DE884093C - Rahmentuer od. dgl. - Google Patents

Rahmentuer od. dgl.

Info

Publication number
DE884093C
DE884093C DEN1947D DEN0001947D DE884093C DE 884093 C DE884093 C DE 884093C DE N1947 D DEN1947 D DE N1947D DE N0001947 D DEN0001947 D DE N0001947D DE 884093 C DE884093 C DE 884093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wood
door
doors
frame door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1947D
Other languages
English (en)
Inventor
August Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD NIEMEIER
HERMINE NIEMEIER
Original Assignee
GERHARD NIEMEIER
HERMINE NIEMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD NIEMEIER, HERMINE NIEMEIER filed Critical GERHARD NIEMEIER
Priority to DEN1947D priority Critical patent/DE884093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884093C publication Critical patent/DE884093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit nur kleinem Holz- und Arbeitsaufwand Türen u. dgl. mit großer Festigkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die über die Maße der aus Sperrholz bestehenden Türfüllung verlängerten Holzlagen den Türrahmen, mit dem sie verleimt sind, gabelförmig umfassen.
  • Bei den bekannten Rahmentüren besteht die Füllung meist aus einer Holzplatte, die selbst nicht zur Festigkeit der Tür beiträgt, sondern, wie schon die Bezeichnung ausdrückt, lediglich zur Ausfüllung des Rahmens dient. Da demnach bei diesen Rahmentüren nur der eigentliche Rahmen der tragende Körper ist, müssen die Rahmenhölzer verhältnismäßig große Abmessungen erhalten und dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Bei den weiterhin bekannten Sperrholztüren ist eine die Stärke der Rahmenhölzer aufweisende Mittellage beiderseits über ihre gesamte Ausdehnung mit Sperrholz bekleidet. Diese Türen sind verhäItnismäßig sehr schwer und teuer. Auch weisen sie meist an zwei Kanten Hirnholz auf, das sich nur schwer bearbeiten läßt.
  • Die Tür nach der Erfindung hat die Vorteile der Sperrholztür, aber nicht deren Nachteile. Der Holzaufwand zu ihrer Herstellung ist ungewöhnlich klein, nämlich etwa 4514 niedriger als für eine bisher gebräuchliche Sperrholztür. Auch läßt sie sich mit wesentlich kleinerem Arbeitsaufwand, als er für die bekannten Türen nötig ist, herstellen: Dabei ist ihre Festigkeit wesentlich größer als die der bekannten Rahmentüren, weil die Füllungen und die Rahmenhölzer durch die Absperrung der Furniere zu einem einheitlichen Körper vereinigt sind. Ein Arbeiten des Holzes kann daher nicht stattfinden. Alle Kanten weisen Langholz auf, so daß die Bearbeitung keine Schwierigkeiten macht. Die neue Tür läßt sich an den Übergangsstellen von den Rahmenhölzern zur Füllung auch mit sanftem übergang ausbilden, so daß die Ablagerung von Staub sicherer verhindert wird und ihre Reinigung erleichtert ist: Die Anzahl der für die Erfindung verwendeten Holzlagen richtet sich nach den Anforderungen an die Festigkeit. In der Regel wird man die Rahmenhölzer beiderseits mit je zwei Furnieren bekleiden, die sich zwischen den Rahmenhölzern gegenseitig berühren und mit den Rahmenhölzern sowie miteinander verleimt werden. Man kann aber auch eine größere Anzahl von Holzlagen vorsehen und in manchen Fällen auch mit nur je einer Holzlage beiderseits der Rahmenhölzer auskommen, wenn der Faserverlauf der Holzlagen verschieden gerichtet ist.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht nur auf Türen im Bauwesen anwendbar, sondern auch auf Möbeltüren und die verschiedensten anderen Möbelteile sowie auf bisher aus massivem Holz hergestellte plattenförmige Körper.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht der Tür, Abb. a einen senkrechten Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 eine Ansicht in der Pfeilrichtung III der Abb. i und Abb. q. in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i.
  • Die gezeichnete Tür ist zusammengesetzt aus den Rahmenhölzern a und b, die miteinander verzapft sein oder auf Gehrung aneinanderstoßen :können, sowie den Holzlagen cl, c2, c3, C4, die zwischen den Rahmenhölzern nach innen gedrückt sind, so daß sie sich gegenseitig berühren. An dieser Berührungsstelle sind sie miteinander verleimt. Im Bereich der Rahmenhölzer sind sie mit diesen verleimt.
  • Um die Bearbeitung der Rahmenhölzer zu vereinfachen, kann man gegebenenfalls zwischen die stumpf auslaufenden Rahmenhölzer ein Füllstück einlegen und auf dieses beiderseits die Holzlagen aufleimen, die die Rahmenhölzer umfassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rahmentür od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die über die Maße der aus Sperrholz bestehenden Füllung verlängerten Holzlagen den Rahmen, mit dem sie verleimt sind, gabelartig umfassen.
DEN1947D 1943-05-18 1943-05-18 Rahmentuer od. dgl. Expired DE884093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1947D DE884093C (de) 1943-05-18 1943-05-18 Rahmentuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1947D DE884093C (de) 1943-05-18 1943-05-18 Rahmentuer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884093C true DE884093C (de) 1953-07-23

Family

ID=7337850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1947D Expired DE884093C (de) 1943-05-18 1943-05-18 Rahmentuer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884093C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043613B (de) * 1953-01-28 1958-11-13 John Randolph James Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2889586A (en) * 1957-05-22 1959-06-09 Akerberg Sigfred Hjalmer Door structure
DE1217046B (de) * 1955-11-09 1966-05-18 Handels En Beleggingsmij Habem Tuerblatt od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043613B (de) * 1953-01-28 1958-11-13 John Randolph James Tuer, Wandbekleidung od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1217046B (de) * 1955-11-09 1966-05-18 Handels En Beleggingsmij Habem Tuerblatt od. dgl.
US2889586A (en) * 1957-05-22 1959-06-09 Akerberg Sigfred Hjalmer Door structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884093C (de) Rahmentuer od. dgl.
DE102011050874A1 (de) Schichtplatte
DE7018678U (de) Tuer, insbesondere stalltuer.
DE880934C (de) Blockhaus
CH685304A5 (de) Fensterrahmen.
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE482462C (de) Versteifung der Rahmen von Tueren
DE7322862U (de) Zarge
DE811279C (de) Holzhohlplatten zur Herstellung von Tueren, Tischplatten, Moebelteilen u. dgl.
DE801477C (de) Aus miteinander verleimten Holzfurnieren bestehende Sperrholzplatte
DE202018000786U1 (de) Schneid- und Servierbrett aus Holz, Holzwerkstoff oder Bambus aus einer Kombination aus Sandwich- und Rahmenbauweise
EP3943258A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur handhabung von brettern oder anderen flachen werkstücken
AT505896B1 (de) Frontplatte für ein möbel
DE1928702U (de) Bausatz zum herstellen eines aus mehreren teilen zusammengesetzten rahmens fuer hallen, scheunen oder aehnliche, im wesentlichen aus holz bestehende bauwerke.
DE450259C (de) Flugzeugrumpf
DE661631C (de) Aus mehreren Brettstreifen ohne Verleimung zusammengefuegte Mittellage fuer Sperrholzplatten
DE1744957U (de) Vorhangschiene.
DE1728683U (de) Ausstellungs- und verkaufstheke.
DE6930539U (de) Treppenstufe, insbesondere fuer fertigtreppen
DEP0003250DA (de) Holzhohlplatten zur Herstellung von Türen, Tischplatten, Möbelteilen u. dgl.
DE6751675U (de) Tuerblatt mit stabilisierungsrahmen