DE4313722A1 - Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden - Google Patents

Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Info

Publication number
DE4313722A1
DE4313722A1 DE4313722A DE4313722A DE4313722A1 DE 4313722 A1 DE4313722 A1 DE 4313722A1 DE 4313722 A DE4313722 A DE 4313722A DE 4313722 A DE4313722 A DE 4313722A DE 4313722 A1 DE4313722 A1 DE 4313722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
cover
molded part
molding according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313722C2 (de
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4313722A priority Critical patent/DE4313722C2/de
Publication of DE4313722A1 publication Critical patent/DE4313722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313722C2 publication Critical patent/DE4313722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od. dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, mit einem Wärmedämmkern aus Dämmstoff, insbesondere ein Schaumstoff, und einander entgegen­ gesetzten, parallel zueinander verlaufenden Stirnseiten, an denen das Formteil bei seiner Herstellung von einem Strang­ material mit durchgehendem Wärmedämmkern abgelängt worden ist.
Derartige Platten od. dgl. dienen also zur wärmemäßigen Isolie­ rung und gleichzeitigen Verkleidung eines Gebäudes. Dabei werden sie in horizontaler und vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet, so daß sich eine geschlossene Fläche ergibt. Auf diese Weise werden insbesondere Außenwände verkleidet.
In horizontaler Richtung benachbarte Platten od. dgl. werden regelmäßig mit ihren rechtwinkelig zu den genannten Stirnseiten verlaufenden Längsrändern zusammengesteckt, was nach Art einer Nut-Feder-Verbindung erfolgen kann, so daß sich ein Zusammen­ halt ergibt. In vertikaler Richtung sind die Platten od. dgl. dagegen mit ihren üblicherweise rechtwinkelig zur Plattenebene eben abgeschnittenen Stirnseiten einfach gegeneinander gestoßen.
Solche Formteile weisen üblicherweise zumindest an ihrer in Gebrauchslage dem Gebäude abgewandten, die Sichtseite bildenden Außenseite eine wetterfeste Materiallage beispielsweise aus Metallblech auf, die auch die von der Außenseite nach hinten hin gerichteten Längsränder bilden kann. Dabei wird als Dämm­ stoff in der Regel ein Schaumstoff verwendet, der an das Metall­ blechteil angeschäumt wird. Das Material des Dämmkerns könnte im vorliegenden Zusammenhang jedoch prinzipiell auch ein anderes sein, ebenso wie die die Außenseite bildende Umhüllung aus einem anderen Material als Metallblech bestehen könnte.
Bei der Herstellung wird so vorgegangen, daß man mit Hilfe einer geeigneten Anlage in einem sozusagen endlosen Verfahren ein Formteil-Strangmaterial fertigt, von dem man dann die Formteile in der gewünschten Länge abschneidet. An den sich bei diesem Ab­ längen ergebenden Formteil-Stirnseiten liegt dann der Dämm­ stoff des Wärmedämmkerns frei.
Die von diesen Formteilen gebildete Wandverkleidung ist Wind und Wetter ausgesetzt. Dabei besteht die Gefahr, daß an den Stoßstellen, an denen übereinander angeordnete Platten od. dgl. mit ihren Stirnseiten einander benachbart sind, von außen her Wasser eindringen kann, das entweder an der Wandverkleidung nach unten rinnt oder beispielsweise beim Regnen vom Wind gegen die Verkleidung geweht wird. Es kann sich auch beispiels­ weise um Tauwasser oder um eindringenden Wasserdampf handeln, der dann kondensiert. Diese Feuchtigkeit kann sich in dem an den Formteil-Stirnseiten frei liegenden Dämmstoff des Dämmkerns festsetzen, wodurch die Wärmedämmwirkung in er­ heblichem Maße reduziert werden oder verloren gehen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß solche Wärmedämmkerne kaum wieder austrocknen können, da in ihnen keine Luftzirkulation stattfindet. Die Feuchtigkeit kann evtl. auch zu einem Auf­ quellen des Dämmkerns führen. Außerdem besteht noch die Gefahr, daß die Feuchtigkeit im Laufe der Zeit auch in das Mauerwerk der Gebäudewand eintreten und dort Mauerschäden hervorrufen kann.
Um dies zu vermeiden, kann man an den von den Formteil-Stirn­ seiten gebildeten Stoßstellen irgend welche diese an der Außen­ seite überbrückende Dichtleisten od. dgl. anbringen. Dies ist jedoch aufwendig und kann wegen der damit verbundenen optischen Unterteilung der Wandverkleidung das Aussehen beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wärmedämm-Formteil der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich ohne besonderen Aufwand eine gegen das Eindringen von Feuchtigkeit weniger anfällige Wandverkleidung erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formteil Stirnseiten mit einer den Wärmedämmkern bedeckenden Abdeckung aus im wesentlichen wasserdichtem und wasserfestem Material ver­ sehen sind.
Auf diese Weise kann an den Stoßstellen evtl. eindringende Feuchtigkeit nicht in das Innere des Wärmedämmkerns gelangen, so daß dieser trocken bleibt. Die genannte Abdeckung kann fabrikseitig angebracht werden, so daß bei der Montage der Wandverkleidung am Gebäude keine zusätzlichen Arbeiten an­ fallen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist vor allem auch bei den untersten und den obersten Platten od. dgl. der Wandverkleidung von großem Vorteil, bei denen die untere Stirnseite bzw. die obere Stirnseite keiner weiteren Platte od. dgl. mehr gegenüber liegt. Diese Stirnseiten sind der Umgebung frei ausgesetzt, wobei die untersten Platten od. dgl. häufig sogar bis ins Erd­ reich reichen, so daß ihre untere Stirnseite in der häufig nassen Erde sitzt. Auch an diesen Stellen kann nunmehr keine Feuchtigkeit mehr eindringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zweckmäßige Ausge­ staltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein plattenförmiges Wärmedämm-Formteil gemäß der Erfindung in Schrägansicht, teilweise aufgebrochen, wobei ein horizontal benachbartes Formteil strich­ punktiert angedeutet ist,
Fig. 2 das Formteil nach Fig. 1 im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei außerdem noch das darüber und das darunter befindliche Form­ teil der Wandverkleidung in Teildarstellung gezeigt ist, und
Fig. 3 bis 7 jeweils ein variiertes Wärmedämm-Formteil gemäß der Erfindung im der Fig. 2 entsprechenden Schnitt.
Jedes aus der Zeichnung hervorgehende Formteil 1a, 1b, 1c, 1d, 1e bzw. 1f dient zum Verkleiden von Gebäudewänden. Hierzu wird eine den Wandabmessungen entsprechende Vielzahl des betreffenden Formteils in horizontaler und vertikaler Richtung aneinander gesetzt. Dabei kann es sich bei den Formteilen um Platten, Kassetten, Paneele od. dgl. Verkleidungselemente handeln, die regelmäßig Rechteckgestalt aufweisen. Die Art und Weise ihrer Befestigung an der Gebäudewand interessiert im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter, so daß hierauf nicht näher einge­ gangen wird.
Die Formteile 1a bis 1f gemäß den Ausführungsbeispielen sind so ausgebildet, daß sie mit dem jeweils seitlich benachbarten Formteil (in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet) über eine nach Art von Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung zusammenge­ fügt werden können. Hierzu weisen die Formteile an einem ihrer in Benutzungslage vertikalen Längsränder, in der Zeich­ nung am Längsrand 2, eine Nut 3 und am entgegengesetzten Längs­ rand 4 einen die Feder bildenden Steckvorsprung 5 auf. Auch auf diese Ausbildung kommt es im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht weiter an, d. h. die Formteil-Längsränder könnten prinzi­ piell auch anders ausgebildet sein.
Die beiden anderen Rechteckseiten des jeweiligen Formteils werden von einer oberen Stirnseite 6a, 6b, 6c, 6d, 6e bzw. 6f und einer unteren Stirnseite 7a, 7b, 7c, 7d, 7e bzw. 7f gebildet. Bei an der Gebäudewand montierter Wandverkleidung liegen die in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Formteile über diese Stirnseiten aneinander an, so daß zwischen jeweils zwei Formteilen eine Stoßstelle 8 vorhanden ist. An den Stoßstellen 8 besteht regelmäßig keine dichte Anlage, so daß ein Spalt ge­ bildet sein kann.
Die Formteile 1a bis 1f könnten auch um 90° gedreht an der Gebäudewand befestigt werden, so daß die Längsränder 2, 4 horizontal und die Stirnseiten 6a bis 6f und 7a bis 7f vertikal verlaufen.
Im Falle der Fig. 1 bis 3 sind die Stirnseiten 6a, 6b, 7a, 7b eben und stehen rechtwinkelig zur Formteilebene. Die Stirnseiten können jedoch auch anders gestaltet sein. So handelt es sich im Falle der Fig. 4, 6 und 7 um im Querschnitt dachartig schräg ausgebildete Stirnseiten 6c, 6e, 6f, 7c, 7e, 7f, so daß man beim Aufeinandersetzen der Formteile von selbst eine gegenseitige Zentrierung erhält. Das Formteil 1d der Fig. 5 weist dagegen ebene Stirnseiten 6d, 7d auf, die durchgehend geneigt mit einem von 90° abweichenden Winkel verlaufen. Dabei ist die Anordnung im Falle der Ausführungsbeispiele mit schrägen Stirnseiten (Fig. 4 bis 7) so getroffen, daß die Stirnseiten zur Formteil- Außenseite 9c, 9d, 9e, 9f hin, die bei am Gebäude montierter Verkleidung dem Betrachter zugewandt ist und somit die Sicht­ seite bildet, von oben nach unten geneigt verlaufen. Dies stellt sozusagen eine wasserabweisende Maßnahme dar, da evtl. an den Stoßstellen eindringendes Wasser von selbst wieder heraus läuft.
Die Wärmedämm-Formteile 1a bis 1f sind fabrikseitig vorgefertigt und weisen einen im wesentlichen nahezu das ganze Formteil aus­ machenden Wärmedämmkern aus wärmedämmendem Material auf.
Es handelt sich hier um einen Dämmstoff entsprechender Dichte und Konsistenz, wobei insbesondere Schaumstoff verwendet wird, wie er als Wärmedämmaterial üblich ist. So ist beispielsweise in spröder Form vorliegendes Polyurethan bestens geeignet.
Bei den Ausführungsbeispielen werden die Formteil-Außenseiten 9a bis 9f und die beiden Längsränder 2, 4 von einem insbesondere aus Aluminium bestehenden Metallblechteil 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f gebildet, das den Wärmedämmkern nach Art einer Haut umgibt. Das im Schnitt mit den einstückig abgebogenen Längsrändern 2, 4 U-ähnliche Gestalt aufweisende Metallblechteil 10a bis 10f ist mit dem Dämmstoff ausgefüllt, d. h. der Wärmedämmkern 10a bis 10f wird von dem jeweiligen Metallblechteil umschlossen. An der der Außenseite 9a bis 9f entgegengesetzten Formteil- Rückseite kann auf den Wärmedämmkern eine beispielsweise aus Metall bestehende Folie 12 aufgeklebt sein.
Beim Ausführungsbeispiel ist der den Wärmedämmkern bildende Schaumstoff an das jeweilige Metallblechteil angeschäumt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können die Form­ teile 1a bis 1f auch in anderer Weise als durch das Metallblech­ teil 11a bis 11f und die Folie 12 umhüllt sein.
Bei ihrer Herstellung erhält man die Formteile 1a bis 1f durch Ablängen von einem sozusagen endlos durchgehenden Strangmaterial, das man sich beispielsweise anhand der Fig. 1 durch Verlängern des Formteils 1a nach oben und unten hin vorstellen kann. Bei diesem Strangmaterial verläuft also auch der Wärmedämm­ kern bzw. der diesen bildende Dämmstoff durchgehend. Trennt man die Formteile in der gewünschten Länge von dem Strangmaterial ab oder kürzt man ein bereits abgetrenntes Formteil, so liegt der Dämmstoff des Wärmedämmkerns 10a bis 10f an der oberen Stirnseite 6a bis 6f und an der unteren Stirnseite 7a bis 7f frei. Ohne zusätzliche Maßnahmen würde an diesen Formteil- Stirnseiten bei montierter Gebäudewandverkleidung die Gefahr bestehen, daß über die Stoßstellen 8 Wasser oder Feuchtigkeit eindringt und sich im jeweiligen Wärmedämmkern ausbreitet. Die Gebäudewandverkleidung ist ja Wind und Wetter ausgesetzt, so daß vor allem Regenwasser an ihr herunter rinnen oder vom Wind gegen sie gedrückt werden kann. Die aus den Fig. 4 bis 7 hervorgehenden abgeschrägten Stirnseiten können zwar den Wasser­ eintritt mindern, ein Feuchtwerden der Dämmkerne jedoch nicht unbedingt verhindern.
Gemäß vorliegender Erfindung ist nun in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die obere Stirnseite 6a bis 6f und die untere Stirnseite 7a bis 7f des jeweiligen Formteils mit einer den Wärmedämmkern 10a bis 19f bedeckenden Abdeckung 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f bzw. 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f aus im wesentlichen wasserdichtem und wasserfestem Material versehen sind. Diese Abdeckung verhindert also, daß an den Stoßstellen 8 zwischen die Formteile eintretende Feuchtigkeit in die Wärme­ dämmkerne eindringen kann.
Die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f kann eine im flüssigen Zustand auf die Stirnseiten aufgetragene, ausgehärtete Ab­ deckschicht, insbesondere aus Kunstharz, aufweisen bzw. von einer solchen Abdeckschicht gebildet werden. Es könnte sich jedoch auch um einen aufgeklebten Materialstreifen handeln. In jedem Falle läßt sich die Abdeckung fabrikseitig anbringen, wobei dies in den kontinuierlichen Fertigungsablauf integriert werden kann. Es ist ersichtlich, daß diese Maßnahme unabhängig von der Querschnittsgestalt der Formteil-Stirnseiten ausgeführt werden kann, wobei vor allem das flüssige Auftragen, beispielsweise Besprühen oder Bestreichen, bestens geeignet ist.
Es kann zweckmäßig sein, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt ist, daß die Abdeckung 13b bzw. 14b die Eckkante 15 bzw. 16 zwischen der jeweiligen Stirnseite 6b bzw. 7b und der Formteil-Außenseite 9b übergreift, d. h. die Ab­ deckung ist um die betreffende Eckkante etwas herumgezogen. In gleicher Weise kann die Abdeckung 13b bzw. 14b auch die Eckkante 17 bzw. 18 zwischen der jeweiligen Stirnseite 6b bzw. 7b und der der Außenseite 9b entgegengesetzten Formteil- Rückseite übergreifen. Des weiteren ist ein entsprechendes Übergreifen auch an den Eckkanten zu den Längsrändern 2, 4 hin möglich.
Damit die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f optisch nicht in Erscheinung tritt, kann sie aus farblosem Material bestehen.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f die Biegesteifigkeit des jeweiligen stirnseitigen Formteilbereichs erhöhende Formstabilisierungsmittel aufweist. Dieser Maßnahme liegt die Eigenschaft mancher herkömmlicher Verkleidungselemente zugrunde, daß sie sich im zu den Stirnseiten 6a bis 6f, 7a bis 7f parallelen Schnitt gesehen aufgrund irgend welcher Kräfte verbiegen können. Dies ist anhand der Fig. 1 leicht verständlich, da bei diesem Formteil nur die Außenseite, nicht jedoch auch die Rückseite, von dem Metallblechteil 10a gebildet wird, so daß die Formteilstabilität an der Außen­ seite und an der Rückseite unterschiedlich ist. Dieser Eigen­ schaft mancher herkömmlicher Platten kann durch die genannte Maßnahme begegnet werden, bei der die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f die Zusatzfunktion der Erhöhung der Biegesteifigkeit erfüllt.
Die die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f bildende Abdeck­ schicht kann beispielsweise Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, als Formstabilisierungsmittel enthalten. Anstelle hiervon oder zusätzlich ist es auch möglich, daß als Form­ stabilisierungsmittel dienende Profilstäbe vorhanden sind.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Formteile sind mit solchen Profilstäben ausgestattet. Im Falle der Fig. 6 ist ein oberer Profilstab 19e und ein unterer Profilstab 20e vorhanden, der einen dem Dachquerschnitt der Stirnseiten entsprechenden Querschnitt aufweist und dem "Dachfirst" entlang angebracht ist. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7 handelt es sich dagegen um einen oberen Profilstab 19f und einen unteren Profilstab 20f, der sich der Formteil-Außenseite 9f entlang erstreckt.
Selbstverständlich kann die Querschnittsgestalt der Profil­ stäbe variiert und dabei auch an die jeweilige Formteil- Stirnseitenform angepaßt werden. Die Profilstäbe bestehen aus ausreichend steifem Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, wobei durch eine Querschnittsprofilierung eine Stabilitätserhöhung erzielt werden kann.
Die Profilstäbe können, will man nur die Stabilität der Formteile erhöhen, prinzipiell auch ohne die Abdeckung 13a bis 13f, 14a bis 14f eingesetzt werden. Im vorliegenden Zusammenhang ist demgegenüber vorgesehen, daß die Profilstäbe sozusagen einen Bestandteil der Abdeckung bilden und dabei beispielsweise durch die in flüssigem Zustand aufgetragene Abdeckschicht überdeckt werden können.
Bei der Herstellung können die Profilstäbe 19e, 19f, 20e, 20f einfach in den betreffenden Wärmedämmkern 10e, 10f eingedrückt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bildet der obere Profilstab 19f eine nach oben hin vorstehende Dichtleiste 21, während der untere Profilstab 20f eine entsprechende Längsnut 22 aufweist, so daß bei montierter Wandverkleidung die Dichtleiste 21 in die Längsnut 22 des darüber befindlichen Formteils 1f eingreift. Dies erhöht die Selbstzentrierung der Formteile und stellt eine zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser dar. Auch solche Funktionen können also in die Profilstäbe und somit in die Abdeckung integriert werden.

Claims (10)

1. Vorgefertiges Wärmedämm-Formteil in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od. dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, mit einem Wärmedämmkern aus Dämmstoff, ins­ besondere ein Schaumstoff, und einander entgegengesetzten, parallel zueinander verlaufenden Stirnseiten, an denen das Formteil bei seiner Herstellung von einem Strangmaterial mit durchgehendem Wärmedämmkern abgelängt worden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formteil-Stirnseiten (6a bis 6f, 7a bis 7f) mit einer den Wärmedämmkern (10a bis 10f) bedeckenden Abdeckung (13a bis 13f, 14a bis 14f) aus im wesentlichen wasserdichtem und wasserfestem Material versehen sind.
2. Wärmedämm-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13a bis 13f, 14a bis 14f) eine im flüssigen Zustand aufgetragene, ausgehärtete Abdeckschicht, insbesondere aus Kunstharz, aufweist.
3. Wärmedämm-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13a bis 13f, 14a bis 14f) einen aufgeklebten Materialstreifen aufweist.
4. Wärmedämm-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13a bis 13f, 14a bis 14f) die Eckkante (15, 16) zwischen der jeweiligen Formteil- Stirnseite (6b, 7b) und der Formteil-Außenseite (9b) übergreift.
5. Wärmedämm-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13b, 14b) die Eckkante (17, 18) zwischen der jeweiligen Formteil-Stirnseite (6b, 7b) und der Formteil-Rückseite übergreift.
6. Wärmedämm-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13a bis 13f, 14a bis 14f) aus farblosem Material besteht.
7. Wärmedämm-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung die Biegefestigkeit des jeweiligen stirnseitigen Formteilbereichs erhöhende Formstabilisierungsmittel aufweist.
8. Wärmedämm-Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckschicht Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, als Formstabilisierungsmittel enthält.
9. Wärmedämm-Formteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Formstabilisierungsmittel dienende Profilstäbe (19e, 19f, 20e, 20f) vorhanden sind.
10. Wärmedämm-Formteil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilstäbe in den Wärmedämmkern einge­ drückt sind.
DE4313722A 1993-04-27 1993-04-27 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden Expired - Fee Related DE4313722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313722A DE4313722C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313722A DE4313722C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313722A1 true DE4313722A1 (de) 1994-11-17
DE4313722C2 DE4313722C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6486473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313722A Expired - Fee Related DE4313722C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313722C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914936A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Novega Produktionssysteme Gmbh Zusammengesetztes Isolierpaneel
AU729445B2 (en) * 1996-05-29 2001-02-01 Boral Australian Gypsum Limited A building panel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108682A (en) * 1936-12-04 1938-02-15 Frank R Leslie Insulating material
DE1858164U (de) * 1962-07-14 1962-09-06 Triangeler Daemmstoffwerk Herm Mit einer absoluten dampfsperre versehene daemmstoffplatte zur isolierung von daechern.
DE6923011U (de) * 1969-06-09 1969-11-13 Sarda Kork Korsteinplatte
DE1782412A1 (de) * 1968-08-28 1970-09-03 Sid Werk Gmbh Abdichtung fuer Bajonett-Verschlussdeckel von unter Wechseldrucken stehenden Behaeltern oder Rohrstutzen
DE3218695C2 (de) * 1982-03-31 1987-12-03 "Rib-Roof" Dachprofile Gmbh & Co Kg, Voecklamarkt, At
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De
DE9200082U1 (de) * 1992-01-04 1992-02-27 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108682A (en) * 1936-12-04 1938-02-15 Frank R Leslie Insulating material
DE1858164U (de) * 1962-07-14 1962-09-06 Triangeler Daemmstoffwerk Herm Mit einer absoluten dampfsperre versehene daemmstoffplatte zur isolierung von daechern.
DE1782412A1 (de) * 1968-08-28 1970-09-03 Sid Werk Gmbh Abdichtung fuer Bajonett-Verschlussdeckel von unter Wechseldrucken stehenden Behaeltern oder Rohrstutzen
DE6923011U (de) * 1969-06-09 1969-11-13 Sarda Kork Korsteinplatte
DE3218695C2 (de) * 1982-03-31 1987-12-03 "Rib-Roof" Dachprofile Gmbh & Co Kg, Voecklamarkt, At
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De
DE9200082U1 (de) * 1992-01-04 1992-02-27 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU729445B2 (en) * 1996-05-29 2001-02-01 Boral Australian Gypsum Limited A building panel
DE19914936A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Novega Produktionssysteme Gmbh Zusammengesetztes Isolierpaneel
DE19914936C2 (de) * 1999-04-01 2001-09-06 Novega Produktionssysteme Gmbh Zusammengesetztes Isolierpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313722C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE4244672C2 (de) Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0615033B1 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE3217072A1 (de) Holzblockhaus
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
EP0590248A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE2804173A1 (de) Profilleiste und wandflaechenelement fuer in fertigbauweise zu erstellende gebaeude o.dgl.
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE10060668B4 (de) Dachaufsatz
EP0495150A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
DE8131739U1 (de) Fussboden-sockelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee