DE1043800B - Klappspiegel-Reflexkamera - Google Patents

Klappspiegel-Reflexkamera

Info

Publication number
DE1043800B
DE1043800B DEF22816A DEF0022816A DE1043800B DE 1043800 B DE1043800 B DE 1043800B DE F22816 A DEF22816 A DE F22816A DE F0022816 A DEF0022816 A DE F0022816A DE 1043800 B DE1043800 B DE 1043800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
reflex camera
window
folding
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22816A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOGR PRAEZ S APP FAB, Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Priority to DEF22816A priority Critical patent/DE1043800B/de
Publication of DE1043800B publication Critical patent/DE1043800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 57 a 9/10
IWTEKNAT. KL. G 03 b
PATENTAMT
F 22816 IX/57a
ANMELDETAG: 12.APRIL1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AÜSLEGESCHRIFT: 13. NOVEMBER 1958
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem aus zwei Hälften bestehenden Klappspiegel. Gemäß der Erfindung sind die beiden Spiegelhälften durch ein parallel zum Spiegelklappscharnier angeordnetes Scharnier miteinander verbunden.
Aus der deutschen Patentschrift 95 446 ist es bekannt, den Spiegel von Reflexkameras zu unterteilen, wobei das eine Stück nach oben, das andere nach unten fortgeklappt werden kann. Nach der Erfindung bleibt xo der Spiegel zusammenhängend, jedoch ist er auf die Hälfte seiner Länge zusammenklappbar, so daß er in zusammengeklapptem Zustand nur wenig Raum beansprucht, also ohne zusätzlichen Raumbedarf leicht in dem Totraum unterhalb des Objektivs untergebracht werden kann.
Weiterhin hat die erfindungsgemäße Anordnung den besonderen Vorteil, daß die bewegte Masse des Spiegels unterteilt ist und daß daher die auftretenden Massenkräfte gut beherrscht werden können, wodurch ein besonders geräuscharmer Gang erzielt wird.
Vorzugsweise ist die eine Spiegelhälfte nämlich an dem Kameragehäuse angelenkt, während die andere, durch ein Scharnier mit ihr verbundene Hälfte am Kameragehäuse derart geführt ist, daß sich die Spiegelhälften beim Zusammenklappen aufeinanderlegen. Diese Führung kann durch Zapfen des Spiegels durch Bogennuten am Kameragehäuse erfolgen. Die Sicherung der korrekten Bereitschaftslage des Spiegels erfolgt durch Anschlagschienen am Kameragehäuse.
Klappspiegel-Reflexkameras werden im allgemeinen mit einem Schlitzverschluß versehen, und der Spiegel selbst übernimmt in der Belichtungsstellung die Abdichtung der Kamera nach der Einstellmattscheibe zu, ehe der Schlitzverschluß abläuft.
Es sind indessen auch Zentralverschluß-Klappspiegel-Reflexkameras bekannt (vgl. deutschesPatent638967). Bei diesen Kameras muß der Verschluß während der Einstellung der Kamera geöffnet und beim Fortklappen des Spiegels geschlossen werden. Außerdem muß Vorsorge getroffen werden, daß der lichtempfindliche Film während des Fortklappens des Spiegels gegen Lichteinfall von der Mattscheibe her geschützt ist (vgl. deutsches Patent 593647). Da beim Erfindungsgegenstand der Spiegel in der Aufnahmestellung die Mattscheibe nicht gegen das Kamerainnere abschließt, ist gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise der Verschluß aus einem Vorhang gebildet, der vor dem Bildfenster und dem Sucherfenster so vorbeigeführt ist, daß er diese durch fortlaufende umkehrbare Bewegung wechselweise freigibt und abdeckt. Es können natürlich auch zwei getrennte Vorhänge für die Fenster vorgesehen sein, die in den Endstellungen beide entweder auf dem einen oder anderen Klappspiegel-Reflexkamera
Anmelder:
Franke & Heidecke,
Fabrik photogr. Präzisions-Apparate,
Braunschweig, Salzdahrumer Str. 196
Richard Weiss, Braunschweig,
ist als Erfinder genannt worden
Fenster übereinander liegen. Die wechselweise Zusammenwirkung eines Vorhangs mit dem Zentralverschluß ist an sich aus der deutschen Patentschrift 526 583 bekannt.
Da der Zentralverschluß und das Sucherbildfenster vor Beginn der Spiegelklappbewegung geschlossen werden müssen bzw. das Filmfenster geschlossen sein muß, ehe der Klappspiegel in die Einstellage geklappt wird, ist es dabei möglich, die Spiegelbewegung von der Vorhangbewegung bzw. dessen Antriebswalzen abzuleiten, was den Vorteil hat, daß die kinetische Energie des Vorhangs bzw. dessen Antriebs von der Spiegelbewegung aufgefangen werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Teilung des Klappspiegels ergibt sich eine besonders gedrängte räumliche Anordnung. Da der Spiegel nicht die Lichtabdichtung des Sucherbildrahmens zu bewirken braucht, gestattet seine Ausbildung und Lagerung eine große konstruktive Freizügigkeit. Er kann sehr groß ausgebildet werden, ohne daß das Kameragehäuse deshalb vergrößert werden muß. Bei solchen großen Spiegeln mußte bisher eine umständliche Schwenk- und Verschiebebewegung angewendet werden, um den Spiegel aus seiner Einstellage in die Aufnahmestellung (am Sucherbildfeldrahmen) zu verbringen, und umgekehrt (vgl. deutsche Patentschrift 622 349).
In den Zeichnungen ist die Kamera in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kamera in der Sucherbereitstellung und
Fig. 2 einen gleichen Querschnitt während der Spiegelklappbewegung.
Es sind nur die zum Verständnis notwendigen Einzelheiten dargestellt. Das Kameragehäuse 1 trägt auf der Vorderseite das Objektiv 2 mit dem Zentralverschluß 3 in einer Einstellfassung 4. An der Rückseite
809' 67£/57S
befindet sich eine abnehmbare Rollfilmkassette 5 mit der Andruckplatte 6, welche den Film 7 gegen die Führungswalzen 8 des Bildfensters 9 drückt.
Die Scharfeinstellung erfolgt in der üblichen Weise auf der Mattscheibe 10, die bei äusgeklapptem Lichtschacht 11 von oben betrachtet werden kann.
Um die Walzen 12 beiderseits des Bildfensters 9 und in den Führungen 13, 14 ist ein Vorhang 15 gelagert, welcher zwei Fensteröffnungen 16 und 27 besitzt. Das Fenster 16 liegt in der Einstellbereitschaftsstellung (Fig. 1) unter der Mattscheibe 10, während das Filmbildfenster 9 durch den Vorhang in dieser Stellung geschlossen ist. Das Fenster 27 ist so angeordnet, daß bei Aufwärtsbewegung des Vorhanges 15 zunächst die Mattscheibe 10 abgedeckt wird und erst dann die Filmbildfensteröffnung 9 durch das Fenster 27 freigegeben wird.
Der Spiegel 17 ist um das Scharnier 18 im toten Raum unterhalb des Objektivs 2 klappbar. Sein Tragrahmen 19 und der Spiegel selbst sind in der Mitte geteilt und durch ein Scharnier 20miteinander verbunden. Die obere Spiegelrahmenhälfte 21 ist mit Zapfen 22 in halbkreisförmigen Nuten 23 der Kameraseitenwand geführt. Die Zapfen 22 sitzen gleichzeitig auf Kurbelarmen 24, die um Zapfen 25 am Kameragehäuse dreh- bar sind. Eine Anschlagschiene 26 bestimmt die Bereitschaftslage der Spiegelhälften 17 und 17'. Durch Drehen der Kurbel 24 im Uhrzeigersinne klappen die Spiegelhälften 17 und 17' um das Mittelscharnier 20 aufeinander und um das Scharnier 18 (vgl. Fig. 2), bis sie die strichpunktierte Ruhestellung gemäß Fig. 1 erreicht haben. Durch umgekehrte Kurbelbewegung gelangen die Spiegel in die Bereitschaftslage gemäß Fig. 1. __
Die Kurbelzapfen 25 und die Vorhangwalzen 12 sind in geeigneter und an sich bekannter Weise untereinander gekuppelt. Der Antrieb erfolgt dabei in der Weise, daß bei Betätigung eines Auslösers zunächst der Zentralverschluß 3 schließt; darauf bewegt sich der Vorhang 15 nach oben, bis die Mattscheibe 16 abgedeckt ist, worauf dann die Spiegelklappbewegung eingeleitet wird. In der gleichen Zeit, während der Zentralverschluß geschlossen und die Mattscheibe 10 abgedeckt ist, bewegt sich der Vorhang 15 ein weiteres Stück nach oben, bis das Fenster 27 das Filmbildfenster freilegt. Nunmehr wird der Zentralverschluß 3 ausgelöst.
Nach der Belichtung wird der umgekehrte Vorgang eingeleitet, d. h. zunächst verschließt der Vorhang 15 das Filmfenster 9, worauf der Spiegel 17 wieder in die Einstellage gemäß Fig. 1 klappt, während gleichzeitig die Mattscheibe 10 durch das Vorhangfenster 16 freigelegt wird, und zum Schluß wird der Verschluß 3 wieder geöffnet.
Die Wiederherstellung der Einstellbereitschaft kann in an sich bekannter Weise mit der Filmweiterschaltung gekuppelt sein, welche ebenfalls die erneute Verschlußspannung bewirkt. Diese Filmweiterschaltung und Verschluß spannung kann allerdings auch in an sich bekannter Weise einen Kraftspeicher betätigen, welcher ausreicht, um den ganzen Zyklus von Beginn der Auslösung bis zur Wiederherstellung der Wiederaufnahmebereitschaftslage zu bewirken.
