DE682432C - Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite - Google Patents

Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite

Info

Publication number
DE682432C
DE682432C DER92970D DER0092970D DE682432C DE 682432 C DE682432 C DE 682432C DE R92970 D DER92970 D DE R92970D DE R0092970 D DER0092970 D DE R0092970D DE 682432 C DE682432 C DE 682432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
film
cinema
roller
small width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE682432C publication Critical patent/DE682432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/475Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers copying cinematographic film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf solche geringerer Breite; bei der beide Filme über zwei gleichachsige Zahnrollen laufen, von denen die Rolle für den breiteren Film von Scheiben gebildet ist, welche die Rolle für den schmaleren Film einschließen.
  • Bei bekannten optischen Kopiereinrichtungen dieser Art erfolgte die Belichtung der Filme in der Weise, daß beide Filme außerhalb der so gebildeten gemeinsamen Zahnrolle an einer Abtasteinrichtung vorbeigezogen wurden. Dabei war es nicht ausgeschlossen, daß das Laufgeschwindigkeitsverhältnis zwischen dem schmaleren und dem breiteren Film an den Belichtungsstellen noch Schwankungen unterworfen war.
  • Weiterhin sind nun auch optische Kopiereinrichtungen für ein auf z : z einzustellendes Abbildungsmaß bekannt, bei. denen die Belichtungsstellen innerhalb der Angriffsbereiche einer für beide Filme gemeinsamen Rolle liegen, so daß also hier der Ablauf der Filme an den Belichtungsstellen nicht durch außerhalb der Angriffsbereiche der Rolle liegende Einflüsse gestört werden kann. Um nun diese an sich bekannte Anordnungsweise auch bei Einrichtungen zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringerer Breite; bei denen beide Filme über zwei gleichachsige Zahnrollen laufen, von denen die Rolle für den breiteren Film von zwei Scheiben gebildet ist, anwenden zu können und dabei die Möglichkeit zur leichten Unterbringung der Übertragungsoptik zu haben, ist erfindungsgemäß die Einrichtung derart getroffen, daß die Belichtungsstellen auf den Rollen liegen, und zwar so, daß die eine zwischen der Rollenachse und der anderen Belichtungsstelle liegt. Die zwischen den Filmen liegende Übertragungsoptik ist also dank der erfindungsgemäßen Anordnung in keiner Weise durch die Rollenachse' in ihrer Lage behindert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt. Abb. r ist ein Mittelschnitt durch die Förderrollen, senkrecht zu deren Achse, und Abb. 2 ist ein gleicher Schnitt wie Abb. r bei einer anderen Optik. Abb.3 ist eine Gesamtansicht und Abb. q. eine Aufsicht auf die Förderrollen.
  • In Abb. 3 ist ein 35 mm breiter Originalfilm auf eine Rolle ro aufgespult, von welcher er durch die angetriebene Zackenrolle r r abgezogen wird. Der Film läuft über die aus zwei Scheiben bestehende Zackenrolle i2, welche in Abb. q. näher dargestellt ist. Die beiden Hälften der Zackenrolle sind mit 12 und iä' bezeichnet. Der Film wird gegen die Zackenrolle durch eine Andrückrolle 13 gedrückt. Etwa in der Mitte seines: Weges über die Zackenrolle 12 passiert der Film einen engen Lichtspalt,. welcher durch ein optisches System 14 erzeugt wird. Eine Glühlampe 26 innerhalb des Gehäuses 15 dient als Lichtquelle. Dies optische System 14 kann ebenso gebaut sein wie die Beleuchtungsoptik bei den bekannten Aufnahme- und Wiedergabevorrichtungen. Es wird ein Lichtstrich auf dem Film erzeugt, welcher um ein Geringes größer ist als die Tonspurbreite; während die Höhe des Spaltbildes nur einige wenige hundertstel Millimeter beträgt. Auf der Achse i8 der Zäckenrolle 12 sitzt zwischen deren Hälften 12 und 12' eine- Zackenrolle 16, welche für den schmäleren Film 21 vorgesehen ist. Das Verhältnis der Radien der Rollen 12 und 16 ist - gleich dem- Verhältnis der Laufgeschwindigkeiten der beiden Filme, während die Breite der Rollen je derjenigen der beiden Filme entspricht. Alle Rollenteile sind durch das auf die Büchse i9 äufschräubbare Klemmstück 2o -so gegeneinandergepreßt, daß sie als Einheit auf dem Kugellager :2i'* umlaufen: Wird also die Zackenrolle 12 durch den Film 17 mitgenommen, so zieht die Zackenrolle 16 ihrerseits den Film 21 von der Abwickelrolle 22 über die Kopierstelle.
  • Der Film 17 kann ein Negativ- oder Positivfilm sein, je nachdem, ob als Kopie ein Positiv oder Negativ erstrebt wird, während der Film 21 ein passender empfindlicher. Rohfilm ist.
  • Die Zäckenrolle z i wird beispielsweise durch einen Motor 23 über einen Treibriemen angetrieben; während die Aufwickelspuleri 2q. und 25 von Pesen angetrieben werden, welche von der Achse der Zackenrolle i i mitgenommen werden. Die Optik 30 ist nach Abb. 3 durch: einen Ständer 31 gehalten.
  • Die Optik 3o ist in Abb. i näher dargestellt. Sie besteht aus zwei Einheiten 3a und hat eine derartige Brenn-,veite und Lage, daß die :gewünschte Maßstabsänderung erzielt wird. Die Tonspur auf dem, Film 17 wird auf dem Film :2i derart scharf abgebildet, däß die gewünschte Tonspurbreite auf dem zu belichtenden Film entsteht. Bei dieser Art von Optik bewegt sich das Bild auf dem Film 21 wegen der Bildumkehr entgegen der Lautrichturig des Films. Die Laufstrecke ist jedoch wegen der geringen Höhe des Tonspaltes außerordentlich klein; so daß nur bei sehr hohen Frequenzen keine einwandfreie Tonaufzeichnung mehr entsteht. Die Bewegung des Bildes auf dem Film ist ja höchstens gleich der Höhe des Tonspaltes. In manchen Fällen ist es gerade von Vorteil, daß bei hohen Frequenzen die Abbildung nicht mehr einwandfrei erfolgt. Denn viele Schmalfilmprojektoren sind nicht für die Wiedergabe der hohen Frequenzen, die mit dem 35-mm-Film wiedergegeben werden können, geeignet, wie folgendes Beispiel belegt. Häufig reicht die Tonaufzeichnung auf dem 35-mm-Film bis zu io 000 Hz, wohingegen bei den meisten Schmalfilmprojektoren; wie sie heute benutzt werden, nur Frequenzen unter 5 ooo Hz wiedergegeben werden können. Die höheren Frequenzen erzeugen, wenn sie auf den Schmalfilm zur Aufzeichnung gelangt sind, Störungen der Tonwiedergabe und sind deshalb unerwünscht. Durch Justierung der Spalthöhe bei 33 kann die Kopiervorrichtung so eingestellt werden, daß Frequenzen oberhalb einer wählbaren Grenze wegen der Gegenläufigkeit von Film und Bild der Tonspur abgeschnitten werden. In der Optik nach Abb. 2 ist eine Linse 32 vorgesehen, welche derjenigen der Abb. i entspricht. Zusätzlich ist jedoch eine Umkehroptik, bestehend aus zwei Linsen 3q. und 35, angeordnet, welche vorzugsweise als Plankonvexlinsen von ziemlich kurzer Brennweite gewählt und um ihre Brennweiten voneinander entfernt angeordnet sind. Diese Linsenanordnung dient dazu, das Bild des Films 17, welches durch die Optik 30 auf dem Film 21 erzeugt wird, derart umzukehren, daß das Bild . ,des Films 17 sich auf dem Film 21 in dessen Laufrichtung bewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche derjenigen des Films 17 in der Filmlängsrichtung entspricht unter Berücksichtigung des Abbildungsverhältnisses, das hier nach Maßgabe der Filmablaufgeschwindigkeiten festzusetzen ist.
  • Wenn das Verhältnis der Breiten der Tonspuren dasselbe ist wie das Abbildungsverhältnis in der Filmlängsrichtung, so wird das Bild der Tonspur des Films 21 genau die Tonspurbreite des Films 21 ,ausfüllen. Wenn hingegen diese Verhältnisse verschieden sind, so kann in bekannter Weise eine Zylinderlinse in die Optik eingefügt. werden, oder es können Begrenzungsflächen von zylindrischer Gestalt bei einer der Linsen vorgesehen sein, um den richtigen Maßstab der Tonspur in jeder Richtung zu erzielen. Diese Vorrichtung ergibt eine originalgetreue Kopie auch für die hohen. Frequenzen. Die Güte der Kopie ist allein durch das Auflösungsvermögen der Optik und das Korn des Films 21 begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringerer Breite, bei der beide Filme über zwei gleichachsige Zahnrollen laufen, von denen die Rolle für den breiteren Film von zwei Scheiben gebildet ist, welche die Rolle für den schmäleren Film einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsstellen auf den Rollen liegen, und zwar so, daß die eine zwischen der Rollenachse und der anderen Belichtungsstelle liegt. z. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Rollen durch den einen der beiden Filme erfolgt.
DER92970D 1934-03-31 1935-03-30 Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite Expired DE682432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682432XA 1934-03-31 1934-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682432C true DE682432C (de) 1939-10-14

Family

ID=22081318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92970D Expired DE682432C (de) 1934-03-31 1935-03-30 Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682432C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786388A (en) * 1953-07-15 1957-03-26 American Optical Corp Printing process
DE1039829B (de) * 1953-04-25 1958-09-25 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039829B (de) * 1953-04-25 1958-09-25 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder
US2786388A (en) * 1953-07-15 1957-03-26 American Optical Corp Printing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2522264A1 (de) Kopiergeraet
DE2315084C2 (de) Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp
DE682432C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Kinofilmen auf Filme geringer Breite
DE2552872A1 (de) Photokopiergeraet mit kraftuebertragungs-daempfervorrichtung
DE3241574C2 (de)
DE2927229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von photographien
DE69316689T2 (de) Bogensegmentformige Filmabtastvorrichtung
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE758260C (de) Optische Kopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE2938878A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2112665A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer ein Band und Laufbildprojektor mit dieser Fuehrungseinrichtung
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
AT124384B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Filmbewegung.
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE2349536C3 (de) Filmprojektor
DE886846C (de) Vorrichtung zum Transportieren von Baendern mittels Rollen
DE2109808C3 (de) Streifenphotokopierelnrichtung zum Vervielfältigen einer auf einem Originalstreifen befindlichen Information
AT344504B (de) Filmprojektor mit kontinuierlich laufendem film
DE390896C (de) Aufnahmeapparat, insbesondere fuer stereoskopische Reihenbilder
DE621491C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Filmen
DE630047C (de) Verfahren und Einrichtungen zum optischen Kopieren von Tonfilmen
DE1140791B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung eines Bandes
AT115450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen.
DE674495C (de) Optische Kopiermaschine zum gleichzeitigen Kopieren mehrerer Negativfilme auf mehrere Positivfilme