DE3819536C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819536C2
DE3819536C2 DE3819536A DE3819536A DE3819536C2 DE 3819536 C2 DE3819536 C2 DE 3819536C2 DE 3819536 A DE3819536 A DE 3819536A DE 3819536 A DE3819536 A DE 3819536A DE 3819536 C2 DE3819536 C2 DE 3819536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chamber
door
housing
damping piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3819536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819536A1 (de
Inventor
Jeffery M. Monroe N.C. Us Simpson
Clay E. Charlotte N.C. Us Tully
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale Security Inc
Original Assignee
Yale Security Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale Security Inc filed Critical Yale Security Inc
Publication of DE3819536A1 publication Critical patent/DE3819536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819536C2 publication Critical patent/DE3819536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer Offenhalteeinrichtung für den Türflügel.
Zum Stand der Technik gehören eine Vielzahl von Druckschriften, die Türschließer mit Dämpfungskolben beschreiben, wobei eine Feder den Dämpfungskolben in einer Richtung in die Schließstellung der Tür drückt.
Ein Beispiel eines derartigen Türschließers ist in der US 43 78 612 angegeben. Gemäß dieser Druckschrift sind in der Wand des Türschließers Leitungen vorgesehen, die in Abhängigkeit von den Gegebenheiten von einem Teil des Kolbens verschlossen oder geöffnet werden, wenn dieser sich beim Schließen der Tür bewegt. Die Leitungen oder Passagen sind so angeordnet, daß in Abhängigkeit von der Dämpfungskolbenstellung das Fluid innerhalb des Türschließers sich von einer Seite des Dämpfungskolbens zur anderen mit vorgegebener Geschwindigkeit bewegt, wobei die Strömung um den Bereich des Kolbens durch Sperr- und Durchlaufventile in den Passagen bestimmt ist.
Da bei herkömmlichen Bauformen solcher Tür­ schließer die Durchlauf- und Sperrventil­ passagen sich direkt in die Wand des Dämpfungskolbens erstrecken, ist es nicht möglich, eine gute Dichtung zwischen dem Dämpfungskolben und der Kammer selbst zu erzielen. Dies deswegen, weil dann, wenn die Dichtung um den Dämpfungskolben herum angeordnet ist, sie mit den scharfen Kanten in Eingriff kommt, welche die Passagenöffnungen bilden; dadurch kann ein Teil der Dichtung oder der Dichtungspackung abgeschert und durch die Steuerpassagen selbst hinausgedrückt werden. Wegen solcher Beschädigungen an den Dichtungen bzw. Dichtungspackungen durch die Öffnungen in der Wand der Kammer des Dämpfungskolbens hat man derartige Dichtungspackungen weggelassen und den Dämpfungskolben in der Kammer ohne eine Dichtung betrieben, mit der Folge, daß der Dämpfungskolben allmählich eine Kriechbewegung in die Schließstellung durchführt, wenn das Fluid sich längs seines Umfanges bewegt.
Zum Stand der Technik gehört auch ein Schließer, bei dem eine Zahnradachse des Schließers verwendet wird, um einen Nocken zu treiben, der mit einem Schalter gekoppelt ist, um die Strömung in dem Schließer am Verriegelungsende des Zyklus zu verteilen. Eine derartige Anordnung gemäß der US 42 67 619 enthält jedoch keine Einrichtung, um eine Steuerung in der Offenstellung vorzunehmen.
Zum Stand der Technik gehört außerdem die DE 34 11 189 A1. Diese offenbart einen Türschließer mit einer Offenhalteeinrichtung, der ein mit einem Fluid gefülltes Gehäuse aufweist, dessen Innenraum von einem Dämpfungskolben in einen Druckraum und einen drucklosen Raum unterteilt wird. Weiter ist ein Steuerungsverteiler an einem Ende des Gehäuses angeordnet, der mit einer Schieberkammer versehen ist, in der ein federbelasteter Schieber angeordnet ist, der sich derart in den Innenraum des Gehäuses erstreckt, daß er vom Dämpfungskolben gegen die Kraft seiner Feder verschiebbar ist. Dabei ist die Schieberkammer des Steuerungsverteilers mit dem Druckraum des Gehäuses und dem drucklosen Raum des Gehäuses über Bohrungen verbunden.
Bei dem Türschließer gemäß dieser DE 34 11 189 A1 ist es aufgrund der Anordnung der Bohrungen, die den Innenraum des Gehäuses mit der Schieberkammer verbinden, zwar möglich, daß der Kolben Dichtungselemente trägt, die die Abdichtung zwischen Druckraum und drucklosem Raum verbessern, aber der bekannte Türschließer wird höheren Anforderungen hinsichtlich der Schließvorgänge der Tür nicht gerecht.
Der bekannte Türschließer ist in der Lage, eine Tür selbsttätig zu schließen und die Tür in zwei vorwählbaren Öffnungswinkelbereichen offenzuhalten.