An Stelle eines einzigen fortlaufenden Vorhanges können auch zwei gesonderte Vorhänge für das Filmbildfenster und die Mattscheibe vorgesehen sein, die in entsprechender Abhängigkeit voneinander betätigt werden. Als Vorhang eignen sich für die vorliegende Kameratype besonders gezahnte Metallvorhänge, da diese unmittelbar durch die entsprechend gezahnten Walzen 12 in beiden Richtungen angetrieben werden können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem aus zwei Hälften bestehenden Klappspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegelhälften (17,17') durch ein parallel zum Spiegelklappscharnier (18) angeordnetes Scharnier (20) miteinander verbunden sind.
2. Klappspiegel-Reflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelklappscharnier (18) unterhalb des Objektivs (2) liegt und daß die freie Spiegelhälfte (17') seitlich am Kameragehäuse geführt ist, so daß sich die Spiegelhälften (17,17') beim Zusammenklappen aufeinanderlegen.
3. Klappspiegel-Reflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch Zapfen (22) des Spiegels (17') in Bogennuten (23) am Kameragehäuse (1) erfolgt.
4. Klappspiegel-Reflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß für die aufgeklappte Ber.eitschaftsstellung der Spiegelhälften (17,17') Anlageschienen (26) am Kameragehäuse (1) angeordnet sind.
5. Klappspiegel-Reflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Filmfenster (9) und vor dem Sucherfenster (10) ein Lichtverschluß (15) angeordnet ist, der beide Fenster nur wechselweise freigibt.
6. Klappspiegel-Reflexkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einem fortlaufenden Fenstervonhang (15) mit zwei Fenstern (16, 27) besteht, der vor dem Filmfenster (9) und dem Sucherfenster (10) so vorbeigeführt ist, daß er diese durch fortlaufende umkehrbare Bewegung wechselweise freigibt und abdeckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©«©678/57» 11.5«
DEF22816A 1957-04-12 1957-04-12 Klappspiegel-Reflexkamera Pending DE1043800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22816A DE1043800B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Klappspiegel-Reflexkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22816A DE1043800B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Klappspiegel-Reflexkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043800B true DE1043800B (de) 1958-11-13

Family

ID=7090596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22816A Pending DE1043800B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Klappspiegel-Reflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303481A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildstabilisator fuer photographische silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303481A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildstabilisator fuer photographische silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Sucheroptik und einem Schlitzverschluß
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2351891A1 (de) Photographische kamera
DE2841606B1 (de) Stehbildkamera mit einem Abdeckelement zum Schutz des Objektivs
DE1043800B (de) Klappspiegel-Reflexkamera
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE622349C (de) Reflexkamera
DE2543730C2 (de) Fotografische Kamera mit Vorhangschlitzverschluß
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE751248C (de) Kinematografische Kamera mit Einrichtung zum Zurueckspulen des Films
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
DE623093C (de) Kleinreflexkamera
DE1597387C (de)
DE177883C (de)
DE523486C (de) Rollfilmkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE463990C (de) Rollfilmkamera
DE490935C (de) Kleinbild-Filmkamera
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
AT9020B (de) Photographischer Apparat mit Spaltverschluss.
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE2127320A1 (de) Einäugige Reflexkamera
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera
DE202923C (de)
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE885196C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer photographischen Filmkamera mit motorischem Ablauf der Belichtung und des Filmvorschubes