DE396678C - Photographische Filmkopiervorrichtung - Google Patents

Photographische Filmkopiervorrichtung

Info

Publication number
DE396678C
DE396678C DEL57815D DEL0057815D DE396678C DE 396678 C DE396678 C DE 396678C DE L57815 D DEL57815 D DE L57815D DE L0057815 D DEL0057815 D DE L0057815D DE 396678 C DE396678 C DE 396678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
organ
lens
negative
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAWLEY APPARATUS CO Ltd
Original Assignee
LAWLEY APPARATUS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAWLEY APPARATUS CO Ltd filed Critical LAWLEY APPARATUS CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE396678C publication Critical patent/DE396678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Photographische Filmkopiervorrichtung. . Beim Kopieren photographischer Filme ist es bekannt, den Negativ= und,den Positivfilm in entgegengesetzten Richtungen an einer dem Negativfilm nahehegenden Lichtquelle vorbeizuführen, während durch eine zwischen die Filme angeordnete Linse das Bild auf den Positivfilm geworfen wird. Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, mit deren Hilfe in besonders einfacher und verläßlicher Weise die stete ;genaue Zuordnung der beiden Filme zueinander verbürgt wird, und zwar :durch ein gleichzeitig an beiden Filmen angreifendes Drehorgan, .das zwischen den beiden Filmen antigeordnet ist. Dieses wird dabei zweckmäßig als eine Art Trommel ausgebildet, in deren Innern die Übertragungslinse im Raum festruntergebracht ist. Die exakte Zuordnung der Hilfsvorschubeinrichtungen wird dabei durch eine gemeinsameWellegewährleistet,von der-aussowohldie Mitnehmertrommel wie die Hilfsvorschubeinrichtungen zwangläufig mitgenommen werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausführung des Erfindungsgedankens in seiner ersten Form geeignete Einrichtung wiedergegeben, und zwar ist Abb. i eine Ansicht von vorn, Abb. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, während Abb. 3 ein Querschnitt auf der Linie 3-3 von Abb. i ist.
  • DieEinrichtung besteht aus einemGehäusea, das gleichzeitig ein Gestell für oben und unten angeordnete Mitnehmerräder b und c darstellt, die auf jeder Seite mit Führungs- und Andrückvorrichtungen d und e versehen sind, die wieder aus Führungsrollen d' und Andrückrollen el bekannter oder geeigneter Art bestehen. In der Mitte zwischen diesen beiden Rollen b und c ist der Hauptvorschub gelagert, der aus zwei im Abstand angeordneten Mitnehmerrädern f, f2 besteht, von denen eins lose auf einem Schildzapfen f 1 angeordnet ist, der von dem Gehäuse a. ausgeht, während das andere auf einem Schildzapfen f 3 läuft, der an einem rohrförmigen Gehäuse i sitzt, das nachher weiter beschrieben werden soll; beide sind an ihrem Umfang mit Iden Zahnkränzen f20 versehen, mit denen die. Stirnräder g, g-' kämmen, die durch eine Hülse h getragen werden, die durch das Gehäuse hindurchgeht und die auf einer Antriebswelle h" sitzt, die ihren Antrieb in irgendeinergeeigneten Weise erhält. Die Hülse h trägt ein Kegelrad h2, das mit anderen Kegelrädern i in Eingriff steht, die von den senkrechten @@'ellen il, i= innerliaib des Gehäuses getragen werden. Auf diesen Wellen sitzen wiederum Kegelräder i2, il, die ihrerseits mit den Kegelrädern i5, ill in Eingriff stehen, die auf den Hülsen b1 und cl sitzen, mit .denen die bereits oben- und. untenerwähnten llitnelimerrä;ler b und c verbunden sind. Damit werden alle Mitnehmerräder von -einer einzigen '\Velle finit 1urchatts gleichmäßiger Geschwindigkeit angetrieben, wobei für eine gesonderte Drehtnig fieser Mitnehinerräder von Hand mit Hilfe eines geriffelten Knopfes j' auf dem äußeren Ende der Hülse h Vorsorge getroffen worden ist, um eine entsprechende Einstellung bzw. Besichtigung ,des Filins vornehmen zu könne-..
  • Der Negativfilm -t- wird von einer Spule über die eine Seite des oberen Mitnehmerrades b durch ein Gatter oder einen Führungsrahmen k bekannter oder geeigneter Bauart geführt, der geiitfnet ist, um den Durchtritt des Kopierlichtes zu gestatten, tin-1 der ferner in Eingriff niit der einen Seite des Hauptmitnehinerrades f ntit dem hilin ist. Nach Verlassen dieses Rahinens k läuft der Film über die eine Seite des unteren Mitnehmerra_les c und schließlich z. B. auf eine andere Spule. Der positive Film 3, läuft in uingekdirter Richtung, z. B. von einer dritten Spule, zuerst ül;er die Gegenseite der unteren Trommel c, dann durch ein entsprechendes Gatter oder Führungsrahmen k1, wo er in Eingriff mit der entgegengesetzten Seite der Mitnehnierräder f und f2 gelangt, dann über die Gegenseite des oberen -.\Iitnehmerrades b, tun schließlich auf eine vierte Spule aufgewickelt zu wenden. Die Gatter oder Führungsrahin.en sind zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Teil durch Bolzen k3, die von dem Gehäuse a ausgehen, getragen wird, während der andere durch einen Rahmen k1 an ilen Böcken k2 angelenkt ist: Die Spulen können durch Verlängerungen i.7 der Welle j2 durch -eeignete Getriebe mitgenommen werden. Auf diese Weise kommen der Negativ- und der Positivfilm niemals in Berührung miteinander, sin-1 vielmehr dauernd Klurch einen wesentlichen Abstand getrennt und werden mit völlig gleicher Gese_'hwindigkeit in entgegengesetzter Richtung an der Belichtungsvorrichtung vorLeil:ewegt, die nun unter besonderer Bezugnahme auf die Abb. 3 rler Zeichnung näher beschrieben werden soll.
  • In der Mitte zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Mitnehnierrädern f, f2 ist die rohrförmige Kammer I angebracht, die durch einen Bock getragen wird, und die ein Rohr 12 trägt, das die Doppellinsen l ? enthält. @Es kann al.er auch ein anderes Linsensvstem @'erwen.dungfinden.) Auf-dereinenSeitedieses Apparates, und zwar auf der Außenseite des Negativfilms _i-, ist ein Sammler 1l angebracht, und vor diesem die elektrische Lampe in, hinter der der Reflektor ml sitzt. All diese letzteren Teile sind in einem Gehäuse st- untergebracht, das mit dem gelenkigen Teil des zugehörigen Führungsrahmens verbunden ist und dadurch getragen wirf, so daß Nie Achsen oder ,litten (ler Reflektorlampe des Sammlers und der Linse ztisaininj,nfallen. Aus der Beschreibung und der "Zeichnung ist ersichtlich, daß die Achse der Lins; 13 .get,au zwischen .dem -Negativ- uni dem Positivfilm angeordnet ist, wobei die Abstände derart bemessen sind, daß der genaue Brennpunkt für das Kopierlicht der Lamp-- tu durch Jas Negativ x und @rlie Linse l3 hindurch auf das Positiv y verbürgt ist. Damit wird erreicht, daß der Positivfilm ohne Berührung finit dem Negativ kopiert wird, wohei beide Filme finit gleicliföriniger Geschwin,iigkeit durch das Kopierlicht hindurchgehen, so laß die exakte Einstellting daueral aufrechterhalten wird.

Claims (3)

  1. PATE` T-A1 SpRL cI3E: i. Pliotoräphisclie Filinkopiervorrichtung, bei der der -Negativ- und der Positivfilm parallel zueinander in entgegengesetzter Richtung in gleichem Abstand vom optischen Mittelpunkt einer Iazwischenges;halteten Linse geführt werden, lalurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch ein zwischen den Bändern angeordnetes einheitliches Drehorgan erfolgt, (las zwischen den beiden Filmen liegt und finit diesen in unmittelbarem Eingriff steht.
  2. 2. Vorrichtung nach --#,nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehorgan troininelfö rinig ausgebildet ist und lose auf den Tragzapfen, der im Innern des Drehorgans im Ramn fest aiigeorfineten tbertragungslinse läuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden losen, die Lins; zwischen sich schließenden Trommelhälften durch Stirnrä.,ler (f2°) erfolgt, die in auf einer gemeinsamen Welle (h) vorhandene feite Trieblinge (g, g1) eingreifen. d.. \ -orrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle (hl) aus durch Kegelradpaarung zwei Wellen (il, i=) mitgenommen wer len, durch die der Antrieb der Hilfsmitnehinervorrichttingen (b und c) in eindeutiger Zuordnung zu dem Drehorgan verbürgt wird.-
DEL57815D 1922-05-02 1923-04-24 Photographische Filmkopiervorrichtung Expired DE396678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB396678X 1922-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396678C true DE396678C (de) 1924-06-07

Family

ID=10410809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57815D Expired DE396678C (de) 1922-05-02 1923-04-24 Photographische Filmkopiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039829B (de) * 1953-04-25 1958-09-25 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039829B (de) * 1953-04-25 1958-09-25 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396678C (de) Photographische Filmkopiervorrichtung
DE2315084C2 (de) Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp
DE1762568A1 (de) Faksimilevorrichtung
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
DE2501420A1 (de) Verfahren zur fotografischen wiedergabe von diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE555016C (de) Oszillograph
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE665815C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Tonfilmen
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE351855C (de) Kinematograph
AT143510B (de) Zeitansagevorrichtung, insbesondere für Selbstanschluß-Fernsprechnetze.
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
AT133890B (de) Oszillograph.
DE617553C (de) Einrichtung zum Kopieren von Normal- und Schmaltonfilmen
DE338182C (de) Vorrichtung zur Herstellung von farbenphotographischen Aufnahmen mittels endlosen Farbenfilterbandes
DE1497089C3 (de) Optisches Abbildungssystem
DE625632C (de) Kinematographisches Geraet
DE1215503B (de) Flaechenbelichtungsvorrichtung fuer Kopiergeraete
DE2349536A1 (de) Linsensystem
DE189310C (de)
DE419033C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Filmbaendern
DE345434C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich hinter dem Bildfenster und bewegtem Lichtbueschel vor dem Bildfenster
DE699226C (de) Photographischer Aufnahme- und Wiedergabeapparat
AT211672B (de) Getriebe für kinematographische Aufnahmekameras
DE850993C (de) Einrichtung an Tonmotoren zur Erzielung der zeitlichen UEbereinstimmung des Ablaufes eines Bildstreifens und eines Magnettonbandes