DE1042916B - Tonbandvorrichtung - Google Patents

Tonbandvorrichtung

Info

Publication number
DE1042916B
DE1042916B DEL24617A DEL0024617A DE1042916B DE 1042916 B DE1042916 B DE 1042916B DE L24617 A DEL24617 A DE L24617A DE L0024617 A DEL0024617 A DE L0024617A DE 1042916 B DE1042916 B DE 1042916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
auxiliary
heads
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24617A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL24617A priority Critical patent/DE1042916B/de
Publication of DE1042916B publication Critical patent/DE1042916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft, Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Anton Thiel, Berlin-Friedenau, ist als Erfinder genannt worden
Tonb and vorrichtung
Bei Magnetbandgeräten der üblichen Art muß das
an den Magnetköpfen bzw. an der Tonrolle vorbei-
bewegte Magnetband an diesen Teilen mit einem gewissen Druck aufliegen. Dies ist notwendig, damit einerseits keine Luftabstände zwischen dem Magnetband und dem Arbeitsspalt der Magnetköpfe entstehen und andererseits zwischen Magnetband und Antriebrolle (Tonrolle) eine gleichmäßige kraftschlüssige Reibungsverbindung gewährleistet ist. Vielfach sind in diesem Zusammenhang Andrückteile aus Filz oder Gummi verwendet worden, die jedoch den Nachteil einer vorzeitigen Abnutzung aufweisen.
Es ist bekannt, um die Wickel eines zwischen zwei
Spulen ablaufenden Magnetbandes ein endloses Hilfs- «
seil- oder -band zu legen, dessen Spannung durch be-
sondere Mittel straff gehalten wird und dias das Ma- Durch die neue Anordnung wird ein immerwähren-
gnetband gegen den oder die Magnetköpfe drückt. des, gleichmäßiges Anliegen des Magnetbandes an den Ferner waren um die Bandwickel geschlungene Hilfs- Magnetköpfen bzw. an der Antriebsrolle gewährleistet, bänder bekannt, die die Aufgabe haben, die Band- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
wickel anzutreiben, wobei die Geschwindigkeit dieses 20 Erfindung: Zwischen zwei Spulen 1 und 2 ist ein Hilfsbandes der dem Magnetband aufzudrückenden Magnetband 3 bewegbar, das an drei Magnetkopf en 4, Betriebsgeschwindigkeit entspricht. 5 und 6 vorbeibewegt wird, und zwar in der üblichen
Bei moderneren Magnetbandgeräten werden die re- Weise an den Arbeitsspalten dieser Köpfe tangential lativ umständlichen und kostspieligen, die Bandwickel anliegend. Dabei dient, im Hinblick auf die die durch umschlingende Hilfsbänder nicht mehr verwendet. 25 Pfeile angegebene Bandlaufrichtung, der Kopf 4 zum Das Magnetband erhält seine gleichlaufende Geschwin- Löschen (LK), der Kopf 5 zur Aufnahme (AK) und digkeit in weitaus vollendeterer Weise dadurch, daß der Kopf 6 zum Abhören (HK). Ferner ist eine vom es zwischen einer mit dem Antriebsmotor verbünde- Antriebsmotor unmittelbar bewegte Tonrolle 7 vornen Antriebsrolle (Synchronrolle) und einer an dieser gesehen, an die das Magnetband 3 ebenfalls angeanliegenden Andrückrolle hindurchläuft, wobei die 30 drückt werden muß. Dieses Andrücken erfolgt in an Bandspulen bzw. mit diesen verbundene Kupplungs- sich bekannter Weise mittels einer Rolle 8. scheiben mit den antreibenden Mitteln durch Frik- Während nun das Band 3, z. B. wenn das Gerät
tionskupplungen in Verbindung stehen. außer Betrieb ist oder wenn es ohne Wirkung der
Die vorliegende Erfindung hat nun eine technisch Magnetköpfe auf- oder abgewickelt wird, was zumeist vorteilhafte Kombination zwischen einer an die Syn- 35 im Schnellauf erfolgt, die gestrichelt gezeichnete Lage chronrolle anlegbaren und von dieser abhebbaren An- einnimmt, bei der auch die Andruckrolle 8 in der gedrückrolle mit einem das Magnetband an die Magnet- strichelt gezeichneten Stellung sich befindet, wird bei köpfe drückenden Hilfsband zum Gegenstand. Dieses normalem Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb oder am Tonband in Nähe der Magnetköpfe anliegende auch beim Löschen die Andruckrolle 8 in ihre ausge-Hilfsband ist durch folgende zwei Merkmale gekenn- 40 zogen gezeichnete Lage bewegt, in der das Band 3 zeichnet: sowohl an den Köpfen 4, 5, 6 als auch an der An
triebsrolle 7 anliegt.
Erfindungsgemäß ist außer der Andrückrolle 8 eine weitere Rolle 9 vorgesehen, wobei zwischen diesen beiden Rollen ein endloses und vorzugsweise elastisches Band oder Seil 10 gespannt ist, das die Aufgabe hat, das Band 3 an die Magnetköpfe 4, 5 und 6 anzudrücken. Es wird dabei durch das Magnetband 3 bzw. durch die mit der Bandbewegung mitbewegte
Die eine Laufrolle des Hilfsbandes oder -seils ist die Andrückrolle, die das Tonband im Betrieb gegen die Tonrolle drückt.
Diese Andrückrolle ist starr mit einer zweiten für das Hilfsband vorgesehenen Laufrolle verbunden, die so angeordnet ist, daß beim Andrücken der Andrückrolle an die Tonrolle das Tonband mittels
des Hilfsbandes zugleich gegen die Tonköpfe ge- 50 Rolle 8 ebenfalls bewegt, und zwar in der gleichen
drückt wird. Hierdurch werden die Vorteile einer an- und abschwenkbaren Andrückrolle mit dem Vorteil eines das Magnetband gegen die Tonköpfe drückenden endlosen Hilfsbandes vereinigt.
Geschwindigkeit wie das Magnetband 3. Die Rollen 8 und 9 sind dabei auf einem gemeinsamen Träger 11 angeordnet, der beispielsweise um den Drehpunkt der Rolle9 schwenkbar gelagert ist.
309' 677/204
Das Schwenken der Rolle 8, das zum Anlegen bzw. Abheben des Tonbandes 3 an den Köpfen 4, 5, 6 bzw. der Antriebsrolle 7 dient, kann beispielsweise auf magnetischem Wege erfolgen, wie dies durch den Elektromagneten 12 mit Arbeitswicklung 13 und Anker 14 veranschaulicht ist. Der Einschaltkreis für diese Magnetspule 13 kann durch eine Drucktaste betätigt werden, wobei zweckmäßig weitere Teile des Gerätes eingeschaltet werden, zum Beispiel der Antriebsmotor, der die Tonrolle 7 in Bewegung setzt.
Das Andrückband oder -seil 10 besteht zweckmäßig aus einem nachgiebigen Stoff wie zum Beispiel Gummi, oder Kunststoff unter dem Warenzeichen Nylon, Perlon bekannt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Tonbandvorrichtung mit einem endlosen, über mindestens zwei Rollen laufenden, am Tonband anliegenden und dieses gegen die Tonköpfe drükkenden Hilfsband oder -seil, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender zwei Merkmale:
1. eine Laufrolle des Hilfsbandes oder -seils ist die Andrückrolle, die das Tonband im Betrieb gegen die Tonrolle drückt;
2. diese Andrückrolle ist starr mit einer zweiten für das Hilfsband vorgesehenen Laufrolle verbunden, die so angeordnet ist, daß beim Andrücken der Andrückrolle an die Tonrolle das Tonband mittels des Hilfsbandes zugleich gegen die Tonköpfe gedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückband oder -seil aus Gummi oder Kunststoff besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 593 836, 923 701;
britische Patentschrift Nr. 687 927.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL24617A 1956-04-17 1956-04-17 Tonbandvorrichtung Pending DE1042916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24617A DE1042916B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Tonbandvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24617A DE1042916B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Tonbandvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042916B true DE1042916B (de) 1958-11-06

Family

ID=7263139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24617A Pending DE1042916B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Tonbandvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042916B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292192B (de) * 1960-09-22 1969-04-10 Siemens Ag Fuehrungsvorrichtung fuer Magnetbandgeraete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593836C (de) * 1931-02-02 1934-03-05 Ferdinand Schuchhardt Berliner Antriebsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige, vorzugsweise magnetische Tontraeger
GB687927A (en) * 1949-04-20 1953-02-25 Thermionic Products Ltd Improvements in or relating to recor ding or reproducing apparatus
DE923701C (de) * 1952-09-06 1955-02-21 Krone Kg Antriebsvorrichtung fuer Breitband-Magnetogrammtraeger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593836C (de) * 1931-02-02 1934-03-05 Ferdinand Schuchhardt Berliner Antriebsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige, vorzugsweise magnetische Tontraeger
GB687927A (en) * 1949-04-20 1953-02-25 Thermionic Products Ltd Improvements in or relating to recor ding or reproducing apparatus
DE923701C (de) * 1952-09-06 1955-02-21 Krone Kg Antriebsvorrichtung fuer Breitband-Magnetogrammtraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292192B (de) * 1960-09-22 1969-04-10 Siemens Ag Fuehrungsvorrichtung fuer Magnetbandgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474273B2 (de) Magnetbandgerät
DE1424573C3 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Berührung zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf
DE1042916B (de) Tonbandvorrichtung
DE948362C (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe
DE702345C (de) Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE3729348A1 (de) Magnetband-uebertragungskopier-geraet
DE854273C (de) Spiel- und Loeschkopfanordnung bei einem Magnettongeraet
DE958875C (de) Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE1235096B (de) Bandtransportvorrichtung
DE847356C (de) Laufwerk fuer Schallaufzeichnungs-, insbesondere Magnetogrammtraeger
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE702998C (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Tontraeger
DE923701C (de) Antriebsvorrichtung fuer Breitband-Magnetogrammtraeger
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
CH440743A (de) Anordnung für Magnetbandantriebe zum Andrücken des Magnetbandes an die Magnetköpfe
DE882764C (de) Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten zur Erzielung eines Vorlaufs und Ruecklaufs mit Normalgeschwindigkeit und eines schnellen Vorlaufs bzw. Ruecklaufs, insbesondere bei Magnettongeraeten
DE550043C (de) Spulenbremse fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE844354C (de) Anordnung zur Einstellung des Bandzuges bei Magnettongeraeten
DE1014750B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
DE936721C (de) Zusatzgeraet fuer lineare Tontraeger
DE960387C (de) Antriebvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE482655C (de) Schallaufnahme- oder Schallwiedergabevorrichtung
EP0027963B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bandspannungserzeugung in einem Magnetbandlaufwerk
DE912870C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
AT200823B (de)