DE10394005T5 - Pendelventil-Baugruppe - Google Patents

Pendelventil-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE10394005T5
DE10394005T5 DE10394005T DE10394005T DE10394005T5 DE 10394005 T5 DE10394005 T5 DE 10394005T5 DE 10394005 T DE10394005 T DE 10394005T DE 10394005 T DE10394005 T DE 10394005T DE 10394005 T5 DE10394005 T5 DE 10394005T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve assembly
sleeve
opening
assembly according
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10394005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394005B4 (de
Inventor
Paul D. Melrose Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKS Instruments Inc
Original Assignee
MKS Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKS Instruments Inc filed Critical MKS Instruments Inc
Publication of DE10394005T5 publication Critical patent/DE10394005T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394005B4 publication Critical patent/DE10394005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Ventilbaugruppe mit:
einem Gehäuse, das einen Innenraum und eine Öffnung einschließt, durch die ein Strömungsmittel in den Innenraum eintreten und aus diesem austreten kann;
einem Ventilkörper, der in den Innenraum des Gehäuses zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, die eine Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung ermöglicht, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, in der die Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung hindurch verhindert wird;
einer Hülse, die in Längsrichtung entlang einer Längsachse beweglich und um diese drehbar ist, wobei die Hülse mit dem Ventilkörper derart verbunden ist, dass sich der Ventilkörper mit der Hülse um die Längsachse zwischen der vollständig offenen Stellung und einer Zwischenstellung drehen kann, in der der Ventilkörper im wesentlichen mit der Öffnung ausgerichtet ist, jedoch einen Abstand in Längsrichtung von der Öffnung aufweist, und dass sich der Ventilkörper in Längsrichtung mit der Hülse zwischen der Zwischenstellung und der vollständig geschlossenen Stellung bewegen kann, und wobei entweder...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Pendel- oder Schieberventil-Baugruppen und insbesondere auf eine Pendelventil-Baugruppe, die eine neue und verbesserte Anordnung einschließt, die sowohl eine Dreh- als auch Axialbewegung einer Klappe der Pendelventil-Baugruppe ergibt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Pendelventil-Baugruppe schließt allgemein ein Gehäuse ein, das ein Pendelventil einschließt und einen Innenraum und zwei Öffnungen einschließt, durch die hindurch gasförmiges Strömungsmittel in den Innenraum eintreten und aus diesem austreten kann. Pendelventil-Baugruppen sind insbesondere in Zuführungssystemen für Gase mit hoher Reinheit nützlich, wie sie beispielsweise bei der Halbleiter-Herstellung oder anderen Dünnfilm-Beschichtungsprozessen verwendet werden. Wie der Name andeutet, verschwenkt ein Pendelventil zwischen offenen und geschlossenen Stellungen und schließt einen Ventilkörper ein, der üblicherweise als eine Scheibe oder eine Klappe vorgesehen ist, die mit einer drehbaren Welle über einen Schwenkarm verbunden ist. In einer vollständig geöffneten Stellung wird die Klappe des Pendelventils aus dem durch die Öffnungen definierten Strömungspfad heraus bewegt, so dass das Strömungsmittel in den Innenraum des Gehäuses eintreten und aus diesem austreten kann, während in einer vollständig geschlossenen Stellung die Klappe in Abdichtberührung mit einem Ventilsitz bewegt wird, der eine der Öffnungen umgibt, so dass das Strömungsmittel nicht in den Innenraum eintreten kann.
  • Die Bewegung der Klappe erfordert üblicherweise eine Drehbewegung (das heißt eine Schwenk-Bewegung oder seitliche Bewegung) zwischen der vollständig geöffneten Stellung und einer Zwischenstellung, und dann zumindest eine gewisse längsgerichtete (das heißt Translations-, Linear- oder Axial-) Bewegung von der Zwischenstellung auf eine vollständige geschlossene Stellung, in der die Klappe in Dichtungsberührung mit dem Ventilsitz steht. Um diese Kombination einer Dreh- und Translationsbewegung zu erzielen, haben einige bekannte Pendelventile typischerweise mehrfache Betätigungs- oder Stellgliedelemente verwendet.
  • Zusätzlich steigt in einem „Standard"-Schieber- oder Pendelventil die Gasströmung sehr schnell an, wenn die Klappe beginnt, die Öffnung des Ventilgehäuses freizugeben. Weil es üblicherweise eine Überlappung zwischen der Klappe und der Öffnung gibt (das heißt, die Klappe weist einen größeren Durchmesser als die Öffnung auf) führt außerdem die Anfangsbewegung der Klappe nur zu einer geringen Änderung der Strömung, wenn überhaupt. Die Gesamt-Strömungsleitung schließt eine sehr geringe Änderung der Strömung gefolgt von einer sehr schnellen Änderung der Strömung (und umgekehrt, wenn die Klappe geschlossen wird) ein, was zu einer schlechten Steuerung der Strömung (Strömungsleitung) in diesem Betriebsbereich des Ventils führt.
