das gleiche gilt für eine weitere bekannte Blatt-
des etwa halbkreisförmig um ihn herumgeführten federlagerung (deutsches Gebrauchsmuster 1 921358),
Federblattes (2 d) und von einem weiteren, den die sich von der vorher beschriebenen Lagerung im
Halbkreis der Blattkrümmung (2 ad) schließen- 25 wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der
den ebenen Federblatt (2 b) angeordnet ist, wo- Federbolzen eine in das Blattfederauge eingepreßte
bei die Blattkrümmung (2 ad) nur durch den Kunststoff- oder Hartgummibüchse nach der Art
weiteren Lagerkörper (8) in vertikaler Richtung eines handelsüblichen Silentblocks durchsetzt, und
mit dem sie umgreifenden U-förmigen Lager- daß das Blattfederpaket unterhalb des Federauges
körper (7) in Kraftschlußverbindung gehalten 30 nicht gegen einen Boden der Widerlagerwanne, son-
wird. dem gegen einen an deren Seitenwänden befestigten
2. Lagerung nach Anspruch 1, bei der ein Sicherungsbolzen abgestützt ist. Bei einem Funk-Widerlager des U-förmigen Lagerkörpers die tionsausfall der Kunststoff- oder Hartgummibüchse, Form einer diesen umschließenden Wanne hat, beispielsweise durch nutzungsbedingte Abriebdadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein 35 erscheinungen des elastischen Büchsenmaterials, Federblatt (2 b) über das wannenförmige Wider- müssen die wechselnden Stoßkräfte des Blattfederlager (5) hinaus verlängert ist und ein zu dessen auges im wesentlichen nur von dem das letztere benachbarter Seitenwand (5 a) hin etwa recht- U-förmig übergreifenden Lagerblock aufgenommen winklig abgebogenes Ende (2 ba) aufweist. werden, wobei dieser zwangläufig überlastet und da-
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 her gleichfalls einem raschen Verschleiß unterworfen kennzeichnet, daß das Ende des dem weiteren ist. Insbesondere das Auswechseln der Kunststoff-Lagerkörper (8) zugekehrten äußersten Feder- oder Hartgummibüchse ist jedoch sehr schwierig und blattes (2 d) vor diesem Lagerkörper (8) nach zeitraubend, so daß auch diese bekannte Blattfederaußen abgebogen ist. lagerung mit unwirtschaftlich hohen Instandhaltungs-
45 kosten behaftet ist.
Außerdem sind Lagerungen für Blattfedern be-
kann (USA.-Patentschrift 1 789 725 und 2 635 869),
deren jeweils von einem Lagerblock aus kautschukelastischem Material übergriffenen Enden entweder
Die Erfindung betrifft eine wartungsfreie schiebe- 50 in kreisbogenförmiger Ausbildung unmittelbar gegen
feste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem einen Federbolzen abgestützt oder mit einem quer-
Fahrzeugrahmen, bei der an mindestens einem Ende achsig zur Federlängsrichtung angeordneten Rohr-
der Blattfedern jeweils mindestens ein Federblatt abschnitt vernietet sind. Während im ersteren Fall
eine um einen mit dem Fahrzeugrahmen verbünde- der Federbolzen bei extremen Federstößen einer
nen Federbolzen herumgeführte Blattkrümmung 55 erheblichen Bruchgefahr unterworfen ist, muß im
aufweist, die an ihrer Außenseite von einem am letzteren Fall die Nietverbindung zwischen dem
Fahrzeugrahmen befestigten U-förmigen Lagerkör- · Federende und dem am letzteren querachsig ange-
per aus einem kautschukelastischen Material in ordneten Rohrabschnitt die Federschubkräfte auf-
Federlängsrichtung formschlüssig und in vertikaler nehmen und ist demzufolge gleichfalls überaus
Richtung kraftschlüssig umgriffen wird, wobei auf 60 bruchgefährdet.
der dem U-förmigen Lagerkörper gegenüberliegen- Schließlich ist es auch bei einer Blattfederlagerung den Seite der Blattfeder ein weiterer, am Fahrzeug- ohne Federbolzen mit Lagerkörpern aus kautschukrahmen befestigter Lagerkörper aus einem kaut- elastischem Material bekannt (USA.-Patentschrift schukelastischen Material vorgesehen ist. 2 691 519), zumindest einzelne der gegen das letztere Eine bekannte Blattfederlagerung der genannten 65 abgestützten Federenden zwecks der Sicherung der Art (USA.-Patentschrift 1 792 842) weist einen an Blattfeder gegen Längsverschiebung nach außen abbeiden Enden in einer fest mit dem Fahrzeugrahmen zubiegen,
verbundenen Widerlagerwanne gelagerten Feder- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
DE19671580122 1967-01-10 1967-01-10 Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen Expired DE1580122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061124 1967-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580122A1 DE1580122A1 (de) 1970-10-15
DE1580122B2 DE1580122B2 (de) 1973-08-23
DE1580122C3 true DE1580122C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=7229932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671580122 Expired DE1580122C3 (de) 1967-01-10 1967-01-10 Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT282370B (de)
DE (1) DE1580122C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887881A (en) 1997-08-11 1999-03-30 The Boler Company. Leaf spring attachment member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580122A1 (de) 1970-10-15
DE1580122B2 (de) 1973-08-23
AT282370B (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149511C3 (de) Kranausleger mit teleskopartig ineinander geführten kastenförmigen Auslegerteilen
DE1500631A1 (de) Gummifeder fuer Fahrzeugabfederung
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3286124B1 (de) Trägereinheit für eine aufzuganlage
DE1580122C3 (de) Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen
DE1190810B (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2160274C3 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer für ein Drehgestell-Achslager
DE2108441A1 (de) Zeichenmaschine
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE2741250C2 (de) Verbundachsaggregat für Anhänger
DE19941230B4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE3151031A1 (de) "scherenhubtisch"
DE852399C (de) Dreh- und Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit parallel gefuehrten Achsen
DE2755690A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE1254030B (de) Federnde Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1935048A1 (de) Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel,Schaltstangen u.dgl. in erster Linie fuer Schalt- oder UEbertragungselemente
DE602004006658T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines getragenen landwirtschaftlichen geräts mit einem traktor
DE949098C (de) Schleppkette fuer Trogfoerderer
DE1605074C3 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
CH513736A (de) Wartungsfreie Lagerung für Blattfedern von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee