DE1039829B - Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Info

Publication number
DE1039829B
DE1039829B DEB25351A DEB0025351A DE1039829B DE 1039829 B DE1039829 B DE 1039829B DE B25351 A DEB25351 A DE B25351A DE B0025351 A DEB0025351 A DE B0025351A DE 1039829 B DE1039829 B DE 1039829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
devices
template
image scale
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25351A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DEB25351A priority Critical patent/DE1039829B/de
Publication of DE1039829B publication Critical patent/DE1039829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/50Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Dk Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder, bestehend aus einer Einrichtung, in welcher die Vorlage und der Schichtträger während der Belichtung in entgegengesetzter Richtung mit Geschwindigkeiten, deren Verhältnis dem Abbildungsm<aßstab proportional ist, aneinander vorbeibewegt werden, einer Einrichtung zum Abschneiden des Schichtträgers nach der Belichtung sowie einer anschließenden Entwicklungseinrichtung.
Ein bekanntes Durchlaufbelichtungsgerät weist eine Vorratsanordnung in Form einer Rolle für den Schichtträger und eine Kammer auf,, in welcher dieser Schichtträger nach der Belichtung abgeschnitten werden kann. Für die Belichtung wird der Schichtträger an einer Walze vorbeigeführt, neben welcher sich, durch eine Zwischenwand abgetrennt, eine weitere Walze befindet, über die die Vorlage in entgegengesetzter Richtung geführt wird. Beide Walzen sind durch Zahnräder verbunden, so daß sie in entgegengesetzter Richtung gleich schnell umlaufen. Der Bildstrahl wird über eine Spiegelanordnung über der vor der Gehäusedecke unterbrochenen Zwischenwand umgelenkt, so daß eine Geräteunterteilung vorgesehen ist, bei welcher einerseits der Zwischenwand die Mittel zum Führen des Schichtträgers und auf der anderen Seite der Zwischenwand die Belichtungsvorrichtung und Einrichtungen zum Führen der Vorlage angeordnet sind. Die Belichtung erfolgt durch eine über der erwähnten Walze angeordnete Lichtquelle, deren Licht durch Blenden auf die die Vorlage führende Walze gelenkt wird. Diese bekannte Vorrichtung besitzt keine Einrichtung zur Entwicklung des belichteten Schichtträgers.
Ferner sind Vorrichtungen zum Kopieren von Bildstreifen im beliebigen Abbildungsmaß stab unter Zuhilfenahme optischer Mittel, wie' Linsenprismen, bekannt, bei denen der Negativ- oder Positivfilm nebeneinander in der gleichen oder nahezu gleichen Ebene geführt sind. Bei dieser bekannten Ausführung erfolgt die Bildübertragung durch Vermittlung spiegelnder Flächen. Die Scharfeinstellung und das Vergrößerungsverhältnis werden durch entsprechende Verschiebung der Prismen und des Objektivs herbeigeführt.
In einer bekannten Kamera mit einer Filmentwicklungsvorrichtung wird der lichtempfindliche Film aus der Belichtungskammer mechanisch zu dem Entwicklungsbehälter befördert und von dem Vorrat oder Film abgeschnitten.
Die Erfindung sieht den Zusammenbau der genannten Teileinrichtungen zu einem geschlossenen Tischgerät in der Weise vor, daß hinter den Ein- und Ausführungsvorrichtungen für die Vorlage an der Gerätevorderseite die Bildbühne für die Vorlage so-Vorrichtung zum optischen Kopieren
fotografischer Bilder
Anmelder:
Lumoprint-Zindler K. G.,
Hamburg 13, Hallerstr. 59
Walter Limberger, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
wie Vorratsbehälter, Bildbühne und Schneideinrichtungen für Schichtträger und Belichtungsvorrichtung mit Einrichtungen zur an sich bekannten Veränderung des Abbildungsmaßstabes liegen und davon räumlich getrennt im hinteren und oberen Bereich des Gerätes die Trocknungseinrichtung angeordnet ist, die in eine oben an der Gerätevorderseite liegende Ablageschale mündet. Die Erfindung schafft somit einen Automaten, der als Tischgerät ausgebildet ist und bei außerordentlich gedrängtem Aufbau in neuartiger Weise alle erforderlichen Geräte vereint, wobei eine einfache Bedienung möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften. Ausführungsform sind die Trocknungseinrichtung und die Belichtungseinrichtung durch eine sogenannte Wartestrecke zwischen der Entwicklungseinrichtung und einer vor der Trocknungseinrichtung liegenden Trennvorrichtung für das Negativ- und Positivpapier getrennt, wobei diese Wartestrecke dachartig über dem die Entwicklungsund Belichtungseinrichtungen enthaltenden Geräteteil nach vorn gezogen ist, wobei unter der Abtrennvorrichtung für die Negativbogen ein herausklappbarer Behälter angeordnet ist.
Vorteilhaft ist der in an sich bekannter Weise zugleich als Lüfter ausgebildete Antriebsmotor derart zwischen der Trocknungseinrichtung und der Belichtungseinrichtung angeordnet, daß ein Isolierluftstrom erzeugt wird, der die übrigen Geräteteile von der Trocknungseinrichtung abschirmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist einer an sich bekannten Schneidvorrichtung eine synchron mit dieser gesteuerte Vorrichtung zur Bildung einer Schleife in dem Schichtträger in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Schnittes zugeordnet, wobei die Schleife auf mechanischem Wege mit Hilfe eines Elektromagneten und einer Kulisse erzeugt wird.
809 639/151
3 4
Die Erfindung sieht ferner die Anordnung eines und aufeinandergepreßten Papiere zur Trennvorrich-
Sperrarms im Zuführungsweg für die Vorlage vor, tung 20 bringen. Die TrenmOrrichtung 20 trennt auf
wobei der Sperrarm eine Neueinführung einer Vor- irgendeine, nicht erfindungswesentliche Weise beide
lage verhindert, wenn das Gerät besetzt ist, indem Papiere und führt die Positivpapiere der Trockeneine Verschwenkung des Sperrarms durch eine im 5 vorrichtung 21 zu. Die Negativpapierbogen fallen
Bereich der Kopierlampe liegende Fotozelle gesteuert nach der Trennung in den Behälter 43.
wird. Die Trockenvorrichtung 21 besteht aus einer Trok-
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird kentrommel, die mittels Heizwiderständen 22, 23 usw.
auch der Einbau der Trocknungsvorrichtung in ein geheizt wird. Die Temperatur der Trockentrommel einheitliches Gerät ermöglicht, ohne daß die von der io wird mit Hilfe eines Thermostates auf einer konstan-
Trocknungsvorrichtung erzeugten Wärmen und Dim- ten Temperatur von etwa 160° C gehalten. Das Ent-
ste nachteilig auf den Ablauf der übrigen Vorgänge wicklervorratsgefäß 24 enthält frischen Entwickler;
einwirken. Hierbei wird zugleich ein Aufbau geschaf- durch das elektrisch gesteuerte Ventil 25 wird jeweils
fen, der die Abmessungen eines Tischgerätes aufweist. so viel Entwickler durch den Schlauch 26 in das Ent-
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Aus- 15 wicklergerät 14 zugeführt, als für die Entwicklung gestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind an Hand der jeweilig durchlaufenden Kopie erforderlich ist. der Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungs- Durch das Überlaufrohr 27 fließt der überflüssige Entformen der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt wickler in das Vorratsgefäß 28.
Fig. 1 einen Schnitt in schematischer Darstellung Um den Abbildungsmaßstab zu ändern, ist der durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung 20 Spiegel 5 in Richtung A durch Hebelbewegung ab-
zur Herstellung von Positivkopien nach dem Diffu- schwenkbar. Hierdurch fällt das reflektierte Licht der
sionsverfahren, Vorlage nicht auf den Spiegel 5, sondern auf den
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine erfindungs- Spiegel 29 und von hier aus auf den Spiegel 6, der
gemäß ausgebildete Einrichtung, die zur Herstellung ebenfalls um einen entsprechenden Betrag gedreht
von Negativkopien geeignet ist, 25 worden ist. Gleichzeitig wird mit dem Hebelgriff,
Fig. 3 ein Schema zur Verdeutlichung der elek- der das Abschwenken des Spiegels 5 verursacht, das
irischen Steuerung der Geräte, wobei im wesentlichen Objektiv 7 in die gestrichelte Stellung 8 abgesenkt,
die elektrische Steuerung bei beiden Einrichtungen Hierdurch entsteht eine Vergrößerung der BiId-
die gleiche ist. weite und eine Verkleinerung der Gegenstandsweite.
Gemäß Fig. 1 wird die Vorlage mit Hilfe eines 30 In dem vorliegenden Gerät werden mittels eines rotierenden, mit Gummi belegten Walzensystems 1 einzigen Hebelgriffes Bildweite und Gegenstandweite über einen Schlitz 2 transportiert. Mittels federnd als auch mit Hilfe einer mechanischen Klauenkuppgelagerter Kugellager 40 z. B. wird die Vorlage gegen lung die Geschwindigkeiten sowohl der Vorlage als die Walze gedrückt. Der Schlitz 2 ist mit einer Glas- auch des Schichtträgers verändert. Durch die Klauenplatte 3 abgedeckt. Die an dem Schlitz vorbeiziehende 35 kupplungen werden Getriebezüge mit entsprechend abVorlage wird mit Hilfe zweier parallel zueinander geänderten Untersetzungsverhältnissen eingeschaltet, angeordneter Reihen von nebeneinanderliegenden Die Entwicklerflüssigkeit in dem Behälter 14 wird Lampen 4 beleuchtet; das reflektierte Licht wird über elektrisch beheizt; die Temperatur wird bei dem die Spiegel 5 und 6 durch das Objektiv 7 auf die Bild- Bedienungsstand fernangezeigt, da die Einwirkungsbühne 8 geworfen. Die Bildbühne 8 hat eine schlitz- 40 dauer des Entwicklers entscheidend von seiner Temförmige Öffnung 9. Auf der Bildbühne 8 wird bei dem peratur abhängt. Um trotz der hohen Transport-Schlitz 9 die Vorlage abgebildet. Der Papierschicht- geschwindigkeit eine ausreichend hohe Einwirkungsträger 10, der sich in der lichtdichten Kassette 11 in dauer zu erzielen, ist auch der Weg durch den Rollenform befindet, wird über die Bildbühne 8 mit- Behälter 14 mittels der besonderen, zwangläufig tels der Transporteinrichtung 12 gezogen. Die Ge- 45 angetriebenen Transportrollenpaare 15, 16 erhöht schwindigkeit dieses Schichtträgers 10 steht im direk- worden.
ten Verhältnis zum Abbildungsmaßstab, d. h. wenn Das Gerät nach Fig. 2 ist grundsätzlich ebenso auf-
der Abbildungsmaßstab 1 : 1 ist, so bewegt sich die gebaut wie das Gerät nach Fig. 1. Es ergeben sich
Vorlage mit der gleichen Geschwindigkeit wie der aber folgende Unterschiede im wesentlichen bei der
Schichtträger, jedoch in entgegengesetzter Richtung. 5° Maßstabveränderung, abgesehen davon, daß dieses
Wird eine Fotokopie mit Hilfe des Diffusionsver- Gerät nach dem Negativverfahren arbeitet und somit
fahrens hergestellt, so sind zwei Schichtträger er- nur eine einzige Papierbahn verwendet wird. Die
forderlich. Im vorliegenden Falle wird gleichzeitig Maßstabveränderung bei dem Gerät nach Fig. 2 wird
mit dem Schichtträger 10 (Negativpapier) der zweite wie folgt durchgeführt:
Schichtträger 13 (Positivpapier) in ein Entwicklungs- 55 In der gezeichneten Lage läuft der Strahlengang,
gerät 14 eingeführt. Mit 41 und 42 sind Scheren- bzw. ohne das Spiegelsystem 30 zu berühren, über einen
Messervorrichtungen l>ezeichnet, mit deren Hilfe das Umlenkspiegel 31 durch das Objektiv 32 auf das
Negativpapier 10 bzw. das Positivpapier 13 zu einzel- Spiegelsystem 33. Im Spiegelsystem 33 verläuft der
nen Bogen abgeschnitten wird, die in dieser Form Strahlengang, wie gezeichnet, auf die Bildbühne 34.
dem Entwicklungsgerät zugeleitet werden. 60 Soll jetzt auf ein anderes Maßstabverhältnis um-
Dieses Entwicklungsgerät enthält die Entwickler- geschaltet werden, so bleibt im Gegensatz zu Fig. 1
flüssigkeit, mit deren Hilfe beide Schichtträger an- das Objektiv 32 in Ruhe, und das Spiegelsystem 30
gefeuchtet werden. Außerdem befinden sich in diesem wird mit Hilfe des Hebels 35 nach Richtung B ver-
Entwicklungsgerät weitere Transporteinrichtungen 15 schoben, während gleichzeitig, durch den Winkel-
und 16 (zwangläufig angetrieben) für das feuchte 65 hebel 36 und das Verbindungsglied 37 verbunden, das
Papier. Spiegelsystem 33 in Richtung C verschoben wird.
Die beiden Anpreß- und Transportwalzen 17 und 18 Hierdurch entsteht ein Strahlengang über das Spiegelbefördern die beiden zusammengepreßten Papiere in system 30 und den Umlenkspiegel 31 (der sich im die Wartestrecke 19. Diese Wartestrecke 19 besteht System 30 ergebende Strahlengang ist mit Pfeil C anaus einer Reihe von Bändern, die die beiden feuchten 70 gedeutet).
Gleichzeitig mit dem Verschieben der Spiegelsysteme 30 und 33 wird mit Hilfe einer Kulisse 38 eine mechanische Klauenkupplung so verändert, daß sich die Vorschubgeschwindigkeiten der Vorlage und des Schichtträgers entsprechend dem Abbildungsmaßstab verändern.
Um während der Bewegung des Schichtträgers, ohne Aufenthalt desselben, denselben abschneiden zu können, wird durch die Vorrichtung 39 auf mechanischem Wege mit Hilfe eines Elektromagneten eine Schleife gebildet. Im Augenblick des Abschneidens wird, gesteuert durch den Abschneidemechanismus, der Magnet derart betätigt, daß die durch eine Kulisse 46 bedingte Schleifenbildung aufgehoben wird und sich während des Aufenthaltes beim Abschneiden die Schleife verbraucht.
Die Abschneideeinrichtung 44 besteht aus einem Schermesser, welches über einen Exzenter 45 und Magnetkupplung durch einen dauernd laufenden Elektromotor angetrieben wird.
Die Rolle mit Negativpapier, die wiederum in einem lichtdichten Behälter angeordnet ist, ist bei der Fig. 2 mit 47 bezeichnet, während der hinter der Schneidevorrichtung 44 angeordnete Behälter mit Entwieklerflüssigkeit das Bezugszeichen 48 trägt. Durch diese Entwicklerflüssigkeit werden die einzelnen Negativpapierbogen mit Hilfe von Walzenpaaren 49 hindurehgeführt, die zwangläufig angetrieben werden. Die Trockenvorrichtung besteht aus zwei endlosen Bändern 50, 5I9 die über eine Strecke 52, längs der die Negativpapierbogen weitertransportiert werden, gegeneinanderliegen.
Die Widerstandsheizungskörper sind hier mit 53 bezeichnet und liegen innerhalb des endlosen Bandes 50. Bei 54 werden die fertigen und getrockneten Negativbögen herausgenommen. Die Skizze der Fig. 3 bedarf nur kurzer Erläuterung und ist insbesondere auf der Ausführungsform nach Fig. 1 aufgebaut. Der Anstoß für die Steuerung erfolgt von der dort gezeichneten Fotozelle. Der gleichfalls in der Skizze genannte Sperrarm dient der Aufgabe, eine Neueinführung zu vermeiden, wenn das Gerät noch besetzt ist. Bei dem Heizer handelt es sich um die Heizvorrichtung für die Entwicklerflüssigkeit in dem Behälter 14.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder, bestehend aus einer Einrichtung, in welcher die Vorlage und der Schichtträger während der Belichtung in entgegengesetzter Richtung mit Geschwindigkeiten, deren Verhältnis dem Abbildungsmaßstab proportional ist, aneinander vorbeibewegt werden, einer Einrichtung zum Abschneiden des Schichtträgers nach der Belichtung sowie einer anschließenden Entwicklungseinrichtung, gekennzeichnet durch den Zusammenbau der genannten Teileinrichtungen zu einem geschlossenen Tischgerät in der Weise, daß hinter den Ein- und Ausführungsvorrichtungen für die Vorlage an der Gerätevorderseite die Bildbühne für die Vorlage sowie Vorratsbehälter, Bildbühne und Schneideeinrichtungen für Schichtträger und Belichtungsvorrichtung mit Einrichtungen zur an sich bekannten Veränderung des Abbildungsmaßstabes liegen, und, davon räumlich getrennt, im hinteren und im oberen des Gerätes die Trocknungseinrichtung angeordnet ist, die in eine oben an der Gerätevorderseite liegende Ablageschale mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung und ίο die Belichtungseinrichtung durch eine sogenannte Wartestrecke zwischen der Entwicklungseinrichtung und einer vor der Trocknungseinrichtung liegenden Trennvorrichtung für das Positiv- und Negativpapier getrennt sind, wobei diese Wartestrecke dachartig über den die Belichtungs- und Entwicklungseinrichtungen enthaltenden Geräteteil nach vorn gezogen ist, wobei unter der Abtrennvorrichtung für die Negativpapierbogen ein herausklappbarer Behälter angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise zugleich als Lüfter ausgebildete Antriebsmotor derart zwischen der Trocknungseinrichtung und der Belichtungsvorrichtung angeordnet ist, daß ein Isolierluftstrom erzeugt wird, der die übrigen Geräteteile von der Trocknungseinrichtung abschirmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verschiebbarkeit des Objektivs (7) zwischen der Vorlage und dem Objektiv zwei Spiegel (5, 29) mit Abstand hintereinander und verschiedener Neigung angeordnet sind, wobei der Spiegel (5) in Abhängigkeit von der Verstellvorrichtung des Abbildungsmaßstabes ausschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Objektiv zwei aus jeweils vier Spiegeln bestehende Spiegelanordnungen vorgesehen sind, die abwechselnd je nach Wahl des Abbildungsmaßstabes vor oder hinter dem Objektiv in die Bahn des Abbildungsmaßstabes einrückbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer an sich bekannten Schneidvorrichtung eine synchron mit dieser gesteuerte Vorrichtung zur Bildung einer Schleife in dem Schichtträger in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Schnittes zugeordnet ist, wobei die Schleife auf mechanischem Wege mit Hilfe eines Elektromagneten und einer Kulisse erzeugt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Sperrarmes im Zuführungsweg für die Vorlage, wobei der Sperrarm eine Neueinführung einer Vorlage verhindert, wenn das Gerät besetzt ist, indem eine Verschwenkung des Sperrarmes durch eine im Bereich der Kopierlampen liegende Fotozelle gesteuert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 396 678, 473 070,
432, 732 381;
französische Patentschrift Nr. 573 643;
USA.-Patentschrift Nr. 2 234 717.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEB25351A 1953-04-25 1953-04-25 Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder Pending DE1039829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25351A DE1039829B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25351A DE1039829B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039829B true DE1039829B (de) 1958-09-25

Family

ID=6961744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25351A Pending DE1039829B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039829B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176995B (de) * 1960-01-29 1964-08-27 Rank Xerox Ltd Xerographierapparat
FR2395529A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Envision Microsystems Dispositif d'enregistrement et de developpement de microfilms
WO1995025293A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 The Imtec Group Ltd. Device and method for microfilm imaging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396678C (de) * 1922-05-02 1924-06-07 Lawley Apparatus Co Ltd Photographische Filmkopiervorrichtung
FR573643A (fr) * 1923-02-17 1924-06-27 Etablissements Gaumont Tireuse rapide pour films négatifs ayant du retrait
DE473070C (de) * 1929-03-09 Emil Busch Akt Ges Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen
DE682432C (de) * 1934-03-31 1939-10-14 Rca Corp Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite
US2234717A (en) * 1939-03-22 1941-03-11 Eastman Kodak Co Photo copying machine
DE732381C (de) * 1941-11-27 1943-03-01 Dr Walther Thorner Einrichtung zum Schrumpfungsausgleich an optischen Kinofilmkopiermaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473070C (de) * 1929-03-09 Emil Busch Akt Ges Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen
DE396678C (de) * 1922-05-02 1924-06-07 Lawley Apparatus Co Ltd Photographische Filmkopiervorrichtung
FR573643A (fr) * 1923-02-17 1924-06-27 Etablissements Gaumont Tireuse rapide pour films négatifs ayant du retrait
DE682432C (de) * 1934-03-31 1939-10-14 Rca Corp Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite
US2234717A (en) * 1939-03-22 1941-03-11 Eastman Kodak Co Photo copying machine
DE732381C (de) * 1941-11-27 1943-03-01 Dr Walther Thorner Einrichtung zum Schrumpfungsausgleich an optischen Kinofilmkopiermaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176995B (de) * 1960-01-29 1964-08-27 Rank Xerox Ltd Xerographierapparat
FR2395529A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Envision Microsystems Dispositif d'enregistrement et de developpement de microfilms
WO1995025293A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 The Imtec Group Ltd. Device and method for microfilm imaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055270C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Vorlagen-Förderwalzeneinrichtung
DE3437222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren fotografischer kopiervorlagen
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
US3737227A (en) Print border control apparatus
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
CH623939A5 (de)
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE1039829B (de) Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder
EP0017904B1 (de) Projektionskopiergerät
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE2844166C2 (de)
DE3126877A1 (de) Kopiermaschine
DE1597083C3 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
DE2314905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von markierungsgebern
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE1205814B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1959163A1 (de) Elektrofotografische Schnellkopiervorrichtung
DE2812629A1 (de) Kopiermaschine, bei der sich strahlengang und kopieblattbahn kreuzen