Dagegen erlaubt der bekannte Türschließer keine komfortable Einstellung der Schließgeschwindigkeit der Tür, insbesondere keine Unterteilung des Schließvorganges ine inen Durchlaufvorgang der Tür, bei dem sich der Türflügel in Richtung auf die Schließstellung bewegt, und einen Verriegelungsvorgang, bei dem die Tür in ihrer eigentlichen Schließstellung einschnappt. Das Problem bei diesem bekannten Türschließer besteht also darin, daß nicht gewährleistet ist, daß die Tür aus jeder beliebigen Öffnungsstellung heraus selbsttätig schließt und in der Schließstellung auch sicher einschnappt und beispielsweise nicht nur gegen den Türrahmen anschlägt und spaltbreit offenbleibt.
Aus der GB 8 89 154 ist ebenfalls ein Türschließer der genannten Gattung entnehmbar, bie dem zumindest die Verriegelungsgeschwindigkeit vom Schließvorgang des Türflügels, bei dem der Türflügel einschnappt, einstellbar ist. Jedoch kann bei dem bekannten Türschließer nicht die Durchlaufgeschwindigkeit des Türflügels eingestellt werden, also die Geschwindigkeit des Türflügels beim Schließvorgang der Tür, mit der sich der Türflügel von der Öffnungsstellung bis zum Übergang in den Verriegelungsvorgang und der Verriegelungsgeschwindigkeit bewegt.
Beim Türschließer gemäß der DE 33 31 783 A1 erstrecken sich die Bohrungen direkt in die Wand der Kammer des Dämpfungskolbens, wodurch eine Dichtung um den Dämpfungskolben unmöglich wird, weil die Öffnungsränder der Bohrungen eine derartige Dichtung beschädigen würden. Leckagen am Dämpfungskolben vorbei sind daher bei dem bekannten Türschließer nicht zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer zu schaffen, der es ermöglicht, eine angeschlossene Tür in jeder gewünschten Öffnungsstellung geöffnet zu halten und die Tür bei Bedarf zu schließen, wobei die Geschwindigkeit des selbsttätigen Schließvorganges vorgewählt und in zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten eingeteilt werden kann, nämlich in eine erste Durchlaufgeschwindigkeit, mit der sich der schließende Türflügel in der Öffnungsstellung in Richtung auf den Türrahmen bewegt, und eine zweite Verriegelungsgeschwindigkeit, mit der die Tür letztendlich zuschlägt.
Diese Aufgabe wird durch einen Türschließer gelöst, umfassend ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Gehäuse, in welchem sich ein von einer Schließfeder belsteter, ein Rückschlagventil aufweisender Dämpfungskolben in abdichtendem Eingriff mit der Gehäusewand befindet, und den Gehäuseinnenraum in einen Druckraum und einen drucklosen Raum unterteilt; einen Steuerungsverteiler an einem Ende des Gehäuses, der mit einer ersten Schieberkammer versehen ist; einen von einer Feder belasteten Schieber in der ersten Schieberkammer, der sich mit einem Schaft durch eine abgedichtete Bohrung im Verteiler hindurch derart in den Innenraum des Gehäuses erstreckt, daß er vom Dämpfungskolben gegen die Kraft der Feder verschiebbar ist; eine Durchlaufbohrung im Verteiler, die über je eine Bohrung mit drei in Längsrichtung der ersten Schieberkammer voneinander beabstandeten Öffnungen in der Schieberkammer verbunden ist, wobei die Bohrungen zu den äußeren Öffnungen je ein Drosselventil aufweisen und der Schieber sich in der ersten, vom Dämpfungskolben nicht betätigten Stellung zwischen den Öffnungen und in den vom Dämpfungskolben betätigten Stellungen zwischen den Öffnungen befindet; eine Zuflußbohrung im Verteiler, die den Druckraum des Gehäuses mit der ersten Schieberkammer verbindet und zwischen den Öffnungen mündet; und eine Abflußbohrung, die die erste Schieberkammer mit dem drucklosen Raum des Gehäuses verbindet und von der Öffnung ausgeht.
Bei einem derartigen Türschließer ist es insbesondere durch die Ausbildung der Durchlaufbohrung im Verteiler, die über drei Bohrungen mit der ersten Schieberkammer verbunden ist, wobei die äußeren Bohrungen je ein Drosselventil aufweisen, möglich, durch die Einstellung der Drosselventile die Schließgeschwindigkeit des angeschlossenen Türflügels einzustellen. Dabei ist es insbesondere möglich, die Geschwindigkeit aufgrund der beiden Drosselventile in zwei Geschwindigkeiten zu unterteilen und diese Geschwindigkeiten separat einzustellen, wobei die erste Geschwindigkeit die Durchlaufgeschwindigkeit des Türflügels ist und die zweite Geschwindigkeit die Verriegelungsgeschwindigkeit des Türflügels ist.
Aus diesem Grunde kann die Verriegelungsgeschwindigkeit so gewählt werden, daß sie relativ hoch ist im Vergleich mit einer niedrigen Durchlaufgeschwindigkeit, so daß die Tür beim Schließen nicht gegen einen Kunden, Patienten oder einen Gegenstand prallt und dennoch ein gutes und zuverlässiges Sperren bzw. Schließen gewährleistet ist. Andererseits kann der Durchlauf auch schnell gewählt sein, beispielsweise in einem Brandfall, während das Zuklinken oder Einschnappen am Ende der Schließbewegung relativ langsam und ruhig erfolgt. Für beide Alternativen ist der erfindungsgemäße Türschließer mit Vorteil geeignet.
Außerdem ist es bei diesem Türschließer möglich, eine U-förmige Dichtung, einen O-Ring oder andere elastische Dichtungsmittel auf dem Dämpfungskolben des Türschließers zu verwenden, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung besteht. Dies wird bei diesem Türschließer dadurch ermöglicht, daß ein separater Schieber in seiner eigenen, ersten separaten Schieberkammer in dem Steuerungsverteiler am Ende des Schließergehäuses vorgesehen ist. Es ist dieser Schieber, der sich an den Öffnungen der Bohrungen der Durchlaufbohrung vorbeibewegt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Schieber an seinem vom Gehäuse entfernteren Ende ein sich verjüngendes Ende, das von der Wand der ersten Schieberkammer weg verläuft und teilweise die mittlere Öffnung versperrt, wenn der Schieber sich in einer betätigten Stellung befindet.
Die Offenhaltung des Türflügels wird nach einer anderen Weiterbildung dieses Türschließers durch die Merkmale des Anspruches 3 erreicht.
Der Türschließer weist einen Schalter in einer Schaltung mit dem Solenoid auf, wobei der Schalter außerhalb des Schließers in der Nähe einer Ritzelachse oder Zahnradachse eines Ritzels oder Zahnrades angeordnet ist, welches mit einer Zahnstange des Dämpfungskolbens kämmt, und der Schalter so ausgelegt ist, daß er von einem einstellbaren Nockenfinger auf der Achse betätigbar ist. Somit steuert das Einstellen der Nockenfinger die Position der Tür, in welcher der Solenoid über den Steuerschieber die Tür mit einem bestimmten Öffnungswinkel offenhält.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, eines Schließers;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht zur Erläuterung des Verteilers;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Schnittansicht zur Erläuterung des Steuerschiebers im Schließer in einer vom Sitz abgehobenen Position;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform mit einem einstellbaren Öffnungsstellungsschalter; und in
Fig. 8 eine vergrößerte Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, der Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Der Türschließer gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Tür­ schließer umfaßt ein zylindrisches, mit Fluid bzw. Öl gefülltes Gehäuse 12, in welchem ein Dämpfungskolben 14 betriebsmäßig beweglich gelagert ist. Der Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 ist mit einer Umfangs­ nut um sein linkes Ende ausgebildet, in welchem eine U-förmige Dichtung 16a angeordnet ist, wobei das linke Ende mit der Dichtung ein Lagerteil bildet. Das gegenüberliegende Ende 18 des Dämpfungskolbens 14 ist ebenfalls zylinderförmig und wird nach vorn gedrückt durch eine Kombination aus Druckfedern 20 und 22, die zwischen dem Dämpfungskolben 14 und der rechten Stirnwand des Gehäuses 12 in üblicher Weise eingespannt sind.
Zwischen den Enden des Dämpfungskolbens 14 ist ein querschnittsmäßig reduzierter Bereich vorgesehen, der mit einer Zahnstange 24 ausgebildet ist. Ein Steuerungsverteiler 26 ist mit Schrauben 28 an dem Ende des zylinderförmigen Gehäuses 12 montiert, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Der Türschließer weist einen Zylindervorsprung 30 auf, der sich in das Gehäuse 12 erstreckt und einen Dichtungs­ ring 32 trägt, der eine Leckage aus einem Druckraum 34 verhindert. Der Druckraum 34 enthält unter Druck stehendes Hydraulikfluid, wenn die Tür geschlossen wird.
Mit der Zahnstange 24 kämmt ein Ritzel 36, das auf einer Achse 38 in Lagern 40 im oberen und unteren Bereich des Gehäuses 12 gelagert ist. In herkömmlicher Weise ist ein Ende des Armes der nicht dargestellten Tür an der Achse 38 montiert.
Weiterhin hat der Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 eine Passage 42 mit abgeschrägtem Sitz, wobei sich ein Kunststoff-Rückschlagventil 44 in Längsrichtung der Passage bewegen kann und dabei die Passage mit seinem größeren Kopf während des Schließens der Tür verschließt, um zu verhindern, daß Fluid bzw. Öl durch den Dämpfungskolben 14 hindurchtritt.
Während das Öl, mit dem der Türschließer gefüllt ist, sich ohne weiteres durch die Passage 42 im Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 während des Öffnens der Tür bewegt, wird während des Schließens eine Bewegung des Dämpfungskolbens 14 nach links durch den Druck der Federn 20 und 22 behindert und durch die Rückströmung des Öls durch den Steuerungsverteiler 26 gesteuert, da das Rückschlagventil 44 auf seinem Sitz sitzt. Im wesentlichen sind zwei relativ große Aussparungen vom äußeren Ende des Steuerungsverteilers 26 nach innen ausgebildet. Eine zweite Schieberkammer 46 und eine ersdte Schieberkammer 48 sind mit Gewindebohrungen 46a bzw. 48a versehen, wie sich aus Fig. 5 ergibt.
Die zweite Schieberkammer 46 nimmt ein Gewindeanschlußteil 50 auf, das einen reduzierten Bereich hat und an die Seitenwände der zweiten Schieberkammer 46 angepaßt ist, wobei es mit einem O-Ring 52 versehen ist. Das Gewindeanschlußteil 50 ist an seinem inneren Ende 54 reduziert und mit einem Paar von Queröffnungen 56 versehen, die in eine zentrale Axialbohrung 58 führen.
Die zweite Schieberkammer 46 ist selbst mit einem reduzierten inneren Ende 60 versehen, in das eine Öffnungsplatte 62 mit einem zentral darin angeordneten Vorsprung 64 paßt. Der Vorsprung 64 ist von einem O-Ring 66 umgeben, der mit der stufenförmigen Wand des inneren Endes 60 in Eingriff steht. Die Öffnungs­ platte 62 ist mit einer zentralen Öffnung 68 ausgebildet, die einen festen Durchmesser hat und in der Praxis im Bereich von 1,2 mm bis 1,6 mm im Durchmesser liegen kann, um die Strömung von Öl durch das Rücklaufsystem zu beschränken.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, befindet sich auf der linken Seite der Öffnungsplatte 62 eine Lippe, die sich in Längsrichtung erstreckt und einen Sitz 62a für das rechte Ende eines nachstehend näher beschriebenen Steuerschiebers 82 bildet.
Der allgemeine Aufbau eines derartigen Steuerschiebers und seiner Schieberkammer ist der US-PS 44 14 703 zu entnehmen.
Das Rücklaufsystem weist eine Zuflußbohrung 70 vom Druckraum 34 aus auf, die mit dem Ende der Öffnungsplatte 62 in Verbindung steht und mit der Öffnung 68 axial ausgefluchtet ist, so daß sie in die zweite Schieberkammer 46 führt. Ferner ist eine Zuflußbohrung 72 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der zweiten Schieberkammer 46 und der ersten Schieberkammer 48 bildet.
Die erste Schieberkammer 48 ist mit einer stromabwärtigen Abflußbohrung 74 versehen, die mit dem inneren Ende der ersten Schieberkammer 48 in Verbindung steht, zickzackförmig verläuft und dabei zunächst senkrecht abgeht und sich dann in der Wand des zylinderförmigen Gehäuses 12 bis zu einem Punkt an der Innenseite des Gehäuses 12 rechts von der Dichtung 16a am Dämpfungskolben 14 erstreckt, wenn der Dämpfungskolben sich in seiner ganz rechten Stellung befindet.
Am äußeren Ende des Gewindeanschlußteiles 50 ist ein Solenoid 78 angebracht, der eine Ankerplatte 80 mit einem Schaft 80a aufweist, welche sich in die Bohrung 58 erstreckt. Ein Steuerschieber 82 ist in der Bohrung 58 untergebracht und weist einen Zylinderkörper mit einer sich verjüngenden Nase 84 auf, die mit einem abgeflachten Ende mit einem Gummieinsatz 84a versehen ist, wie sich aus Fig. 5 und 6 ergibt, wobei dieses abgeflachte Ende mit dem Gummieinsatz 84a die Lippe bzw. den Sitz 62a der Öffnung 68 verschließt, wenn der Steuerschieber 82 sich in der Bohrung 58 in seiner rechten Stellung befindet. Der Steuerschieber 82 ist mit einer Umfangsnut versehen, in der sich ein O-Ring 86 befindet.
In die erste Schieberkammer 48 ist ein Stopfen 88 eingeschraubt und mit einer kreisförmigen Aussparung an seinem nicht darge­ stellten inneren Ende versehen. Normalerweise am gegenüber­ liegenden Ende der ersten Schieberkammer 48 befindet sich der Schieber 90, der mit einem integralen Schaft 92 versehen ist, welcher sich durch eine Öffnung 94 in dem Steuerungsverteiler 26 und in den Druckraum 34 hinein erstreckt. Um den Schaft 92 sind Dichtungen 96 vorgesehen, um eine Leckage durch die Passage bzw. die Öffnung 94 zu verhindern.
Der Schieber 90 hat an seinem linken Ende eine Aussparung, ähnlich der oben beschriebenen Aussparung im inneren Ende des Stopfens 88. Zwischen diesen beiden Aussparungen ist eine Druckfeder 98 angeordnet, welche den Schieber 90 in der ersten Schieberkammer 48 nach rechts drückt. Der Schieber 90 ist mit einem zentralen Ringband 100 ausgebildet, das die Wand der ersten Schieberkammer 48 in nicht-dichtender Relation berührt.
Vom Ringband 100 aus ist der Schieber 90 seitlich mit einem sich verjüngenden oder abgeschrägten bzw. abgefasten Ende 102 ausgebildet, wobei die Verjüngung vorzugsweise mit einem kleinen Winkel von beispielsweise 4 bis 10° von der benach­ barten Wand der ersten Schieberkammer 48 weg ausgebildet ist. Das Ringband 100 steuert die Fluidströmung durch die Durchlaufbohrung in der nachstehend beschriebenen Weise.
In der Wand der ersten Schieberkammer 48 sind drei ausgefluchtete Öffnungen 104, 106 und 108 angeordnet. Die Öffnung 106 ist größer als die Öffnungen 104 und 108, und von der Öffnung 106 erstreckt sich eine Bohrung nach oben zu einer horizontalen Durchlaufbohrung 112, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit einer Sperrventilkammer 114 und einer Durchlauf­ ventilkammer 116 in Verbindung steht.
Die Sperrventilkammer 114 ist mit einer schrägen Schulter 118 versehen, und in ähnlicher Weise ist eine Schulter 120 in der Durchlaufventilkammer 116 unterhalb ihrer Verbindung mit der Durchlaufbohrung 112 vorgesehen. Drosselventile 122 und 124 sind jeweils in die Sperrventilkammer 114 bzw. die Durchlaufventilkammer 116 eingeschraubt und so geformt, daß sie mit den von den Schultern 118 und 120 gebildeten Sitzen zusammenwirken, um die Strömung des Fluids in Verriegelungs- und Durchlaufbetriebsart zu steuern.
Im Betrieb arbeitet der Türschließer mit Halteeinrichtungen in der nachstehend beschriebenen Weise.
Nimmt man an, daß die Tür offen ist und sich in ihrer Offen­ haltestellung befindet, so ist der Solenoid 78 aktiviert, so daß der Schaft 80a den Steuerschieber 82 nach rechts drückt und das Ende der Öffnung 68 verschließt. Die Anwesenheit der U-förmigen Dichtung 16a am Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 verhindert, daß der Dämpfungskolben 14 von den Federn 20 und 22 nach links gedrückt wird. Eine Bewegung des Steuerschiebers 82 von der Öffnungsplatte 62 weg kann auf zweierlei Weise erfolgen.
Zunächst einmal kann in dem Falle, wo ein Meßfühler die Anwesenheit von Rauch oder Feuer feststellt, der Solenoid 78 abgeschaltet werden. Wenn dies geschieht, wird sich der Schaft 80a nach links bewegen, so daß der Steuerschieber 82 von dem Sitz 62a weggedrückt wird, und zwar durch den Druck des Öls durch die Öffnung 68 hindurch. Daraufhin werden der Steuerschieber 82 und der Schaft 80a bezüglich der Öffnung 68 Positionen einnehmen, die in Fig. 6 dargestellt sind. Das Fluid wird dann durch die Zuflußbohrung 72 in der nach­ stehend beschriebenen Weise in die erste Schieberkammer 48 fließen.
Die zweite Situation, in der der Steuerschieber 82 von dem Sitz 62a der Öffnung 68 wegbewegt wird, ist die, daß eine Person mit Krafteinwirkung die Tür aus der Öffnungshaltestellung in die Schließstellung drückt. Dadurch wird durch die Zuflußbohrung 70 hindurch und in die Öffnung 68 hinein ein Druck in dem Maße aufgebaut, daß der Steuerschieber 82 vom Sitz 62a abhebt und nach links geschoben wird, wobei er die Kraft des Solenoids 78 überwindet, woraufhin der Schaft 80a und der Steuerschieber 82 die Position gemäß Fig. 6 einnehmen, und obwohl der Solenoid 78 eingeschaltet ist, wird die Bewegung der Tür nach dem Anfangs­ schub dafür sorgen, daß sich das Öl durch die Öffnung 68 bewegt und weiterströmt. Der Solenoid 78 ist dabei nicht so stark, daß er den Steuerschieber 82 wieder in die Schließstellung zurückbewegt, sobald der Strömungsvorgang einmal gestartet worden ist.
In beiden oben beschriebenen Fällen wird die Tür sich zu schließen beginnen, und der Dämpfungskolben 14 wird beginnen, sich nach links zu bewegen, während Öl in die erste Steuerkammer 48 strömt und durch die Öffnung 106, die Durchlaufbohrung 112 in die Durchlaufventilkammer 116 entweicht. Von dort strömt das Öl an dem von der Schulter 120 gebildeten Durchlaufventil­ sitz vorbei, und zwar in dem Maße, wie es die Einstellung des Drosselventils 124 ermöglicht, woraufhin das Öl aus der Öffnung 108 heraus in die erste Schieberkammer 48 und durch die Abflußbohrung 74 hindurch zur rechten Seite des abgedichteten Dämpfungskolbens 14 gelangt.
Wenn die Bewegung des Dämpfungskolbens 14 anhält, so wird sein Kopf 16 schließlich mit dem Ende des Schaftes 92 in Eingriff kommen und den daran angeschlossenen Schieber 90 bewegen, so daß für einen Augenblick das mit der Wand in Berührung stehende Ring­ band 100 mit der Öffnung 106 ausgefluchtet ist. Die Öffnung 106 ist ausreichend breit, so daß sie von dem Ringband 100 nicht völlig verschlossen wird, und die Strömung durch die Ventilkammer 116 wird andauern. Das Ringband 100 wird sich dann in der Aussparung weiter nach links von der Öffnung 106 bewegen, wobei die kontrollierte Ausströmung aus der ersten Schieberkammer 48 durch die Öffnung 104 vorbei an dem von der Schulter 118 gebildeten Ventilsitz in dem Maße erfolgt, wie es die Einstellung des Drosselventils 122 ermöglicht, und weiterhin durch die Durchlaufbohrung 112 sowie die Öffnung 106. Die Strömung wird sich durch die Abflußbohrung 74 und zurück in das zylinderförmige Gehäuse 12 hinter dem Dämpfungskolben 14 fortsetzen.
Das Resultat dieser Konstruktion und der Bewegung darin ist, daß für das erste Teil des Türschließers die Bewegungsge­ schwindigkeit der Tür von dem Drosselventil 124 gesteuert wird. In der Nähe der Verriegelung oder Sperrung jedoch, wo der Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 mit dem Schaft 92 in Eingriff steht und gegen ihn drückt, so daß das Ringband 100 des Schiebers 90 von der Öffnung 106 nach links gedrückt wird, wird das Drosselventil 122 die Verriegelungsgeschwindig­ keit steuern.
Der Schieber 90 ist somit in Wirklichkeit ein Wechselventil, das abwechselnd die Einstellventile in den Bereichen "S" und "L" in der Ölrückflußleitung anschließt, während die Schließbewegung der Tür stattfindet.
Auf der rechten Seite des Kolbens können übliche Öffnungssteuerventile vorgesehen sein, welche die Strömung des Fluids aus der Federkammer zu der Kammer zwischen den Enden des Kolbens beschränken.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß es möglich ist, die Tür in jeder gewünschten Stellung in zuverlässiger Weise offenzuhalten, und zwar so, daß sie unbegrenzt gehalten wird. Dies beruht auf der Anbringung der Dichtung 16a am Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14. Wie oben angegeben, war die Verwendung einer solchen Dichtung bisher, wo Ge­ schwindigkeitssteueröffnungen im Innenraum des Gehäuses 12 vorgesehen waren, nicht praktikabel wegen des Zerknautschens und der Beschädigung der Dichtung durch derartige Öffnungen. Dieses Problem wird dadurch überwunden, daß entsprechende Öffnungen in der ersten Schieberkammer 48 vorge­ sehen sind, die den Schieber 90 aufnimmt, dessen Schaft vom Kopf 16 des Dämpfungskolbens 14 betätigt wird.
Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf eine Ausführungsform, mit der es möglich ist, die Offenstellung der Tür einzustellen, bei der der Steuerschieber 82 die Öffnung 68 verschließt und der Türschließer die Tür festhält. Diese Ausführungsform umfaßt, abgesehen von den oben beschriebenen und hier mit den gleichen Bezugszeichen bezeichneten Komponenten ein unteres Achsenlager 40a, welches das untere Ende der Achse 38 umgibt. Die Achse 38 hat ein zentrales, oben mit Gewinde versehenes Loch, welches eine Flachkopfschraube 210 aufnimmt, welche zusammen mit der Achse 38 ein Nockenteil 212 drehbar lagert.
Das Nockenteil 212 ist mit einer nach oben gerichteten Umfangs­ einfassung 214 ausgebildet, welche parallel zu der Achse ver­ läuft. In der Einfassung 214 ist ein Finger 216 ausgebildet, der senkrecht nach außen vorsteht. Ein Wippschalter 218 mit einem Betätigungsorgan 218a mit üblichen Winkelflächen 218b ist an einer Halterung 220 montiert, die an einer Stützplatte 222 befestigt ist, die ihrerseits an der Wand des Schließers angebracht ist. Leitungen 224 von dem Schalter 218 sind in Reihe mit dem Solenoid 78 geschaltet und steuern dessen Betätigung.
Die Unterseite des Nockenteiles 212 trägt Kennzeichnungen, so daß eine Abdeckung 226 entfernt, die Tür geschlossen, die Schraube 210 gelöst und das Nockenteil eingestellt werden können. Die Einstellung des Nockenteiles 212 umfaßt sein Drehen bezüglich seiner Achse 38, so daß eine gewählte Kennzeichnung auf dem Nockenteil 212 der Mittellinie des Schalters 218 gegenüberliegt, also der Stelle, wo die Winkel­ flächen 218b zusammenlaufen. Dann wird die Schraube 210 ange­ zogen. Übrigens befinden sich die Kennzeichnungen in Winkel­ stellungen des Nockenteiles 212, die dem Winkel der gewünschten Offenstellung der Tür entsprechen, selbstverständlich in Abhängigkeit davon, ob der Arm des Türschließers ein Doppel­ arm oder ein Gleitarm ist. Die Abdeckung 226 ist auch am Gehäuse 12 befestigt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform einschließlich des oben beschriebenen, einstellbaren Nockenteiles 212 ist im wesentlichen die gleiche wie die Wirkungsweise ohne dieses Nockenteil 212. Die Anbringung des einstellbaren Nockenteiles 212 macht es jedoch möglich, den Winkel des Öffnungsgrades der Tür einzustellen, bei dem der Solenoid betätigt wird.
Genauer gesagt, wenn die Tür geöffnet wird, dreht die Achse 38 des Ritzels 36 das Nockenteil 212, so daß dann, wenn der gewünschte Öffnungsgrad passiert ist, der Finger 216 sich am Betätigungs­ organ 218a des Wippschalters 218 vorbeibewegt, um diesen umzuschalten, so daß dadurch der Solenoid 78 erregt wird. Damit wird der Schaft 80a nach innen getrieben und drückt den Steuerschieber 82 gegen den Sitz 62a, so daß die Strömung des Öls beim Rücklauf abgesperrt wird, mit der Folge, daß die Tür zumindest bei dem vorgegebenen Öffnungsgrad offengehalten wird.
Wenn anschließend die Tür durch Krafteinwirkung geschlossen wird, wird der Steuerschieber 82 in die Öffnungsstellung getrieben, wobei die Kraft des Solenoids 78 überwunden und dafür gesorgt wird, daß das Betätigungsorgan 218a des Wippschalters 218 diesen umschaltet, wenn der Finger 216 daran entlangläuft. Dadurch wird selbstverständlich der Solenoid 78 abgeschaltet, bis das nächste Öffnen der Tür über den vorgegebenen Öffnungs­ grad stattfindet, wobei der Schalter 218 wieder umgeschaltet wird, um den Solenoid 78 zu betätigen.
Es ist klar, daß auch in der Schaltung mit dem Schalter 218 ein herkömmlicher Rauch- oder Temperaturmeßfühler vorgesehen sein kann, der bei der Feststellung der Anwesenheit von Rauch oder hohen Temperaturen, z. B. durch Feuer, seinen eigenen Schalter öffnen kann, um den Solenoid 78 abzuschalten und den Schalter 218 sozusagen zu übersteuern. Die Kennzeichnungen auf der einen Hälfte des Nockenteiles 212 sind spiegelbildlich zur anderen Hälfte, damit sich keine Änderungen ergeben, unabhängig davon, ob die Tür links oder rechts anschlägt.

Claims (3)

1. Türschließer (10) mit einer Offenhalteeinrichtung für den Türflügel, umfassend
  • a) ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Gehäuse (12), in welchem sich ein von einer Schließfeder (Druckfedern 20, 22) belasteter, ein Rückschlagventil (44) aufweisender Dämpfungskolben (14) in abdichtendem Eingriff (Dichtung 16a) mit der Gehäusewand befindet und den Gehäuseinnenraum in einen Druckraum (34) und einen drucklosen Raum unterteilt,
  • b) einen Steuerungsverteiler (26) an einem Ende des Gehäuses (12), der mit einer ersten Schieberkammer (48) versehen ist,
  • c) einen von einer Feder (Druckfeder 98) belasteten Schieber (90) in der ersten Schieberkammer (48), der sich mit einem Schaft (92) durch eine abgedichtete Borhung (Öffnung 94) im Verteiler (26) hindurch derart in den Innenraum des Gehäuses (12) erstreckt, daß er vom Dämpfungskolben (14) gegen die Kraft der Feder (Druckfeder 98) verschiebbar ist,
  • d) eine Durchlaufbohrung (112) im Verteiler (26), die über je eine Bohrung mit drei in Längsrichtung der ersten Schieberkammer (48) voneinander beabstandeten Öffnungen (104, 106, 108) in der Schieberkammer (48) verbunden ist, wobei die Bohrungen zu den äußeren Öffnungen (104, 108) je ein Drosselventil (122, 124) aufweisen und der Schieber (90) sich in der ersten, vom Dämpfungskolben (14) nicht betätigten Stellung zwischen den Öffnungen (106, 108) und in den vom Dämpfungskolben (14) betätigten Stellungen zwischen den Öffnungen (104, 106) befindet,
  • e) eine Zuflußbohrung (70, 72) im Verteiler (26), die den Druckraum (34) des Gehäuses (12) mit der ersten Schieberkammer (48) verbindet und zwischen den Öffnungen (104, 106) mündet, und
  • f) eine Abflußbohrung (74), die die erste Schieberkammer (48) mit dem drucklosen Raum des Gehäuses (12) verbindet und von der Öffnung (108) ausgeht.
2. Türschließer nach Anspruch 1, bei dem der Schieber (90) an seinem vom Gehäuse (12) entfernteren Ende ein sich verjüngendes Ende (102) hat, das von der Wand der ersten Schieberkammer (48) weg verläuft und teilweise die mittlere Öffnung (106) versperrt, wenn der Schieber (90) sich in einer betätigten Stellung befindet.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine zweite Schieberkammer (46) in dem Verteiler (26) neben der ersten Schieberkammer (48) angeordnet ist, wobei die zweite Schieberkammer (46) in die Zuflußbohrung (70, 72) mündet und einen mit einem Solenoid (78) betätigbaren Steuerschieber (82) aufweist, mit dem die Zuflußbohrung (70, 72) zur Arretierung der Tür in einer gewünschten Offenstellung schließbar ist.
DE3819536A 1987-06-15 1988-06-08 Tuerschliesser Granted DE3819536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/061,785 US4793023A (en) 1987-06-15 1987-06-15 Door closer and holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819536A1 DE3819536A1 (de) 1988-12-29
DE3819536C2 true DE3819536C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=22038119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819536A Granted DE3819536A1 (de) 1987-06-15 1988-06-08 Tuerschliesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4793023A (de)
JP (1) JPH0711218B2 (de)
AU (1) AU618211B2 (de)
CA (1) CA1295638C (de)
DE (1) DE3819536A1 (de)
GB (1) GB2205899B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995194A (en) * 1990-03-27 1991-02-26 Yale Security Inc. Power-assist door closer
GB9106245D0 (en) * 1991-03-23 1991-05-08 Newman Tonks Eng Door closer
US5239778A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Mth Industries Modular door control apparatus with quick release connection
US5956249A (en) * 1993-07-19 1999-09-21 Dorma Door Controls Inc. Method for electromechanical control of the operational parameters of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
AU1890195A (en) * 1994-03-09 1995-09-25 N. Norholm & K. Lemming A/S A door closing apparatus for closing a hinged door
DE19626831C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
US6002217A (en) * 1997-08-19 1999-12-14 Dorma Door Controls, Inc. Door operating system
PL190982B1 (pl) * 1998-08-03 2006-02-28 Dorma Gmbh & Co Kg Samozamykacz drzwiowy
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
GB0124376D0 (en) * 2001-10-11 2001-11-28 Jebron Ltd Door Closer
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
DE102004031898B4 (de) * 2004-06-30 2006-07-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Türschließer
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
FI116915B (fi) * 2004-12-08 2006-03-31 Abloy Oy Venttiili
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
KR100737929B1 (ko) 2005-01-04 2007-07-10 민덕기 도어 고정장치
CN101802335B (zh) 2007-04-24 2013-11-06 耶鲁安全公司 门关闭器组件
CN201401089Y (zh) * 2009-05-15 2010-02-10 浙江目尔五金制品有限公司 液压阻尼闭门器
DE102010022052A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisches Magnetwegeventil und Türschließer mit hydraulischem Magnetwegeventil
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
DE102011078491B3 (de) * 2011-07-01 2012-08-16 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE102011078489B3 (de) * 2011-07-01 2012-08-16 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
KR101418581B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 폐쇄력을 부가하는 유닛을 구비한 도어 클로저
CN107816270B (zh) * 2016-05-26 2019-02-22 长乐致远技术开发有限公司 安全极简门
DE102016211149A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Geze Gmbh Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
DE102016225329B4 (de) 2016-12-16 2022-08-11 Geze Gmbh Türschließer
CN107313697B (zh) * 2016-12-16 2019-04-02 南京瑟路绅门业有限公司 自加固门体
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
US10704310B1 (en) * 2019-02-08 2020-07-07 Schlage Lock Company Llc Door closer power adjustment
EP3875719A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Abloy Oy Nockentürschliesser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889154A (en) * 1959-12-16 1962-02-07 Parkes Josiah & Sons Ltd Door closers
GB978966A (en) * 1963-02-07 1965-01-01 Ronan & Kunzl Inc Hydraulically retarded door closer
GB1253968A (en) * 1968-02-01 1971-11-17 Dor O Matic G B Ltd An improved door closer device
DE2030443A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Türschliesser mit Dämpfvorrichtung
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
US4050114A (en) * 1976-08-30 1977-09-27 Eaton Corporation Door closer assembly
DE2924311A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
US4414703A (en) * 1981-09-01 1983-11-15 Schlage Lock Company Door closer and holder
DE3331783A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE3332388A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Tuerschliesser
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0711218B2 (ja) 1995-02-08
DE3819536A1 (de) 1988-12-29
JPS6490382A (en) 1989-04-06
US4793023A (en) 1988-12-27
GB2205899B (en) 1991-12-04
AU1690388A (en) 1988-12-15
CA1295638C (en) 1992-02-11
GB8812834D0 (en) 1988-07-06
AU618211B2 (en) 1991-12-12
GB2205899A (en) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819536C2 (de)
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
EP0726413B1 (de) Eigenmediumbetätigtes Ventil
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE102006019548A1 (de) Scharnier mit hydraulischer Dämpfung
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE2831733B2 (de)
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE4005386C2 (de) Hydraulisch gedämpfter Schließer für Türen, Klappen o. dgl.
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
EP0008278A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE2316504C2 (de) Hydraulisches Stromregelventil
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE102011078489B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee