DE1043951B - Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung - Google Patents

Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE1043951B
DE1043951B DES49837A DES0049837A DE1043951B DE 1043951 B DE1043951 B DE 1043951B DE S49837 A DES49837 A DE S49837A DE S0049837 A DES0049837 A DE S0049837A DE 1043951 B DE1043951 B DE 1043951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
loading platform
loading
wheels
gripping arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49837A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Raab
Dipl-Ing Fritz Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1075045D priority Critical patent/DE1075045B/de
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority to DES49837A priority patent/DE1043951B/de
Publication of DE1043951B publication Critical patent/DE1043951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/24Horizontal loading or unloading platforms having platform level adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Bewegliche auf Schienen laufende Ladebühne mit Querbewegung und Hubvorrichtung Die Erfindung betrifft eine bewegliche Ladebühne zum Verladen von Straßenfahrzeugen auf Eisenbahnfahrzeuge.
  • Beim Verladen von Straßenfahrzeugen auf Eisen bahnfahrzeuge auf sogenannte Huckepackzüge wird normalerweise mit Kopframpen oder mit an den Eisenbahnfahrzeugen angeordneten Drehscheiben gearbeitet. Die Verladung mit Kopframpen geht an sich schnell und einfach vonstatten, doch ist die Reihenfolge der Entladung durch die Wagenfolge vorgeschrieben, was - wie die Praxis erweist - oftmals umständliche Rangierbewegungen notwendig macht, da im allgemeinen nicht damit gerechnet werden kann, daß, insbesondere durch Verschiedenheit der Bestimmungsorte, Huckepackzüge in der Reihenfolge ihrer Beladung wieder entladen werden. Die Verwendung von Drehscheiben, die auf den Huckepackwagen fest angeordnet sind, bedingt einen erhöhten technischen Aufwand, da jedes Eisenbahnfahrzeug, um eine Entladung an der Seitenrampe zu ermöglichen, mit einer derartig festen Drehscheibe ausgerüstet sein muß.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und gibt ein Mittel an, eine beliebige Zahl von Huckepackfahrzeugen verschiedenster Höhe - beispielsweise auch Zweistockfahrzeuge - mit Hilfe einer am Verladebahnhof verbleibenden beweglichen Ladebühne zu be- oder entladen, ohne daß an den Eisenbahnfahrzeugen besondere Vorrichtungen vorgesehen sind oder Rangi erbewegungen notwendig werden.
  • Erflndungsgemäß ist die bewegliche, auf Schienen laufende Ladebühne mit Querbewegung und Hub vorrichtung so ausgebildet, daß an der Ladebühne mindestens zwei Paar etwa paralleler Übernahme greifarme vorgesehen und beweglich mit dieser verbunden sind, die zum Verladen von Straßenfahrzeugen beispielsweise auf Eisenbahnfahrzeuge an den Rädern des zu verladenden Fahrzeuges paarweise zusammenwirkend angreifen und das Straßenfahrzeug anheben, wobei die Greifarme paarweise in Ladebühnenlängsrichtung und senkrecht dazu sowie einzeln innerhalb jedes Paares etwa parallel zueinander verschiebbar sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, Straßenfahrzeuge ohne zusätzliche Vorbereitungen oder Vorrichtungen aufzunehmen und auf ein Fahrzeug, beispielsweise ein Schienenfahrzeug mit einer Plattform beliebiger Höhe, abzusetzen. Bisher gab es eine derartige Möglichkeit nicht, obwohl bereits eine Ladebühne bekannt war, die aus einem Unterteil, einem Mittelteil und einem verschiebbaren Hubteil mit Hubrahmen bestand. Die bekannte Ladebühne war bereits auf Schienen verschiebbar. Sie erforderte jedoch einen größeren Schienenabstand als bei normalen Schienen- fahrzeugen üblich. Bei der bekannten Ladebühne war eine Onerbewegung des Mittelteiles auf dem Unterteil und des Hubteiles auf dem n/littelteil vorgesehen, die zwangläufig durch feste und verschiebbare Zahnstangen und Ritzel miteinander gekoppelt waren.
  • Hierbei hatte eine geringe Verschiebung des Mittelteiles eine erhebliche Verschiebung des Hubteiles zwangläufig zur Folge, und es waren Mittel vorgesehen, die eine Verschiebung des Unterteiles dann verhinderten, wenn Mittelteil und Hubteil über gewisse Grenzen ausgefahren waren. Diese bekannten Ladebühnen, die insbesondere für die Stapelung von Behältern vorgesehen war, war umständlich und aufwendig, erforderte besondere Schienenanordnungen, überschritt nach beiden Seiten die Wagenumgrenzungslinie und war für das Verladen von Fahrzeugen ungeeignet.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Übernahme von Behältern bekanntgeworden, wobei auf einem Spezialbehälterfathrzeug Querzahuschienen mit Verlängerung angeordnet sind, die eine oder mehrere Querverschiebevorrichtungen aufnehmen. In den Querverschiebevorrichtungen sind hydraulische Motoren angeordnet, die diese Vorrichtungen iiber Kettenräder in den Ouerzahnschienen antreiben. Schließlich sind in den Ouerverschiebevorrichtungen noch Kupplungen vorgesehen, die hydraulisch ausfahrbar sind. Zwischen den Fahrzeugen werden Brücken angeordnet, über die die Laufrollen des Behälters laufen. Dabei sind die Querverschiebevorrichtungen stark genug ausgebildet, um gewisse Steigungen der Brücken zu überwinden.
  • Diese Anordnung war ausnahmslos für Behälter geeignet, da deren Laufrollen erst die Möglichkeit gaben, die Behälter zu übernehmen; weiterhin mußten die Plattformen der Fahrzeuge mindestens annähernd gleiche Höhe haben. Für die Verladung von Fahrzeugen war diese Vorrichtung völlig ungeeignet.
  • Schließlich ist noch ein dreirädriger Hubwagen bekanntgeworden, bei dem eine durch nach unten ausschwenkbare Räder hebbare Plattform vorgesehen ist.
  • Auch dieses Fahrzeug konnte nicht zur Verladung anderer Fahrzeuge benutzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Greifarme hinreichend biegungssteif ausgebildet sein, um die Last des zu verladenden Fahrzeuges ohne Abstützung auf der das aufzunehmende oder abzusetzende Fahrzeug tragenden bzw. aufnehmenden Fläche zu tragen. Während hierbei das Fahrzeug frei von den Greifarmen getragen werden kann, ist bei einer weiteren Ausführungsform auch daran gedacht, daß die Greifarme sich über Rollen, Raupen, Kugeln od. dgl. gegen die Plattform des Eisenbahnfahrzeuges bzw. die Scbiebeplattform abstützen. Die Übernahmegreifarme sind mit Schuhen verkleidet, die im Querschnitt die Form von Dreiecken besitzen, deren Seiten Bogenform haben, wobei sich die kurzen Seiten der Form der Straßenfahrzeugräder anpassen. An der dem Eisenbahnfahrzeug abgelegenen Schiene der Schiebebühne können an sich bekannte Kippsicherungen angreifen, die an der Bühne angeordnet sind.
  • Um jeden Höhenunterschied auszugleichen, ist die gesamte Schiebebühne bis zur Höhe des zweiten Stockes der üblichen Doppelstockwagen hebbar. Die Hebbarkeit der Schiebebühne wird durch verschwenkbare Stützdreiecke oder Kurbel arme bewirkt, wie sie bei Hubwagen an sich bekannt sind, wobei die Stützdreiecke oder Kurbelarme die Laufräder der Bühne an ihren freien Spitzen tragen und vorzugsweise durch hydraulische Kolben verstellt werden.
  • Die Heb- und Senkbewegung der Bühne, die Verschiebharkeit der Übernahmegreifarmpaare und der Greifarme gegeneinander wird vorzugsweise hydraulisch bewirkt, kann jedoch auch mechanisch ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit Vorteil so betätigt, daß die an den Fahrzeugrädern angreifenden Greifarme bei Aufnahme des Fahrzeuges zunächst bei Einzelachsen so weit zusammen- und bei Dopp elachsen so weit auseinandergefahren werden, daß die Räder die Bodenberührung verlieren und dann der Verladevorgang beginnt.
