DE1040419B - Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet - Google Patents

Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet

Info

Publication number
DE1040419B
DE1040419B DES53358A DES0053358A DE1040419B DE 1040419 B DE1040419 B DE 1040419B DE S53358 A DES53358 A DE S53358A DE S0053358 A DES0053358 A DE S0053358A DE 1040419 B DE1040419 B DE 1040419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear blade
lines
sieve
holes
alignment lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53358A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53358A priority Critical patent/DE1040419B/de
Publication of DE1040419B publication Critical patent/DE1040419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Di« Erfindung bezieht sich auf ein schmiegsames Siebscherblatt für ein Trockenrasiergerät zum Aufspannen über ein Schermesser. Aus fabrikatorischen Gründen, sind die Sieblöcher in einem regelmäßigen Flächenmuster angeordnet.
Bei solchen Trockenrasiergeräten kommt es darauf an, daß die Messer dauernd satt an dem Siebscherblatt anliegen, und zwar insbesondere dort, wo die Stoppeln geschnitten werden, also an den Rändern der Sieblöcher. Sobald sich das Messer nur um Bruchteile eines Millimeters von dem Sieb abhebt, ja wenn das Messer nicht an allen Stellen des Siebes gleich stark angedrückt wird,, läßt sofort die Schneidwirkung des Gerätes nach. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich die Haare zwischen Sieb und Messer hineinziehen und durch die dadurch bedingte Rupfbewegung die Haut gereizt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich ein gebogen gespanntes, schmiegsames Siebscherblatt, das über das Schermesser gespannt ist, entlang seiner Krümmung stellenweise von dem Schermesser abhebt. Dies sei an Hand der Zeichnung erläutert, in deren Fig. 1 das Siebscherblatt ein bekanntes Lochmuster hat. Ein Siebscherblatt 1 ist gekrümmt in einem Rahmen 2 eingespannt. Gegen die konkave Seite des Blattes wird durch Federn 3 ein Messersatz 4 gedruckt, den irgendein Antrieb in schwingende Bewegung parallel zur Erzeugenden des Zylinders, also in der Richtung der Pfeile versetzt.
Die Fig. 2 zeigt ein bekanntes Lochmuster für ein Siebscherblatt vergrößert. Die Löcher 10 liegen reihenweise auf Fluchtlinien F, die parallel zu Mantellinien der gekrümmten Siebscherblattfläche und somit in der Richtung der Schermesserbewegung (s. Pfeil) verlaufen. Entlang der durch die Lochmitten laufenden Fluchtlinien F hat das Siebscherblatt eine geringere Biegesteifigkeit als entlang einer ZwischenmantellinieZ des Schierblattes, die jeweils mitten zwischen zwei benachbarten Fluchtlinien F liegt. Somit hat das Siebscherblatt beim Spannen das Bestreben, eine Polygonform anzunehmen, so daß es sich entlang der Fluchtlinien F vom Schermesser abhebt und den Schervorgang beeinträchtigt, denn gerade an den Lochrändern ist ein sattes Anliegen des Scherblattes am Schermesser erforderlich.
Bekannt ist es ferner, bei einem Lochmuster der Fig. 2, bei dem also die Löcher auf zur Schermesserbewegungsrichtung parallelen Fluchtlinien liegen, den Durchmesser der Löcher größer zu machen als den Abstand von ihren Mittelpunkten zu den jeweils benachbarten Fluchtlinien. Ein solches Lochmuster zeigt die Fig. 3 der Zeichnung. Bisher hat man aber bei solchen Mustern die Größe der Lochdurchmcsser und den gegenseitigen Abstand der Lochmittelpunkte vonein-Schmiegsames Siebscherblatt
für ein Trockenrasiergerät
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Willi Kohl, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
ander sowie auch den gegenseitigen Abstand der Fluchtlinien mehr oder minder willkürlich, nur nach dem Gefühl, gewählt, und die Erfordernis einer gleichen Biegesteifigkeit des Siebscherblattes entlang der Krümmungslinie des Scherblattes ist dabei nicht bedacht, geschweige denn berücksichtigt worden. Daher sind alle bekannten Siebscherblätter, soweit sie ein solches Lochmuster aufweisen, durchweg so beschaffen, daß sie wie ein Siebscherblatt mit einem Muster nach der Fig. 2 beim Spannen das Bestreben haben, eine Polygonform anzunehmen und sich stellenweise vom Scherblatt abzuheben.
Erst die Erfindung ermöglicht es, auf Grund der neuen Erkenntnis über den Einfluß der genannten Loch- und Fluchtlinienabmessungen auf die Biegesteifigkeit des Scherblattes, diesen Nachteil zu beheben. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein schmiegsames Siebscherblatt für ein Trockenrasiergerät zum Aufspannen über ein gekrümmtes Schermesser, wobei in dem Scherblatt, wie in der Fig. 3 der Zeichnung, in zur Schermesserbewegungsrichtung parallelen Fluchtlinien Löcher, deren Durchmesser größer ist als der Abstand von ihren Mittelpunkten zu den jeweils benachbarten Fluchtlinien, derart angeordnet sind, daß die Löcher je zweier benachbarter Fluchtlinien gegeneinander versetzt liegen. Das Siebscherblatt nach der Erfindung ist aber dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Löcher in einem solchen Verhältnis zum Abstand der Flüchtlinien steht, daß die Biegesteifigkeit des Siebscherblattes entlang der Fluchtlinien zumindest annähernd gleich groß ist wie die Biegesteifigkeit entlang der Zwischenmantellinien, die jeweils mitten zwischen zwei einander benach-
barten Fluchtlinien liegen. Eine besonders vorteilhafte Lochanordnung ergibt sich hierbei, wenn die Lochmittelpunkte in an sich bekannter Weise als Eckpunkte von in Folge liegenden gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind.
Die Fig. 3 ist bereits so gezeichnet, daß sie diesen Bedingungen entspricht. Zur Erläuterung zeigt die Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 vergrößert. Hier stehen die Lochdurchmesser, die Lochabstände und die Fluchtlinienabstände erfindungsgemäß in einem solchen Verhältnis zueinander, daß die Biegesteifigkeit des Siebscherblattes entlang der Fluchtlinien F und entlang der dazwischenliegenden Zwischenmantellinien Z gleich groß ist. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, daß die Blattstege χ und y, die die Steifigkeit bestimmen, auf jeder der Linien F und Z insgesamt gleich groß sind; es ist χ = 2y.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmiegsames Siebscherblatt für ein Trockenrasiergerät, zum Aufspannen über ein gekrümmtes Schermesser, wobei in dem Scherblatt in zur Schermesserbewegungsrichtung parallelen Fluchtlinien Löcher, deren Durchmesser größer sind als der Abstand von ihren Mittelpunkten zu den jeweils benachbarten Fluchtlinien, derart angeordnet sind, daß dieLöcher je zweier benachbarter Fluchtlinien gegeneinander versetzt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Löcher (10) in einem solchen Verhältnis zum Abstand der Fluchtlinien (F) steht, daß die Biegesteifigkeit des Siebscherblattes entlang der Fluchtlinien zum mindesten annähernd gleich groß ist wie die Biegesteifigkeit entlang der Zwischenmantellinien (Z). die jeweils mitten zwischen zwei einander benachbarten Fluchtlinien [F) liegen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmittelpunkte in bekannter Weise als Eckpunkte von in Folge liegenden gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 802 052, 833 464, 095, 944 597, 947 685;
schweizerische Patentschrift Nr. 224 014;
USA.-Patentschriften Nr. 2 573 758, 2 592 146.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 640/66 9.58
DES53358A 1957-05-03 1957-05-03 Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet Pending DE1040419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53358A DE1040419B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53358A DE1040419B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040419B true DE1040419B (de) 1958-10-02

