DE1045028B - Aerosol-Rasierkrem - Google Patents

Aerosol-Rasierkrem

Info

Publication number
DE1045028B
DE1045028B DEP17469A DEP0017469A DE1045028B DE 1045028 B DE1045028 B DE 1045028B DE P17469 A DEP17469 A DE P17469A DE P0017469 A DEP0017469 A DE P0017469A DE 1045028 B DE1045028 B DE 1045028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
soap
soaps
fatty
shaving cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17469A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lojo Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE562650D priority Critical patent/BE562650A/xx
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Priority to DEP17469A priority patent/DE1045028B/de
Priority to GB3588757A priority patent/GB838913A/en
Priority to FR1188627D priority patent/FR1188627A/fr
Priority to CH5298357A priority patent/CH383557A/de
Publication of DE1045028B publication Critical patent/DE1045028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/002Non alkali-metal soaps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die bekannten Rasierseifen und Rasierkrems, von denen man verlangt, daß sie einen guten, beständigen, haarerweichenden Schaum ergeben, der die Haut nicht angreift, bestanden meist aus einem Kali-Natron-Seifengemisch der Stearinsäure und der Cocosfettsäuren. Man hat ihnen auch Netzmittel, wie Fettalkoholsulfate, sowie Stabilisierungmittel, wie Alginate, und Überfettungsmittel, wie freie Stearinsäure, zugefügt. Flüssige Rasierseifen wiesen einen Gehalt von 20 bis 30 °/0 Fettsäure auf, wobei man auch Ammonium- und Triäthanolaminseifen verwendete.
Seit einigen Jahren erfreuen sich die Aerosol-Rasierkrems steigender Beliebtheit, die einen fertigen Schaum liefern, der ohne Pinsel auf die Gesichtshaut aufgetragen wird. Sie bestehen aus wäßrigen Seifenlösungen, die zusammen mit einem Treibgas in mit einem Ventil versehenen Druckbehältern untergebracht sind. Als Treibmittel hat man bei Raumtemperatur gasförmige, unter Druck verflüssigte Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Propan, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan u. dgl., oder deren Gemische verwendet. Beim Öffnen des Ventils tritt die Seifenlösung in Form eines feinen, beständigen Schaumes aus, der ein alsbaldiges Rasieren gestattet.
Hauptbestandteile dieser bekannten Aerosol-R&sierkrems waren gewöhnlich die Triäthanolamin-, Kalium- und gegebenenfalls in geringerem Grade auch die Natronseifen der handelsüblichen Stearinsäure, die beste Stabilität des Schaumes gewährleisten, wobei den Triäthanolaminseifen wegen ihrer geringeren Gelierungsneigung in konzentrierter Lösung oft der Vorzug gegeben wurde. Reine Natronseifen erwiesen sich als unbrauchbar, und es wurde für eine bekannte Aerosol-Rasierkrem vorgeschlagen, wäßrige Lösungen mit einem Gehalt an 5 bis 18% Seife, bei reinen Aminseifen, die überwiegend aus Triäthanolaminstearat bestanden, Konzentrationen von 3 bis 30% anzuwenden. Zwecks Erzielung einer genügenden Schaumbeständigkeit erwiesen sich Seifenkonzentrationen von wenigstens 10% als notwendig.
Es ist ferner bekanntgeworden, Seifengemische aus Kali-, Natron- und Aminseifen in Mengen über 4,5 %, auf die Seifenlösung berechnet, zu verwenden, wobei das Verhältnis von Alkaliseifen zu Aminseifen wie 1,2 bis 2,5 :1 und das der Kaliseife zur Natronseife wie 3,5:1 sein sollte, wobei ein glatter, gleichförmiger ununterbrochener Schaumstrom erzielt und das Austreten von Blasen oder Flüssigkeit aus dem Druckbehälter vermieden wurde, so daß sich der gesamte Behälterinhalt ohne Rückstand verwerten ließ.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß die Aerosol-Rasierkrems sich erheblich verbessern lassen und ein Schaum von hervorragender barterweichender Wirkung und vorzüglicher Gleitfähigkeit erzielt wird, wenn man entgegen den bisherigen Ansichten Aerosol-Rasierkrem
Anmelder:
Colgate-Palmolive Company,
New York, N. Y, (V. St. A.)
