DE1043613B - Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1043613B
DE1043613B DEJ6850A DEJ0006850A DE1043613B DE 1043613 B DE1043613 B DE 1043613B DE J6850 A DEJ6850 A DE J6850A DE J0006850 A DEJ0006850 A DE J0006850A DE 1043613 B DE1043613 B DE 1043613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
plates
panels
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ6850A
Other languages
English (en)
Inventor
John Randolph James
Terence Onslow Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN RANDOLPH JAMES
Original Assignee
JOHN RANDOLPH JAMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN RANDOLPH JAMES filed Critical JOHN RANDOLPH JAMES
Priority to DEJ6850A priority Critical patent/DE1043613B/de
Priority claimed from GB2923555A external-priority patent/GB774467A/en
Publication of DE1043613B publication Critical patent/DE1043613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Türen, Wandbekleidungen «nd ähnliche in einer Ebene liegende fluchtgerechte Bauteile.
Bei den bekannten Türen ist es üblich, ein Paar gegenüberliegende Platten, z. B. aus Sperrholz, auf einem rechteckigen Holzrahmen zu befestigen. Um die erforderliche Festigkeit zu erzielen und die Platten in parallelem Abstand voneinander zu halten, ist der Rahmen mit Streben und/oder Versteifungen versehen, an denen auch die Platten befestigt sind. Die Streben und Versteifungen vergrößern erheblich das Gewicht der Tür und erhöhen die Herstellungskosten. Außerdem hat die Tür trotz der Verwendung von Streben und Versteifungen das Bestreben, sich zu verziehen oder zu werfen, so daß sie nach einiger Zeit nicht richtig hängt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Streben und/ oder Versteifungen entbehrlich sind und die Festigkeit und Starrheit der Tür aufrechterhalten werden kann, wenn die Füllungen unter Spannung gesetzt werden, indem man sie auf einem Teil ihrer innerhalb des Rahmens liegenden Flächen in Eingriff miteinanander bringt und diese Flächenteile mittels eines Klebemittels, wie z. B. Leim oder eines anderen Bindemittels, aneinander befestigt. Auf diese Weise werden die Füllungen in gespanntem Zustand gehalten, und es ergibt sich eine Türkonstruktion, welche die erforderliche Festigkeit und Starrheit aufweist, gleichzeitig aber wesentlich leichter ist als die bekannten Türen und billiger herzustellen ist.
Bei einer bekannten Tür dieser Art werden auf beide Seiten des Rahmens Holzplatten aufgebracht, die zwischen dem Rahmen nach innen gedrückt werden, so daß sie sich gegenseitig berühren, wobei sie an der Berührungsstelle miteinander verleimt werden. Außerdem sind die Holzplatten mit dem Rahmen verleimt. Da die Holzplatten somit über ihre ganze Fläche mit dem Rahmen und miteinander verleimt sind, ist zwischen den Holzplatten kein Raum vorhanden. Da der Rahmen nicht mit abgerundeten Kanten versehen ist, werden die Holzplatten an diesen Stellen scharf abgeknickt, was in den meisten Fällen zum Bruch führt, zumindest aber ein unschönes Aussehen ergibt. Die beiden Platten können nur wie eine einzige Platte von doppelter Dicke wirken und daher keine Verstärkung gegen Verziehen oder Werfen der Tür bilden.
Ferner ist eine Metalltür bekanntgeworden, die aus einem Rahmen besteht, auf weichen aus Metallblech hergestellte Füllungen aufgesetzt werden. Füllungen dieser Art müssen vorgeformt werden, und um eine Faltenbildung der Metallbleche an den eingepreßten Stellen zu vermeiden, werden diese in ebenem Zustand mit einer Holzplatte unterlegt und verleimt. Beim Verpressen erfolgendes Splittern oder Reißen der Holz-Tür, Wandbekleidung od. dgl.
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
John Randolph James, Rustington, Sussex,
und Terence Onslow Hughes,
Kemptown, Sussex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler und Dr.-Ing. K. Schönwald,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
John. Randolph James, Rustington, Sussex,
und Terence Onslow Hughes, Kemptown, Sussex
(Großbritannien) t
sind als Erfinder genannt worden
platte ist dann auf der Außenseite der Tür nicht sichtbar. Entsprechend der ihnen erteilten Form berühren sich die Bleche nach dem Auflegen auf den Rahmen über den größten Teil ihrer Fläche, und eine Verbindung der nach innen gebogenen Teile der Bleche längs ihrer Berührungsfläche ist nicht erforderlich, da die Bleche die ihnen durch Pressen erteilte Form beibehalten.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tür, Wandbekleidung od. dgl., die aus einem Rahmen und zwei diesen beidseitig abdeckenden und miteinander verleimten Platten besteht. Das wesentliche Kennzeichen der Tür ist darin zu sehen, daß mindestens eine der Platten mit einer schwachen Krümmung gegen die andere Platte derart gebogen ist, daß sich die Platten in einem zur Gesamtfläche verhältnismäßig kleinen mittleren Bereich berühren und dort miteinander verbunden, z. B. verleimt sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Verbindung der Platten in ihrem Berührungsbereich über eine Zwischenplatte.
Die erfindungsgemäß hergestellte Tür behält ihre glatte Außenfläche, die durch keinerlei einspringende Kanten od. dgl. beeinträchtigt wird, weil die Platten knieklos mit sanftem Übergang von dem Rahmen zu der mittleren Berührungsfläche geführt sind. Die Platten liegen daher über den größten Teil ihrer Fläche um eine von der Dicke des Rahmens an den Randteilen
SBi 67i/184
der Tür gegen den mittleren Berührungsbereich hin abnehmende Strecke im Abstand voneinander. Die innere Berührungsfläche zwischen den Platten ist dabei auf eine Fläche begrenzt, die zum Festhalten der Platten in dieser Stellung erforderlich ist. Sollte sich bei der erfindungsgemäßen Tür aus irgendeinem Grund die mittlere Verbindung zwischen den Platten oder der Platten mit der Zwischenplatte lösen, so kehren die Platten infolge ihres Federungsvermögens in die Ausgangslage zurück. Die Tür weist ein gefälliges äußeres Aussehen auf, ist von großer Haltbarkeit und erfordert nur geringe Herstellungskosten.
Die Vereinigung der Bestandteile der Tür, nämlich des Rahmens und der beiden gegenüberliegenden Platten, kann leicht mittels einer entsprechenden Presse in einem einzigen Arbeitsgang ausgeführt werden, wobei die Presse die Platten in Eingriff mit dem Rahmen und gleichzeitig auf der erforderlichen Fläche innerhalb des Rahmens in Eingriff miteinander preßt. Vor dem Preßvorgang wird auf die Flächen des Rahmens ao und der Platten Leim oder ein anderes Bindemittel aufgebracht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Tür gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Ansicht der Tür,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit einer weiteren abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Tür, welche die abgeänderte Ausführungsform gemäß Fig. 4 aufweist, wobei eine der gegenüberliegenden Platten entfernt ist;
Fig. 6 ist eine Ansicht einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Tür, wobei eine der gegenüberliegenden Platten entfernt ist;
Fig. 7 ist in vergrößertem Maßstab ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Figro;
Fig. 8 ist die schematische Darstellung einer Presse zur Herstellung einer Tür gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist.mit 1 eine Tür bezeichnet, die einen rechteckigen Holzrahmen 2 aufweist. Auf den gegenüberliegenden Seiten desselben sind Platten 3, 4 aus einem nachgiebigen Material, wie z. B. Sperrholz, dünnem Hartholz oder einem anderen zusammengesetzten Material, z. B. durch Anleimen befestigt.
Die Platten 3, 4 werden unter Spannung gesetzt, indem sie auf einem Teil ihrer gegenüberliegenden Flächen, der mit 5 bezeichnet ist, zusammengepreßt werden. Sie werden in dem gespannten Zustand durch Leim oder ein anderes Bindemittel aneinander befestigt. Die inneren Umfangskanten des Rahmens sind bei 6 abgerundet, um ein allmähliches Abbiegen der Platten 3, 4 zu ermöglichen und zu vermeiden, daß sich auf den Platten ein scharf begrenzter Grat ausbildet.
Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht der Türrahmen aus zwei gleichen Teilrahmen 2c und 2 b, von denen jeder die halbe Stärke des fertigen Rahmens besitzt. Die Teilrahmen 2 α und 2 & werden zuerst mit den gegenüberliegenden Platten 3 a und ia verbunden, worauf Leim oder ein anderes Bindemittel auf die Flächen 7 der Teilrahmen aufgebracht wird und diese miteinander in Eingriff gebracht werden. Gleichzeitig werden die gegenüberliegenden Platten 3 α und 4 α auf einem Teil ihrer Oberflächen zusammengepreßt, wie Fig. 2 zeigt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere abgeänderte Ausführungsform einer Tür veranschaulicht, bei welcher der Rahmen aus einem äußeren Rahmen 2 c und einem im Abstand davon angeordneten inneren Rahmen 2 d besteht. Zwischen den Rahmen wird auf diese Weise ein Raum 8 gebildet, der den inneren Rahmen 2 d umgibt. Jeder der Rahmen wird mit einer der Platten3b, Ab verbunden, wie Fig. 4 zeigt. Hierauf wird Klebemittel auf die Flächen 9 der Rahmen aufgebracht, und diese sowie die gegenüberliegenden Platten werden in Eingriff miteinander gepreßt, um die fertige Tür zu bilden. Vor dem Preßvorgang wird der Raum 8 mit einem leichten Füllstoff 10, z. B. einem wabenförmigen Steggerippe, ausgefüllt. Die inneren Umfangskanten des inneren Rahmens 2 d sind bei 11 abgerundet, um ein Abbiegen der Platten 3 b, 4 & zu ermöglichen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer Tür gemäß der Erfindung, die aus einem mit 12 bezeichneten Rahmen besteht, an dem zwei gegenüberliegende Platten 13 und 14 befestigt sind. Der Rahmen wird aus senkrechten Balken 15 und Querbalken 16 gebildet, die z. B. durch Verzapfungen verbunden sind. Die Balken 15 und 16 sind an den nach innen gerichteten Flächen mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Nut 17 versehen, durch die nach innen gerichtete Wandteile 18 gebildet werden. Die Breite und Tiefe der Nut 17 ist so groß, daß die Wandteile 18 ein gewisses Maß von Nachgiebigkeit besitzen. Wenn daher die gegenüberliegenden Platten 13 und 14 in Eingriff miteinander gepreßt werden, biegen sich die Wandteile 18 gegeneinander.
Die gegenüberliegenden Platten 13 und 14 werden auf einem Teil ihrer Oberfläche aneinander befestigt, der in Fig. 6 bei 19 mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. Die Größe des Teiles 19 relativ zu den Abmessungen des Rahmens 12 verändert sich je nach der Art des zur Herstellung der Tür verwendeten Materials sowie je nach dem gewünschten Aussehen der fertigen Tür. Praktische Versuche haben ergeben, daß man eine Tür von angemessener Festigkeit erhalten kann, die gleichzeitig ein gefälliges äußeres Aussehen aufweist, wenn je nach dem verwendeten Material die Abmessungen des Teiles 19 etwa 25 bis 40 % der entsprechenden Abmessungen des Rahmens 12 betragen.
Das Schloß der Tür ist in dem zwischen den Platten gebildeten freien Raum untergebracht.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer Presse zur Herstellung einer Tür gemäß der Erfindung und soll in Verbindung mit der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform beschrieben werden. Die mit den Platten in Eingriff tretenden Flächen des Rahmens 12 und die miteinander in Eingriff tretenden Teile 19 der Platten 13 und 14 werden mit einem Bindemittel versehen, worauf die Platte 14, der Rahmen 12 und die Platte 13 in die Presse eingebracht und zusammengepreßt werden. Die Presse besteht aus einer feststehenden Grundplatte 29, die mit einer Ausnehmung 30 versehen ist, um die Platten 13 und 14 sowie den Rahmen 12 aufzunehmen. Die Presse weist ferner einen beweglichen Preßteil 31 auf, der mit der Platte 13 in Eingriff gebracht werden kann. Die Grundfläche der Ausnehmung 30 und die mit der Platte 13 in Eingriff tretende Fläche des Teiles 31 sind mit Formstücken 32 versehen, die dazu dienen, die Platten 13, 14 auf dem Teil 19 ihrer Oberfläche in Eingriff miteinander zu pressen. Die Höhe der Formstücke 32 ist so bemessen, daß die Platten 13, 14 in einem Preß-
Vorgang in Eingriff miteinander und mit dem Rahmen 12 gepreßt werden. Gewünschtenfalls kann die Presse auch so ausgebildet werden, daß die gegenüberliegenden Platten zuerst in Eingriff miteinander gepreßt werden, worauf die Randteile der Platten auf den Rahmen gepreßt werden.
Wenn die miteinander verbundene Fläche der gegenüberliegenden Platten scharf abgegrenzt werden soll, um ihr das Aussehen einer mittleren Füllung zu geben, werden die Formstücke 32 dem Umriß dieses Teiles 19 angepaßt. Wenn jedoch die Türflächen ein glattes Aussehen haben sollen, werden die Formstücke 32 größer gemacht als der Teil 19 und die Kanten der Formstücke abgerundet oder abgeschrägt.
Die Grundplatte 29 und der Teil 31 der Presse können in bekannter Weise mit Heizvorrichtungen ausgestattet werden, wenn das verwendete Bindemittel duroplastisch ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Konstruktion beschränkt, bei welcher die miteinander zu verbindenden Flächen der gegenüberliegenden Platten einander tatsächlich berühren. In Abhängigkeit von der Dicke des Rahmens kann es beispielsweise erforderlich sein, zwischen den gegenüberliegenden Platten ein Abstandsstück anzuordnen, um ein übermäßiges Abbiegen der Platten zu vermeiden. Ein solches Abstandsstück kann aus einer Zwischenplatte bestehen, deren Größe dem Teil 19 entspricht. Diese Zwischenplatte wird zwischen den gegenüberliegenden Platten angeordnet und mit denselben durch ein Klebemittel verbunden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, und es können andere Materialien als die angegebenen verwendet werden.
35

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tür, Wandbekleidung od. dgl., bestehend aus einem Rahmen und zwei diesen beidseitig abdeckenden und miteinander verleimten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten (3, 3a, 3b, 13) mit einer schwachen Krümmung gegen die andere Platte (4, 4 a, Ab, 14) derart gebogen ist, daß sich die Platten in einem zur Gesamtfläche verhältnismäßig kleinen mittleren Bereich (5, 19) berühren und dort miteinander verbunden, z. B. verleimt sind.
2. Tür od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Platten (3, 4, 13, 14) in ihrem Berührungsbereich (5, 19) über eine Zwischenplatte erfolgt.
3. Tür od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten (6, 11) des Rahmens (2, 2d) abgerundet sind.
4. Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei gleichen Teilrahmen (2 a, 2 b) besteht und jede der beiden Platten (3a, 4a) zuerst mit dem Teilrahmen verleimt ist.
5. Tür od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem äußeren (2 c) und einem im Abstand davon angeordneten inneren Rahmen (2 d) besteht.
6. Tür od. dgl. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (8) zwischen dem inneren (2 a") und äußeren Rahmen (2 c) mit einem leichten Füllstoff (10), z. B. einem wabenförmigen Steggerippe, ausgefüllt ist.
7. Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß in dem zwischen den Platten gebildeten freien Raum untergebracht ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Türen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenteile (29, 31), welche die Platten (13, 14) innerhalb des Rahmens (12) zusammenführen sollen, mit der Größe des Berührungsbereiches (19) der Platten angepaßten, abstehenden Foirmstücken (32) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 884093;
schweizerische Patentschrift Nr. 241174;
britische Patentschrift Nr. 335 423.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ6850A 1953-01-28 1953-01-28 Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1043613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6850A DE1043613B (de) 1953-01-28 1953-01-28 Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6850A DE1043613B (de) 1953-01-28 1953-01-28 Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2923555A GB774467A (en) 1955-10-13 1955-10-13 Improvements in or relating to doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043613B true DE1043613B (de) 1958-11-13

Family

ID=25982192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6850A Pending DE1043613B (de) 1953-01-28 1953-01-28 Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043613B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335423A (en) * 1929-10-31 1930-09-25 Paui Schwarze Improvements relating to metal doors and walls
CH241174A (de) * 1944-04-20 1946-02-28 Ag Ernst Goehner Türe.
DE884093C (de) * 1943-05-18 1953-07-23 Gerhard Niemeier Rahmentuer od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335423A (en) * 1929-10-31 1930-09-25 Paui Schwarze Improvements relating to metal doors and walls
DE884093C (de) * 1943-05-18 1953-07-23 Gerhard Niemeier Rahmentuer od. dgl.
CH241174A (de) * 1944-04-20 1946-02-28 Ag Ernst Goehner Türe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE3602729C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE1043613B (de) Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
DE2946219A1 (de) Schalungsplatte
DE2331247A1 (de) Zarge
DE871829C (de) Furnierhohlplatte mit Versteifungseinsatz und Verfahren zum Herstellen des Einsatzes
DE837169C (de) Gehaeusewand, -tuer od. dgl. aus Blech
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
EP0887505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
AT349733B (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte mit wenigstens einem einspringenden randabsatz, insbesondere einer tuerfuellung
AT405263B (de) Schichtkörper
DE1434210C (de) Türblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE8035035U1 (de) Hoelzerne tuer oder tafelelement fuer den innenausbau
DE910333C (de) Verfahren sowie Form zur Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden Holzplatten
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht