DE1042297B - Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler

Info

Publication number
DE1042297B
DE1042297B DEB45278A DEB0045278A DE1042297B DE 1042297 B DE1042297 B DE 1042297B DE B45278 A DEB45278 A DE B45278A DE B0045278 A DEB0045278 A DE B0045278A DE 1042297 B DE1042297 B DE 1042297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
negative pressure
liquid
test device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Kronmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB45278A priority Critical patent/DE1042297B/de
Publication of DE1042297B publication Critical patent/DE1042297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Prüfeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischem Regler Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen mit auf Unterdruck ansprechendem Regler, die außer der Einspritzpumpe auch eine Zubringerpumpe antreibt, welche Prüfflüssigkeit in einer den Bedarf der Einspritzpumpe übersteigenden Menge in eine Druckleitung fördert, aus der die überschüssige Menge auf die Saugseite der Zubringerpumpe gelangt.
  • Bei einer bekannten Prüfeinrichtung dieser Art wird der Unterdruckraum des pneumatischen Reglers an die Saugseite der Zubringerpumpe angeschlossen. Durch Drosselung der der Zubringerpumpe zufließenden Prüfflüssigkeitsmenge wird der Unterdruck eingestellt. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß zur Erzielung des Unterdruckes, der für die Prüfung von pneumatischen Reglern erforderlich ist, eine verhältnismäßig starke Drosselung auf der Saugseite der Zubringerpumpe notwendig ist. Diese Drosselung kann solche Werte erreichen, daß die Zubringerpumpe nicht mehr in der Lage ist, die Prüfflüssigkeit der zu prüfenden Einspritzpumpe unter einem so hohen Druck zuzuführen, wie zur Erzielung einer einwandfreien Füllung der Einspritzpumpenzylinder notwendig ist. Wird nämlich ein bestimmter Zuflußdruck an der Einspritzpumpe unterschritten, so fördert diese nicht mehr bei jedem Hub eine gleich große Kraftstoffmenge, so daß das Meßergebnis falsch wird.
  • Dieser Mangel wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß im Wege der von der Zubringerpumpe im Überschuß geförderten Menge eine Flüssigkeitsstrahlpumpe eingebaut ist, die den Unterdruck für den pneumatischen Regler erzeugt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Prüfeinrichtung samt einer auf ihr zu prüfenden Kraftstoffeinspritzpumpe mit pneumatischem Regler, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Strahlpumpe für die Prüfeinrichtung nach Fig. 1.
  • Mit 1 ist eine zu prüfende Einspritzpumpe bezeichnet, die in nicht dargestellter Weise von einem Motor der Prüfeinrichtung angetrieben wird; auch die Meßeinrichtung für die von der Einspritzpumpe geförderte Prüfflüssigkeitsmenge ist nicht dargestellt, da diese Teile nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. An die Einspritzpumpe 1 ist ein pneumatischer Regler angebaut, dessen Membran 2 mit dem Fördermengenverstellglied 3 der Einspritzpumpe verbunden ist. Die Membran 2 teilt das Gehäuse des pneumatischen Reglers in eine Kammer 4, die durch eine Öffnung 5 mit der Außenluft in Verbindung steht, und in eine Unterdruckkammer 6, die eine an der Membran angreifende Rückführfeder 7 enthält.
  • Die Unterdruckkammer 6 steht über eine Leitung 10, in die ein Drosselglied 11 eingeschaltet ist, mit einer Strahlpumpe 12 in Verbindung. An die Leitung 10 ist zwischen dem Drosselglied 11 und der Unterdruckkammer 6 ein Unterdruckmeßgerät 14 angeschlossen.
  • Eine Zubringerpumpe 15, die ebenfalls in nicht dargestellter Weise durch den Motor der Prüfeinrichtung angetrieben wird, saugt Prüfflüssigkeit aus einem Behälter 16 an und fördert diese durch eine Leitung 17 zu der zu prüfenden Einspritzpumpe 1.
  • In die Leitung 17 ist ein Überströmventil 18 eingebaut, das derart vorgespannt ist, daß einerseits der Einspritzpumpe Prüfflüssigkeit unter einem bestimmten Druck zufließt und andererseits die von der Zubringerpumpe 15 über den Bedarf der Einspritzpumpe hinaus geförderte Flüssigkeit durch das Ventil hindurch über eine Leitung 20 auf die Saugseite der Zubringerpumpe zurückströmt. In die Leitung 20 ist die Strahlpumpe 12 eingeschaltet.
  • Während des Betriebes der Prüfeinrichtung erzeugt die durch die Leitung 20 rückfließende Flüssigkeitsmenge in der an die Strahlpumpe 12 angeschlossenen Leitung 10 und damit auch in der Unterdruckkammer 6 des pneumatischen Reglers einen Unter-. druck, der durch das Drosselglied 11 veränderbar und an dem Meßgerät 14 ablesbar ist. Entsprechend dem Unterdruck in der Kammer 6 stellt die Membran 2 das Fördermengenverstellglied 3 der Einspritzpumpe ein. Die Prüfeinrichtung gestattet also, die Fördermenge der Einspritzpumpe in Abhängigkeit von dem in der Kammer 6 des pneumatischen Reglers herrschenden Unterdruck zu messen.
  • Die in Fig.2 dargestellte Bauform einer Strahlpumpe hat ein Auslaßstück 22, in das ein Düsenstück 23 eingeschraubt ist. Zwischen das Auslaßstück 22 und das Düsenstück 23 - ist ein Einlaßstück 24 eingespannt. Einlaßstück 24 und Auslaßstück 22 sind an die Leitung 20 angeschlossen. Das Düsenstück 23 hat eine düsenförmige Längsbohrung 25 und an seinem Umfang Längsnuten 26, die mit dem Einlaßstück 24 in offener Verbindung stehen und in 'einen Räum 27 münden, von dem- aus eine Mittenbohrung 28 zum Auslaß führt.
  • Auf das Düsenstück 23 ist ein Hohlkörper 29 aufgeschraubt, in dem ein Kolben 30 geführt ist. Dieser Kolben hat an seinem Umfang eine keilförmige Längsnut 31, die mit einer Ausnehmung 32 im Hohlkörper 29 zusammenwirkt. Eine Feder 33, die sich an der Stirnfläche des Düsenstückes 23 abstützt, drückt den Kolben 30 gegen das ballige Ende einer Spindel 34, die in einen Verschlußstutzen 35 eingeschraubt ist und an ihrem äußeren Ende einen Bedienungsgriff 36 trägt. In den Hohlkörper 29 ist ein Anschlußnippel 37 eingeschraubt, an den die' Unterdruckleitung 10 angeschlossen ist.
  • -Die von der Zubringerpumpe 15 im Überschuß geförderte Flüssigkeitsmenge tritt durch das Einlaßstück 24 ein, fließt entlang den Längsnuten 26 in den Raum 27 und strömt von liier - mit stark erhöhter Geschwindigkeit durch die Mittelbohrungen 28 ab. Die in der Mittelbohrung auftretende.starke Strömung erzeugt in dem düsenförmigen Kanal 25 einen Unterdruck, der sich durch die keilförmige Nut 31 im Kolben 30 und die Leitung 10 in die Unterdruckkammer 6 des pneumatischen Reglers fortpflanzt. Je nach Einstellung der Spindel 34 nimmt der Kolben 30 unter Wirkung der Feder 33 eine andere Lage ein, dabei gibt die keilförmige Ausnehmung 31 des Kolbens 30 einen größeren oder kleineren Durchgangsquerschnitt ff ei, Durch Verstellen der Spindel 34 kann also der in der Kammer 6 des pneumatischen Reglers herrschende Unterdruck geändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Prüfeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen mit auf Unterdruck ansprechendem pneumatischem Regler, die außer der Einspritzpumpe auch eine Zubringerpumpe antreibt, welche Prüfflüssigkeit in einer den Bedarf der Einspritzpumpe übersteigenden Menge in eine Druckleitung fördert, aus der die überschüssige Menge auf die Saugseite der Zubringerpumpe gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der überschüssigen Flüssigkeitsmenge eine Flüssigkeitsstrahlpumpe eingebaut ist, die den Unterdruck erzeugt.
  2. 2. Prüfeinrichtung ndcli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die von- der Strahlpumpe zum pneumatischen Regler führende Luftleitung ein Drosselglied eingebaut ist.
  3. 3. Prüfeinrichtung nach- Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied aus einem Kolben besteht, der mit einer an seinem Umfang angebrachten Ausnehmung-.den Durchgangsquerschnitt der Luftleitung steuert. 4: Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmig gestaltete Ausnehmung des Kolbens mit einer Aussparung in der Kolbenführung zusammenwirkt und daß der Kolben durch eine -Feder gegen einen einstellbaren Anschlag gedrückt wird: In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschuft Nr. .1004 864.
DEB45278A 1957-07-11 1957-07-11 Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler Pending DE1042297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45278A DE1042297B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45278A DE1042297B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042297B true DE1042297B (de) 1958-10-30

Family

ID=6967563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45278A Pending DE1042297B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206206B (de) * 1964-02-01 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Pruefgeraet fuer Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004864B (de) * 1954-02-15 1957-03-21 Friedmann & Maier Ag Pruefeinrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004864B (de) * 1954-02-15 1957-03-21 Friedmann & Maier Ag Pruefeinrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206206B (de) * 1964-02-01 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Pruefgeraet fuer Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364501A1 (de) Einspritzduese fuer schaeummaschinen
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE746386C (de) Mengenregler fuer Fluessigkeiten und Gase mit beliebiger Durchflussrichtung
DE1042297B (de) Pruefeinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen mit pneumatischen Regler
DE948027C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen u. dgl.
DE3107413C2 (de) Dosiervorrichtung für Infusions- oder Transfusionseinrichtungen
DE760252C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1550124A1 (de) Schnellentlueftungsventil
DE948107C (de) Anfahrventil fuer Duesentriebwerke
DE903062C (de) Druckerzeuger fuer hydraulische Anlagen
DE555154C (de) Regelvorrichtung an Kunstseidenspinnpumpen
DE746867C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit zur Mengebemessung drehbarem Arbeitskolben
DE922019C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE972391C (de) Gemischzapfsaeule
DE529438C (de) Sperrventil mit Druckausgleich
DE571717C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere zum Foerdern von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide, unter Verwendung einer Messpumpe
DE1206206B (de) Pruefgeraet fuer Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE525875C (de) Zuteilvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen, insbesondere von Schmiermitteln
DE553961C (de) Einrichtung zum Messen der dem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugefuehrten Brennstoffmenge
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE687229C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Vor- und Haupteinspritzung
DE337353C (de) Druck- und Ruecklaufregler fuer den durch eine Pumpe gefoerderten Brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen
DE471950C (de) Kompressor mit eingezogener Laufbuechse fuer den Kolben