EP0887505A1 - Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0887505A1
EP0887505A1 EP98110998A EP98110998A EP0887505A1 EP 0887505 A1 EP0887505 A1 EP 0887505A1 EP 98110998 A EP98110998 A EP 98110998A EP 98110998 A EP98110998 A EP 98110998A EP 0887505 A1 EP0887505 A1 EP 0887505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
longitudinal
shell
wood
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887505B1 (de
Inventor
Harry Krischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRISCHER UTE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0887505A1 publication Critical patent/EP0887505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887505B1 publication Critical patent/EP0887505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7007Door leaves with curved, e.g. cylindrical or oval cross-section

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing a door leaf with two on the two (vertical) Longitudinal spars arranged on the long sides, with two den upper and lower end of the door leaf (horizontal) cross bars and with two cladding slats made of wood-based materials, which at least in one Transverse direction of the door leaf convexly curved outwards Formed and on the edges of each other facing inner surfaces with the longitudinal and transverse bars be glued.
  • the invention also relates to a door leaf with two the two (vertical) long sides arranged longitudinal spars, with two the upper and the lower end of the (horizontal) crossbars forming the door leaf and with two cladding panels made of wood-based material, the convex at least in the transverse direction of the door leaf arched outwards and on the edges of her facing inner surfaces with the longitudinal and Cross bars are glued.
  • the invention is therefore based on the object To show processes for the production of a door leaf, which is the cost effective manufacture of a door leaf with little time and little technical skill enables and in which the cladding panels any Can have thickness.
  • the invention also lies the task of creating a door leaf which meets these requirements.
  • each of the cladding panels is a preformed, domed shell is made up of at least two dimensionally stable glued wood-based panels consists.
  • the invention is therefore based on the idea, initially at least from two or more wood-based panels to produce a dimensionally stable shell which is curved in the transverse direction and then two of these bowls with the longitudinal and Glue cross bars. Because the shells keep their shape are preformed, their gluing with the longitudinal and Crossbars possible without any problems, since none Internal stresses in the shells must be overcome.
  • the longitudinal and cross bars also need before installation of the shells not to be joined together. Before assembly, longitudinal and cross bars are included Spread glue and simply on the edge areas of the a bowl resting on a mat. Then only the second bowl from above is needed to be placed on the longitudinal and transverse bars.
  • the components of the door leaf that are combined with one another in this way be simple for a period of time Press devices held together until the Glue is cured. Because there are no residual stresses formwork can be overcome, it can be very act simple pressing devices.
  • the preformed, dimensionally stable shells give the door leaf a great stability. As a result of the convex curvature the shells also have great dent resistance. You need therefore in addition to the upper and lower cross bars usually no further cross ribs.
  • the new shell construction also results in a door leaf with high Torsional rigidity and a more even surface than with rib construction, because with rib construction the surface can dip. It also results also a lighter weight.
  • the cladding panels made of several wood-based panels exist and are therefore thicker themselves also better sound insulation.
  • the shells any the respective purpose of the relevant door leaf have an adapted thickness. It is also possible in addition to the wood-based panels to use metal or plastic plates for example the outside of the door leaf to make decorative and / or particularly durable. Metal sheets can be glued to the wood-based panels on the wood-based panel later inside glue to make it particularly burglar-proof To create door leaf.
  • the door leaf 1 has on its two vertical long sides two longitudinal spars 5, which are made of wood can.
  • Two cladding panels 2 are preformed, domed, identical shells. Any of these two shells 2 consist of at least two dimensionally stable glued wood-based panels 3, 4.
  • the marginal areas of the concave curves facing each other Inner surfaces 4a of the shells 2 are opposite glued surfaces 5a of the longitudinal spars 5.
  • the top and bottom ends of the door leaf 1 form two horizontal cross bars 7, which also with the edge areas of the concavely curved inner surface 4a are glued.
  • the cross bars 7 are useful as Cross ribs formed, the on the inner surfaces 4a the shell 2 glued surfaces 7a accordingly the curvature of the inner surfaces 4a are curved.
  • the convex curved surfaces 3a of the shells 2 directed outwards.
  • Wood-based panels used are plywood panels, Chipboard or the like ..
  • the shells are produced as shown in FIGS. 3-6 is shown using a concave Matrix 10 and a convexly curved male 11.
  • the surface 10a of the die and the surface 11a the patrix point accordingly in the transverse direction the lateral surface of a cylinder section a constant Radius of curvature R1 or R2.
  • Die 10 and patrix 11 are on the press plates of a heating press attached.
  • the wood-based panels are first used to manufacture the shells 3, 4 according to the respective door leaf width or door leaf height cut. On one of the Plates 3, 4 are applied glue. The two plates are then lifted off according to FIG Matrix or patrix brought. The press plates 12, 13 are then moved together, with the first flat wood-based panels 3, 4 between die 10 and patrix 11 brought into the desired curved shape will.