  • NIit Vorteil ist das Gleis der Schiebebühne in einer Fahrbahn für Straßenfahrzeuge versenkt angeordnet, so daß die Schiebebühne jederzeit etwa über Auflaufflächen von Straßenfahrzeugen befahren werden kann.
  • Es ist jedoch auch daran gedacht, die Schiebebühne von einer Kopframpe aus zu verladen, wobei im allgemeinden Füllstücke gleicher Neigung wie die Auflaufflächen der Bühne zusätzlich eingesetzt werden können. Die Schiebebühne wird vorzugsweise selbst angketrieben ausgebildet und trägt eine Vorrichtung zur Erzeugung hydraulischer Energie.
  • Die Schienen, auf denen die Schiebebühne läuft, EröIlnen als Sonderschienen ausgebildet sein. Sie haben in jedem Falle die gleiche Spurweite, die bei Bundeshahugleisen üblich ist. Der Abstand des Gleises der Schiebebühne vom Gleis des zu be- oder entladenden Fahrzeuges entspricht vorzugsweise dem vorgeschrielernen Mindestabstand zweier Eisenbahngleise. Die Schiebebühne selbst überschreitet - zumindest nach der dem zu beladenden Eisenbahnfahrzeug abgekehrten Seite - die vorschriftsmäßige Wagenumgrenzung durch einen überkragenden Teil. An der dem zu beladenden Fahrzeug zugekehrten Seite kragt sie so weit über, daß zwischen Schiebebühnenplattform und Plattform des zu beladenen Eisenbahnfahrzeuges etwa ein Sicherheitsabstand von 15 mm verbleibt. Dieser kurze Abstand ist statisch ohne Bedeutung, da er ohne weiteres durch die robust ausgebildeten Greifarme überbrückt wird und beim Ausfahren der Greifarme vor Auflage der Greifarmspitzen auf dem Eisenbahnfahrzeug noch kein nennenswertes Kipp- oder Biegemoment auftritt.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt dar Fig. 1 die Seitenansicht einer Schiebebühne mit aufgefahrenem, dreiachsigem Straßenfahrzeug, Fig. 2 die Vorderansidit gemäß Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1, wobei von dem Straßenfahrzeug zur besseren Übersicht lediglich die Räder gestrichelt dargestellt sind, Fig. 4 die Schiebebühne mit aufgesetztem Straßenfahrzeug im Zustand größter Erhebung, Fig. 5 eine Stirnansicht nach Fig. 4 mit ausgefahrenen Greifarmen, die das dargestellte Fahrzeug in einen Doppelstockwagen einbringen.
  • Auf dem Gleis 1 kann die Schiebebühne 2 mit den Auflaufflächen 3 verfahren werden. Zu diesem Zweck sind Laufräder 4 kleinen Durchmessers vorgesehen, die bzw. deren Laufachsen an den freien Enden 5 von Stützdreiecken 6 gelagert sind. Die Stützdreiecke 6 sind bei 7 am Rahmen der Schiebebühne 2 angelenkt.
  • Am dritten Eckpunkt8 der Stützdreiecke 6 ist eine Kolbenstange 9 angelenkt, die andererseits am Kolben 10 angelenkt ist, der in einem hydraulischen Horizontalzylinder 11 gleitet, der am Rahmen der Schiebebühne 2 befestigt ist.
  • An der überkragenden Längskante 28 der Schiebebühne 2 sind doppelt wirkende 'hydraulische Greifarme 12 befestigt, die aus emem inneren Rohr 13 und einem äußeren Rohr 14 bestehen. Im Rohr 14 ist eine Kolbenstange 15 angeordnet, die einen Kolben 16 an ihrem Ende trägt. Die Greifarmel2 sind jeweils paarweise angeordnet, vorzugsweise werden ein Paar am vorderen und ein Paar am hinteren Ende der Schiebebühne vorgesehen; es können jedoch auch beispielsweise drei Greifarmpaare vorgesehen sein.
  • Die Greifarme sind untereinander durch Verstellzylinder 17, 17' verbunden, wobei mit 17 der der Mitte der Schiebebühne zu angeordnete Zylinder bezeichnet ist und mit 17' der Zylinder an der überkragenden Längskante 28. Während die Zylinder17' stets an der Längskante 28 verbleiben, wandern die Zylinder 17 beim Ausfahren der Greifarme mit dem auswandernden Außenrdhr 14.
  • Die Außenrohre 14 tragen schuhförmige Verkleidungen 18, die im Querschnitt etwa Dreiecksform besitzen, wobei die langen Seiten 19 schwac'h konvex gekrümmt sind und die kurzen Seiten 20 sich in ihrer Krümmung den Rädern 21, 22, 23 der zu beladenden Fahrzeuge anpassen.
  • Die Greifarmpaare siad durch vorzugsweise hydraulische Verstellzylinder 24, 24t mit Kolbenstangen 25, 25' verbunden, wobei die Zylinder 24 und die Kolbenstangen 25 an der dem Eisenbahnfahrzeug zugekehrten Seite angeordnet sind.
  • Die Verschiebebühne 2 ist mit einem Bedienungsstand 26 versehen, von dem erstens der eigene Antrieb, zweitens die Längsverschiebung der Greifarmpaare, drittens die Verstellung des Abstandes der Greifarme eines Paares untereinander und viertens das Aus-und Einfahren der Greifarmpaare gesteuert wird.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit können noch zusätzliche Kippsicherungen 27 angeordnet sein, die die Achsen 29 der Schiebebühne kippsicher mit der Schiene verbinden, die dem zu beladenden Eisenbahnfahrzeug abgelegen ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ladebühne ist wie folgt: In völlig abgesenktem Zustand der Verschiebebühne 2 wird das Fahrzeug, beispielsweise ein dreiachsiger Anhänger 29, aufgefahren, wobei der Motorwagen oder die Zugmaschine und schließlich auch die Räder des Fahrzeuges selbst die schuhförmig verkleideten Greifarme 18 ohne weiteres überrollen. Die Greifarme sind eingefahren und werden nunmehr mit Hilfe der Zylinder 17, 17' und der Zylinder 24, 24' in Wagenlängsrichtung so verfahren, daß sie ein Einzelrad, beispielsweise 23, von beiden Seiten einschließen und die Räder 21, 22 einer Doppelachse zwischen den beiden Rädern abstützen (Fig. 1, hinterer Teil). Wird die Zueinanderbewegung beim Einzelrad bzw. die Auseinanderbewegung bei Rädern von Doppel achsen noch um ein geringes fortgesetzt, so wird das zu verladende Fahrzeug geringfügig so weit angehoben, daß die Räder den Boden der Schiebebühnenplattform nicht mehr berühren.
  • Nunmehr werden durch Betätigung der hydraulischen Querverschiebung 12 die schuhförmig verkleideten. Greifarme 18 auf Außenrohren 14 gegebenenfalls nach Anheben der gesamten Verschiebebühne auf die erforderliche Höhe ausgefahren und verschieben das Fahrzeug quer zu seiner Längsrichtung auf das Eisenbahnfahrzeug. Sind die Greifarme 18 voll ausgefahren, hat also das Fahrzeug 29 die beabsichtigte Lage im Verhältnis zum Eisenbahnfahrzeug 30 erreicht, werden durch Betätigung der Zylinder 17, 17' die Greifarme 18 so weit auseinander- bzw. bei den Rädern von Doppelachsen zusammengefahren, daß das zu verladene Fahrzeug abgesetzt wird. Nunmehr werden die Kolben 16 gegenläufig beaufschlagt, so daß die Greifarme 18 wieder eingezogen werden, und die Schiebebühne ist zu erneuter Verwendung bereit.
  • Mit Hilfe der Zylinder 11 und der darin gleitenden Kolben 10, deren Kraft durch die Kolbenstangen 9 über den Abienkpunkt 8 auf die Stützdreiecke 6 übertragen wird, ist die Höhe der Verschiebebühne 2 über Schienenoberkante bis zu einer Höhe verstellbar, die der Höhe der oberen Plattform von Doppelstockwagen, beispielsweise 2,20 m, entspricht. Es kann also, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ein Fahrzeug im Oberstock von Doppelstockwagen abgesetzt werden.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Schiebebühne hat sich auch als besonders zweckmäßig da erwiesen, wenn auf Fahrzeuge verschiedener Höhe verladen werden soll bzw. wenn die Schiebebühne ein Fahrzeug von einer Kopframpe übernehmen muß. Im letztgenannten Fall kann entweder so vorgegangen werden, daß das Ende der geneigten Auflauffläche 3 in die Höhe der Kopframpe gebracht wird, oder aber es werden keilförmige Füllstücke eingelegt, deren Neigung gleich der Neigung und Auflaufflächen 3 ist, so daß eine glatte Auffahrt von der Kopframpe möglich ist, ohne daß eine Steigung zu überwinden wäre.
  • Die Greifarme selbst können entweder völlig biegungssteif ausgebildet werden, oder es werden besondere Maßnahmen getroffen, um ihr Gleiten in belastetem Zustand auf dem zu beladenen Fahrzeug zu erleichtern. Es kann dabei wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, so verfahren werden, daß die Unterseite der Greifarme stufenartig mit abgerundetem Querschnitt und abgerundeter Spitze ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die Greifarme an der Unterseite mit Rollen, Raupen oder Kugeln zu versehen, die in zwei zueinander normalen Richtungen, nämlich Fahrzeuglängs- und -querrichtung, wirksam sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebühne mit Querhewegung und Hubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ladebühne (2) mindestens zwei Paar etwa paralleler Übernahmegreifarme (12) vorgesehen und beweglich mit dieser verbunden sind, die zum Verladen von Straßenfahrzeugen beispielsweise auf Eisenbahnfahrzeuge an den Rädern (21, 22, 23) des zu verladenden Fahrzeuges paarweise zusammenwirkend angreifen und das Straßenfahrzeug anheben, wobei die Greifarme paarweise in Ladebühnenlängsrichtung und senkrecht dazu sowie einzeln innerhalb jedes Paares etwa parallel zueinander verschiebbar sind.
  2. 2. Ladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (12) hinreichend biegungssteif ausgebildet sind, um die Last des zu verladenden Fahrzeuges ohne Abstützung auf der das aufzunehmende oder abzusetzende Fahrzeug tragenden bzw. aufnehllpenden Fläche zu tragen.
  3. 3. Ladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (12) sich über Rollen, Raupen, Kugeln od. dgl. gegen die Plattform des Eisenbahnfahrzeuges bzw. die Schiebeplattform abstützen.
  4. 4. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmegreifarme mit Schuhen (18) verkleidet sind, die im Querschnitt die Form von Dreiecken besitzen, deren Seiten Bogenform haben, wobei sich die kurzen Seiten (20) der Form der Straßenfahrzeugräder anpassen.
  5. 5. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Eisenbahnfahrzeug (30) abgelegenen Schiene der Schiebebühne Kippsicherungen (27) angreifen, die an der Bühne angeordnet sind.
  6. 6. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beladung von einer Kopframpe aus Füllstücke gleicher Neigung wie die Auflaufflächen an der Bühne vorgesehen sind.
  7. 7. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebühne (2) insgesamt bis zur Höhe des zweiten Stockes der üblichen Doppelstockwagen hebbar ist.
  8. 8. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebbarkeit der Schiebebühne (2) durch verschwenkbare Stützdreiecke (6) oder Kurbelarme bewirkt wird, die die Laufräder (4) der Bühne (2) an ihren freien Spitzen (5) tragen und vorzugsweise durch hydraulische Kolben (10) verstellt werden.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb einer Ladebühne nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Fahrzeugrädern angreifenden Greifarme bei Aufnahme des Fahrzeuges zunächst bei Einzelachsen so weit zusammen- und bei Doppelachsen so weit auseinandergefahren werden, daß die Räder die Bodenberührung verlieren und dann der 5 ladevorgang beginnt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 549 618; französische Patentschriften Nr. 1 028 901, 701 923.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 951 036.
DES49837A 1956-08-03 1956-08-03 Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung Pending DE1043951B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1075045D DE1075045B (de) 1956-08-03 Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebuhne mit Querbewegung und Hubvorrichtung
DES49837A DE1043951B (de) 1956-08-03 1956-08-03 Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49837A DE1043951B (de) 1956-08-03 1956-08-03 Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043951B true DE1043951B (de) 1958-11-13

Family

ID=7487481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075045D Pending DE1075045B (de) 1956-08-03 Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebuhne mit Querbewegung und Hubvorrichtung
DES49837A Pending DE1043951B (de) 1956-08-03 1956-08-03 Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075045D Pending DE1075045B (de) 1956-08-03 Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebuhne mit Querbewegung und Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1043951B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201385B (de) * 1962-08-10 1965-09-23 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1247952B (de) * 1967-08-17 Gilbert Peter Transportvorrichtung fuer Radfahrzeuge
DE1261155B (de) * 1963-10-23 1968-02-15 Talbot Waggonfab Schienengebundene Zugeinheit zum Transport langer, schwerer Ladegueter, insbesonderevon Gleisjochen
CN103523551A (zh) * 2013-10-13 2014-01-22 张凤民 移动式装砖平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549618A (en) * 1941-07-12 1942-11-30 Morris Ltd Herbert Improvements in traversers
DE951036C (de) * 1954-01-31 1956-10-18 Yale & Towne Mfg Co Dreiraedriger Hubwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494735A (en) * 1946-04-13 1950-01-17 Ambarcumian Michael Mechanism for transferring a body from a trailer chassis to a truck chassis, and vice versa
DE801385C (de) * 1949-05-10 1951-01-04 Fritz Ney Verfahren und Vorrichtung zum Verladen und Verschieben von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549618A (en) * 1941-07-12 1942-11-30 Morris Ltd Herbert Improvements in traversers
DE951036C (de) * 1954-01-31 1956-10-18 Yale & Towne Mfg Co Dreiraedriger Hubwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247952B (de) * 1967-08-17 Gilbert Peter Transportvorrichtung fuer Radfahrzeuge
DE1201385B (de) * 1962-08-10 1965-09-23 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1261155B (de) * 1963-10-23 1968-02-15 Talbot Waggonfab Schienengebundene Zugeinheit zum Transport langer, schwerer Ladegueter, insbesonderevon Gleisjochen
CN103523551A (zh) * 2013-10-13 2014-01-22 张凤民 移动式装砖平台
CN103523551B (zh) * 2013-10-13 2016-01-27 徐士杰 移动式装砖平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE1075045B (de) 1960-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE2233756B2 (de) Einrichtung zum Aufgleisen von Schienenfahrzeugen
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE1848387U (de) Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung.
DE1043951B (de) Bewegliche auf Schienen laufende Ladebuehne mit Querbewegung und Hubvorrichtung
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE2720044A1 (de) Fahrgestell fuer schienenfahrzeuge
AT204479B (de)
DE2521547A1 (de) Umstellbarer schienen-boden-bergwerkswagen
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE953577C (de) Tiefladewagen
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE948948C (de) Eirnichtung zum Verladen fahrbarer Behaelter auf Ladeflaechen
DE2544500C3 (de) Palettentransportanhänger
DE9306949U1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE1970368U (de) Lastkraftwagenfahrgestell mit anordnung zum auf- und absetzen einer wechselpritsche.
DE1530113C (de) Schienen Straßenfahrzeug
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE1948283A1 (de) Eisenbahnzug fuer Huckepack-Transport
DE658386C (de) Verfahren zum Heranfuehren eines mit Strassenraedern versehenen Behaelters an den Wagen
DE2348824B2 (de) Lastfahrzeug zur Aufnahme eines Wechselaufbaus