DE1042525B - Netzmittel fuer alkalische Baeder - Google Patents

Netzmittel fuer alkalische Baeder

Info

Publication number
DE1042525B
DE1042525B DEB39881A DEB0039881A DE1042525B DE 1042525 B DE1042525 B DE 1042525B DE B39881 A DEB39881 A DE B39881A DE B0039881 A DEB0039881 A DE B0039881A DE 1042525 B DE1042525 B DE 1042525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
wetting agent
alkaline baths
agents
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39881A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Von Reibnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB39881A priority Critical patent/DE1042525B/de
Publication of DE1042525B publication Critical patent/DE1042525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Netzmittel für alkalische Bäder Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Alkvlolamiden der Sulfonsäuren höhermolekularer aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe mit mehr als einer Sulfonsäuregruppe im Molekül oder von Verbindungen, wie sie z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Sulfonsäurechloride mit Alkylolaminen gewonnen werden, für sich oder zusammen mit anderen oberflächenaktiven oder schaumverhütenden Mitteln als Netzmittel für alkalische Bäder, insbesondere Mercerisierlaugen, besondere Vorteile bietet. Als Alkylolamine kommen z. B. Mono-, Di- oder Triäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Propanolamine, Butyldiäthanolamin u. a. m. in Betracht.
  • Als Ausgangsstoffe für die Sulfonsäurekomponente in den Alkylolamiden eignen sich aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 10 bis 30 C-Atomen oder deren Gemische oder Fraktionen, wie man sie z. B. aus Erdölen, Erdö@lkrackprodukten, den Hydrierungsprodukten der Stein- oder Braunkohle oder deren Schwelteeren u. dgl. durch Destillation erhalten kann. Sofern derartige Gemische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, ist es zweckmäßig, diese nach bekannten Verfahren, z. B. durch Behandlung mit Aluminiumchlorid, Schwefelsäure, Oleum u. dgl., zu entfernen oder durch katalytische Hydrierung in cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe überzuführen. Besonders geeignet sind synthetische, rein aliphatische Kohlenwasserstoffe der genannten Kettenlänge, wie sie z. B. aus den Produkten der Kohlenoxydhydrierung nach F i s ch e r-T rop s ch durch Destillation und gegebenenfalls Hydrierung erhältlich sind.
  • Die Einführung der Sulfogruppen kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, etwa durch Halogenierung mittels Chlor oder Brom und Austausch der Halogenatome gegen Sulfogruppen, z. B. mittels schwefligsaurer Alkalien in bekannter Weise. Ferner kann man entsprechende Alkylhalogenide, insbesondere Bromide, durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff bzw. Alkalisulfiden in Mercaptane überführen und diese beispielsweise mit Salpetersäure zu den Sulfonsäuren oxydieren. Besonders vorteilhaft gestaltet sich die direkte Einführung von Sulfogruppen in gesättigte Kohlenwasserstoffe der genannten Art z. B. durch Behandlung mit Oleum oder Chlorsulfonsäure oder nach den bekannten Verfahren der Sulfochlorierung oder Sulfoxydation, d. h. durch gleichzeitige Einwirkung von gasförmigen SO, und Cl. oder von S 02 und O., zweckmäßig unter Bestrahlen mit kurzwelligem Licht. Man hat es nach diesem Verfahren in der Hand, durch das Ausmaß der Sulfochlorierung oder Sulfoxydation so viele Sulfogruppen je Kohlenwasserstoffmolekül einzuführen, daß das Verhältnis von Di- und Polysulfonsäuren zu Monosulfonsäuren beliebig variiert werden kann.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die gewonnenen Produkte ausschließlich Di- und Polysulfonsäuren enthalten. Dank der Fähigkeit dieser, für Monosulfonsäuren als Lösungsvermittler in alkalischen Bädern zu wirken, können im Gemisch auch mehr oder minder große Mengen Monosulfonsäuren enthalten sein, wobei die für sich allein unwirksamen - da unlöslichen -Monosulfonsäuren wesentlich zur Steigerung des Netzvermögens beitragen. Schon Gemische mit etwa 20% Disulfonsäuren und 80% Monosulfonsäuren etwa gleicher Kettenlänge zeigen gute Laugenlöslichkeit und vorzügliche oberflächenaktive Wirksamkeit. Im allgemeinen wird man jedoch einem höheren Anteil an Di- und Polysulfonsäuren, beispielsweise 30 bis 50% und darüber, den Vorzug geben. Derartige Sulfonsäuregemische können technisch nach bekannten Verfahren auf einfache Weise gewonnen werden.
  • Bei der Herstellung der Alkylolamide aus den Sulfonsäurechlorid'en arbeitet man zweckmäßig in Ab- wesenheit von Wasser.
  • Zur weiteren Verbesserung ihrer Eigenschaften kann man den Produkten weitere oberflächenaktive Substanzen, Mercerisier- oder Schaumbekämpfungsmittel beimischen. Als erstere kommen z. B. Netzmittel, wie alkylbenzol- bzw. allcylnaphthalinsulfonsaure Salze, Äthylenoxydkondensationsprodukte, Fettallcoholsulfonate, Alkyldisulfimide, sulfaminsaure Salze u. a. m., in Betracht. Auch diese Substanzen können mittels der di- und polysulfonsauren Salze laugenlöslich gemacht werden. Als weitere mitzuverwendende Mercerisier- bzw. Schaumverhütungsmittel seien z. B. genannt: Phenole, Kresole, Cyclohexanol, Butanol, Äthylhexanol, Isobutylölfraktionen bzw. ihre Sulfonierungsprodukte, ferner sulfonierte Öle oder Trane, Naphthensäuren u. a. m. Welche Mengen hierbei anzuwenden sind, läßt sich durch Vorversuche leicht ermitteln und richtet sich nach dem-gewünschten Verwendungszweck.
  • Die Verwendung entschäumend wirkender Umsetzungsprodultte von Sulfochloriden langkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe als Austauschstoffe für Gärfette und als Entschäumungsmittel bei solchen Prozessen, bei denen Netz- oder z. B. Dispergiermittel unerlwünschtes Aufschäumen hervorrufen, ist bekannt. Diese bekannten Mittel sind mit den nach dieser Erfindung zu verwendenden Sulfonsäure-Alkylolamiden nicht vergleichbar, da diese gut netzen und schäumen. Die bekannten Mittel sind zudem in hochprozentigen Mercerisierlaugen ungenügend löslich.
  • Als Zusatzstoffe zu Mercerisierlaugen in Kombination mit phenolischen Verbindungen sind aus aromatischen oder niedermolekularen aliphatischen Sulfonsäuren und Alkvlolaminen erhaltene Sulfonsäureamide; die für sich keine besondere Wirkung haben, vorgeschlagen worden. Auch diese Sulfonsäureamide sind deutlich anders als die nach dieser Erfindung zu verwendenden.
  • Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel Ein Gemisch aus gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen der Kohlenoxydhydrierung nach Fischer -T r o p s c h mit der mittleren Kohlenstoffzahl C11-C12-wird in bekannter Weise mit einem Gemisch aus Schwefeldioxyd und Chlor unter Bestrahlen mit kurzwelligem Licht sulfochloriert, bis die Gewichtszunahme 650/9 beträgt. Zu 100, Teilen dieses Produktes läßt man unter Rühren im Lauf mehrere Stunden 45 Teile Äthanolamin zutropfen. Hierbei steigt die Temperatur auf 80°C. Man rührt noch einige Stunden nach und erhält eine viskose Flüssigkeif, die in konzentrierten Laugen, z. B. in Natronlauge von über 30° Be, klar löslich ist, ein gutes Netzvermögen besitzt und sich ausgezeichnet als Mercerisierhilfsmittel eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Alkylolamiden der Sulfonsäuren höhermolekularer aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe mit mehr als einer Sulfonsäuregruppe im Molekül oder von Verbindungen, wie sie z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Sulfonsäurechloride mit Alkylolaminen gewonnen werden, für sich oder zusammen mit anderen oberflächenaktiven oder schaumverhütenden Mitteln als Netzmittel für alkalische Bäder, insbesondere für Mercerisierlaugen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 885 393; USA.-Patentschrift Nr. 2 104 290.
DEB39881A 1956-04-17 1956-04-17 Netzmittel fuer alkalische Baeder Pending DE1042525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39881A DE1042525B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Netzmittel fuer alkalische Baeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39881A DE1042525B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Netzmittel fuer alkalische Baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042525B true DE1042525B (de) 1958-11-06

Family

ID=6965928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39881A Pending DE1042525B (de) 1956-04-17 1956-04-17 Netzmittel fuer alkalische Baeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042525B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638685A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Mercerisiernetzmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104290A (en) * 1934-02-03 1938-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Treating fibrous materials with alkaline liquids of mercerizing strength
DE885393C (de) * 1943-10-08 1953-08-03 Hoechst Ag Entschaeumungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104290A (en) * 1934-02-03 1938-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Treating fibrous materials with alkaline liquids of mercerizing strength
DE885393C (de) * 1943-10-08 1953-08-03 Hoechst Ag Entschaeumungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638685A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Mercerisiernetzmittel
US5464547A (en) * 1993-08-10 1995-11-07 Ciba-Geigy Corporation Mercerization wetting composition
US5494486A (en) * 1993-08-10 1996-02-27 Ciba-Geigy Corporation Mercerization wetting composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042525B (de) Netzmittel fuer alkalische Baeder
DE2245077C3 (de) Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
DE1568769C3 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DD146821A1 (de) Katalysator zum entalkylieren von alkylbenzolen
DE2363647A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer sulfidverbindungen
DE1155441B (de) Verfahren zur Verhuetung bzw. Beseitigung der Gelbildung bei oberflaechenaktiven, in Wasser geloesten Alkylbenzolsulfonaten
DE1014067B (de) Netzmittel fuer Merzerisier- und Laugierbaeder
DE744878C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE544889C (de) Verfahren zur Herstellung der Sulfonsaeuren von Kondensationsprodukten aus mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Olefinen
DE69710180T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkylbenzolsulfonaten
DE821208C (de) Emulgator für Öle, Fette und ähnliche Produkte
DE2538279C3 (de) Verwendung von sulfierten und neutralisierten Gemischen von Mono- und Dialkylbenzolen zur Streich- oder Badfettung von kollagenfaserhaltigem Material
AT160243B (de) Verfahren zur Herstellung von eine Thioäthergruppe enthaltenden Säuren bzw. deren Derivaten.
DE1951557C3 (de) Fettungsmittel für Leder und deren Verwendung in Form wäßriger Emulsion
DE846544C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger, als Motortreibstoffe geeigneter Kohlenwasserstoffe
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
AT221536B (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE730181C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Schwefelverbindungen
DE972837C (de) Verfahren zum Sulfonieren von Kohlenwasserstoffen
DE1070623B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver fremdsalzarmer Sulfonsäure- oder Sulfonatgemische
DE535853C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Emulgierungsmitteln
EP0763138B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE706774C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Sulfonierungsprodukten