WO2010115917A1 - Vakuumventil und vakuumkammersystem - Google Patents

Vakuumventil und vakuumkammersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010115917A1
WO2010115917A1 PCT/EP2010/054578 EP2010054578W WO2010115917A1 WO 2010115917 A1 WO2010115917 A1 WO 2010115917A1 EP 2010054578 W EP2010054578 W EP 2010054578W WO 2010115917 A1 WO2010115917 A1 WO 2010115917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closure member
opening
closure
vacuum
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Geiser
Bernhard Duelli
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Publication of WO2010115917A1 publication Critical patent/WO2010115917A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Definitions

  • the invention relates to a vacuum valve according to claim 1 and a vacuum chamber system according to claim 14.
  • Such vacuum chamber systems comprise in particular at least two evacuable vacuum chambers provided for receiving semiconductor elements or substrates to be processed or produced, each having at least one vacuum chamber opening through which the semiconductor elements or other substrates can be guided into and out of the vacuum chamber.
  • Such vacuum chamber systems are used in particular in the field of IC, semiconductor or substrate production, which must take place in a protected atmosphere as possible without the presence of contaminating particles. For example, go through in a semiconductor wafer manufacturing plant or
  • Liquid crystal substrates sequentially a plurality of process chambers, in which the located within the process chamber semiconductor elements or liquid crystal substrates by means of one each
  • Machining device to be processed. Both during the processing process within the process chamber, as well as during transport from process chamber to process chamber, the highly sensitive semiconductor elements or substrates must always be in a protected atmosphere - especially in a vacuum environment.
  • the described star-shaped vacuum chamber systems are used for different areas of semiconductor and
  • vacuum chamber systems are known from the prior art, the process chambers are arranged along a line and vacuum-sealable openings, which point in a common direction have.
  • a transfer chamber which can be moved linearly parallel to the process chamber line can be docked to the individual process chambers and serves to transport the components from one process chamber to the next process chamber.
  • the evacuated transfer chamber is docked with its transfer chamber opening to a process chamber opening in a vacuum-tight manner.
  • Conveying device such as a handling robot led from the process chamber into the transfer chamber for transport to the next transfer chamber.
  • the semiconductor components or substrates protected in the evacuated atmosphere are brought to the next process chamber by means of transfer means formed, for example, by a high-precision rail system, by linear displacement of the transfer chamber.
  • transfer means formed, for example, by a high-precision rail system, by linear displacement of the transfer chamber.
  • each process chamber in this case has at least two openings, wherein the outlet opening of a process chamber in each case the inlet opening of a following in the process chamber chain
  • Process chamber is. Between each two process chambers and at the beginning and end of the process chamber chain is in each case a vacuum valve, each having two gas-tight separable valve openings in its valve housing. The enclosed by the housing of the valve interior of the
  • Vacuum valve between the two valve openings in this case also necessarily forms a small vacuum chamber between each two connected process chambers.
  • At least one of the two valve openings can be closed from the inside by means of a closure plate by first pushing the closure plate across the valve opening transversely to the axis of the opening and pressing it against an inwardly directed valve seat running around the valve opening when the valve opening is completely covered.
  • valves which are designed to open and close process chambers, are characterized by an extremely large dimensioning and a very large opening cross section, depending on the particular process, some with a width of over 1500 millimeters and a height of over 500 millimeters or even greater out.
  • valve structure described A disadvantage of the valve structure described is that the valve closes only in one direction and can only be used in one direction for larger pressure differences.
  • the pressure On the side into which the valve is pushed by the valve drive, the pressure should be either constant or negative.
  • a vacuum on the side of the valve interior would cause the vacuum valve to go against Must seal differential pressure and that a force is exerted on the closure plate, which lifts the closure plate from the valve seat and counteracts the drive.
  • a first closure plate side may face in a first direction a first valve seat extending around the first valve opening and an opposite second closure plate side in an opposite second direction to an opposite second valve seat extending around the second valve opening extends, are pressed.
  • This can be done by means of a single closure member, which is pressed either on the first or the second valve seat, or by means of two closure plates which are pressed either independently of one another or coupled to each other on the respective valve seats.
  • Some processes within the process chambers are carried out in an aggressive process gas atmosphere. Some processes cause significant contamination of the process chamber interior. Such aggressive gases or contaminants should not enter the interior of the valve, as this could contaminate or damage the valve seats or seals, thereby causing leaks. For this reason, it is desirable in certain applications, both valve openings of the vacuum valve, regardless of the pressure conditions, gas-tight to close, which is also possible by means of the described double or two-plate valves.
  • vacuum valves which have a valve housing having an interior which forms a vacuum region of the vacuum valve, with parallel longitudinal axes having first and second valve openings, which are surrounded by first and second valve seats.
  • a closure member includes first and second closure plates. By means of a transverse drive, the closure member is in an actuating direction transverse to the longitudinal axes of the valve openings, ie the opening axis, between an open position in which the closure plates release the valve openings, and an intermediate position in which the closure plates cover the valve openings, but are lifted from the valve seats , adjustable.
  • a first longitudinal drive for adjusting the closure member between the intermediate position and a first closed position, in which the first closure plate is pressed against the first valve seat is provided.
  • a second longitudinal drive the closure member between the intermediate position and a second closed position, in which the second closure plate is pressed against the second valve seat, adjustable.
  • a closure member of this vacuum valve has first and second closure plates which can be alternately pressed against first and second valve seats surrounding first and second valve openings.
  • a transverse drive By means of a transverse drive, the closure member is transverse to the longitudinal axes of the valve openings between an open position and an intermediate position in which the closure plates cover the valve openings, but of the Valve seats are lifted off, adjustable.
  • the transverse drive is mounted on a pivotable about an axis pivoting part. By means of a drive element, the pivoting part can be pivoted about its pivot axis in order to press the first closure plate against the first valve seat.
  • the drive element and the pivot axis for the pivoting part are arranged on a further pivoting part, which is pivotable about a further pivot axis by means of a further drive element.
  • the further pivoting part By pivoting the further pivoting part about the further pivot axis, the second closure plate can be pressed against the second valve seat.
  • This construction is relatively expensive.
  • the vacuum valve is designed for valve openings with relatively small opening widths.
  • a vacuum valve in which a valve disc is mounted on a pivot arm.
  • the swivel arm is attached to a pivotable about an axis of rotation and displaceable in the direction of the axis of rotation shaft.
  • the shaft is guided relative to the valve housing by means of a sliding guide.
  • To move the shaft in the direction of the axis of rotation and to rotate the shaft about the axis of rotation acts in conjunction with the slotted guide, screwed into an internal thread of the shaft and rotatable by means of a drive element shaft.
  • drive elements in the form of piston-cylinder units are provided in the valve housing, which interact with guided into the vacuum region pestle-like actuators. From this, in the closed position of the closure plate, the closure plate can be pressed against the valve seat with an additional force.
  • the known from US 2004/0079915 Al vacuum valve has a closure member with a support member on which a closure plate by means of piston-cylinder units slidably arranged.
  • the closure plate In the valve opening covering the position of the closure member, the closure plate can be pressed by means of the piston-cylinder units to the valve seat surrounding the valve seat.
  • a support plate is further provided, which is displaceable by means of piston-cylinder units relative to the support member, wherein it is pressed in the closed position of the closure plate to an opposite wall of the valve housing in a surrounding a further valve opening area.
  • Support plate elastomeric rings are arranged to cooperate with the wall of the valve housing.
  • Another problem is that due to the large opening cross-sections and the resulting large forces acting at pressure difference on the closure plates, with a relative pressure on the side of the valve interior opening of the valve is no longer possible. Since at relatively high pressure on the side of the valve interior, the closure plate or possibly both closure plates are pressed by the pressure difference on the valve seat, the closure plate must be pulled away from the valve seat in the vertical direction to open the valve. However, the dimensioning of the drives is regularly insufficient for this purpose. If both valve openings are closed and there is a relative overpressure inside the valve, it is no longer possible to open the valve. Previous solutions provide in such a case to increase the pressure at least in a process chamber such that the respective closure plate can be opened again. An object of the invention is to solve the problems mentioned in the prior art.
  • Another object of the invention is to provide a
  • Vacuum valve to provide the interior of the valve - especially its valve seats and its seals - can be protected from contamination by a contaminated atmosphere outside the valve.
  • Another object of the invention is to provide a two-platen valve which can be opened even with a relative overpressure inside the valve.
  • Another object of the invention is a vacuum valve, in particular with enlarged
  • Opening cross section to provide that does not have to seal against the differential pressure, which exists on the two valve sides.
  • Another object of the invention is to provide a two-plate valve, in particular with an enlarged opening cross-section available, the plates can be pressed independently of each other on the respective valve seat.
  • a further object of the invention is to provide a single or two-plate valve, in particular with an enlarged cross-section, which can be completely closed and reopened within a short time, and is distinguished by high reliability and tightness.
  • the vacuum valve according to the invention which is particularly suitable for arrangement on a semiconductor or substrate processing process chamber or between two process chambers, has a valve housing with a first valve opening surrounded by a first valve seat.
  • the first valve seat is in particular formed by a flat sealing surface, which is formed around the first valve opening on the valve housing pointing into the valve interior.
  • the first valve opening which in particular has a rectangular, square or round cross-section, is passed through by a first opening axis extending centrally through the first valve opening.
  • the first valve opening can be closed in a gastight manner by means of a first closure member.
  • the first closure member has a first closure plate, which is for completely overlapping and closing the first
  • the first closure plate preferably has a first sealing surface corresponding to the first valve seat, by means of which a gas-tight contact with the first valve seat can be produced.