Family

ID=7489210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53358A Pending DE1040419B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040419B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401454A (en) * 1966-10-27 1968-09-17 Inventa Trust Reg Shaving head for an electric shaver
DE1282516B (de) * 1965-06-22 1968-11-07 Otto Huebner Rotierender Messerkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE2455723A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Braun Ag Durchgehend perforierte siebfolie fuer trockenrasierapparate

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224014A (de) * 1942-04-04 1942-10-31 Schweri Werner Trockenrasierapparat.
DE802052C (de) * 1949-01-25 1951-02-01 Max Braun Schergeraet fuer Rasierschnitt
US2573758A (en) * 1948-02-13 1951-11-06 Bailey Theodore Dry shaver
DE833464C (de) * 1950-09-24 1952-03-10 Benedikt Klaus Schergeraet fuer Rasierschnitt
US2592146A (en) * 1947-08-22 1952-04-08 Veed Corp Dry shaver
DE940095C (de) * 1951-04-14 1956-03-08 Artur Braun Scherkammfolie fuer Trockenrasierapparate
DE944597C (de) * 1951-10-15 1956-06-21 Bernhard Tissot Dupont Trockenrasierapparat mit einer durch Spannung gewoelbten und mit gegenueberliegenden Randteilen in Schlitzen eines Halters gelagerten Scherplatte
DE947685C (de) * 1954-08-01 1956-08-23 Max Braun Fa Schmiegsame Scherkammfolie fuer Trockenrasierapparate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224014A (de) * 1942-04-04 1942-10-31 Schweri Werner Trockenrasierapparat.
US2592146A (en) * 1947-08-22 1952-04-08 Veed Corp Dry shaver
US2573758A (en) * 1948-02-13 1951-11-06 Bailey Theodore Dry shaver
DE802052C (de) * 1949-01-25 1951-02-01 Max Braun Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE833464C (de) * 1950-09-24 1952-03-10 Benedikt Klaus Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE940095C (de) * 1951-04-14 1956-03-08 Artur Braun Scherkammfolie fuer Trockenrasierapparate
DE944597C (de) * 1951-10-15 1956-06-21 Bernhard Tissot Dupont Trockenrasierapparat mit einer durch Spannung gewoelbten und mit gegenueberliegenden Randteilen in Schlitzen eines Halters gelagerten Scherplatte
DE947685C (de) * 1954-08-01 1956-08-23 Max Braun Fa Schmiegsame Scherkammfolie fuer Trockenrasierapparate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282516B (de) * 1965-06-22 1968-11-07 Otto Huebner Rotierender Messerkopf fuer Trockenrasiergeraete
US3401454A (en) * 1966-10-27 1968-09-17 Inventa Trust Reg Shaving head for an electric shaver
DE2455723A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Braun Ag Durchgehend perforierte siebfolie fuer trockenrasierapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214245T2 (de) Rasierklingeneinheit mit Rasierhilfe
DE1553804A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE810592C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE521328C (de) Sicherheitsrasierhobel
EP0480147B1 (de) Scherfolie
DE1168796B (de) Trockenrasierapparat
DE2455723A1 (de) Durchgehend perforierte siebfolie fuer trockenrasierapparate
DE1040419B (de) Schmiegsames Siebscherblatt fuer ein Trockenrasiergeraet
EP0086536B1 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE1553639B2 (de) Schmiegsame Siebfohe für Trocken rasierapparate
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE2037871B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE1188473B (de) Fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten bestimmtes siebartiges Festmesser
DE2309694A1 (de) Galvanisch hergestellte siebscherfolie fuer trockenrasierer
DE477216C (de) Nadelrispelblatt fuer Schermaschinen, bei dem in einem aus Lagerleisten und Streben gebildeten Rahmen die Nadeln auswechselbar angeordnet sind
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE4303426C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE1082527B (de) Schneidkopf zum Abnehmen von einem oder zum Aufklappen an einem Trockenrasierapparat
DE1125311B (de) Messerblock fuer Trockenrasierapparate
AT236252B (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebfolie für einen Trockenrasierapparat
DE596111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken
DE202014104464U1 (de) Trockenrasierer mit neuartiger Schneidgeometrie
DE1553668C3 (de) Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE865265C (de) Rasierhobel