Vertreter; Dr.-Ing. "G. Knoth, Patentanwalt,
Hamburg-Wellingsbüttel, Up de Worth 24
Dr. Lojo Habicht, Aumühle (Bez. Hbg,),
ist als Erfinder genannt worden
eine wäßrige Seifenlösung mit einem Gesamtseifengehalt von weniger als 4%, vorzugsweise von 1 bis 3%, an Alkali-, Ammonium-, Alkylaminseifen und bzw. oder Seifen primärer oder sekundärer Alkanolamine verwendet, die Triäthanolaminseifen, die man bisher für diesen Zweck als besonders geeignet hielt, dagegen vollständig oder größtenteils ausschaltet.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Rasierkrems etwa 0,5 bis 10 %, z. B, 1 bis 5%, auf das Gewicht der wäßrigen Seifenlösung bezogen, an hydrophilen organischen Kolloiden, vorzugsweise von wasserlöslichen polymeren Derivaten der Acrylsäure oder deren Mischpolymerisaten, z. B. der Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze der Polyacrylsäure eines mittleren Molekulargewichtes von bis zu 500 000, vorzugsweise von 100 000 bis 200 000, oder der PoIyacrylsäureamide eines mittleren Molekulargewichtes von etwa 10 000 bis 20000. Das Seifengemisch kann auch einen geringeren Anteil von weniger als etwa 50 %, zweckmäßig von weniger als 20%, Triäthanolaminseife enthalten.
Das Seifengemisch der erfindungsgemäßen Aerosol-Rasierkrems besteht überwiegend aus Seifen höherer gesättigter Fettsäuren, wie Stearinsäure und bzw. oder Palmitinsäure, und zu weniger als etwa 50 % aus Seifen niederer gesättigter Fettsäuren, wieMyristinsäure, Laurinsäure und bzw. oder Fettsäuren aus natürlichen Glyceriden, wie Cocosölfettsäuren. Auch können die Seifen einen Gehalt von etwa 10 bis 30% Ölsäure oder diese enthaltenden Ölen, auf die Gesamtseifenmenge bezogen, aufweisen.
«09 6S0/537
Die erfindungsgemäßen Rasierkrems können ferner wasserunlösliche Fettsäuren oder deren polare Derivate enthalten, wie freie Fettsäuren, Fettsäureamide, Ricinusöl od. dgl., und zwar in Mengen von 1 bis IS %, vorzugsweise von 2 bis 8%, auf die Seifenlösung berechnet. Auch können die Rasierkrems Fettsäureester niederer ein- oder mehrwertiger Alkohole oder Äthylenoxydaddukte von Fettsäuren oder Fettalkoholen mit mindestens 10 C-Atomen enthalten. Es können auch nichtionogene Fettsäureabkömmlinge, wie Fettsäurealkanolamide und Fettsäureester mehrwertiger polyoxyäthylierter Alkohole, zugegen sein.
Die barterweichende Eigenschaft der Seifenlösungen wurde mit einer besonderen Vorrichtung gemessen, indem menschliches Haar nach 2minutigem Einweichen bei 35° C in der zu untersuchenden Seifenlösung in eine Vorrichtung eingespannt und mittels einer an einem Pendel befestigten Rasierklinge senkrecht zur Haarachse durchschnitten wurde. Dabei wurde zur Ermittlung eines Durchschnittswertes die Messung an mindestens jeweils 100 Haarabschnitten nach Behandlung in der Testlösung sowie einer Bezugslösung zugrunde gelegt. Zur Erhöhung der Vergleichsgenauigkeit wurden weiterhin jeweils benachbarte Haarabschnitte nach Behandlung in der Testbzw. Bezugslösung zur Messung verwendet; ebenso wurde, um der langsamen Abnutzung der Klinge Rechnung zu tragen, abwechselnd je ein Haar aus der Testlösung und aus der Bezugslösung geschnitten und die Klinge nach jeweils 20 Schnitten erneuert. Der Schnittwiderstand ist die für das Durchschneiden des Haares aufgewandte Energie, die aus Pendelmasse und den Amplitudenwinkeln errechnet werden kann.
Bei einer Kaliumseife aus 80 % handelsüblicher Stearinsäure und je 10% Cocosölfettsäure und Ölsäure wurden folgende Werte für den relativen Schnittwiderstand in Abhängigkeit von der Konzentration der Seifenlösung erhalten. Der Schnittwiderstand nach Behandeln in" der l%igen Lösung wurde als Bezugswert = 100 gesetzt. Die Angaben in Tabelle I sind in Ergebnisse in zwei Serien von' je 50 Messungen aufgeteilt, um die Genauigkeit der Methode darzulegen.