  • the heating press is in each case shown closed state. After about ten minutes the heating press can be opened and then you can remove the curved shell 2. More bowls will be made in the same way.
  • Front doors and apartment entrance doors that an apartment delimit from a hallway or stairwell due to thermal and climatic influences and differences between interior and exterior one particularly strong deformation.
  • Cold, humid air the outside of an apartment front door means that the materials used there made of wood and Wood materials swell while the same materials on the inside of the door in warm and dry air wane. This can be done in an unheated hallway or stairwell a relative humidity at a temperature of 3 ° C of 85% when heating the hallway and stairwell a temperature of 13 ° C at a relative humidity prevail of 65%, while on the other hand the Apartment entrance door in the heated living room 23 ° C and 30% relative humidity is present.
  • This door leaf 1 is correct in its essential structural components constructively with the previously described door leaf 1 matches and will manufactured in the same process, so that parts are the same Function designated with the same reference numerals which have also been used previously and the above Description, especially regarding the manufacturing process, applies analogously.
  • the heated interior I facing shell with reference number 2i designated while the one on the opposite side arranged and facing the outside or the environment A. Shell has been given the mark 2a.
  • a vapor barrier 14 in the form of a Plastic film, metal foil or possibly one arranged thin sheet metal.
  • This vapor barrier 14 is glued to the concave inside of the shell 2i. It prevents steam from entering the door leaf construction from the heated interior I.
  • a moisture barrier 15 On the convex Outside of the opposite shell 2a, which is directed towards the outside space A is a moisture barrier 15 arranged, which is useful as a plastic film is trained. This plastic film 15 can be glued to the outer shell 2a.
  • the Moisture barrier 15 prevents the ingress of Moisture in the door leaf construction, in particular access of moisture to the outer shell 2a.
  • the moisture barrier 15 is one covers another convexly curved shell 16, hereinafter referred to as "cladding shell" becomes.
  • This cladding shell 16 can also from two glued wood-based panels 17, 20 exist, but it can also consist of other glued board material, such as Metal or plastic plates are made to the Outside of the door leaf decorative and / or special to make it durable. This is important so that the cladding shell 16 free compared to the rest of the door leaf is movable. This is intended to ensure that when the cladding shell is expanded or contracted 16 due to moisture and / or This expansion affects the temperature or that Do not contract to the rest of the door leaf.
  • the holding strips 18 point expediently a step-like profile on how it can be seen from Figure 9.
  • One leg 18a this step-shaped profile is with the longitudinal beam 5 connected, while the other leg 18b the longitudinal edge 16a covered, but not connected to this is.
  • the holding strips 18 are also opposite the Fairing shell 16 arranged that between the Crosspiece 18c of the retaining strip and the cladding shell 16 there is a certain distance, the free expansion of the cladding shell 16 allows. Similar retaining strips can also be found on the top and the lower end of the door leaf can be provided.
  • the provided as a moisture barrier 15 plastic film enables the desired thanks to its sliding properties Slidability of the cladding shell 16 compared the rest of the door leaf 1 '.
  • the heat and sound insulation that can be achieved in this way is particularly effective because unlike one Frame construction thanks to the door leaf 1 or 1 ' no frames are used are that could form thermal and acoustic bridges. Thanks to the convex shape of the shells, sound waves also reflected scattered in different directions. Because the door leaf due to its construction already has a particularly good dimensional stability and thanks to the measures described above Front doors and apartment entrance doors also deform under the influence of moisture and temperature is avoided, these doors close all over Scope very good and seals attached to the door frame are fully effective. The dimensionally stable and torsionally rigid Door leaf also offers a higher one Burglary protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Türblattes (1) mit zwei an den beiden Längsseiten angeordneten Längsholmen (5), mit zwei den oberen und unteren Abschluß des Türblattes bildenden Querholmen (7) und mit zwei Verkleidungsplatten (2) aus Holzwerkstoff. Es werden mindestens zwei Holzwerkstoffplatten (3,4) unter Zugabe von Leim aufeinandergelegt und in einer Heizpresse unter Verwendung einer konkav gewölbten Matrize und einer konvex gewölbten Patrize zu einer formbeständigen, in Querrichtung gewölbten, eine der Verkleidungsplatten bildenden Schale (2) miteinander verleimt. Zwei derartige gewölbte Schalen (2) werden mit den Randbereichen ihrer einander zugekehrten, konkav gekrümmten Innenflächen an entgegengesetzt gerichteten Flächen der Längsholme (5) und der Querholme (7) zur Anlage gebracht und unter Zugabe von Leim mit diesen verleimt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Türblattes mit zwei an den beiden (vertikalen) Längsseiten angeordneten Längsholmen, mit zwei den oberen und den unteren Abschluß des Türblattes bildenden (horizontalen) Querholmen und mit zwei Verkleidungsglatten aus Holzwerkstoff, die in eine zumindest in Querrichtung des Türblattes konvex nach außen gewölbte Form gebracht und an den Randbereichen ihrer einander zugekehrten Innenflächen mit den Längs- und Querholmen verleimt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Türblatt mit zwei an den beiden (vertikalen) Längsseiten angeordneten Längsholmen, mit zwei den oberen und den unteren Abschluß des Türblattes bildenden (horizontalen) Querholmen und mit zwei Verkleidungsglatten aus Holzwerkstoff, die zumindest in Querrichtung des Türblattes konvex nach außen gewölbt und an den Randbereichen ihrer einander zugekehrten Innenflächen mit den Längs- und Querholmen verleimt sind.
Bei einem derartigen bekannten Türblatt (CH 241 174) sind die Längsholme durch zwei oder mehr Querrippen verbunden, deren Höhe in der Mitte größer ist als die Dicke der Rahmenteile. Außerdem ist in der Mitte zwischen den Längsholmen eine Längsrippe vorgesehen, deren Dicke senkrecht zur Rahmenfläche gemessen ebenfalls größer ist als die Dicke der Längsholme. Als Verkleidungsplatten werden zunächst ebene, elastisch verformbare Sperrholzplatten oder Holzfaserplatten verwendet, die beidseitig auf die Längs- und Querrippen aufgelegt und unter Spannung gegen die Längs- und Querholme gedrückt und mit diesen verleimt werden. Die Herstellung eines solchen Türblattes erfordert jedoch einen erheblichen Zeitaufwand und großes handwerkliches Geschick. Es muß nämlich zunächst ein aus den Längsholmen, den Querholmen, den Querrippen und den Längsrippen entstehendes Gerippe zusammengeleimt werden, auf welches dann die ebenen Verkleidungsplatten gelegt und über das Gerippe gebogen werden. Um hier eine gleichmäßige Wirkung zu erreichen, sind in der Praxis mehr als zwei Querrippen erforderlich. Die Verleimung der Sperrholzplatten muß mit großer Sorgfalt und einem sehr guten Kleber ausgeführt werden, da sich sonst die unter Spannung stehenden Verkleidungsplatten im Laufe der Zeit von den Längs- und Querholmen lösen. Außerdem können auch nur verhältnismäßig dünne Verkleidungsplatten verwendet werden, da sonst das Biegen derselben zu hohe Kräfte erfordert und außerdem sich infolge dieser Kräfte die Verleimung noch leichter lösen kann.
Bei einem anderen bekannten Türblatt (EP 503 711) mit konvex nach außen gewölbten Verkleidungsplatten sind ebenfalls mehrere Querrippen vorgesehen, die in ihrer Mitte höher sind als an ihren an die Längsholme angrenzenden Enden. An den Enden der Querrippen sind Nuten und elastische, mit Zähnen versehene Zungen vorgesehen, in welche entsprechende, mit Zähnen versehene Halteschenkel der Längsprofile einsteckbar und verrastbar sind. Bei den Längsprofilen handelt es sich um Metall oder Kunststoffprofile. Die Herstellung der Querrippen erfordert eine verhältnismäßig teure Spritzform. Zum Zusammenbau wird ebenfalls eine ebene Verkleidungsplatte auf einer flachen Oberfläche in horizontaler Ebene fixiert. Es werden dann die Rippen auf diese Verkleidungsplatte gestellt und die zweite Verkleidungsplatte von oben auf die Rippen aufgelegt. Hierbei muß man aufpassen, daS die Rippen nicht umfallen oder sich verschieben. Anschließend werden die beiden Verkleidungsplatten über die Rippen gebogen und mit diesen verleimt. Schließlich werden die Längsprofile über die Längskanten der Verkleidungsplatten geschoben und mit ihren Halteschenkeln in den Nuten der Querrippen eingerastet. Da die Verkieidungsplatten unter Spannung stehen, können sie sich bereits vor der Anbringung der Längsprofile wieder von den Rippen lösen. Sowohl bei diesem Türblatt als auch bei dem vorherbeschriebenen ist die Dicke der Verkleidungsplatten begrenzt, weil sie sich sonst nicht mehr von Hand über die Rippen biegen lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe Zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Türblattes aufzuzeigen, welches die kostengünstige Herstellung eines Türblattes mit geringem Zeitaufwand und geringem fachlichen Können ermöglicht und bei dem die Verkleidungsplatten beliebige Dicke aufweisen können. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt zu schaffen, welches diese Anforderungen erfüllt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daS mindestens zwei Holzwerkstoffplatten unter Zugabe von Leim aufeinandergelegt und in einer Heizpresse unter Verwendung einer konkav gewölbten Matrize und einer konvex gewölbten Patrize zu einer formbeständigen, in Querrichtung gewölbten, eine der Verkleidungsplatten bildenden Schale miteinander verleimt werden, und daß zwei derartige gewölbte Schalen mit den Randberechen ihrer einander zugekehrten, konvex gekrümmten Innenflächen an entgegengesetzt gerichteten Flächen der Längsholme und der Querholme zur Anlage gebracht und unter Zugabe von Leim mit diesen verleimt werden.
Ausgehend von einem Türblatt der eingangs erwähnten Art wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daS jede der Verkleidungsplatten eine vorgeformte, gewölbte Schale ist, die aus mindestens zwei formbeständig miteinander verleimten Holzwerkstoffplatten besteht.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, zunächst aus zwei oder mehr Holzwerkstoffplatten eine zumindest in Querrichtung gekrümmte, formbeständige Schale herzustellen und dann zwei dieser Schalen mit den Längs- und Querholmen zu verleimen. Da die Schalen formbeständig vorgeformt sind, ist ihre Verleimung mit den Längs- und Querholmen problemlos möglich, da hierbei keine Eigenspannungen der Schalen überwunden werden müssen. Die Längs- und Querholme brauchen auch vor der Anbringung der Schalen nicht miteinander verbunden zu werden. Vor dem Zusammenbau werden Längs- und Querholme mit Leim bestrichen und einfach auf die Randbereiche der auf einer Unterlage ruhenden einen Schale aufgelegt. Dann braucht nur die zweite Schale von oben her auf die Längs- und Querholme aufgesetzt zu werden. Die so miteinander vereinigten Bestandteile des Türblattes werden für einen gewissen Zeitraum mit einfachen Preßvorrichtungen zusammengehalten, bis der Leim ausgehärtet ist. Da hierbei keine Eigenspannungen der Schalung zu überwinden sind, kann es sich um sehr einfache Preßvorrichtungen handeln. Die vorgeformten, formbeständigen Schalen verleihen dem Türblatt eine große Stabilität. Infolge der konvexen Wölbung haben die Schalen auch eine große Beulsteifigkeit. Man benötigt daher außer den oberen und unteren Querholmen in der Regel keine weiteren Querrippen. Die neue Schalenbauweise ergibt außerdem ein Türblatt mit hoher Torsionssteifigkeit und einer gleichmäßigeren Oberfläche als bei Rippenbauweise, da bei Rippenbauweise die Oberfläche einfallen kann. Außerdem ergibt sich auch ein geringeres Gewicht. Da gegenüber der Rippenbauweise die Verkleidungsplatten aus mehreren Holzwerkstoffplatten bestehen und damit dicker sind, ergibt sich auch eine bessere Schalldämmung. Durch Verwendung von mehr als zwei Holzwerkstoffplatten können die Schalen eine beliebige, dem jeweiligen Verwendungszweck des betreffenden Türblattes angepaßte Dicke aufweisen. Es ist auch möglich, zusätzlich zu den Holzwerkstoffplatten Metall-oder Kunststoffplatten zu verwenden, um z .B. die Außenseiten des Türblattes dekorativ und/oder besonders haltbar zu gestalten. Metallbleche kann man bei der Verleimung der Holzwerkstoffplatten an der später innen liegenden Holzwerkstoffplatte anleimen, um so ein besonders einbruchsicheres Türblatt zu schaffen.
Zweckmäßig verwendet man zum gegenseitigen Verleimen der Holzwerkstoffplatten eine Matrize und eine Patrize, deren Oberflächen jeweils in Querrichtung entsprechend der Mantelfläche eines Zylinderabschnittes einen gleichbleibenden Krümmungsradius aufweisen. Wenn dies der Fall ist, dann lassen sich mit ein und derselben Patrize und Matrize Schalen unterschiedlicher Breiten vorformen, die dann zur Herstellung von Türblättern unterschiedlicher Breite verwendet werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des Türblattes in schaubildlicher Darstellung,
Figur 2
einen Querschnitt desselben nach der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3
den Querschnitt einer Heizpresse mit einer Matrize und einer Patrize zur Herstellung von Schalen,
Figuren 4 - 6
verschiedene Verfahrensstufen bei der Herstellung der Schalen,
Figuren 7 + 8
zwei Herstellungsstufen beim Zusammenbau des Türblattes,
Figur 9
ein zweites Ausführungsbeispiel des Türblattes im Teilquerschnitt.
Das Türblatt 1 weist an seinen beiden vertikalen Längsseiten zwei Längsholme 5 auf, die aus Holz bestehen können. Zwei Verkleidungsplatten 2 sind als vorgeformte, gewölbte, identische Schalen ausgebildet. Jede dieser beiden Schalen 2 besteht aus mindestens zwei formbeständig miteinander verleimten Holzwerkstoffplatten 3, 4. Die Randbereiche der einander zugekehrten, konkav gekrümmten Innenflächen 4a der Schalen 2 sind an entgegengesetzt gerichteten Flächen 5a der Längsholme 5 angeleimt. Den oberen und den unteren Abschluß des Türblattes 1 bilden zwei horizontale Querholme 7, die ebenfalls mit den Randbereichen der konkav gekrümmten Innenfläche 4a verleimt sind.
Zu diesem Zweck sind die Querholme 7 zweckmäßig als Querrippen ausgebildet, deren an die Innenflächen 4a der Schalen 2 angeleimten Oberflächen 7a entsprechend der Wölbung der Innenflächen 4a gekrümmt sind. Die konvex gekrümmten Oberflächen 3a der Schalen 2 sind nach außen gerichtet.
Die zur Herstellung der vorgeformten, gewölbten Schalen 2 verwendeten Holzwerkstoffplatten sind Sperrholzplatten, Holzspanplatten oder dgl..
Die Herstellung der Schalen erfolgt, wie es in Figur 3 - 6 dargestellt ist, unter Verwendung einer konkav gewölbten Matrize 10 und einer konvex gekrümmten Patrize 11. Die Oberfläche 10a der Matrize und die Oberfläche 11a der Patrize weisen jeweils in Querrichtung entsprechend der Mantelfläche eines Zylinderabschnittes einen gleichbleibenden Krümmungsradius R1 bzw. R2 auf. Matrize 10 und Patrize 11 werden an den Preßplatten einer Heizpresse befestigt.
Zur Herstellung der Schalen werden zunächst die Holzwerkstoffplatten 3, 4 entsprechend der jeweiligen Türblattbreite bzw. Türblatthöhe zugeschnitten. Auf eine der Platten 3, 4 wird Leim aufgebracht. Die beiden Platten werden dann gemäß Figur 4 zwischen die voneinander abgehobene Matrize bzw. Patrize gebracht. Die Preßplatten 12, 13 werden dann zusammengefahren, wobei die zunächst ebenen Holzwerkstoffplatten 3, 4 zwischen Matrize 10 und Patrize 11 in die gewünschte gewölbte Form gebracht werden. In Figur 3 und 5 ist die Heizpresse jeweils im geschlossenen Zustand gezeigt. Nach etwa zehn Minuten kann die Heizpresse geöffnet werden und man kann dann die gewölbte Schale 2 entnehmen. Weitere Schalen werden auf die gleiche Weise hergestellt.
Zwei dieser vorgeformten, formbeständigen Schalen 2 werden dann gemäß Figur 7 und 8 mit zwei Längsholmen 5 und zwei Querholmen 7 zu einem Türblatt verleimt. Auf die unten liegende Schale 2 kann man die mit Leim versehenen Längsholme 5 und die Querholme 7 auf legen und dann die obere Schale auf die Längsholme 2 und die Querholme 7 auflegen. Anschließend werden mittels nicht dargestellter Preßvorrichtungen, wie mit den Pfeilen angedeutet, die beiden Schalen 2 gegen die Längsholme 5 und die Querholme 7 gedrückt bis der Leim eine ausreichende Festigkeit erreicht hat.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, mittels einer Matrize und einer Patrize, die nicht nur in Querrichtung, sondern auch in Längsrichtung konkav bzw. konvex gewölbt sind, Schalen herzustellen, die ebenfalls in beiden Richtungen gewölbt sind, und zwei dieser Schalen mit Längs- und Querholmen zu einem Türblatt zusammenzuleimen.
Haustüren und Wohnungseingangstüren, die eine Wohnung gegenüber einem Flur oder Treppenhaus abgrenzen, unterliegen aufgrund thermischer und klimatischer Einflüsse und Unterschiede zwischen Innenraum und Außenraum einer besonders starken Verformung. Kalte, feuchte Luft auf der Außenseite einer Wohnungseingangstür hat zur Folge, daß die dort eingesetzten Materialien aus Holz und Holzwerkstoffen quellen, während die gleichen Werkstoffe auf der Innenseite der Tür bei warmer und trockener Luft schwinden. So kann in einem unbeheizten Flur oder Treppenhaus bei einer Temperatur von 3°C eine relative Luftfeuchte von 85%, bei Beheizung von Flur und Treppenhaus eine Temperatur von 13°C bei einer relativen Luftfeuchte von 65% herrschen, während auf der anderen Seite der Wohnungseingangstür im beheizten Wohnraum 23°C und 30% relative Luftfeuchte vorhanden sind. Ähnlich verhält es sich bei Hauseingangstüren, die bei Ein- und Mehrfamilienhäusern heutzutage häufig das Hausinnere von der Umgebung abgrenzen, weil Windfanganlagen zu teuer sind. Die Folge der Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede führt zu einer dreidimensionalen Verformung von Haustüren und Wohnungseingangstüren, die um so größer ist, je größer der Unterschied von Temperatur und Feuchtigkeit zwischen der äußeren und der inneren Türblattoberfläche ist. Da das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Türblatt aufgrund seiner gewölbten Verkleidungsplatten eine sehr gute Formbeständigkeit aufweist, eignet es sich besonders zur Herstellung von Haustüren und Wohnungseingangstüren, wobei jedoch zweckmäßig noch weitere Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine Verformung aufgrund der vorerwähnten Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede auszuschließen. Anhand der Figur 9 wird nachstehend ein derartiges, für eine Haustüre oder Wohnungstüre geeignetes Türblatt 1' näher beschrieben. Dieses Türblatt 1' stimmt in seinen wesentlichen tragenden Bauteilen konstruktiv mit dem zuvor beschriebenen Türblatt 1 überein und wird auch im selben Verfahren hergestellt, so daS Teile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, die auch zuvor verwendet wurden, und vorstehende Beschreibung, insbesondere auch bezüglich des Herstellungsverfahrens, sinngemäß zutrifft. Zur besseren Unterscheidung ist jedoch die dem beheizten Innenraum I zugekehrte Schale mit dem Bezugszeichen 2i bezeichnet, während die an der entgegengesetzten Seite angeordnete und dem Außenraum bzw. der Umgebung A zugekehrte Schale mit dem ßezugszeichen 2a versehen wurde.
An der konkaven Innenseite der zum Innenraum I gerichteten Schale 2i ist eine Dampfsperre 14 in Form einer Kunststoffolie, Metallfolie oder auch eventuell eines dünnen Metallbleches angeordnet. Diese Dampfsperre 14 ist mit der konkaven Innenseite der Schale 2i verleimt. Sie verhindert den Dampfeintritt in die Türblattkonstruktion vom beheizten Innenraum I her. An der konvexen Außenseite der gegenüberliegenden Schale 2a, die zum Außenraum A hin gerichtet ist, ist eine Feuchtigkeitsperre 15 angeordnet, die zweckmäßig als Kunststoffolie ausgebildet ist. Auch diese Kunststoffolie 15 kann mit der äußeren Schale 2a verleimt sein. Die Feuchtigkeitssperre 15 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Türblattkonstruktion, insbesondere den Zutritt von Feuchtigkeit zu der äußeren Schale 2a. Nach außen ist die Feuchtigkeitssperre 15 von einer weiteren konvex nach außen gewölbten Schale 16 überdeckt, die in folgendem als "Verkleidungsschale" bezeichnet wird. Diese Verkleidungsschale 16 kann ebenfalls aus zwei miteinander verleimten Holzwerkstoffplatten 17, 20 bestehen, sie kann jedoch auch aus anderen miteinander verleimtem Plattenmaterial, wie Metall- oder Kunststoffplatten, bestehen, um die Außenseiten des Türblattes dekorativ und/oder besonders haltbar zu gestalten. Dies ist wichtig, damit die Verkleidungsschale 16 gegenüber dem übrigen Türblatt frei verschiebbar ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß bei einem Ausdehnen oder Zusammenziehen der Verkleidungsschale 16 infolge von Feuchtigkeits- und/oder Temperatureinflüssen sich diese Ausdehnung oder das Zusammenziehen nicht auf das übrige Türblatt überträgt.
Um die Verschieblichkeit der Verkleidungsschale 16 gegenüber dem übrigen Türblatt sicherzustellen, sind zumindest an den vertikalen Längsseiten des Türblattes 1 im Bereich des Türfalzes Halteleisten 18 vorgesehen, welche einerseits mit dem zugeordneten Längsholm 5 z.B. durch Schrauben fest verbunden sind und welche andererseits die vertikalen Längsränder 16a der Verkleidungsschale 16 so überdecken, daß eine Verschiebung der Längsränder 16a gegenüber den Halteleisten 18 möglich ist. Die Halteleisten 18 weisen dabei zweckmäßig ein stufenförmiges Profil auf, wie es aus Figur 9 ersichtlich ist. Der eine Schenkel 18a dieses stufenförmigen Profils ist mit dem Längsholm 5 verbunden, während der andere Schenkel 18b den Längsrand 16a überdeckt, aber mit diesem nicht verbunden ist. Die Halteleisten 18 werden auch so gegenüber der Verkleidungsschale 16 angeordnet, daß zwischen dem Verbindungssteg 18c der Halteleiste und der Verkleidungsschale 16 ein gewisser Abstand vorhanden ist, der ein freies Ausdehnen der Verkleidungsschale 16 zuläßt. Ähnliche Halteleisten können auch am oberen und unteren Ende des Türblattes vorgesehen sein. Die als Feuchtigkeitsperre 15 vorgesehene Kunststoffolie ermöglicht dank ihrer Gleiteigenschaften die gewünschte Verschiebbarkeit der Verkleidungsschale 16 gegenüber dem übrigen Türblatt 1'.
Um den Wärme- und Schallschutz zu verbessern, kann ferner der zwischen den konvexen Schalen 2i und 2a liegende Innenraum des Türblattes 1 mit entsprechendem Dämmaterial 19, vorteilhaft einem nachwachsenden Rohstoff, gefüllt sein.
Die hierdurch erreichbare Wärme- und Schalldämmung ist besonders effektiv, weil im Gegensatz zu einer Spanten-Bauweise dank der beim Türblatt 1 bzw. 1' verwendeten Schalenbauweise keine Spanten vorhanden sind, die Wärme- und auch Schallbrücken bilden könnten. Dank der konvexen Form der Schalen werden Schallwellen auch in die verschiedensten Richtungen gestreut reflektiert. Da das Türblatt aufgrund seiner Konstruktion bereits eine besonders gute Formbeständigkeit aufweist und dank der zuvor beschriebenen Maßnahmen bei Haustüren und Wohnungseingangstüren auch eine Verformung unter Feuchtigkeits- und Temperatureinflüssen vermieden wird, schließen diese Türen an ihrem ganzen Umfang sehr gut und am Türstock angebrachte Dichtungen sind voll wirksam. Das formbeständige und verwindungssteife Türblatt bietet darüber hinaus auch einen höheren Einbruchschutz.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Türblattes mit zwei an den beiden (vertikalen) Längsseiten angeordneten Längsholmen, mit zwei den oberen und unteren Abschluß des Türblattes bildenden (horizontalen) Querholmen und mit zwei Verkleidungsplatten aus Holzwerkstoff, die in eine zumindest in Querrichtung des Türblattes konvex nach außen gewölbte Form gebracht und an den Randbereichen ihrer einander zugekehrten Innenflächen mit den Längs- und Querholmen verleimt werden, dadurch gekennzeichnet, daS mindestens zwei Holzwerkstoffplatten unter Zugabe von Leim aufeinandergelegt und in einer Heizpresse unter Verwendung einer konkav gewölbten Matrize und einer konvex gewölbten Patrize zu einer formbeständigen, in Querrichtung gewölbten, eine der Verkleidungsplatten bildenden Schale miteinander verleimt werden, und daß zwei derartige gewölbte Schalen mit den Randbereichen ihrer einander zugekehrten, konkav gekrümmten Innenflächen an entgegengesetzt gerichteten Flächen der Längsholme und der Querholme zur Anlage gebracht und unter Zugabe von Leim mit diesen verleimt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS zum gegenseitigen Verleimen der Holzwerkstoffplatten eine Matrize und eine Patrize verwendet wird, deren Oberflächen jeweils in Querrichtung entsprechend der Mantelfläche eines Zylinderabschnittes einen gleichbleibenden Krümmungsradius aufweisen.
  3. Türblatt mit zwei an den beiden (vertikalen) Längsseiten angeordneten Längsholmen, mit zwei den oberen und den unteren Abschluß des Türblattes bildenden (horizontalen) Querholmen und mit zwei Verkleidungsplatten aus Holzwerkstoff, die zumindest in Querrichtung des Türblattes konvex nach außen gewölbt und an den Randbereichen ihrer einander zugekehrten Innenflächen mit den Längs- und Querholmen verleimt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verkleidungsplatten eine vorgeformte, gewölbte Schale (2) ist, die aus mindestens zwei formbeständig miteinander verleimten Holzwerkstoffplatten (3, 4) besteht.
  4. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Oberfläche (3a) jeder Schale (2) in Querrichtung entsprechend der Mantelfläche eines Zylinderabschnittes einen gleichbleibenden Krümmungsradius (R1) aufweist.
  5. Türblatt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzwerkstoffplatten (3, 4) Sperrholzplatten sind.
  6. Türblatt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzwerkstoffplatten (3, 4) Spanplatten sind.
  7. Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (5) und die Querholme (7) aus Holz bestehen.
  8. Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (7) als Querrippen ausgebildet sind, deren an die Innenflächen (4a) der Schalen (2) angeleimten Oberflächen (7a) entsprechend der Wölbung der Innenflächen (4a) gekrümmt sind.
  9. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Türblatt (1') für eine Haustüre, Wohnungseingangstüre oder dgl. an der konkaven Innenseite der zum beheizten Innenraum (I) gerichteten Schale (2i) eine Dampfsperre (14) angeordnet ist, daß an der konvexen Außenseite der gegenüberliegenden, zum Außenraum (A) gerichteten Schale (2a) eine Feuchtigkeitssperre (15) vorgesehen ist, und daS die Feuchtigkeitssperre (15) nach außen von einer weiteren, konvex nach außen gewölbten Schale (Verkleidungsschale) (16) überdeckt ist, die gegenüber dem übrigen Türblatt frei verschiebbar ist.
  10. Türblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an den vertikalen Längsseiten des Türblattes (1') im Bereich des Türfalzes Halteleisten (18) vorgesehen sind, welche einerseits mit dem zugeordneten vertikalen Längsholm (5) fest verbunden sind und andererseits die vertikalen Längsränder (16a) der Verkleidungsschale (1b) so überdecken, daS eine Verschiebung der Längsränder (16a) gegenüber den Halteleisten (18) möglich ist.
  11. Türblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daS die Halteleiste (18) ein stufenförmiges Profil (18a, 18b, 18c) aufweist.
  12. Türblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Feuchtigkeitssperre (15) aus einer Kunststoffolie besteht.
  13. Türblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre (14) eine Kunststoff- oder Metallfolie ist.
  14. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den konvexen Schalen (2i, 2a) liegende Innenraum des Türblattes (1') mit Dämmaterial (19) gefüllt ist.
EP98110998A 1997-06-25 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt Expired - Lifetime EP0887505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711067U DE29711067U1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Türblatt
DE29711067U 1997-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887505A1 true EP0887505A1 (de) 1998-12-30
EP0887505B1 EP0887505B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=8042126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110998A Expired - Lifetime EP0887505B1 (de) 1997-06-25 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887505B1 (de)
DE (2) DE29711067U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027847A2 (de) * 1999-02-11 2000-08-16 Cisaplast S.r.l. Abschlusstür für Kühlmöbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1657396A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Saint-Gobain Glass France Isolier-Scheibenelement
EP2829681A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Bernhard Feigl Isolierverglasung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO335226B1 (no) * 2011-11-22 2014-10-20 Bocon Holding As Branndørblad.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241174A (de) * 1944-04-20 1946-02-28 Ag Ernst Goehner Türe.
GB774467A (en) * 1955-10-13 1957-05-08 John Randolph James Improvements in or relating to doors
EP0503711A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 FAUCIGLIETTI ENGINEERING S.r.l. Türen, eventuell Schiebentüren oder dergleichen, zusammengestellt aus ein Rahmen und Paneelen mit vorgefertigte Bestandteilen sowie Herstellungsverfahren dafür
DE4330698A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Michael Clement Zimmer- oder Haustür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241174A (de) * 1944-04-20 1946-02-28 Ag Ernst Goehner Türe.
GB774467A (en) * 1955-10-13 1957-05-08 John Randolph James Improvements in or relating to doors
EP0503711A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 FAUCIGLIETTI ENGINEERING S.r.l. Türen, eventuell Schiebentüren oder dergleichen, zusammengestellt aus ein Rahmen und Paneelen mit vorgefertigte Bestandteilen sowie Herstellungsverfahren dafür
DE4330698A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Michael Clement Zimmer- oder Haustür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027847A2 (de) * 1999-02-11 2000-08-16 Cisaplast S.r.l. Abschlusstür für Kühlmöbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1027847A3 (de) * 1999-02-11 2001-06-13 Cisaplast S.r.l. Abschlusstür für Kühlmöbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1657396A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Saint-Gobain Glass France Isolier-Scheibenelement
EP1657396A3 (de) * 2004-11-11 2007-06-20 Saint-Gobain Glass France Isolier-Scheibenelement
EP2829681A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Bernhard Feigl Isolierverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887505B1 (de) 2002-04-10
DE59803691D1 (de) 2002-05-16
DE29711067U1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520500C2 (de) Doppelwandiges Blechelement
DE3407639A1 (de) Verbundstab, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und rollaeden
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP0153759A2 (de) Rolladenstab
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
DE2626153A1 (de) Vorgefertigtes tuerblatt zum einsetzen in tuerrahmen von wohnungs- und haustueren
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
CH701313A2 (de) Holzbauelement mit eingelegtem Lamellenelement für den Bereich Fenster und Türen.
DE2512250A1 (de) Zusammenfuegungsverband fuer rahmenund blendrahmenstuecke von fenstern und tueren
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE2831715A1 (de) Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
AT351736B (de) Rolltor
EP0615033B1 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
DE4344907A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Blockbauten und Balkenkonstruktionen
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
EP0304829A2 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dgl. und Profilstrang für seine Herstellung
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE1809803A1 (de) Metallfluegelrahmen fuer ein Wohnraumdachfenster
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
AT395890B (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE3733778A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE4313722A1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990604

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRISCHER, UTE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRISCHER, HARRY

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRISCHER, HARRY

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRISCHER, UTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803691

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103