  • Das US Patent 6089537 auf dem Namen von Olmsted, das auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde und durch diese Bezugnahme hier vollinhaltlich mit aufgenommen wird, beschreibt eine verbesserte Pendelventil-Baugruppe, die einen einfachen rotierenden Nockenmechanismus verwendet, der präzise die Dreh- und Längsbewegung des Ventilkörpers zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position steuert. Die US Patente 6161576, 6328051 und 6409149, die alle auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurden und durch diese Bezugnahme hier vollinhaltlich aufgenommen werden, beschreiben ebenfalls verbesserte Pendelventil-Baugruppen und -Systeme.
  • Was immer noch erwünscht ist, ist jedoch eine neue und verbesserte Pendelventil-Baugruppe, die eine neue verbesserte Anordnung zur Schaffung sowohl einer Dreh- als auch eine Längsbewegung einer Klappe der Ventilbaugruppe zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung einschließt. Vorzugsweise kann eine Auflösung der Längsbewegung der Anordnung unabhängig von einer Auflösung der Drehbewegung gewählt werden. Was weiterhin erwünscht ist, ist eine neue und verbesserte Pendelventil-Baugruppe, die eine besser steuerbare und gleichförmige Änderung der Strömungsleitung durch die Ventilbaugruppe während des Öffnens und Schließens des Ventils ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt eine neue und verbesserte Ventilbaugruppe, die ein Gehäuse mit einem Innenraum und einer Öffnung, durch die Strömungsmittel in den Innenraum eintreten und aus diesem austreten kann, einen Ventilkörper, der in den Innenraum zwischen einer vollständig geöffneten Position, die eine Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung ermöglicht, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, die eine Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung verhindert, und eine Hülse einschließt, die in Längsrichtung entlang einer Längsachse und um diese herum drehbar beweglich ist. Die Hülse ist mit dem Ventilkörper derart verbunden, dass sich der Ventilkörper mit der Hülse um die Längsachse zwischen der vollständig geöffneten Stellung und einer Zwischenstellung drehen kann, in der der Ventilkörper im wesentlichen mit der Öffnung ausgerichtet ist, jedoch in Längsrichtung in Abstand von dieser angeordnet ist, so dass sich der Ventilkörper in Längsrichtung mit der Hülse zwischen der Zwischenstellung und der vollständig geschlossenen Stellung bewegen kann.
  • Entweder das Gehäuse oder die Hülse schließt eine Nockenfläche ein, und die Hülse oder das Gehäuse schließt einen Nockenfolger ein, der von der Nockenfläche aufgenommen wird. Die Baugruppe schließt auch eine Welle ein, die sich entlang der Längsachse der Hülse erstreckt und um diese drehbar ist, wobei die Welle in Schraubengewinde-Eingriff mit der Hülse ist, so dass eine Drehung der Welle eine Drehung oder eine längsgerichtete Bewegung der Hülse mit dem Nockenfolger hervorruft.
  • Neben anderen Gesichtspunkten und Vorteilen der vorliegenden Erfindung kann der Ventilkörper der Ventilbaugruppe sowohl eine Dreh- als auch eine Längsbewegung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung ausführen. Die Ventilbaugruppe der vorliegenden Erfindung ergibt weiterhin eine Auflösung der Längsbewegung, die unabhängig von einer Auflösung der Drehbewegung des Ventilkörpers gewählt werden kann. Weiterhin ergibt die vorliegende Erfindung eine neue und verbesserte Pendelventil-Baugruppe, die eine besser steuerbare und gleichförmigere Änderung der Strömungsleitung durch die Ventilbaugruppe während des Öffnens und Schließens des Ventils ergibt.
  • Zusätzliche Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung erkennbar, in der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, und zwar einfach zur Erläuterung der besten Ausführungsformen, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden. Wie dies zu erkennen ist, kann die Erfindung in anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen ausgeführt werden, und die verschiedenen Einzelheiten können in verschiedenen naheliegenden Arten modifiziert werden, all dies ohne von der Erfindung abzuweichen. Entsprechend sollen die Zeichnungen und die Beschreibung als erläuternd und nicht als beschränkend betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente darstellen, und in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Zuführungssystems für hochreine Gase ist, die ein Ausführungsbeispiel einer Pendelventil-Baugruppe einschließt, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und einen Ventilkörper aufweist, der in Drehrichtung und Längsrichtung zwischen geschlossenen und offenen Stellung beweglich ist, wie dies gezeigt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Pendelventils nach 1 ist;
  • 3 eine Schnittansicht der Pendelventil-Baugruppe nach den 1 und 2 ist, wobei der Ventilkörper in einer Zwischenstellung gezeigt ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Nockenfolgers, einer Nockenhülse und einer Schraubengewinde-Welle der Pendelventil-Baugruppe nach den 1 bis 3 ist;
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Seitenansicht des Nockenfolgers, der Nockenhülse und der Schraubengewinde-Welle der Pendelventil-Baugruppe nach den 1 bis 3 ist, wobei ein Teil der Nockenhülse weggebrochen dargestellt ist; und
  • 6 eine graphische Darstellung der Strömungsleitung durch eine Ventilbaugruppe gegenüber einem prozentualen Anteil ist, mit dem die Ventilbaugruppe offen ist, wobei ein Vergleich zwischen einer vorhandenen Ventilbaugruppe und einer Ventilbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Pendelventil-Baugruppe 10 gezeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und allgemein ein Gehäuse 12 einschließt, das einen ein Pendelventil 16 enthaltenden Innenraum 14 umgrenzt und zwei gegenüberliegende Öffnungen 18, 20 aufweist, durch die hindurch Gas in den Innenraum eintreten und aus diesem austreten kann. Ventilsitze 22, 24 sind in dem Innenraum 14 des Gehäuses 12 um die Kanten der Öffnungen 18, 20 herum vorgesehen. Wie dies gezeigt ist, schließt das Pendelventil 16 einen Ventilkörper 26 ein, der zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung 18 ermöglicht wird, wie dies mit strichpunktierten Linien gezeigt ist, und einer vollständig geschlossenen Stellung bewegt wird, in der die Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung 18 hindurch verhindert wird, wie dies mit durchgezogenen Linien gezeigt ist.
  • Wie dies weiterhin gezeigt ist, kann die erste der Öffnungen 18 der Pendelventil-Baugruppe 10 beispielsweise mit einer Prozesskammer verbunden werden, und eine zweite der Öffnungen 20 kann mit einer Vakuumpumpe verbunden werden, um einen Teil eines Zuführungssystems für hochreine Gase zu bilden, wie sie beispielsweise bei der Halbleiter-Herstellung oder anderen Dünnfilm-Beschichtungsprozessen verwendet werden, die bei sehr niedrigen Drücken (einem hohen Vakuum) durchgeführt werden, beispielsweise bei einem Druck in der Größenordnung von einem Torr oder weniger. Im allgemeinen wird ein Werkstück, wie zum Beispiel einer Halbleiter-Scheibe, in der Kammer angeordnet, während ein Prozess-Gas in die Kammer eingeleitet wird, um chemisch mit dem Werkstück in einer vorgegebenen Weise zu reagieren. Die chemische Reaktion kann einen Restbestandteil erzeugen, wie dies gezeigt ist.
  • Die Pendelventil-Baugruppe 10 trägt dazu bei, die Strömung des Gases zwischen der Prozesskammer und der Vakuumpumpe dadurch zu steuern, dass die Position der Klappe 26 zwischen der vollständig geöffneten Stellung und der vollständig geschlossenen Stellung gesteuert wird. Wenn sie sich in der geschlossenen Stellung befindet, kommt die Klappe 26 in Dichtungsberührung mit dem Ventilsitz 22, der in dem Innenraum 14 um den Rand der ersten Öffnung 18 herum vorgesehen ist.
  • Gemäß den 2 bis 5 ergibt die vorliegende Erfindung eine Anordnung, die präzise die Dreh- und Längsbewegung des Ventilkörpers 26 zwischen der vollständig geöffneten Stellung und der vollständig geschlossenen Stellung kontrolliert. Im Einzelnen und gemäß den 3 bis 5 schließt die Anordnung eine Hülse 28 ein, die in Längsrichtung entlang einer Längsachse 32 beweglich und um diese drehbar ist. Die Hülse 28 ist mit dem Ventilkörper 26 derart verbunden, dass sich der Ventilkörper mit der Hülse um die Längsachse 32 zwischen der vollständig geöffneten Stellung und einer Zwischenstellung drehen kann, in der der Ventilkörper 26 im wesentlichen mit der Öffnung 18 ausgerichtet jedoch von dieser in Längsrichtung in Abstand angeordnet ist, wie dies in 3 gezeigt ist, so dass sich der Ventilkörper 26 in Längsrichtung mit der Hülse 28 zwischen der Zwischenstellung und der vollständig geschlossenen Stellung bewegen kann. Die Hülse 28 ist mit dem Ventilkörper 26 über einen Schwenkarm 30 verbunden, der sich im wesentlichen senkrecht zu der Achse 32 erstreckt.
  • Entweder das Gehäuse 12 oder die Hülse 28 schließt eine Nockenfläche 34 ein, und die Hülse oder das Gehäuse schließt einen Nockenfolger 26 ein, der von der Nockenfläche aufgenommen wird. Die Baugruppe 10 schließt weiterhin eine Welle 38 ein, die sich entlang der Längsachse 32 der Hülse 28 erstreckt und um diese drehbar ist, wobei die Welle in Schraubengewinde-Eingriff mit der Hülse steht, so dass eine Drehung der Welle entweder eine Drehung oder eine Längsbewegung der Hülse mit dem Nockenfolger 36 hervorruft.
  • Um die Position der Klappe 26 zu steuern, ist die Baugruppe 10 mit einem Motor 48 und einem Getriebemechanismus versehen, die an dem Gehäuse 12 befestigt sind, wie dies in 3 gezeigt ist. Der Motor 48 ist vorzugsweise ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Schrittmotor und schließt eine Motorwelle ein, an der ein erstes drehbares Zahnrad 52 des Getriebemechanismus befestigt oder auf andere Weise vorgesehen ist. Der Getriebemechanismus schließt weiterhin ein drehbares Zahnrad 54 ein, das sich entgegengesetzt zur Drehbewegung des ersten drehbaren Zahnrades 52 dreht, wenn der Motor 48 das Zahnrad in Drehrichtung antreibt. Das zweite drehbare Zahnrad 54 ist an einem Ende der Längswelle 38 des Pendelventils 16 befestigt.
  • Die Welle 38 ist in Längsrichtung gegenüber der Hülse 28 festgelegt. Wie dies am besten in 5 zu erkennen ist, ist die Nockenhülse 28 mit Innengewinde 40 versehen, das mit Außengewinde 42 der Welle 38 in Eingriff steht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel steht das Außengewinde 42 in direktem Kontakt mit dem Innengewinde 40. Alternativ könnten jedoch auch Lagerkugeln zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde vorgesehen sein, das heißt eine Kugelmutter-Anordnung. In jedem Fall bewegt sich bei einer Drehung der Welle 38 die Nockenhülse 28 normalerweise in Längsrichtung entlang der Achse 32. Wenn jedoch die Nockenhülse 28 durch die Nockenfläche 34 und den Nockenfolger 36 an einer Bewegung in Längsrichtung gehindert ist, dreht sich die Nockenhülse 28 mit der Welle 38.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 5 ist der Nockenfolger 36 an dem Gehäuse 12 in einer Position befestigt, die gegenüber der beweglichen Hülse 28 festgelegt ist, und die Nockenfläche 34 ist in einer äußeren Seitenoberfläche der Hülse 28 vorgesehen. Wie dies am besten in den 4 und 5 gezeigt ist, schließt die Nockenfläche 34 einen sich seitlich erstreckenden ersten Teil 60, einen sich in Längsrichtung erstreckenden zweiten Teil 62 und einen Zwischen- oder Übergangsteil 64 ein, der die ersten und zweiten Teile verbindet. Im allgemeinen ist daher die Nockenoberfläche 34 „L-förmig".
  • Der sich seitlich erstreckende erste Teil 60 bewirkt, dass sich die Hülse 28 und die Klappe 26 in einer Ebene parallel zu der ersten Öffnung 18 drehen, wobei sie von der vollständig offenen Stellung (wie sie in strichpunktierten Linien in 1 gezeigt ist) auf eine Zwischenstellung gedreht werden, in der die Klappe 26 im wesentlichen mit der ersten Öffnung 18 ausgerichtet ist, wie dies in 3 gezeigt ist. Die Klappe 26 bewegt sich in der parallelen Ebene, weil der erste Teil 60 der Nockenfläche 34 dem Nockenfolger 36 in einer reinen Drehbewegung bei einer Drehung der Welle 38 folgt. Die Hülse 28 wird an einer Bewegung in Längsrichtung durch den Nockenfolger 36 gehindert, während sich der erste Teil 60 über den Nockenfolger 36 bewegt.
  • Der sich in Längsrichtung erstreckende zweite Teil 62 der Nockenfläche 34 bewirkt jedoch, dass sich die Hülse 28 und die Klappe 26 parallel zu der Hülsenachse 32 in Richtung auf die erste Öffnung 18 bewegen, bis die Klappe 26 mit dem Ventilsitz 22 in Eingriff kommt (wie dies mit durchgezogenen Linien in 1 gezeigt ist). Die Hülse 28 wird durch den Nockenfolger 36 an einer Drehung gehindert, während sich der zweite Teil 62 über den Nockenfolger 36 hinweg bewegt.
  • Der Übergangsteil 64 der Nockenfläche 34 erstreckt sich sowohl in Längsrichtung als auch seitlich, so dass er eine Kombination von sowohl einer Drehbewegung als auch einer Längsbewegung der Hülse 28 und der Klappe 26 hervorruft. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Übergangsteil 24 der Nockenfläche 34 mit einer gekrümmten Form versehen, er könnte jedoch auch mit einer geradlinigen Form versehen sein, wenn dies erwünscht ist. Die Schraubenwelle 38, die Nockenhülse 28, die Nockenfläche 34 und der Nockenfolger 36 ergeben somit einen verbesserte aber dennoch einfache und wirksame Anordnung zur Erzeugung einer Dreh- und Längsbewegung des Pendelventils 16. Die Ventilbaugruppe 10 der vorliegenden Erfindung ergibt weiterhin eine Auflösung der Längsbewegung des Ventilkörpers 26, die unabhängig von einer Auflösung der Drehbewegung des Ventilkörpers 26 ausgelegt werden kann, indem einfach die Länge des ersten Teils 60 der Nockenfläche 34, die Länge des zweiten Teils 62 der Nockenfläche, die Länge und die Krümmung des Übergangsteils 64 der Nockenfläche oder die Steigung der Schraubengewinde 40, 42 geändert wird.
  • Wie dies weiterhin in 3 gezeigt ist, kann die Baugruppe 10 weiterhin federbelastete Kolben 70 einschließen, die so angeordnet sind, dass sie den Ventilkörper 26 in Längsrichtung gegen den Ventilsitz 22 der Öffnung 18 vorspannen, wenn der Ventilkörper im wesentlichen in die vollständig geschlossene Stellung bewegt wird. Ein O-Ring 72 ist auf der Klappe 26 vorgesehen, um eine Abdichtung zwischen der Klappe und dem Ventilsitz 22 zu erzielen.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Baugruppe 10 einen zweiten Ventilkörper einschließen, der in dem Gehäuse 12 zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, die den Durchgang eines Strömungsmittels durch die zweite Öffnung 20 ermöglicht, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, in der das Strömungsmittel nicht durch die zweite Öffnung 20 strömen kann. Ein Beispiel einer derartigen Anordnung ist in den US Patenten 6328051 und 6409149 gezeigt, die beide auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurden und durch diese Bezugnahme hier vollinhaltlich aufgenommen werden. Die Baugruppe 10 kann auch mit einer ringförmigen Abdeckung versehen sein, die zwischen einer Abdeckstellung, in der die Abdeckung den Ventilsitz 24 der zweiten Öffnung 20 schützt, und einer nicht abgedeckten Stellung beweglich ist, in der die Abdeckung im Abstand von der zweiten Öffnung angeordnet ist, so dass ein zweiter Ventilkörper mit dem Ventilsitz 24 der zweiten Öffnung 20 in Eingriff kommen kann. Ein Beispiel einer derartigen Anordnung ist in dem US Patent 6409149 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann, obwohl die Nockenfläche 34 in der Nockenhülse 28 vorgesehen ist, und der Nockenfolger 36 an dem Gehäuse 12 befestigt ist, die Anordnung umgekehrt werden.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Strömungsleitung durch eine Ventilbaugruppe gegenüber einem prozentualen Teil, mit dem die Ventilbaugruppe offen ist, für ein 200 mm Ventil, wobei ein Vergleich zwischen einer vorhandenen Ventilbaugruppe, die durch die Linie „II" gezeigt ist, und einer Ventilbaugruppe gezeigt ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wie zum Beispiel die Ventilbaugruppe 10, die in den 1 bis 5 gezeigt ist und durch die Linie „I" dargestellt ist. Ein Beispiel einer vorhandenen Ventilbaugruppe ist ein Pendelventil der Serie 65 der Firma VAT Vakuumventile AG, Haag, Schweiz (www.vatvalve.com).
  • Wie dies durch die Linie „II" der graphischen Darstellung nach 6 gezeigt ist, ändert sich, wenn das Pendelventil der Serie 65 zunächst geöffnet wird, die Strömung durch das Ventil nur wenig, und geht dann zu einer relativ schnellen Änderung der Strömung über eine relativ kleine Änderung des Winkels über (4 bis 6% offen). Diese schnelle Änderung der Steigung der Strömungsleitungs-Kurve führt zu einer schlechten Kontrolle der Strömungsleitung (und damit zu einer schlechten Steuerung oder Kontrolle des Druckes innerhalb der Prozesskammer).
  • Wie dies durch die Linie „I" der graphischen Darstellung nach 6 gezeigt ist, kann, wenn der Ventilkörper 26 der Ventilbaugruppe 10, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, zunächst von der vollständig geschlossenen Stellung fortbewegt wird, die Strömung mit einer relativ konstanten Steigung (Strömungsleitung gegenüber % Öffnung) ansteigen, wenn die logarithmischlineare Beziehung betrachtet wird (beispielsweise ungefähr 7 VS während der ersten 3,5% bis 4% der Ventilöffnung), indem zunächst der axiale Spalt zwischen dem Ventilkörper 26 und dem Ventilsitz 22 der Öffnung 12 vergrößert wird. Gleichzeitig wird der Ventilkörper 26 gedreht, so dass der Übergang auf die Hauptströmung (von der angenommen wird, dass sie auftritt, wenn die Klappe beginnt, die Öffnung in dem Gehäuse freizugeben) gleichförmig und glatt ist und diese konstante Steigung während des Überganges beibehält. Weil eine Ventilbaugruppe, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, eine feine Auflösung der Längsbewegung des Ventilkörpers 26 ergibt, die unabhängig von einer Auflösung der Drehbewegung des Ventilkörpers 26 ausgelegt werden kann, kann die Strömungs-Charakteristik des Pendelventils so zugeschnitten werden, dass sie die Anforderungen der speziellen Anwendung dieses Ventils erfüllt. Im Fall der Anwendung des Ventils für die Halbleiter-Industrie besteht beispielsweise die Forderung darin, dass sich eine feine Steuerung in der Nähe der geschlossenen Stellung, jedoch eine hohe Strömungsleitung (Strömung) in der vollständig offenen Stellung ergibt, wie dies durch die Linie I der graphischen Darstellung nach 6 gezeigt ist. Neben anderen Vorteilen und Merkmalen ergibt daher die vorliegende Erfindung eine Ventilbaugruppe, die einen sehr großen Steuerbereich und eine gleichförmige Strömungsleitungs- (Strömungs-) Kurve hat, wenn der Ventilkörper beginnt, von einer vollständig geschlossenen Stellung fort bewegt zu werden.
  • Somit wurde eine neue und verbesserte Pendelventil-Baugruppe 10, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, beschrieben. Insbesondere ergibt die vorliegende Erfindung eine neue und verbesserte, und dennoch einfache und effektive Anordnung zur Schaffung einer Bewegung der Klappe 26 der Pendelventil-Baugruppe 10 in zumindest zwei Richtungen. Die in dieser Beschreibung angegebenen Ausführungsbeispiele wurden lediglich zu Erläuterungszwecken und nicht als Beschränkung angegeben, und verschiedene Modifikationen, Kombinationen und der Ersatz von Teilen kann durch den Fachmann durchgeführt werden, ohne von dem Grundgedanken oder Schutzumfang dieser Erfindung in ihren breiteren Gesichtspunkten abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüche angegeben sind. Die Ventilbaugruppe der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart ist, und alle Elemente hiervon sind im Schutzumfang von zumindest einem der folgenden Ansprüche enthalten. Es sollen keine Elemente der hier beschriebenen Ventilbaugruppe ausgeschlossen werden.
  • Zusammenfassung:
  • Eine Ventilbaugruppe, die ein Gehäuse mit einer durch einen Ventilsitz begrenzten Öffnung, einen Ventilkörper, der in dem Gehäuse zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, in der er von dem Ventilsitz getrennt ist, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, in der er mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, und eine Hülse einschließt, die in Längsrichtung entlang eine Längsachse beweglich und um diese drehbar ist. Die Hülse ist mit dem Ventilkörper derart verbunden, dass sich der Ventilkörper mit der Hülse drehen und in Längsrichtung bewegen kann. Das Gehäuse oder die Hülse schließt eine Nockenfläche ein, und die Hülse oder das Gehäuse schließt einen Nockenfolger ein, der von der Nockenfläche aufgenommen wird. Eine drehbare Welle steht in Gewinde-Eingriff mit der Hülse, so dass eine Drehung der Welle zumindest eine einer Dreh- und Längsbewegung der Hülse gegen den Nockenfolger hervorruft.

Claims (24)

  1. Ventilbaugruppe mit: einem Gehäuse, das einen Innenraum und eine Öffnung einschließt, durch die ein Strömungsmittel in den Innenraum eintreten und aus diesem austreten kann; einem Ventilkörper, der in den Innenraum des Gehäuses zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, die eine Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung ermöglicht, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, in der die Strömungsmittel-Strömung durch die Öffnung hindurch verhindert wird; einer Hülse, die in Längsrichtung entlang einer Längsachse beweglich und um diese drehbar ist, wobei die Hülse mit dem Ventilkörper derart verbunden ist, dass sich der Ventilkörper mit der Hülse um die Längsachse zwischen der vollständig offenen Stellung und einer Zwischenstellung drehen kann, in der der Ventilkörper im wesentlichen mit der Öffnung ausgerichtet ist, jedoch einen Abstand in Längsrichtung von der Öffnung aufweist, und dass sich der Ventilkörper in Längsrichtung mit der Hülse zwischen der Zwischenstellung und der vollständig geschlossenen Stellung bewegen kann, und wobei entweder das Gehäuse oder die Hülse eine Nockenoberfläche einschließt und die Hülse oder das Gehäuse einen Nockenfolger einschließt, der von der Nockenoberfläche aufgenommen wird, um sich entlang dieser zu bewegen und von der Nockenfläche geführt zu werden; und einer Welle, die sich entlang der Längsachse der Hülse erstreckt und um diese drehbar ist, wobei die Welle in Schraubengewinde-Eingriff mit der Hülse steht, so dass eine Drehung der Welle zumindest einer einer Dreh- und Längsbewegung der Hülse gegen den Nockenfolger hervorruft.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Hülse mit Innengewinde versehen ist und die Welle mit Außengewinde versehen ist.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der Nockenfolger an dem Gehäuse in einer Position bezüglich der beweglichen Hülse festgelegt ist und die Nockenfläche in einer Außenseiten-Oberfläche der Hülse vorgesehen ist.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 3, bei der die Nockenfläche einen ersten Teil, einen zweiten Teil und einen Übergangsteil einschließt, der die ersten und zweiten Teile miteinander verbindet.
  5. Ventilbaugruppe nach Anspruch 4, bei der sich der erste Teil der Nockenfläche seitlich bezüglich der Längsachse erstreckt.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 4, bei der sich der zweite Teil der Nockenfläche in Längsrichtung bezüglich der Längsachse erstreckt.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, die weiterhin einen mit der Welle gekoppelten Motor zur Drehung der Welle einschließt.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 7, bei der der Motor mit der Welle über einen Getriebemechanismus gekoppelt ist.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 8, bei der der Motor eine Abtriebswelle einschließt und der Getriebemechanismus ein an der Motor-Abtriebswelle befestigtes Zahnrad und ein an der Welle befestigtes Zahnrad einschließt.
  10. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der Ventilkörper eine Scheibe oder Klappe einschließt.
  11. Ventilbaugruppe nach Anspruch 10, bei der die Scheibe einen O-Ring für einen Dichtungseingriff mit dem Inneren des Gehäuses um die Öffnung herum aufweist.
  12. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse weiterhin einen Ventilsitz einschließt, der in dem Innenraum des Gehäuses um einen Rand der Öffnung herum angeordnet ist, um den Ventilkörper in der vollständig geschlossenen Stellung aufzunehmen.
  13. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, die weiterhin federbelastete Kolben umfasst, die zur Vorspannung des Ventilkörpers in Längsrichtung gegen die erste Öffnung angeordnet sind, wenn der Ventilkörper im wesentlichen in die vollständig geschlossene Stellung bewegt wurde.
  14. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, die weiterhin eine zweite Öffnung in dem Gehäuse und einen zweiten Ventilkörper umfasst, der in dem Gehäuse zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, die den Durchgang eines Strömungsmittels durch die zweite Öffnung ermöglicht, und einer vollständig geschlossenen Stellung beweglich ist, in der ein Strömungsmittel nicht durch die zweite Öffnung hindurch strömen kann.
  15. Ventilbaugruppe nach Anspruch 14, die weiterhin eine ringförmige Abdeckung umfasst, die zwischen einer abgedeckten Stellung, in der die Abdeckung den Ventilsitz der zweiten Öffnung schützt, und einer nicht abgedeckten Stellung beweglich ist, in der die Abdeckung in Abstand von der zweiten Öffnung angeordnet ist, so dass der Ventilkörper mit dem Ventilsitz der zweiten Öffnung in Eingriff kommen kann.
  16. System, das zur Durchführung von Dünnfilm-Beschichtungsprozessen verwendbar ist, unter Einschluss der Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, und das weiterhin eine Vakuumpumpe umfasst, die über die Ventilbaugruppe mit einer Prozesskammer verbunden ist.
  17. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Nockenhülse mit dem Ventilkörper über einen Schwenkarm verbunden ist.
  18. Ventilbaugruppe nach Anspruch 17, bei der sich der Schwenkarm senkrecht zur Achse der Hülse erstreckt.
  19. Ventilbaugruppe nach nach Anspruch 1, bei der die Öffnung derart ausgerichtet ist, dass sich eine Achse der Öffnung parallel zur Achse der Nockenhülse erstreckt.
  20. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Nockenhülse mit Innengewinde versehen ist und die Welle mit Außengewinde versehen ist, wobei das Außengewinde in direktem Kontakt mit dem Innengewinde steht.
  21. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Welle in Längsrichtung festgelegt ist.
  22. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Nockenfläche allgemein L-förmig ist.
  23. Ventilbaugruppe nach Anspruch 4, bei der der Übergangsteil der Nockenfläche sich in Längsrichtung und seitlich bezüglich der Längsachse der Hülse erstreckt.
  24. Ventilbaugruppe nach Anspruch 4, bei der der Übergangsteil der Nockenfläche kurvenförmig ist.
DE10394005T 2002-12-30 2003-11-26 Pendelventil-Baugruppe Expired - Lifetime DE10394005B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/334,088 2002-12-30
US10/334,088 US6776394B2 (en) 2002-12-30 2002-12-30 Pendulum valve assembly
PCT/US2003/038003 WO2004061341A2 (en) 2002-12-30 2003-11-26 Pendulum valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394005T5 true DE10394005T5 (de) 2005-11-03
DE10394005B4 DE10394005B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=32654922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394005T Expired - Lifetime DE10394005B4 (de) 2002-12-30 2003-11-26 Pendelventil-Baugruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6776394B2 (de)
JP (1) JP4387954B2 (de)
KR (1) KR100879142B1 (de)
AU (1) AU2003293158A1 (de)
DE (1) DE10394005B4 (de)
GB (1) GB2412957B (de)
WO (1) WO2004061341A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032882B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-25 Mks Instruments, Inc. Valve assembly having novel flow characteristics
US20050269197A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Velan Inc. Rotary coke drum un-heading valve
JP4979429B2 (ja) 2006-03-31 2012-07-18 バット ホールディング アーゲー 真空バルブ
TWI388754B (zh) 2006-06-16 2013-03-11 Vat Holding Ag 真空閥
JP5171137B2 (ja) 2006-07-18 2013-03-27 ヴィ・エイ・ティー ホールディング アクチェンゲゼルシャフト シャトルバルブ
DE102007030006B4 (de) * 2006-07-19 2009-12-17 Vat Holding Ag Vakuumventil
JP5080169B2 (ja) * 2006-09-20 2012-11-21 バット ホールディング アーゲー 真空バルブ
CN100455856C (zh) * 2007-04-02 2009-01-28 石家庄阀门一厂股份有限公司 眼镜阀的自动补偿夹紧密封装置
FR2915550B1 (fr) 2007-04-27 2012-05-11 Snecma Vanne a clapet pour un systeme de refroidissement dans une turbomachine
US7762526B2 (en) 2007-08-27 2010-07-27 Nor-Cal Products, Inc. Pendulum valve having independently and rapidly controllable theta-and z-axis motion
DE102007059039A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-18 Vat Holding Ag Vakuumventil
US8141846B2 (en) * 2008-06-10 2012-03-27 Mark Gehrig Vacuum sealing system and device
US7950294B2 (en) * 2008-06-20 2011-05-31 Mks Instruments, Inc. Preventive maintenance diagnostics for valve systems
FR2933128B1 (fr) * 2008-06-25 2010-09-17 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
FR2933127B1 (fr) * 2008-06-25 2015-04-24 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
DE102008051349B3 (de) * 2008-10-15 2009-11-12 Vat Holding Ag Vakuumventil
FR2937679B1 (fr) * 2008-10-24 2010-12-03 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
WO2010115917A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Vat Holding Ag Vakuumventil und vakuumkammersystem
FR2947318B1 (fr) * 2009-06-29 2015-07-17 Fmc Technologies Sa Vanne a obturateur pour un dispositif d'accouplement de conduits
TW201124655A (en) * 2009-09-03 2011-07-16 Ulvac Inc Gate valve
KR101253317B1 (ko) * 2011-01-14 2013-04-10 오에이치시스템 주식회사 음식물 쓰레기 진공수거 시스템의 게이트 밸브
US8833383B2 (en) 2011-07-20 2014-09-16 Ferrotec (Usa) Corporation Multi-vane throttle valve
KR101317164B1 (ko) 2012-02-10 2013-10-11 (주)시스콤 역압 대응구조를 갖춘 고속구동 진자식 게이트밸브
US9133960B2 (en) 2013-01-29 2015-09-15 Mks Instruments, Inc. Fluid control valves
KR101425811B1 (ko) 2013-02-15 2014-08-05 (주)시스콤 고속 압력제어와 파티클 발생을 극소화한 구조를 지닌 역압대응 진자식 게이트 밸브
EP2781813A1 (de) 2013-03-21 2014-09-24 VAT Holding AG Vakuumventil
JP6507516B2 (ja) * 2014-08-06 2019-05-08 株式会社島津製作所 真空バルブ
TW201636525A (zh) 2015-01-16 2016-10-16 Mks儀器公司 徑向密封蝶形閥
KR102504622B1 (ko) * 2015-03-27 2023-02-27 배트 홀딩 아게 진공밸브
DE102015106061A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Von Ardenne Gmbh Ventilanordnung
EP3318787A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 VAT Holding AG Vakuumventilsystem zum geregelten betrieb eines vakuumprozesses
US10197166B2 (en) * 2016-12-12 2019-02-05 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Vacuum gate valve
US10559451B2 (en) * 2017-02-15 2020-02-11 Applied Materials, Inc. Apparatus with concentric pumping for multiple pressure regimes
EP3372881A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 VAT Holding AG Optimierte druckregelung für und mit einem vakuumventil
DE102022129356A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Vat Holding Ag Vakuumventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111281A (en) * 1913-10-13 1914-09-22 Austin C Whidden Resilient wheel.
GB1111281A (en) * 1965-02-03 1968-04-24 Speedwell Res Ltd Improvements in fluid control valves
US3973753A (en) * 1974-03-18 1976-08-10 Varian Associates High vacuum gate valve
DE2550203B2 (de) * 1975-11-08 1980-03-13 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Pendelschieber
DE2820531A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Antrieb fuer ventile, schieber u.dgl.
US5577707A (en) * 1995-12-18 1996-11-26 Vat Holding Ag Slide valve
US6161576A (en) * 1999-06-23 2000-12-19 Mks Instruments, Inc. Integrated turbo pump and control valve system
US6089537A (en) * 1999-06-23 2000-07-18 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
JP2001165334A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Smc Corp スイングドアーゲートバルブ
US6409149B1 (en) * 2000-06-28 2002-06-25 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly with valve seat cover
US6328051B1 (en) * 2000-06-28 2001-12-11 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293158A1 (en) 2004-07-29
JP4387954B2 (ja) 2009-12-24
KR100879142B1 (ko) 2009-01-19
WO2004061341A3 (en) 2004-12-29
WO2004061341A2 (en) 2004-07-22
GB0513271D0 (en) 2005-08-03
JP2006512548A (ja) 2006-04-13
KR20050101165A (ko) 2005-10-20
AU2003293158A8 (en) 2004-07-29
WO2004061341A8 (en) 2005-11-03
GB2412957A (en) 2005-10-12
US6776394B2 (en) 2004-08-17
US20040124392A1 (en) 2004-07-01
DE10394005B4 (de) 2011-01-27
GB2412957B (en) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394005B4 (de) Pendelventil-Baugruppe
DE60027821T2 (de) Pendelschieber
DE3819536C2 (de)
DE4338268C2 (de) Brausekopf
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE60314014T2 (de) Dichtungsring für eine pendelventilanordnung
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE102018118696B4 (de) Stromventil
DE2521942A1 (de) Drehventil
DE2238269A1 (de) Kugelschieberventil
CH672175A5 (de)
DE2347867A1 (de) Schnellschliessvorrichtung fuer ventil
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE2816806A1 (de) Ventil
DE2334571C3 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
DE3838765A1 (de) Sanitaeres wasserventil mit betaetigungsmechanik
DE19959109A1 (de) Stellgerät
DE10003860A1 (de) Drosselklappenventil
DE102019123485A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil
CH631512A5 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer tuerschliesser.
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
DE4230971C2 (de) Verschluß für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R071 Expiry of right