TabeUe III
Tabelle I
Schnittwideistand
Serie 1
Serie 2
Durchschnitt aus
100 Messungen..
Konzentration der Lösung 0,5% I l"/o I 2% 1 40/0 I 8·/.
103,2
102,4
100
100
88,0 89,2
103,0 j 100 88,5
101,7 100,5
101,0
106,1 109,0
107,5
. Weiterhin ergaben Bestimmungen mit einer Kaliumseife aus handelsüblicher Palmitinsäure mit etwa 90% Reinheit die folgenden Daten (1 % als Bezugswert = 100):
TabeUe II
Schnittwiderstand
Konzentration der Lösung
l°/0 I 2%
100
90,5
4% I 8%
96,5 101
, Bei einer anderen Seife, hergestellt aus Palmitinsäure/ Myristinsäure im Verhältnis 70; 30, die mit KOH/NaOH im' stöchiometrischen Verhältnis 50 : 50 verseift wurde, sind folgende Werte erhalten worden (1% als Bezugswert = 100):
Schnittwiderstand
Konzentration der Lösung 1% I 2% I 4% I 8%
100
103
112
Diese Untersuchungen lassen erkennen, daß niedere Seifenkonzentrationen vorteilhafter für die Erweichung des Haares sind als die üblicherweise angewandten hohen Seifenkonzentrationen, wobei eine Konzentration zwischen 1 und 3% als am günstigsten erscheint.
Nun ist zwar bereits eine Aerosol-Rasierkrem auf Basis von nur 3% Triäthanolaminstearat bekannt, jedoch zeigen Haare, die in Lösungen von Triäthanolaminstearat oder vornehmlich aus Triäthanolaminstearat bestehenden Seifen behandelt wurden, einen relativ hohen Schnittwiderstand. Dies geht aus folgenden Bestimmungen hervor, bei denen der Schnittwiderstand nach Behandlung in einer l%igen Kaliumseifenlösung aus Pahnitin säure/ Myristinsäure 75 :25 = 100 gesetzt wurde.
TabeUeIV
Schnittwiderstand
1% Kaliumseife aus Palmitinsäure/
Myristinsäure 75 :25 100
3 % Triäthanolaminstearat 112
2 % Triäthanolaminseif e aus Stearinsäure/
Cocosfettsäure 80:20 110
Es wurde außerdem gefunden, daß der Schnittwiderstand von mit Triäthanolaminseifenlösungen behandelten Haaren nur in geringem Maße von der angewandten Seifenkonzentration abhängig ist.
a) Schnittwiderstände nach Behandlung in Triäthanolaminstearatlösungen (1 % = 100)
TabeUeV
Schnittwiderstand
Konzentration der Lösung 1% I 2% I 5% I 10%
100
3,5
102,5
102,5
b) Schnittwiderstände nach Behandlung in Lösungen einer Triäthanolaminseife aus Pahnitinsäure/Myristinsäure im Verhältnis 70: 30 (1 % = 100)
Schnittwiderstand . TabeUe VI ntratioi
1 /0
1 der
2%
Lösung
8%
50 100 100 I
j 102
Konze
0,5%
102
Es ist danach überraschend, daß AlkaUseifen bei niederen Konzentrationen besonders wirksam sind, was bei Triäthanolaminseifen nicht der FaU ist. Das mag sowohl auf die stärkere Neigung der Triäthanolaminseifen zur Micellbildung als auch vor aUem auf ihren größeren Molekülradius oder den größeren Radius ihres Kations zurückzuführen sein, wodurch das Eindringen der Triäthanolaminseifen durch die Cuticula erschwert wird.
Dagegen zeigen Mono- und Diäthanolaminseifen wiederum eine Abhängigkeit des Schnitt-Widerstandes von der Konzentration der Seifenlösung, wenn auch in etwas geringerem Grade. Ähnliches gilt für Alkylaminseifen, was am Beispiel einer Diäthylaminseife gezeigt wird.
Schnittwiderstände nach Behandlung in Lösungen einer Monoäthanolaminseife aus Stearinsäüre/Cocosfettsäure im Verhältnis 80 : 20 (l%ige Lösung als Bezugswert = 100):
1 045 028 6
5 TabeUe IX
TabeUe VII
Schnittwiderstand
Konzentration der Lösung 1% j 2% I 4% I 8%
100
89
96
99,5
Nach Behandlung der Haare in Lösungen einer Diäthylaminseife aus Stearinsäure/Cocosfettsäure 80: 20 wurden folgende Werte erhalten (l°/oige Lösung = 100):
TabeUe VIII
Schnittwiderstand
(Durchschnitt aus
50 Messungen)
Konzentration der Lösung
V0 I 1% I 2% I 4%, I 8»/0
100,5 j 100
87,5
93,5 101
IO
Schnittwiderstand
Konzentration der Lösung
1% I 2 o/o
100
91,4
8%
100,2
105,4
Auch Gemische von Triäthanolaminseifen und Seifen mit kleinerem Kation als Triäthanolamin zeigen obigen Konzentrationseffekt — insbesondere wenn ein Anteü an niederen Fettsäuren vorUegt —, wenn nicht Triäthanolaminseife als Hauptanteil vorUegt. So wurden für eine Seife aus 70% Palmitinsäure und 30°/0 Myristinsäure, welche zu 60 °/0 mit Kalüauge und zu 40 °/0 mit Triäthanolamin verseift wurden, folgende Daten erhalten:
Bislang ist bei Aerosolkrems die Mitverwendung niedermolekularer Fettsäuren, wie der Cocosfettsäure oder Myristinsäure, die bei Rasierstangen oder -krems das leichtere Anschäumen durch den Pinsel bewirken, neben höheren gesättigten Fettsäuren nicht als notwendig angesehen worden. Man hat daher bei den meisten Formulierungen auf diese verzichtet. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Mitverwendung niedermolekularer Fettsäuren bei Seifenlösungen niedriger Konzentration wesentlich zu Erweichung des Bartes beiträgt. Die folgenden Werte, die bei Verwendung von 2°/0igen Kaliumseifenlösungen einer handelsüblichen Stearinsäure und Cocosfettsäure sowie von Gemischen dieser beiden Fettsäuren gemessen wurden, mögen dies erläutern.
Schnittwiderstände nach Behandlung in einer 2%igen KaJiumseifenlösung. Durchschnittswerte aus je 100 Messungen :
TabeUeX
100:0 Verhältnis Kaliumstearat zu Kaliumoocosseife
95 : 5 I 90 :10 I 80 : 20 I 70 : 30 I 60 : 40 I 0 :100
Schnittwiderstand
100 91,5 89,5
90
96,5
100,5
107
Wie die TabeUe X zeigt, liegt bei dieser geringen Konzentration ein ausgeprägtes Minimum bei einem Verhältnis von Stearin- zu Cocosseife von 95 : 5 bis 80: 20.
Noch günstigere Ergebnisse werden nach Behandeln mit einer verdünnten Seifenlösung erhalten, wenn einem Gemisch von 90 Teilen Kaliumstearat und 10 Teilen Kaliumcocosseife Kaliumoleat in Mengen zwischen 5 bis 30°/0 zugesetzt wird.
Ebenso werden sehr günstige Ergebnisse durch Kombination von Seifen der Palmitin- und Myristinsäure erhalten.
Um den gegebenen Vorteil aus der Verwendung von Seifenlösungen geringer Konzentration in Aerosol-Rasierkrems ziehen zu können, ist es erforderüch, den Seifenschaum zu stabilisieren. Dies geschieht durch Verwendung hydrophiler KoUoide organischer Natur. Es kommen hierzu in Frage natürliche oder synthetische QueUstoffe wie Pflanzengummen, z. B. Tragant, Salze oder Derivate der Alginsäure, Pektine, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, ÄthylceUulose, Alkali- und Ammoniumsalze der CarboxymethylceUulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol u. a. Diese KoUoide werden in Mengen von etwa zwischen 0,5 und 10°/0, vorzugsweise zwischen 1 und 5%, bezogen auf die wäßrige Seifenlösung, zugesetzt.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Polyacrylsäure oder deren Derivaten als koUoidales Stabilisierungsmittel erwiesen. Um diese in genügender Menge, ohne die Viskosität der flüssigen Krem zu sehr zu erhöhen, einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, die Kalium-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze der Polyacrylsäuren eines mittleren Molekulargewichtes unterhalb von 500 000, zweckmäßig bis zu 200 000, zu verwenden. Diese Verbindungen stabilisieren nicht nur den Schaum, sondern bewirken auch ein sehr gutes Gleitvermögen der Klinge über die Haut und sind in dieser Hinsicht der Seife weit überlegen.
Zur Erzielung einer guten Gleitfähigkeit der Klinge verwendet man zweckmäßig 0,5 bis 3% eines Kalium-, Ammonium- oder Alkanolaminpolyacrylates bei einem Molekulargewicht der Polyacrylsäure von vorzugsweise zwischen 100 000 und 200 000.
Ähnlich vorteilhaft können auch Polyacrylamide oder deren Substitutionsprodukte oder Mischpolymeren, vorzugsweise von einem Molekulargewicht zwischen 10 000 und 20 000, verwendet werden, wie Polymethacrylamid, Mischpolymeren aus Methacrylamid und Methacrylsäure u. dgl.
Es wurde weiter gefunden, daß Fettsäuren oder deren Derivate polaren Charakters mit hydrophilen Gruppen, die sich leicht emulgieren lassen, die jedoch als solche im wesentlichen wasserunlösüch sind, mit Vorteil bei der HersteUung von Aerosolkrems obigen Charakters verwendet werden können. In Frage kommen Ricinusöl, Oxyfettsäuren, wie Oxystearinsäure, freie Fettsäuren, vorzugsweise solche mit 12 bis 18 C-Atomen, Fettalkohole, wie Cetyl- oder Stearylalkohol, äthoxylierte Fettsäuren, wie Äthylenoxydaddukte der Talgfettsäure, der Palmitin- oder Myristinsäure, äthoxylierte Fettalkohole, wie äth-. oxyUerter Talgfettalkohol, äthoxyHerter Stearylalkohol, Fettsäureamide, wie die Amide der Cocosfettsäure, der Talgfettsäure oder der Stearinsäure, sowie Fettsäureester niederer monovalenter oder polyvalenter Alkohole, wie Palmitinsäureisopropylester, Stearinsäureglykohnonoester oder Stearinsäureglycerinmono- oder -diester. Diese, können je nach ihrer Natur in Mengen von etwa 1 bis 15 %, vorzugsweise von 2 bis 8 %, auf die Seifenlösung bezogen, eingesetzt werden. Sie verleihen dem Schaum einen kremigen Charakter, bewirken eine leichte Fettung der Haut und werden nicht zuletzt in der .Nachwirkung nach der Rasur als angenehm empfunden.
Der Verwendung freier Fettsäure, insbesondere von Gemischen freier Fettsäuren» zweckmäßig in gleicher Zusammensetzung wie bei den verwendeten Seifen, kommt
darüber hinaus eine schaumstabilisierende Wirkung zu, und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese in gleicher oder höherer Gewichtsmenge als die Seife einzusetzen. Ferner hat die Verwendung freier Fettsäure in diesen Mengen den Vorteil, daß praktisch neutral reagierende Krems mit pH-Werten unter 8 erhalten werden.
Der Zusatz von Fettsäuren oder deren Derivaten obiger Art hat den weiteren Vorteil, daß der Druck der verwendeten Treibmittel bei höheren Temperaturen bis um einige Atmosphären herabgesetzt wird. Dies erlaubt die Anwendung von Treibmittelgemischen von verhältnismäßig hohem Druck bis zu 5 atü bei Zimmertemperatur, die einen feststehenden, nicht wachsenden Schaum hervorrufen, ohne daß bei höheren Temperaturen die Grenzen der Sicherheit überschritten werden.
Zur besseren Emulgierung der Fettsäuren oder ihrer Derivate können außerdem Emulgatoren nichtionogenen Charakters in Mengen von 1 bis 3 %, auf die Seifenlösung berechnet, wie Fettsäurealkanolamide, Fettsäureester mehrwertiger polyoxyäthylierter Alkohole u. dgl., zuge^ setzt werden. Ebenso können die üblichen Zusätze, wie Glycerin, Sorbit, Riechstoffe oder andere, die gemeinhin in Rasiermitteln verwendet werden, gemacht werden, sofern sie nicht nachteilig auf die Schaumeigenschaften der Rasierkrems einwirken.
In den folgenden Beispielen sind geeignete Aerosolseifenlösungen angegeben, die wahlweise mit Mischungen der üblichen halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise von Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan, oder Mischungen von einfachen Kohlenwasserstoffen, wie von Propan und Butan oder Propan und Isobutan, in Druckbehälter abgefüllt werden können. Bei ersteren werden etwa 5,5 bis 7,5 0I0, bei letzteren 2,5 bis 3,5%, berechnet- auf die Seifenlösung, benötigt. Alle Mengenangaben bedeuten Gewichtsmengen, Palmitinsäure/Myristinsäure im Verhältnis 75 :25 2,0 Polyoxyäthylen-Talgfettalkohol (mit 8 bis 10 Mol
Äthylenoxyd) 2,0
Laurinsäurediäthanolamid 0,5
Riechstoff 0,5
Wasser 91,5
Statt des Polyoxyäthylen-Talgfettalkoholes kann auch eine Polyoxjräthylen-Talgfettsäure oder ein anderer Polyester geeigneter Fettsäuren verwendet werden.
Beispiel 4 Beispiel 1
Kaliumseife aus Stearinsäure/Coeosfettsäure im
Verhältnis 80:20 1,5
Kalium-Polyacrylat (Molekulargewicht der Polyacrylsäure IOD 000 bis 200 000) ,. 1,0
Polyvinylpyrrolidon « 0,5
Stearinsäure/Cocosfettsäure im Verhältnis 80: 20 3,0
Ricinusöl 3,0
Laurinsäurediäthanolamid 0,5
Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat 0,5
Riechstoff , 0,5
Wasser 89,5
Beispiel 2
Diäthanolaminseife aus Palmitinsäure/Myristinsäure im Verhältnis 75 :25 2,0
Diäthanolamin-Polyacrylat (Molekulargewicht der
Polyacrylsäure 100 000 bis 200 000) 1,75
Palmitinsäure/Myristinsäure im Verhältnis 75 :25 2,0
Ricinusöl 4,0
Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat 1,0
Laurinsäurediäthanolamid ., 0,5
Riechstoff 0,5
Wasser 88,25
Palmitinsäureseife aus KOH/NaOH im Verhältnis
80: 20 2,0
Diäthanolamin-Polyacrylat (Molekulargewicht der
Polyacrylsäure 100 000 bis 200 000) 2,0
Palmitinsäure 1,0
Palmitinsäureisopropylester 3,0
Ricinusöl 4,0
Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monopalmitat 1,25
Laurinsäurediäthanolamid 0,75
Riechstoff 0,5
Wasser 85,5
Die flüssigen Aerosolbasen der Beispiele 1 bis 4 wurden
im Vergleich zu einer 10%igen Kaliumseifenlösung aus 80 Teilen handelsüblicher Stearinsäure und 20 Teilen Cocosölfettsäure wie folgt geprüft:
Um den Bedingungen der praktischen Rasur nahezukommen, bei welcher im allgemeinen das Gesicht vor Auftragen des Aerosolschaumes gewaschen wird, wurden jeweils 100 Haarabschnitte bei 35° C 1 Minute in einer handelsüblichen 2°/0igen Toiletteseifenlösung (hergestellt aus 75 Teilen Talg und 25 Teilen Cocosöl) eingeweicht und nach kurzem Abspulen eine weitere Minute in die flüssige Aerosolbase bzw. die 10%ige Bezugsseifenlösung eingebracht.
Die Bestimmung des Schnittwiderstandes ergab bei allen vier obigen Beispielen Werte, die um 10 bis 15°/0 tiefer lagen als der Wert der 10°/0igen Bezugsseifenlösung, Weitere Beispiele im Rahmen der Erfindung sind die folgenden:
Beispiel 5
Wie Beispiel 4, jedoch an Stelle von Palmitinsäureisopropylester 3,0 Teile Glykolmonostearat,
Beispiel 6
KaUumseife aus Stearjnsäure/Cocosfettsäure/
Ölsäure im Verhältnis 80 :10:10 2,0
Kalium-Polyacrylat (Molekulargewicht der Polyacrylsäure 100 000 bis 200 000) 0,75
Kalium-Polyacrylat (Molekulargewicht der PoIy-
acrylsäure unter 100 000) 1,5
Stearinsäureamid 3,0
Ricinusöl, .,...., ,. 2,0
Laurinsäurediäthanolamid 1,5
Riechstoff , 0,5
<5e Wasser 88,75
Das Kalium-Polyacrylat kann ganz oder teilweise ersetzt werden durch 0,75 °/0 Polyacrylamid (Molekulargewicht etwa 15 000).
Beispiel 3 Beispiel 7
Kaliumseife aus Palmitinsäure/Myristinsäure im
Verhältnis 75 :25 2,0
Kalium-Polyacrylat (Molekulargewicht der Polyacrylsäure 100 000 bis 200 000) ,.., 1,5
KaUumseife aus Palmitrösäure/Myristinsäure J1n Verhältnis SO: 20 1,5
Monoäthanolamin-Polyacrylat (Molekulargewicht der Polyacrylsäure 100 000 bis 200 000) . 1,0

Claims (1)

9 10 Monoäthanolaminalginat 0,5 2. Rasierkrem nach Anspruch 1, gekennzeichnet Palmitinsäure/Myristinsäure im Verhältnis 80: 20 4,0 durch einen Gehalt von etwa 0,5 bis 10 %, z. B. von Ricinusöl 2,0 1 bis 5 %, auf das Gewicht der wäßrigen Seifenlösung Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monopalmitat 1,5 berechnet, an hydrophilen organischen Kolloiden, vorRiechstoff 0,5 5 zugsweise von wasserlöslichen polymeren Derivaten Wasser 89,0 der Acrylsäure oder deren Mischpolymerisaten, z. B. der Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze der Polyacrylsäure eines mittleren Molekulargewichtes von bis Beispiele zu 500 000, vorzugsweise von 100 000 bis 200 000, Teile io oder der Polyacrylsäureamide eines mittleren MoIe- Kaliseife aus Palmitinsäure/Myristinsäure 75 :20 2,0 kulargewichtes von etwa 10 000 bis 20 000. Methylcellulose 1,0 3. Rasierkrem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Palmitinsäure-Stearinsäure-Gemisch 75 :25 2,0 kennzeichnet, daß das Seifengemisch einen geringeren Ricinusöl 4,0 Anteil, d. h. von weniger als etwa 50 %, zweckmäßig Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat 1,25 15 weniger als 20%, Triäthanolaminseife enthält. Laurinsäurediäthanolamid 0,75 4. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch geRiechstoff 0,5 kennzeichnet, daß das Seifengemisch überwiegend aus Wasser 88,5 Seifen höherer gesättigter Fettsäuren, wie Stearinsäure und bzw. oder Palmitinsäure, und zu weniger Von der oben aufgeführten Kaliseife können 30% durch 20 als etwa 50% aus Seifen niederer gesättigter Fett- die entsprechende Triäthanolaminseife ersetzt werden. säuren, wie Myristinsäure, Laurinsäure und bzw. oder Die in den Beispielen aufgeführten Bestandteile werden Fettsäuren aus natürlichen Glyceriden, wie Cocosöl- homogen vermischt und die erhaltene Lösung zusammen fettsäuren, besteht. mit einem durch Druck verflüssigten Treibgas in einen 5. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge- Druckbehälter gefüllt. In allen Fällen wird ein sehr fein- 25 kennzeichnet, daß die Seifen einen Gehalt von etwa blasiger, fester und beständiger Schaum erhalten, der 10 bis 30 % Seife aus Ölsäure oder diese enthaltenden ohne Hinterlassung von Rückständen in gleichförmigem Ölen, auf die Gesamtseifenmenge bezogen, aufweisen. Strom und ohne Blasenbildung oder Spratzen aus dem 6. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 5, gekenn- Mundstück des Druckbehälters austritt, sobald das Ventil zeichnet durch einen Gehalt an wasserunlöslichen geöffnet wird. Die erfindungsgemäßen Aerosol-Rasier- 30 Fettsäuren oder deren polaren Derivaten, wie freien krems gestatten infolge ihrer vorzüglichen barterwei- Fettsäuren, Fettsäureamiden oder Ricinusöl, in chenden Wirkung und hohen Gleitfähigkeit ein sehr Mengen von 1 bis 15 %, vorzugsweise von 2 bis 8 %, rasches und angenehmes Rasieren selbst bei starken Bart- auf die Seifenlösung bezogen. haaren und hinterlassen nach der Rasur ein außerordent- 7. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 6, gekenn- lich angenehmes Gefühl. 35 zeichnet durch einen Gehalt an Fettsäureestern niederer ein- oder mehrwertiger Alkohole. 8. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 7, gekenn- Patentansprüche: zeichnet durch einen Gehalt an Äthylenoxydaddukten von Fettsäuren oder Fettalkoholen mit mindestens
1. Aerosol-Rasierkrem aus einer wäßrigen Seifen- 40 10 Kohlenstoffatomen.
lösung mit einem Gesamtseifengehalt von weniger als 9. Rasierkrem nach Anspruch 1 bis 8, gekenn-4%, vorzugsweise von 1 bis 3%, an Alkali-, Ammo- zeichnet durch einen Gehalt an nichtionogenen Fettnium- und Alkylaminseifen sowie Seifen primärer oder Säureabkömmlingen als Emulgatoren, wie Fettsäuresekundärer Alkanolamine, wobei diese Seifen sowohl alkanolamide und Fettsäureester mehrwertiger polyallein als auch in Mischungen zugegen sein können. 45 oxyäthylierter Alkohole.
® OT9 6W537 11.95
DEP17469A 1956-11-28 1956-11-28 Aerosol-Rasierkrem Pending DE1045028B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE562650D BE562650A (de) 1956-11-28
DEP17469A DE1045028B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Aerosol-Rasierkrem
GB3588757A GB838913A (en) 1956-11-28 1957-11-18 Aerosol shave cream packages
FR1188627D FR1188627A (fr) 1956-11-28 1957-11-21 Crème à raser aérosol
CH5298357A CH383557A (de) 1956-11-28 1957-11-23 Rasiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17469A DE1045028B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Aerosol-Rasierkrem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045028B true DE1045028B (de) 1958-11-27

Family

ID=7366555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17469A Pending DE1045028B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Aerosol-Rasierkrem

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE562650A (de)
CH (1) CH383557A (de)
DE (1) DE1045028B (de)
FR (1) FR1188627A (de)
GB (1) GB838913A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370014A (en) * 1965-10-20 1968-02-20 Carter Wallace Skin cleansing compositions
US3949071A (en) * 1972-09-18 1976-04-06 Ferraton Aktieselskab Method and composition for treating burns and scalds
US3852417A (en) * 1973-05-02 1974-12-03 Carter Wallace Shaving cream composition
FR2466501A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Unilever Nv Composition de savon liquide aqueux et son procede de preparation
US4430245A (en) 1981-04-06 1984-02-07 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" B.V. Soap composition
CA1263607A (en) * 1984-12-07 1989-12-05 Lloyd L. Osipow Self-lather generating shaving composition
ZA946016B (en) * 1993-08-30 1996-02-12 Colgate Palmolice Company An aerosol shaving cream formulation
US5464554A (en) * 1993-09-03 1995-11-07 Colgate-Palmolive Company Solid detergent composition
ZA946447B (en) * 1993-09-13 1996-02-26 Colgate Palmolive Co Aerosol shaving cream

Also Published As

Publication number Publication date
FR1188627A (fr) 1959-09-24
CH383557A (de) 1964-10-31
BE562650A (de)
GB838913A (en) 1960-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667237A1 (de) Unter Druck stehendes Praeparat und dessen Herstellung
DE2837880C2 (de)
DE948006C (de) Fluessiges Haarwaschmittel
CH678811A5 (de)
DE2943202C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung auf Basis von Gemischen aus Tensiden und Ölen
DE2700891C2 (de)
DE2623454C2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2701266C2 (de)
DE1045028B (de) Aerosol-Rasierkrem
DE1113792B (de) Waessriges Haarwaschmittel
DE1467825A1 (de) Transparente Mineraloel-Wasser-Gele
DE2461080C2 (de) Toilettenseifenstück
DE2358822A1 (de) Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat mit rueckfettenden eigenschaften
DE2713841A1 (de) Aerosolprodukt
DE1617220C3 (de) Verbessertes Waschmittelstück für die Toilette
DE69935105T2 (de) Schwach-saures Hautreinigungsmittel enthaltend Alkalisalz von N-Acylaminosäure
DE3246797C2 (de)
DE1792641C3 (de) Seifenstück
WO1984004929A1 (en) Stick-like soap
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE4431365A1 (de) Rasiercremeformulierung
DE575790C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rasierseife
DE2305087C2 (de) Selbstemulgierende Öle zur Bereitung kosmetischer Hautcremes
WO2024046661A1 (de) Rasierhilfsmittel, freisetzbar aus einem pumpfoamer
DE2745267A1 (de) Zahnputzmittel