  • the first closure member is adjustable by means of a transverse drive in an adjustment direction between an open position and an intermediate position of the first closure member.
  • the adjustment direction is transverse to the first opening axis of the first valve opening and thus parallel to the first
  • Opening plane which is spanned by the first opening.
  • the first closure plate releases the first valve opening by being moved out of the opening area of the first opening.
  • the intermediate position The first closure plate covers the first valve opening, but the first closure plate is still lifted from the first valve seat. In other words, the first closure plate with its first sealing surface and the first valve seat are in spaced opposing position.
  • the vacuum valve has a first longitudinal drive for adjusting the first closure member in the direction parallel to the first opening axis and thus perpendicular to the first opening plane between the intermediate position and a first closed position.
  • first closed position the first closure plate is pressed with its first sealing surface against the first valve seat.
  • the vertical distance between the first closure plate and the first valve seat by means of the first longitudinal drive is adjustable so that the first sealing surface of the first closure plate in the first closed position touches the first valve seat in a gas-tight manner.
  • the first longitudinal drive is designed as at least one first eccentric element and as a first drive for adjusting the first eccentric element.
  • the first drive is for example an electric motor or a pneumatic drive.
  • the first eccentric element is coupled to the valve housing.
  • the first eccentric element is eccentrically rotatable about a first axis of rotation, which is transverse to the first opening axis of the first valve opening and thus parallel to the first opening plane.
  • the first eccentric element can be adjusted about the first axis of rotation.
  • the eccentricity of the first eccentric acts in the direction parallel to the first opening axis and thus perpendicular to the first opening plane and senkecht to the first valve seat.
  • the first eccentric element is a first round element, in particular a first cylindrical roller, wherein the first round element is rotatable about the first axis of rotation eccentrically by means of the first drive.
  • first longitudinal drives and first eccentric elements may be arranged along the adjustment direction on the lateral frame of the valve housing.
  • first longitudinal drives can be designed as separate, mutually independent first longitudinal drives with individual motors or drives.
  • these first longitudinal drives have a common first drive rod extending along the lateral frame and the adjustment direction. By means of a common first drive, this first drive rod can be driven, for example, by being rotatable or displaceable about its first drive rod longitudinal axis.
  • the particular rotational or translational movement of the first drive rod is convertible by means of a plurality of first gear in the respective rotational movement of the first eccentric elements, which in each case rotate about the first axis of rotation perpendicular to the first drive rod longitudinal axis.
  • the first closure member is coupled to a first receptacle.
  • the first receptacle is arranged and designed such that the first eccentric element engages in the intermediate position in the first receptacle.
  • the first eccentric element in the intermediate position act on the first receptacle and a force on the first receptacle in the direction perpendicular to the first valve seat by means of the eccentricity of the first eccentric element during its rotation exercise.
  • the first closure member is thus adjustable by adjusting the first eccentric element by means of the first drive between the intermediate position and the first closed position.
  • the first receptacle is designed as a first rail, wherein the first rail extends laterally on the first closure member parallel to the adjustment direction and the first eccentric element is received in the intermediate position in the respective rail.
  • the invention provides in a development that between the first closure member and the first closure plate, a first resilient mounting, in particular in the form of first springs is arranged such that the first closure plate is resiliently mounted relative to the first closure member in the direction parallel to the first opening axis.
  • the resilient mounting is designed and effected such that geometric inaccuracies, in particular elastic deformations of the first closure member, the first closure plate and / or the first valve seat can be compensated.
  • first seal in particular in the form of a first O-ring, arranged on the first closure plate such that in the respective closed position there is a gas-tight contact between the first seal and the first valve seat.
  • first spacers are arranged in the edge region of the first seal on the first closure plate or on the first valve seat, which delimit the minimum distance between the first closure plate and the first valve seat around the first valve opening in such a way as to damage the first seal by squeezing is avoided.
  • This is especially true when one occurs Relative positive pressure on the inside of the vacuum valve advantageous because the pressure of the first closure plate on the valve seat pressure would otherwise lead to excessive compression of the first seal between the first closure plate and the first valve seat. Such excessive compression could lead to excessive wear of the first seal or even destruction of this seal and thus leakage. This is avoided by the aforementioned first spacers, which limit the smallest possible distance between the closure plate and the valve seat.
  • a development of the invention provides that the first closure member is displaceably mounted in the adjustment direction and along the path between the open position and the intermediate position via at least one first wheel on the lateral frame of the valve housing.
  • the first wheel is arranged on the first closure member and rotatably mounted about a, substantially transversely to the adjustment direction and substantially parallel to the first opening axis extending, the first wheel axle.
  • the first wheel makes it possible for the first closure member to be mounted linearly along the adjustment direction and to be displaced along the adjustment direction by means of the transverse drive.
  • the first wheel is arranged on the underside of the first closure member, so that the weight of the first closure member is received by the at least one first wheel.
  • at least one first roller is arranged on the lateral frame of the valve housing.
  • This first roller is rotatably mounted about a first roller axis extending substantially parallel to the adjustment direction.
  • the first closure member is displaceably mounted in the direction parallel to the first opening axis and along the path between the intermediate position and the first closed position.
  • the first role is arranged in the region on the side frame of the valve housing, in which the first wheel is in the region between the intermediate position and the first closed position and in which the first wheel rests on the first roller extending transversely thereto.
  • the first wheel runs when adjusting the first closure member from the open position to the intermediate position shortly before reaching the intermediate position on the first role.
  • the first wheel comes in the intermediate position on the first roll to lie.
  • the first wheel is displaceable transversely to the adjustment direction and parallel to the first wheel axle by means of the first roller, namely from the intermediate position to the first closed position, and back.
  • the first roller thus enables the mobility of the first closure member between the intermediate position and the first closed position, namely caused by the first longitudinal drive.
  • the first wheel is stationary and there is no inevitable adjustment of the first closure member along the adjustment.
  • at least one first wheel is arranged on both sides of the first closure member and at least one first roll is arranged on both lateral frames of the valve housing.
  • the adjustment direction, the first wheel axle and the first roller axle extend substantially horizontally, wherein the first wheel on the underside of the vertically extending first closure member and the first roller on the lower side frame of the valve housing are arranged.
  • the eccentric elements according to the invention enable a strong pressing of the closure plate onto the valve seat around the entire opening cross-section.
  • the invention preferably provides for arranging several longitudinal drives in the form of several eccentric elements along the adjustment direction both below and above the opening in the lateral frame region, so that a uniform pressing of the closure plate onto the valve seat is possible, and this even with opening cross sections of, for example up to 2000 mm x 1000 mm or two square meters, or more.
  • An advantage of the eccentric drive described is also its compact design, which makes it possible to arrange several eccentric drives along or parallel to the adjustment of two parallel closure plates.
  • wheel and roller system also allows to adjust even very heavy closure members along the adjustment between the open position and the intermediate position and in the longitudinal direction between the intermediate position and the closed position, without using a complex storage system.
  • a major advantage of the inventive drive concept is that it can not only be used for use in a single-plate valve, but it is also suitable for use in a two-plate valve due to its compact design, in which two parallel closure members with two parallel closure plates independently can be pressed on each opposite valve seats.
  • a further development of the invention therefore comprises a two-plate valve, the structure of which corresponds to the one-plate valve described above and its developments with respect to the first closure member and the first components associated therewith, but additionally a second one
  • Closing member having associated with it second components, wherein the first and second closure member and the first and second components may correspond to each other. Therefore, with regard to the structure of the second closure member and its associated second components in general reference is made to the previous description. According to the invention, however, it is also possible to design the first and second closure members and their components differently, with different combinations of features in each case being described in the context of the invention being used with respect to an element. These feature combinations also fall under the invention.
  • the two-platen valve may be constructed with mirror symmetry with respect to a center plane which runs parallel to the first opening plane, in particular parallel to the plane of the first valve seat, the valve housing being divided from this center plane into two geometric halves.
  • Such a construction is due to the use of identical parts on both halves of the
  • Vacuum valve and for both closing members including their components of particular advantage.
  • the two-plate valve preferably additionally has the following features.
  • the valve housing of this two-plate valve has a second valve opening surrounded by a second valve seat a parallel to the first opening axis, in particular collinear second opening axis. Between the two valve openings is located inside the valve housing, a valve interior, which forms a vacuum region of the vacuum valve. In other words, the valve interior forms a gas-tight region with two closable openings, namely the first valve opening and the second valve opening.
  • the first valve seat and the second valve seat are opposite each other, point into the valve interior and face each other.
  • This designed as a two-plate valve vacuum valve has a second closure member with a second closure plate.
  • the first closure member and the second closure member are coupled together in the adjustment, so that they can be adjusted together by means of the transverse drive along the adjustment in the valve interior. They are mounted in parallel opposing position with adjustable distance from one another in the direction of the two opening axes.
  • Closure plates are aligned substantially parallel to each other.
  • the transverse drive is formed for the coupled adjustment of the two closure members in the adjustment direction transverse to the two opening axes of the two valve openings between the open position and the intermediate position.
  • the two closure plates release the first and second valve openings together.
  • the intermediate position cover the two closure plates together the two valve openings, however, the two closure plates are lifted in this intermediate position of the two valve seats.
  • the first closure plate covers the first valve opening and the second closure plate parallel to the first closure plate covers the second one Valve opening, each with a vertical distance to the respective valve seat.
  • the two-plate valve has in addition to the first longitudinal drives also independent of the first longitudinal drive second
  • Longitudinal drive for adjusting the second closure member in the direction parallel to the second opening axis, ie in the direction perpendicular to the second valve seat, between the intermediate position and a second closed position.
  • the second longitudinal drive can be constructed the same as the first longitudinal drive.
  • This second longitudinal drive is formed by at least one second eccentric element and a second drive, by means of which the second eccentric element is adjustable about the second axis of rotation.
  • the second eccentric element is coupled to the valve housing, in particular its lateral frame, and eccentrically rotatable about the second axis of rotation which extends transversely to the second opening axis of the second valve opening and preferably parallel to the plane of the second valve seat.
  • This eccentricity acts in the direction parallel to the second opening axis, that is, preferably perpendicular to the plane of the second valve seat.
  • the second closure member is coupled to a second receptacle, the structure of which may correspond to the first receptacle.
  • the second receptacle is arranged and configured such that the second eccentric element engages in the intermediate position in the second receptacle and the second closure member by adjusting the second
  • Eccentric element is adjustable by means of the second drive between the intermediate position and the second closed position. This adjustability of the second closure member is independent of the first closure member or depending on the first closure member.
  • the two-plate valve can assume three different gas-tight closed states.
  • first closure member In a first closed state, the first closure member is in the first closed position and the second closure member in the intermediate position. In this state, the first valve opening is thus closed in a gas-tight manner, whereas the second valve opening is still open, so that gas can enter the valve interior from this side.
  • a valve position is particularly advantageous at a relative overpressure on the side of the second valve opening, since the first closure plate is pressed in this case due to the rear relative pressure on the first valve seat and the first closure plate can be supported on the first valve seat. The pressure difference thus does not act against the first longitudinal drive.
  • first spacers are arranged which limit the minimum distance between the first closure plate and the first valve seat around the first valve opening.
  • Pressure difference is the respective sealing closure plate pressed against the respective valve seat due to the pressure difference, so that the respective longitudinal drive does not have to absorb any forces arising from the pressure difference.
  • the vacuum valve is designed such that a sealing of the closure members against a prevailing at the vacuum valve differential pressure is avoidable by one of the closure members on the side on which there is a relative negative pressure in closing position when the vacuum valve is closed.
  • a major disadvantage of these two closed states is that from the side of the relative overpressure gas can enter the valve interior, since the valve opening remains unclosed on the side with the relative overpressure. This causes the interior of the valve to become contaminated and deposits to form on the valve seat and seal of the non-closed closure member. Such deposits can have the consequence that the vacuum valve on the affected side can no longer seal gas-tight enough.
  • the invention provides a third closed state, in which both the first closure member in the first closed position, and the second closure member in the second closed position.
  • both the first valve opening, and the second valve opening are gas-tight, so that the valve interior a gas-tight closed area and is protected from contamination.
  • the invention also provides that in the third state, an overpressure in the valve interior relative to both the side of the first valve opening, and the side of the second valve opening and in particular with respect to the environment can be generated.
  • This overpressure can by a corresponding pressure reduction on the side of the first and second
  • Valve opening will be generated intentionally or unintentionally, or wanted by pressure increase in the valve interior, in particular by means of a pumping device.
  • this relative overpressure prevents undesired penetration of gas or particles into the valve interior.
  • the longitudinal drives for opening the valve must act against the pressure difference.
  • the force required for this purpose is considerable and requires a large dimensioning of the longitudinal drives.
  • the invention provides that the closed valve interior is at least partially evacuated.
  • Closing plate can be easily lifted from the respective valve seat by means of the respective longitudinal drive.
  • the invention also includes a vacuum chamber system with the inventive two-plate valve for semiconductor or substrate processing.
  • the vacuum chamber system comprises at least two evacuable vacuum chambers provided for receiving semiconductor elements to be processed and / or processed, each having at least one vacuum chamber opening through which the semiconductor elements can be guided into and out of the respective vacuum chamber.
  • Such vacuum chambers are for example process chambers or transfer chambers.
  • the vacuum chamber openings are connected to one another for transferring the semiconductor elements from one vacuum chamber into the other vacuum chamber via the vacuum valve, ie via the first valve opening, the valve interior and the second valve opening.
  • the vacuum chamber system has a pump device associated with the vacuum valve, which communicates with the valve interior, which has a gas-tight region of the
  • Vacuum valve forms is connected.
  • the pumping device is for pumping out gas from the valve interior, that is, for generating a negative pressure or for at least partially evacuating the valve interior, and / or for pumping gas into the valve interior, that is, for generating one in the valve interior. Under gas is also to understand the ambience.
  • the vacuum chamber system selbiges also includes a controller which is in signal communication with the first drive, the second drive, the first longitudinal drive, the second longitudinal drive and the pumping device to drive these components in response to input commands and input variables. Input variables are in particular the pressure in the
  • the controller is designed and is in such a signal connection to the components that the
  • Valve interior during simultaneous first closing position and second closing position for producing a relative equal pressure or negative pressure in the valve interior to the one vacuum chamber and / or the other vacuum chamber is at least partially evacuated before the first closure member and the second closure member is opened by the controller.
  • the control is designed such that at a relative overpressure in the valve interior relative to that vacuum chamber whose associated closure member is to be opened by means of
  • the pressure in the valve interior is reduced so that there is a relative constant pressure or relative negative pressure in the valve interior in relation to the valve chamber to be opened.
  • the vacuum chamber system according to the invention thus enables a relative overpressure in the valve interior to be reduced before the opening of a closure member, and the closure plate can be opened in the direction of the pressure difference, and not against the pressure difference, without great effort by means of the longitudinal drive.
  • Figure 1 is an oblique view of a two-plate valve in the intermediate position of the closure members.
  • FIG. 2 shows an oblique view of the two-plate valve in the open position of the closure members
  • FIG 3 is an oblique detail view of a first wheel and a first roller of the two-plate valve in the intermediate position of the closure members.
  • Fig. 4 is a diagonal detail view of a first
  • Fig. 5 is a cross-sectional detail view of the
  • Fig. 7 is a vacuum chamber system in a schematic representation.
  • FIGS. 1 to 6 show a common, exemplary embodiment of a vacuum valve according to the invention designed as a two-plate valve different states, from different views and in different degrees of detail. Therefore, these figures will be described together, in some cases not being discussed again on reference signs and features already explained in previous figures.
  • a vacuum valve 1 in the form of a two-plate valve for placement on a semiconductor or substrate processing process chamber is shown.
  • the vacuum valve 1 has a valve housing 2 with a valve interior 3, which forms a gas-tight vacuum region of the vacuum valve 1.
  • the valve housing 2 has a first valve opening 100 surrounded by a first valve seat 101, through which the first opening axis 102 extends centrally, and a second valve opening 200 surrounded by a second valve seat 201 with a second opening axis 202 parallel to the first opening axis 102.
  • the two opening axes 102 and 202 lie on one another and are thus collinear.
  • a transverse drive 4 in the form of a motor By means of a transverse drive 4 in the form of a motor are a first closure member 103 and a second closure member 203 in an adjustment 5, which is transverse to the first and second opening axis 102 and 202 and parallel to the valve seats 101 and 201, linearly adjustable.
  • the first closure member 102 and the second closure member 203 are coupled together in the adjustment direction 5 and arranged in parallel opposing position with adjustable distance from each other.
  • the first closure member 103 has a closed, planar first closure plate 104 and the second closure member 203 has a closed, planar second closure plate 204, wherein the two closure plates 104 and 204 are aligned substantially parallel to each other.
  • the seals 106 and 206 correspond to the closure plates 104 and 204 such that a gas-tight contact between the seals 106 and 206 of the valve seats 101 and 201 and the closure plates 104 and 204 can be produced.
  • the transverse drive 4 allows the first closure member 103 and the second closure member 203 together and coupled together along the adjustment direction 5 between a
  • the first closure plate 104 covers the first valve opening 100 and the second closure plate 204 covers the second valve opening 200, wherein the two closure plates
  • closure plates 104 and 204 are each spaced apart Opposite to the respective valve seats 101 and 201 and the respective seals 106 and 206th
  • the vacuum valve 1 further includes a first longitudinal drive 110 for adjusting the first closure member 103 in the direction parallel to the first opening axis 102 between the intermediate position I and a first closed position Cl, Figure 6.
  • a first longitudinal drive 110 for adjusting the first closure member 103 in the direction parallel to the first opening axis 102 between the intermediate position I and a first closed position Cl, Figure 6.
  • the first closed position Cl is the first closure plate 104 to the first seal 106th of the first valve seat 101 is pressed so that there is a gas-tight contact between the first closure plate 104 and the first valve seat 101 and thus the first opening 100 is gas-tightly closed, as shown in FIG.
  • the first longitudinal drive 110 comprises four first eccentric elements 111, FIGS. 4, 5 and 6, each having a first gear 115 and two first drives 113 each having a first drive rod 114.
  • the first eccentric elements 111 are connected to the upper and lower lateral frame 6 of the valve housing 2 and each eccentrically rotatable about a first axis of rotation 112 which is transverse to the first opening axis 102 of the first valve opening 100 and parallel to the first valve seat 101, respectively.
  • the eccentricities of the first eccentric elements 111 act in the direction parallel to the first opening axis 102, ie in the direction perpendicular to the first
  • the first eccentric elements 111 are formed as first round elements 111 in the form of first cylindrical rollers 111, wherein the respective first round element 111 is rotatable about the respective first axis of rotation 112 eccentrically by means of the respective first drive 113.
  • Each one common, along the upper and lower side frame 6 and the adjustment 5 extending first drive rod 114 connects two first gear 115, each with a first drive 113.
  • the first respective Drive rod 114 can be rotated by the respective first drive 113 about the respective first drive rod longitudinal axis.
  • the rotational movement of the respective first drive rod 114 generated by the respective first drive 113 is converted into a rotational movement of the respective first eccentric elements 111 about the respective first rotation axis 112.
  • the first closure member 103 is coupled to a lower and an upper first receptacle 120, Figure 5, which are arranged and formed such that the first eccentric 111 engage in the intermediate position I of the first closure member 103 in the first receptacle 120, as in Figures 1, 3, 5 and 6, and that the first closure plate 104 of the first closure member 103 by adjusting the first eccentric elements 111 by means of the first drive 113 between the intermediate position I and the first closed position Cl is adjustable.
  • the first receptacles 120 are each formed as a first rail 120, wherein the respective first rail 120 extends laterally below and above the first closure member 103 parallel to the adjustment direction 5 and the respective first eccentric elements 111 are received in the intermediate position I in the respective first rail 120 as shown in Figure 5 and Figure 6.
  • the first seal 106 in the form of the first O-ring 106 is arranged on the first valve seat 101 such that in the first closed position Cl there is a gastight contact between the first closure plate 104 and the first valve seat 101, as shown in FIG. In the border area of the first
  • Seal 106 are disposed on the first valve seat 101 a plurality of first spacers 107, which the minimum distance between the first closure plate 104 and the first valve seat 101 in such a manner around the first valve opening 100th limit that caused by crushing damage to the first seal 106 in the first closed position is avoided.
  • Closure plate 104 is a first resilient mounting 105 in the form of first springs 105 arranged such that the first closure plate 104 is resiliently mounted relative to the first closure member 103 in the direction parallel to the first opening axis 102 so that geometric inaccuracies, in particular elastic deformations of the first closure member 103rd , the first closure plate 104 and / or the first valve seat 101 are compensated when the first closure plate 104 is in the first closed position Cl, as shown in FIG.
  • the first closure member 103 is slidably mounted in the adjustment direction 5 and along the path between the open position O and the intermediate position I via two lower first wheels 121 on the lower side frame 6 of the valve housing 2.
  • the first wheels 121 are arranged on the underside of the first closure member 103 and rotatably mounted about a respective first transverse to the adjustment axis 5 and substantially parallel to the first opening axis 102 extending first wheel axle 122, as shown in Figures 3, 4 and 5.
  • the first closure member 103 in the direction parallel to the first opening axis 102 and along the path between the intermediate position I and the first closed position Cl via two lower first rollers 123 on the lower side frame 6 of the valve housing 2 slidably mounted.
  • the first rollers 123 on the lower side frame 6 of the valve housing 2 are arranged in the region in which the first wheels 121 are in the region between the intermediate position I and the first closed position Cl and the first wheels 121 rest on the transverse thereto first rollers 123.
  • the first rollers 123 are each rotatably mounted about a first roller axis 124 running essentially parallel to the adjustment direction 5, as likewise shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the adjustment direction 5, the first wheel axles 122 and the first roller axles 124 extend substantially horizontally, parallel to a horizontal plane.
  • the two-plate valve shown is constructed mirror-symmetrically with respect to a center plane 7, which runs parallel to the plane of the first valve seat 101.
  • the valve housing 2 is divided by this center plane 7 in two geometric halves.
  • Such a construction is of particular advantage due to the use of identical parts on both halves of the vacuum valve and for both closing members including their components.
  • the second half of the valve will be described with the second closure member and its associated components.
  • the vacuum valve 1 also includes a second longitudinal drive 210 for adjusting the second closure member 203 in the direction parallel to the second opening axis 202 between the intermediate position I and a second closed position C2, not shown.
  • Adjusting the second closure member 203 by means of the second longitudinal drive 210 is independent of the adjustment of the first closure member 103 by means of the first longitudinal drive 110.
  • This second closed position C2 corresponds to the first closed position of Figure 6, but instead of the first closure member 103, the second closure member 203 in the closed position , In this second
  • the second longitudinal drive 210 comprises four second
  • Eccentric 211 Figures 4, 5 and 6, each having a second gear 215 and two second drives 213 each having a second drive rod 214.
  • the second eccentric elements 211 are coupled to the upper and lower side frame 6 of the valve housing 2 and each to a second Rotary axis 212, which extends transversely to the second opening axis 202 of the second valve port 200 and parallel to the second valve seat 201, eccentrically rotatable.
  • the eccentricities of the second eccentric elements 211 act in the direction parallel to the second opening axis 202, ie in the direction perpendicular to the second valve seat 201.
  • the second eccentric elements 211 are formed as second round elements 211 in the form of second cylindrical rollers 211, wherein the respective second round element 211 surrounds the respective second second rotation axis 212 is eccentrically rotatable by means of the respective second drive 213.
  • Each one common, along the upper and lower side frame 6 and the adjustment 5 extending second drive rod 214 connects two second transmission 215, each with a second drive 213.
  • the respective second drive rod 214 can from the respective second drive 213 to the respective second
  • the second closure member 203 is coupled to a lower and an upper second receptacle 220, Figure 5, which are arranged and formed such that the second eccentric 211 engage in the intermediate position I of the second closure member 203 in the second receptacle 220, as in the Figures 1, 3, 5 and 6 shown, and that the second closure plate 204 of the second closure member 203 by adjusting the second eccentric elements 211 by means of the second drive 213 between the intermediate position I and the second closed position C2 is adjustable.
  • Receivers 220 are each formed as a second rail 220, wherein the respective second rail 220 extends laterally below and above the second closure member 203 parallel to the adjustment direction 5 and the respective second eccentric elements 211 are received in the intermediate position I in the respective second rail 220, such as shown in Figure 5 and Figure 6.
  • the second seal 206 in the form of the second O-ring 206 is arranged on the second valve seat 201 such that in the second closed position C2 there is a gas-tight contact between the second closure plate 204 and the second valve seat 201, as shown in FIG.
  • a plurality of second spacers 207 are arranged on the second valve seat 201, which the
  • Minimum distance between the second closure plate 204 and the second valve seat 201 so around the second valve opening 200 limit that a damage caused by squeezing the second seal 206 in the second closed position is avoided.
  • a second resilient mounting 205 in the form of second springs 205 is arranged such that the second Closure plate 204 is resiliently mounted relative to the second closure member 203 in the direction parallel to the second opening axis 202, so that geometric inaccuracies, in particular elastic deformations of the second closure member 203, the second closure plate 204 and / or the second valve seat 201 are compensated when the second closure plate 204 is in the second closed position C2.
  • the second closure member 203 is slidably mounted in the adjustment direction 5 and along the path between the open position O and the intermediate position I via two lower second wheels 221 on the lower side frame 6 of the valve housing 2.
  • the second wheels 221 are arranged on the underside of the second closure member 203 and rotatably mounted about a second transverse to the adjustment axis 5 and substantially parallel to the second opening axis 202 extending second wheel axle 222, as shown in Figures 3, 4 and 5.
  • the second closure member 203 is slidably mounted in the direction parallel to the second opening axis 202 and along the path between the intermediate position I and the second closed position C2 via two lower second rollers 223 on the lower side frame 6 of the valve housing 2.
  • the second rollers 223 on the lower side frame 6 of the valve housing 2 are arranged in the region in which the second wheels 221 are in the region between the intermediate position I and the first closing position Cl and the second wheels 221 on the second rollers 223 extending transversely thereto rest.
  • the second rollers 223 are each rotatably mounted about a second roller axis 224 running essentially parallel to the adjustment direction 5, as likewise shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the adjustment direction 5, the second wheel axles 222 and the second roller axles 224 extend substantially horizontally, parallel to a horizontal plane.
  • FIG. 7 shows a vacuum chamber system 1000 according to the invention with that described in FIGS. 1 to 6
  • the vacuum chamber system 1000 for semiconductor or substrate processing comprises two evacuable vacuum chambers 1100 and 1200 provided for receiving semiconductor elements to be processed. These vacuum chambers 1100 and 1200 are in particular process chambers in which semiconductor elements or substrates can be processed by means of a corresponding processing device, not shown.
  • the two vacuum chambers 1100 and 1200 each have a vacuum chamber opening 1101 or 1201, through which the semiconductor elements in and out of the respective vacuum chamber 1101 and 1201 can be performed.
  • the two vacuum chamber openings 1101 and 1201 are connected to each other via the vacuum valve 1 for transferring the semiconductor elements from one vacuum chamber 1100 to the other vacuum chamber 1200.
  • one vacuum chamber opening 1101 is gas-tightly connected to the first valve opening 100 of the vacuum valve 1 and the other vacuum chamber opening 1201 is connected to the second valve opening of the vacuum valve 1.
  • the first valve opening 100 can be closed in a gastight manner by means of the first closure member 103 and the second valve opening 200 by means of the second closure member 203.
  • the vacuum chamber system 1000 has a vacuum valve 1 associated pumping device 1001, which with the valve interior 3, the gas-tight region of the Vacuum valve 1 forms, is connected.
  • the pump device 1001 is designed such that a negative pressure or an overpressure in the valve interior 3 can be generated when both closure members 103 and 203 are shot and the valve interior 3 is thus closed.
  • a relative overpressure in the valve interior 3 it is ensured that a sealing of one of the two closure members 103 or 203 against a differential pressure is avoided and undesired penetration of gas or particles into the valve interior 3 is prevented.
  • the vacuum chamber system 1000 also includes a controller 1002, which is configured in such a way and is in signal communication with the first drive 113, the second drive 213, the first longitudinal drive 110, the second longitudinal drive 210 and the pumping device 1001 such that the valve interior 3 during simultaneous first Closing position Cl of the first closure member 103 and the second closed position C2 of the second closure member 203 is at least partially evacuated.
  • a controller 1002 which is configured in such a way and is in signal communication with the first drive 113, the second drive 213, the first longitudinal drive 110, the second longitudinal drive 210 and the pumping device 1001 such that the valve interior 3 during simultaneous first Closing position Cl of the first closure member 103 and the second closed position C2 of the second closure member 203 is at least partially evacuated.
  • a controller 1002 which is configured in such a way and is in signal communication with the first drive 113, the second drive 213, the first longitudinal drive 110, the second longitudinal drive 210 and the pumping device 1001 such that the valve interior 3 during simultaneous first Closing
  • Valve interior 3 are made relative to the internal pressure in the one vacuum chamber 1100 or the other vacuum chamber 2100 before the first closure member 103 and the second closure member 203 is opened by means of the controller 1002. This causes, even with a small one
  • the controller can be designed, for example, as a PLC or as a programmable logic controller or be a functional part of a computer-aided process control.
  • FIGS. 1 to 7 merely serve to exemplarily illustrate the aspects of the invention on the basis of schematic representations.
  • the invention is not limited to these embodiments and its feature combinations.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vakuumventil (1) zur Anordnung an einer Halbleiter- oder Substratbearbeitungs-Prozesskammer, mit einem ersten Verschlussglied (103), einem Querantrieb (4) zum Verstellen des ersten Verschlussgliedes (103) in eine Verstellrichtung (5) quer zu einer ersten Öffnungsachse (102) und einem ersten Längsantrieb (110) zum Verstellen des ersten Verschlussglieds (103) in Richtung parallel der ersten Öffnungsachse (102). Der erste Längsantrieb (110) ist als mindestens ein erstes Exzenterelement (111), das exzentrisch drehbar ist und dessen Exzentrizität in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse (102) wirkt, und als ein erster Antrieb (113) zum Verstellen des ersten Exzenterelements (111) ausgebildet. Das erste Verschlussglied (103) ist mit einer ersten Aufnahme (120) gekoppelt, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erste Exzenterelement (111) in die erste Aufnahme (120) eingreift und das erste Verschlussglied (103) durch das Verstellen des ersten Exzenterelements (111) mittels des ersten Antriebs (113) verstellbar ist. Ausserdem umfasst die Erfindung ein Vakuumventil mit einem zweiten Verschlussglied (203), das in paralleler Gegenüberlage mit verstellbarem Abstand zu dem ersten Verschlussglied (103) angeordnet ist, sowie ein Vakuumkammersystem (1000) zur Halbleiter- oder Substratbearbeitung mit mindestens zwei zur Aufnahme von zu bearbeitenden Halbleiterelementen vorgesehenen, evakuierbaren und über das Vakuumventil (1) miteinander verbundenen Vakuumkammern (1100, 1200).

Description

Vakuumventil und VakuumkammerSystem
Die Erfindung betrifft ein Vakuumventil nach Anspruch 1 und ein Vakuumkammersystem nach Anspruch 14.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vakuumkammersysteme zur Halbleiter- oder Substratbearbeitung oder -herstellung in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Derartige Vakuumkammersysteme umfassen insbesondere mindestens zwei zur Aufnahme von zu bearbeitenden oder herzustellenden Halbleiterelementen oder Substraten vorgesehene, evakuierbare Vakuumkammern, die jeweils mindestens eine Vakuumkammeröffnung besitzen, durch welche die Halbleiterelemente oder anderen Substrate in die und aus der Vakuumkammer führbar sind. Derartige Vakuumkammersysteme kommen insbesondere im Bereich der IC-, Halbleiter- oder Substratfertigung, die in einer geschützten Atmosphäre möglichst ohne das Vorhandensein verunreinigender Partikel stattfinden muss, zum Einsatz. Beispielsweise durchlaufen in einer Fertigungsanlage für Halbleiter-Wafer oder
Flüssigkristall-Substrate die hochsensiblen Halbleiter- oder Flüssigkristall-Elemente, insbesondere auch Bildschirm- oder Solarpaneele, sequentiell mehrere Prozesskammern, in denen die innerhalb der Prozesskammer befindlichen Halbleiterelemente oder Flüssigkristall-Substrate mittels jeweils einer
Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden. Sowohl während des Bearbeitungsprozesses innerhalb der Prozesskammer, als auch während des Transports von Prozesskammer zu Prozesskammer müssen sich die hochsensiblen Halbleiterelemente oder Substrate stets in geschützter Atmosphäre - insbesondere in luftleerer Umgebung - befinden.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der US 5,076,205 oder der US 5,292,393, sind Mehrkammersysteme zur Herstellung von Halbleiterelementen - insbesondere Halbleiter-Wafern - bekannt, bei welchen mehrere Prozesskammern sternförmig um eine mittige Transferkammer angeordnet sind. Die mittige Transferkammer ist über einen Tunnel mit einer zweiten Transferkammer, um welche weitere Prozesskammern sternförmig angeordnet sind, verbunden, so dass mittels einer Vielzahl derartiger Bearbeitungsinseln ein grosses zusammenhängendes Halbleiterfertigungssystem herstellbar ist. Die Halbleiterelemente werden mittels eines in der Transferkammer angeordneten Handhabungssystems von einer Prozesskammer über die Transferkammer in die nächste Prozesskammer transportiert. Ein Vorteil dieser bewährten Technik sind die sehr kurzen Transportwege innerhalb einer Bearbeitungsinsel. Da die mittige Transferkammer ebenso wie die Prozesskammern während des gesamten Prozesses im evakuierten Zustand sein kann, ist für den Transport kein aufwendiges Ein- und Ausschleusen der Bauteile erforderlich.
Die beschriebenen sternförmigen Vakuumkammersysteme werden für unterschiedliche Bereiche der Halbleiter- und
Substratfertigung eingesetzt und haben sich für die Herstellung und Bearbeitung von kleinen bis mittelgrossen Halbleiter- und Substratbauteilen bewährt. Neue technische Gebiete erfordern jedoch immer grossere einstückige Halbleiterbauteile und Substrate, die die Schaffung neuer Fertigungssysteme erfordern. Beispiele hierfür sind Solarpaneele oder Bildschirmpaneel, insbesondere Plasma- und LCD-Paneele, mit einer Breite von teilweise sogar über zwei Metern. Zur Bearbeitung derart grosser Halbleiterbauteile, Flüssigkristallsubstrate oder anderer Substrate sind entsprechend gross dimensionierte Prozesskammern erforderlich. Für eine sternförmige Anordnung dieser Prozesskammern in Form mehrerer Bearbeitungsinseln, einschliesslich der jeweiligen Infrastruktur, ist eine Fläche zur Aufstellung des gesamten Fertigungssystems erforderlich, die das Mass üblicher Fertigungshallen, die meist eine langgestreckte und für derartige Anordnungen zu schmale Grundfläche aufweisen, regelmässig überschreitet.
Aus dem Stand der Technik sind ausserdem Vakuumkammersysteme bekannt, deren Prozesskammern entlang einer Linie angeordnet sind und vakuumdicht verschliessbare Öffnungen, die in eine gemeinsame Richtung weisen, besitzen. Eine parallel zu der Prozesskammerlinie linear verfahrbare Transferkammer ist an den einzelnen Prozesskammern andockbar und dient zum Transport der Bauteile von einer Prozesskammer zur nächsten Prozesskammer. Die evakuierte Transferkammer wird hierzu mit ihrer Transferkammeröffnung an eine Prozesskammeröffnung vakuumdicht angedockt. Dann werden die insbesondere als
Schieberventile ausgebildeten Verschlüsse der Prozesskammer und der Transferkammer geöffnet. Hierbei kommt es aufgrund der Verbindung der beiden evakuierten Räume zu einer erheblichen Krafteinwirkung der beiden Kammern zueinander. Die Halbleiterbauteile oder Substrate werden mittels einer
Fördervorrichtung, beispielsweise einem Handhabungsroboter, von der Prozesskammer in die Transferkammer zum Transport zur nächsten Transferkammer geführt. Nach Verschliessen der Öffnungen und Erhöhung des Drucks im Zwischenraum werden die in evakuierter Atmosphäre geschützten Halbleiterbauteile oder Substrate über Transfermittel, die beispielsweise einem hochpräzisen Schienensystem gebildet werden, durch lineares Verschieben der Transferkammer zur nächsten Prozesskammer gebracht. Ein derartiges System wird beispielsweise allgemein in der US-2007-0186851-A1 (Geiser) beschrieben.
Ausserdem ist es möglich, die Prozesskammern sequentiell in einer Aneinanderkettung von Prozesskammern anzuordnen, wobei zwischen den benachbarten Prozesskammern eine Verbindungsöffnung vorgesehen ist, welche mittels eines Vakuumventils gasdicht verschliessbar ist. Jede Prozesskammer weist in diesem Fall mindestens zwei Öffnungen auf, wobei die Ausgangsöffnung einer Prozesskammer jeweils die Eingangsöffnung einer in der Prozesskammerkette folgenden
Prozesskammer ist. Zwischen jeweils zwei Prozesskammern und am Anfang und Ende der Prozesskammerkette befindet sich jeweils ein Vakuumventil, das jeweils zwei gasdicht voneinander trennbare Ventilöffnungen in seinem Ventilgehäuse aufweist. Der vom Gehäuse des Ventils umschlossene Innenraum des
Vakuumventils zwischen den beiden Ventilöffnungen bildet hierbei ebenfalls zwangsläufig eine kleine Vakuumkammer zwischen jeweils zwei verbundenen Prozesskammern. Mindestens eine der beiden Ventilöffnungen ist von innen mittels einer Verschlussplatte schliessbar, indem die Verschlussplatte zunächst quer zur Öffnungsachse über die Ventilöffnung geschoben und bei vollständiger Überdeckung der Ventilöffnung auf einen rings um die Ventilöffnung laufenden, nach innen weisenden Ventilsitz gedrückt wird.
Derartige Ventile, welche zum Öffnen und Schliessen von Prozesskammern ausgebildet sind, zeichnen sich abhängig vom jeweiligen Prozess durch eine ausserordentlich grosse Dimensionierung und einen sehr grossen Öffnungsquerschnitt, zum Teil mit einer Breite von über 1500 Millimeter und einer Höhe von über 500 Millimeter oder sogar noch grösser aus.
Ein Nachteil des beschriebenen Ventilaufbaus besteht darin, dass das Ventil nur in einer Richtung schliesst und nur in eine Richtung für grossere Druckdifferenzen eingesetzt werden kann. Auf derjenigen Seite, in welche das Ventil durch den Ventilantrieb gedrückt wird, sollte Gleichdruck oder relativer Unterdruck herrschen. Ein Unterdruck auf der Seite des Ventilinneren würde bewirken, dass das Vakuumventil gegen den Differenzdruck dichten muss und dass eine Kraft auf die Verschlussplatte ausgeübt wird, welche die Verschlussplatte vom Ventilsitz abhebt und die dem Antrieb entgegenwirkt.
Aus diesem Grunde kommen bei Anwendungen, bei welchen zwischen relativem Überdruck und Unterdruck gewechselt wird, regelmässig Doppel- oder Zweiplattenventile zum Einsatz. Bei derartigen Doppel- oder Zweiplattenventile kann eine erste Verschlussplattenseite in die eine erste Richtung auf einen ersten Ventilsitz, der sich rings um die erste Ventilöffnung erstreckt, und eine gegenüberliegende zweite Verschlussplattenseite in die eine entgegengesetzte zweite Richtung auf einen gegenüberliegenden zweiten Ventilsitz, der sich rings um die zweite Ventilöffnung erstreckt, gedrückt werden. Dies kann mittels eines einzigen Verschlussglieds, das entweder auf den ersten oder den zweiten Ventilsitz gedrückt wird, oder mittels zweier Verschlussplatten, die entweder unabhängig voneinander oder miteinander gekoppelt auf die jeweiligen Ventilsitze gedrückt werden, geschehen. Bestimmte Ausführungen sehen einen Spreizmechanismus zum
Auseinanderdrücken der Verschlussplatten und zum jeweiligen Aufdrücken auf den jeweiligen Ventilsitz vor.
Manche Prozesse innerhalb der Prozesskammern werden in aggressiver Prozessgasatmosphäre durchgeführt. Teilweise bewirken gewisse Prozesse eine erhebliche Verunreinigung des Prozesskammerinneren. Derartige aggressive Gase oder Verunreinigungen sollten nicht in das Ventilinnere gelangen, da hierdurch die Ventilsitze oder Dichtungen verunreinigt oder beschädigt werden könnten, wodurch es zu Undichtigkeiten kommen würde. Auch aus diesem Grunde wird bei gewissen Anwendungen angestrebt, beide Ventilöffnungen des Vakuumventils, unabhängig von den Druckverhältnissen, gasdicht zu schliessen, was ebenfalls mittels der beschriebenen Doppeloder Zweiplattenventile möglich ist.
Aus dem Stand der Technik sind solche Vakuumventile bekannt, die ein Ventilgehäuse mit einem Innenraum besitzen, der einen Vakuumbereich des Vakuumventils bildet, mit parallelen Längsachsen aufweisenden ersten und zweiten Ventilöffnungen, die von ersten und zweiten Ventilsitzen umgeben sind. Ein Verschlussglied umfasst erste und zweite Verschlussplatten. Mittels eines Querantrieb ist das Verschlussglied in eine Betätigungsrichtung quer zu den Längsachsen der Ventilöffnungen, also der Öffnungsachse, zwischen einer Offenstellung, in der die Verschlussplatten die Ventilöffnungen freigeben, und einer Zwischenstellung, in der die Verschlussplatten die Ventilöffnungen überdecken, von den Ventilsitzen aber abgehoben sind, verstellbar. Ausserdem ist ein erster Längsantrieb zum Verstellen des Verschlussglieds zwischen der Zwischenstellung und einer ersten Schliessstellung, in der die erste Verschlussplatte an den ersten Ventilsitz angedrückt ist, vorgesehen. Mit Hilfe eines zweiten Längsantriebs ist das Verschlussglied zwischen der Zwischenstellung und einer zweiten Schliessstellung, in der die zweite Verschlussplatte an den zweiten Ventilsitz angedrückt ist, verstellbar.
Aus der US 6,390,448 Bl ist ein Vakuumventil der eingangs genannten Art bekannt. Ein Verschlussglied dieses Vakuumventils weist erste und zweite Verschlussplatten auf, die wechselweise an erste und zweite Ventilsitze angedrückt werden können, welche erste und zweite Ventilöffnungen umgeben. Mittels eines Querantriebs ist das Verschlussglied quer zu den Längsachsen der Ventilöffnungen zwischen einer Offenstellung und einer Zwischenstellung, in der die Verschlussplatten die Ventilöffnungen überdecken, aber von den Ventilsitzen abgehoben sind, verstellbar. Der Querantrieb ist an einem um eine Achse verschwenkbaren Schwenkteil angebracht. Mittels eines Antriebselements kann das Schwenkteil um seine Schwenkachse verschwenkt werden, um die erste Verschlussplatte an den ersten Ventilsitz anzudrücken. Das Antriebselement und die Schwenkachse für das Schwenkteil sind an einem weiteren Schwenkteil angeordnet, welches um eine weitere Schwenkachse mittels eines weiteren Antriebselements verschwenkbar ist. Durch Verschwenkung des weiteren Schwenkteils um die weitere Schwenkachse kann die zweite Verschlussplatte an den zweiten Ventilsitz angedrückt werden. Diese Konstruktion ist relativ aufwendig. Das Vakuumventil ist für Ventilöffnungen mit relativ geringen Öffnungsweiten ausgelegt.
In der US 6,776,394 B2 wird ein Vakuumventil beschrieben, bei welchem ein Ventilteller an einem Schwenkarm angebracht ist. Der Schwenkarm ist an einer um eine Drehachse verschwenkbaren und in Richtung der Drehachse verschiebbaren Welle angebracht. Die Welle ist gegenüber dem Ventilgehäuse mittels einer Kulissenführung geführt. Zum Verschieben der Welle in Richtung der Drehachse und zum Verdrehen der Welle um die Drehachse dient ein in Verbindung mit der Kulissenführung wirkender, in ein Innengewinde der Welle eingeschraubter und mittels eines Antriebselements verdrehbarer Schaft. Weiters sind im Ventilgehäuse Antriebselemente in Form von Kolben-Zylinder- Einheiten vorgesehen, die mit in den Vakuumbereich hineingeführten stösselartigen Betätigungselementen zusammenwirken. Von diesem kann in der Schliessstellung der Verschlussplatte die Verschlussplatte mit einer zusätzlichen Kraft an den Ventilsitz angedrückt werden.
Das aus der US 2004/0079915 Al bekannte Vakuumventil weist ein Verschlussglied mit einem Tragteil auf, an welchem eine Verschlussplatte mittels Kolben-Zylinder-Einheiten verschiebbar angeordnet ist. In der die Ventilöffnung überdeckenden Stellung des Verschlussgliedes kann die Verschlussplatte mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten an den die Ventilöffnung umgebenden Ventilsitz angedrückt werden. Vorzugsweise ist weiters eine Abstützplatte vorhanden, die mittels Kolben-Zylinder-Einheiten gegenüber dem Tragteil verschiebbar ist, wobei sie in der Schliessstellung der Verschlussplatte an eine gegenüberliegende Wand des Ventilgehäuses in einem eine weitere Ventilöffnung umgebenden Bereich angedrückt ist. An der Verschlussplatte und an der
Abstützplatte sind Elastomerringe zum Zusammenwirken mit der Wand des Ventilgehäuses angeordnet.
Der Aufbau derartiger Doppelplattenventile unterscheidet sich wesentlich von Einplattenventilen. Die Verwendung gemeinsamer Teile ist kaum möglich.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass aufgrund der grossen Öffnungsquerschnitte und der dadurch bedingten grossen Kräfte, welche bei Druckdifferenz auf die Verschlussplatten wirken, bei einem relativen Überdruck auf der Seite des Ventilinneren eine Öffnen des Ventils nicht mehr möglich ist. Da bei relativem Überdruck auf der Seite des Ventilinneren die Verschlussplatte oder gegebenenfalls beide Verschlussplatten durch die Druckdifferenz auf den Ventilsitz gedrückt werden, muss zum Öffnen des Ventils die Verschlussplatte vom Ventilsitz in senkrechter Richtung weggezogen werden. Die Dimensionierung der Antriebe ist jedoch regelmässig hierzu nicht ausreichend. Sind beide Ventilöffnungen geschlossen und herrscht im Ventilinneren ein relativer Überdruck, ist ein Öffnen des Ventils nicht mehr möglich. Bisherige Lösungen sehen in einem solchen Fall vor, den Druck zumindest in einer Prozesskammer derart zu erhöhen, dass die jeweilige Verschlussplatte wieder geöffnet werden kann. Eine Aufgabe der Erfindungen ist es, die genannten Probleme im Stand der Technik zu lösen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindungen besteht darin, ein
Vakuumventil zur Verfügung zu stellen, dessen Ventilinneres - insbesondere dessen Ventilsitze und dessen Dichtungen - vor Verunreinigung durch eine verunreinigte Atmosphäre ausserhalb des Ventils geschützt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindungen ist es, ein Zweiplattenventil zur Verfügung zu stellen, das auch bei relativem Überdruck im Ventilinneren geöffnet werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindungen besteht darin, ein Vakuumventil insbesondere mit vergrössertem
Öffnungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen, das nicht gegen den Differenzdruck, welcher auf den beiden Ventilseiten besteht, dichten muss.
Eine weitere Aufgabe der Erfindungen besteht darin, ein Zweiplattenventil insbesondere mit vergrössertem Öffnungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen, dessen Platten unabhängig voneinander auf den jeweiligen Ventilsitz gedrückt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindungen ist es, ein Ein- oder Zweiplattenventil insbesondere mit vergrössertem Querschnitt zur Verfügung zu stellen, das innerhalb kurzer Zeit vollständig geschlossen und wieder geöffnet werden kann, und sich durch hohe Zuverlässigkeit und Dichtigkeit auszeichnet.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei Merkmale, welche die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen sind.
Das erfindungsgemässe Vakuumventil, das sich insbesondere zur Anordnung an einer Halbleiter- oder Substratbearbeitungs- Prozesskammer oder zwischen zwei Prozesskammern eignet, besitzt ein Ventilgehäuse mit einer von einem ersten Ventilsitz umgebenen ersten Ventilöffnung. Der erste Ventilsitz wird insbesondere von einer ebenen Dichtfläche, welche rings um die erste Ventilöffnung am Ventilgehäuse in das Ventilinnere weisend ausgeformt ist, gebildet. Die erste Ventilöffnung, die insbesondere einen rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt hat, wird von einer mittig durch die erste Ventilöffnung laufende erste Öffnungsachse durchlaufen.
Die erste Ventilöffnung kann mittels eines ersten Verschlussglieds gasdicht verschlossen werden. Das erste Verschlussglied weist eine erste Verschlussplatte auf, die zum vollständigen Überlappen und Schliessen der ersten
Ventilöffnung dient. Hierzu besitzt die erste Verschlussplatte vorzugsweise eine mit dem ersten Ventilsitz korrespondierende erste Dichtfläche, mittels welcher ein gasdichter Kontakt zu dem ersten Ventilsitz herstellbar ist.
Das erste Verschlussglied ist mit Hilfe eines Querantriebs in eine Verstellrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Zwischenstellung des ersten Verschlussglieds verstellbar. Die Verstellrichtung verläuft quer zu der ersten Öffnungsachse der ersten Ventilöffnung und somit parallel zu der ersten
Öffnungsebene, die durch die erste Öffnung aufgespannt wird. In der Offenstellung gibt die erste Verschlussplatte die erste Ventilöffnung frei, indem sie aus dem Öffnungsbereich der ersten Öffnung hinausbewegt ist. In der Zwischenstellung überdeckt die erste Verschlussplatte die erste Ventilöffnung, jedoch ist die erste Verschlussplatte von dem ersten Ventilsitz noch abgehoben. In anderen Worten befinden sich die erste Verschlussplatte mit ihrer ersten Dichtfläche und der erste Ventilsitz in beabstandeter Gegenüberlage.
Ausserdem besitzt das Vakuumventil einen ersten Längsantrieb zum Verstellen des ersten Verschlussglieds in Richtung parallel der ersten Öffnungsachse und somit senkrecht zur ersten Öffnungsebene zwischen der Zwischenstellung und einer ersten Schliessstellung. In der ersten Schliessstellung ist die erste Verschlussplatte mit ihrer ersten Dichtfläche an den ersten Ventilsitz gedrückt. In anderen Worten ist der senkrechte Abstand zwischen der ersten Verschlussplatte und dem ersten Ventilsitz mittels des ersten Längsantriebs derart verstellbar, dass die erste Dichtfläche der ersten Verschlussplatte in der ersten Schliessstellung den ersten Ventilsitz auf gasdichtende Weise berührt.
Erfindungsgemäss ist der erste Längsantrieb als mindestens ein erstes Exzenterelement und als ein erster Antrieb zum Verstellen des ersten Exzenterelements ausgebildet. Der erste Antrieb ist beispielsweise ein Elektromotor oder ein Pneumatikantrieb. Das erste Exzenterelement ist mit dem Ventilgehäuse gekoppelt. Vorzugsweise ist das erste
Exzenterelement am seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses angeordnet. Das erste Exzenterelement ist um eine erste Drehachse, die quer zu der ersten Öffnungsachse der ersten Ventilöffnung und somit parallel zur ersten Öffnungsebene verläuft, exzentrisch drehbar. Mittels des ersten Antriebs kann das erste Exzenterelement um die erste Drehachse verstellt werden. Die Exzentrizität des ersten Exzenterelements wirkt in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse und somit senkrecht zur ersten Öffnungsebene und senkecht zum ersten Ventilsitz. Vorzugsweise ist das erste Exzenterelement ein erstes Rundelement, insbesondere eine erste zylindrische Rolle, wobei das erste Rundelement um die erste Drehachse exzentrisch mittels des ersten Antriebs drehbar ist.
Anstelle eines einzigen ersten Exzenterelements und ersten Längsantriebs können entlang der Verstellrichtung am seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses vorzugsweise mehrere erste Längsantriebe und mehreren erste Exzenterelemente angeordnet sein. Diese mehreren ersten Längsantriebe können als separate, voneinander unabhängige erste Längsantriebe mit einzelnen Motoren oder Antrieben ausgebildet sein. In einer Weiterbildung der Erfindung haben diese ersten Längsantriebe eine gemeinsame, sich entlang des seitlichen Rahmens und der Verstellrichtung erstreckende erste Antriebsstange. Mittels eines gemeinsamen ersten Antriebs ist diese erste Antriebsstange antreibbar, indem sie beispielsweise um ihre erste Antriebsstangenlängsachse drehbar oder verschiebbar ist. Die insbesondere rotatorische oder translatorische Bewegung der ersten Antriebsstange ist mittels mehrerer erster Getriebe in die jeweilige rotatorische Bewegung der ersten Exzenterelemente, die sich jeweils um die zur ersten Antriebsstangenlängsachse senkrechte erste Drehachse drehen, umwandelbar.
Das erste Verschlussglied ist mit einer ersten Aufnahme gekoppelt. Die erste Aufnahme ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das erste Exzenterelement in der Zwischenstellung in die erste Aufnahme eingreift. Somit kann das erste Exzenterelement in der Zwischenstellung auf die erste Aufnahme wirken und eine Kraft auf die erste Aufnahme in Richtung senkrecht zum ersten Ventilsitz mittels der Exzentrizität des ersten Exzenterelements bei dessen Rotation ausüben. Das erste Verschlussglied ist somit durch das Verstellen des ersten Exzenterelements mittels des ersten Antriebs zwischen der Zwischenstellung und der ersten Schliessstellung verstellbar.
Beispielsweise ist die erste Aufnahme als eine erste Schiene ausgebildet ist, wobei sich die erste Schiene seitlich am ersten Verschlussglied parallel zur Verstellrichtung erstreckt und das erste Exzenterelement in der Zwischenstellung in der jeweiligen Schiene aufgenommen ist.
Die Erfindung sieht in einer Weiterbildung vor, dass zwischen dem ersten Verschlussglied und der ersten Verschlussplatte eine erste federnde Lagerung, insbesondere in Form von ersten Federn derart angeordnet ist, dass die erste Verschlussplatte relativ zum ersten Verschlussglied in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse federnd gelagert ist. Die federnde Lagerung ist derart ausgebildet und bewirkt, dass geometrische Ungenauigkeiten, insbesondere elastische Verformungen des ersten Verschlussglieds, der ersten Verschlussplatte und/oder des ersten Ventilsitzes kompensierbar sind.
Vorzugsweise ist jeweils mindestens eine erste Dichtung, insbesondere in Form eines ersten O-Rings, auf der ersten Verschlussplatte derart angeordnet, dass in der jeweiligen Schliessstellung ein gasdichter Kontakt zwischen der ersten Dichtung und dem ersten Ventilsitz besteht. In einer Weiterbildung sind im Randbereich der ersten Dichtung auf der ersten Verschlussplatte oder auf dem ersten Ventilsitz erste Abstandshalter angeordnet, welche den Mindestabstand zwischen der ersten Verschlussplatte und dem ersten Ventilsitz derart rings um die erste Ventilöffnung begrenzen, dass eine durch Verquetschen bedingte Beschädigung der ersten Dichtung vermieden wird. Dies ist vor allem bei Auftreten eines relativen Überdrucks auf der Innenseite des Vakuumventils von Vorteil, da der die erste Verschlussplatte auf den Ventilsitz drückende Überdruck ansonsten zu einer übermässigen Verpressung der ersten Dichtung zwischen der ersten Verschlussplatte und dem ersten Ventilsitz führen würde. Eine derartige übermässige Verpressung könnte zu einem übermässigen Verschleiss der ersten Dichtung oder sogar zu einer Zerstörung dieser Dichtung und somit zu einer Undichtigkeit führen. Dies wird durch die genannten ersten Abstandshalter, welche den kleinstmöglichen Abstand zwischen Verschlussplatte und Ventilsitz begrenzen, vermieden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Verschlussglied in der Verstellrichtung und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung und der Zwischenstellung über mindestens ein erstes Rad am seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses verschiebbar gelagert ist. Das erste Rad ist am ersten Verschlussglied angeordnet und um eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung und im Wesentlichen parallel zur ersten Öffnungsachse verlaufende, erste Radachse drehbar gelagert. Das erste Rad ermöglicht, dass das erste Verschlussglied linear entlang der Verstellrichtung gelagert ist und entlang der Verstellrichtung mittels des Querantriebs verstellt werden kann. Vorzugsweise ist das erste Rad auf der Unterseite des ersten Verschlussglieds angeordnet, so dass das Gewicht des ersten Verschlussglieds von dem mindestens einen ersten Rad aufgenommen wird. Ausserdem ist am seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses mindestens eine erste Rolle angeordnet. Diese erste Rolle ist um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung verlaufende, erste Rollenachse drehbar gelagert. Mittels dieser Rolle ist das erste Verschlussglied in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung und der ersten Schliessstellung verschiebbar gelagert. Die erste Rolle ist in demjenigen Bereich am seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses angeordnet, in welchem sich das erste Rad im Bereich zwischen der Zwischenstellung und der ersten Schliessstellung befindet und in welchem das erste Rad auf der hierzu quer verlaufenden ersten Rolle aufliegt. In anderen Worten läuft das erste Rad beim Verstellen der ersten Verschlussglieds von der Offenstellung in die Zwischenstellung kurz vor Erreichen der Zwischenstellung auf die erste Rolle auf. Somit kommt das erste Rad in der Zwischenstellung auf der ersten Rolle zum liegen. Hierdurch ist das erste Rad quer zur Verstellrichtung und parallel zur ersten Radachse mittels der ersten Rolle verschiebbar, und zwar von der Zwischenstellung in die erste Schliessstellung, und zurück. Die erste Rolle ermöglicht somit die Bewegbarkeit des ersten Verschlussglieds zwischen der Zwischenstellung und der ersten Schliessstellung, und zwar bewirkt durch den ersten Längsantrieb. Während dieser Bewegung steht das erste Rad still und es erfolgt kein zwangsläufiges Verstellen des ersten Verschlussglieds entlang der Verstellrichtung. In einer Ausführungsform der Erfindung ist auf beiden Seiten des ersten Verschlussglieds mindestens ein erstes Rad und auf beiden seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses mindestens eine erste Rolle angeordnet.
Vorzugsweise erstrecken sich die Verstellrichtung, die erste Radachse und die erste Rollenachse im Wesentlichen horizontal, wobei das erste Rad auf der Unterseite des sich vertikal erstreckenden ersten Verschlussglieds und die erste Rolle auf dem unteren seitlichen Rahmen des Ventilgehäuses angeordnet sind.
Mittels des oben beschriebenen erfindungsgemässen Antriebskonzepts für ein Plattenventil ist es möglich, selbst sehr grosse Verschlussglieder mit grossen und schweren Verschlussplatten über die im Vakuumbereich übliche zweistufige Bewegung zu verstellen. Die erfindungsgemässen Exzenterelemente ermöglichen ein starkes Anpressen der Verschlussplatte auf den Ventilsitz rings um den gesamten Öffnungsquerschnitt. Hierzu sieht die Erfindung vorzugsweise vor, entlang der Verstellrichtung sowohl unterhalb, als auch oberhalb der Öffnung im seitlichen Rahmenbereich mehrere Längsantriebe in Form von mehreren Exzenterelementen anzuordnen, so dass ein gleichmässiges Andrücken der Verschlussplatte auf den Ventilsitz möglich ist, und dies sogar bei Öffnungsquerschnitten von beispielsweise bis zu 2000 mm x 1000 mm bzw. zwei Quadratmetern, oder mehr. Ein Vorteil des beschriebenen Exzenterantriebs ist auch dessen kompakte Bauweise, die es ermöglicht, mehrere Exzenterantriebe längs oder parallel zum Verstellen von zwei parallelen Verschlussplatten anzuordnen.
Das in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehne Rad- und Rollensystem ermöglicht zudem, selbst sehr schwere Verschlussglieder entlang der Verstellrichtung zwischen der Offenstellung und der Zwischenstellung und in Längsrichtung zwischen der Zwischenstellung und der Schliessstellung verstellen zu lassen, ohne ein aufwändiges Lagerungssystem einzusetzen .
Ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Antriebskonzepts besteht darin, dass es nicht nur für den Einsatz in einem Einplattenventil verwendet werden kann, sondern es aufgrund seines kompakten Aufbaus auch für den Einsatz in einem Zweiplattenventil geeignet ist, bei welchem zwei parallele Verschlussglieder mit zwei parallelen Verschlussplatten unabhängig voneinander auf jeweils gegenüberliegende Ventilsitze gedrückt werden können. Eine Weiterbildung der Erfindung umfasst daher ein Zweiplattenventil, dessen Aufbau dem oben beschriebenen Einplattenventil und dessen Weiterbildungen bezüglich des ersten Verschlussglied und den ihm zugeordneten ersten Komponenten entspricht, jedoch zusätzlich ein zweites
Verschlussglied mit ihm zugeordneten zweiten Komponenten aufweist, wobei das erste und zweite Verschlussglied und die ersten und zweiten Komponenten einander entsprechen können. Daher sei bezüglich des Aufbaus des zweiten Verschlussgliedes und den ihm zugeordneten zweiten Komponenten im Allgemeinen auf die bisherige Beschreibung verwiesen. Es ist jedoch erfindungsgemäss auch möglich, das erste und zweite Verschlussglied sowie dessen Komponenten unterschiedlich auszubilden, wobei jeweils insbesondere unterschiedliche, im Rahmen der Erfindung in Bezug auf ein Element beschriebene Merkmalskombinationen zum Einsatz kommen. Diese Merkmalskombinationen fallen ebenfalls unter die Erfindung.
Vereinfacht ausgedrückt kann das Zweiplattenventil spiegelsymmetrisch in Bezug zu einer Mittelebene, die parallel zur ersten Öffnungsebene, insbesondere parallel zur Ebene des ersten Ventilsitzes verläuft, aufgebaut sein, wobei das Ventilgehäuse von dieser Mittelebene in zwei geometrische Hälfen geteilt wird. Ein derartiger Aufbau ist aufgrund der Verwendung von Gleichteilen auf beiden Hälften des
Vakuumventils und für beide Verschliessglieder einschliesslich deren Komponenten von besonderem Vorteil.
Neben den bereits in Zusammenhang mit dem Einplattenventil oben beschriebenen Merkmalen weist das Zweiplattenventil vorzugsweise zusätzlich folgende Merkmale auf.
Das Ventilgehäuse dieses Zweiplattenventils besitzt eine von einem zweiten Ventilsitz umgebene zweite Ventilöffnung mit einer zur ersten Öffnungsachse parallelen, insbesondere kollinearen zweiten Öffnungsachse auf. Zwischen den beiden Ventilöffnungen befindet sich im Inneren des Ventilgehäuses ein Ventilinnenraum, der einen Vakuumbereich des Vakuumventils bildet. In anderen Worten bildet der Ventilinnenraum einen gasdichten Bereich mit zwei schliessbaren Öffnungen, nämlich der ersten Ventilöffnung und der zweiten Ventilöffnung. Der erste Ventilsitz und der zweite Ventilsitz liegen einander gegenüber, weisen in den Ventilinnenraum und weisen aufeinander zu.
Dieses als Zweiplattenventil ausgebildete Vakuumventil besitzt ein zweites Verschlussglied mit einer zweiten Verschlussplatte. Das erste Verschlussglied und das zweite Verschlussglied sind in Verstellrichtung miteinander gekoppelt, so dass sie gemeinsam mittels des Querantriebs entlang der Verstellrichtung im Ventilinneren verstellt werden können. Sie sind in paralleler Gegenüberlage mit verstellbarem Abstand zueinander in Richtung der beiden Öffnungsachsen gelagert. Die beiden im Ventilinneren befindlichen
Verschlussplatten sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Querantrieb ist zum gekoppelten Verstellen der beiden Verschlussglieder in die Verstellrichtung quer zu den beiden Öffnungsachsen der beiden Ventilöffnungen zwischen der Offenstellung und der Zwischenstellung ausgebildet. In der Offenstellung geben die beiden Verschlussplatten die erste und zweite Ventilöffnung gemeinsam frei. In der Zwischenstellung überdecken die beiden Verschlussplatten gemeinsam die beiden Ventilöffnungen, jedoch sind die beiden Verschlussplatten in dieser Zwischenstellung von den beiden Ventilsitzen abgehoben. Im anderen Worten überdeckt in der Zwischenstellung die erste Verschlussplatte die erste Ventilöffnung und die zur ersten Verschlussplatte parallele zweite Verschlussplatte die zweite Ventilöffnung, jeweils mit einem senkrechten Abstand zum jeweiligen Ventilsitz.
Das Zweiplattenventil hat ausser dem ersten Längsantriebe auch noch einen vom ersten Längsantrieb unabhängigen zweiten
Längsantrieb zum Verstellen des zweiten Verschlussglieds in Richtung parallel der zweiten Öffnungsachse, also in Richtung senkrecht zum zweiten Ventilsitz, zwischen der Zwischenstellung und einer zweiten Schliessstellung. In der zweiten Schliessstellung wird die zweite Verschlussplatte mittels des zweiten Längsantriebs an den zweiten Ventilsitz angedrückt ist. Der zweite Längsantrieb kann gleich aufgebaut sein wie der erste Längsantrieb. Dieser zweite Längsantrieb wird von mindestens einem zweiten Exzenterelement und einem zweiten Antrieb, mittels welchem das zweite Exzenterelement um die zweite Drehachse verstellbar ist, gebildet. Das zweite Exzenterelement ist mit dem Ventilgehäuse, insbesondere dessen seitlichen Rahmen, gekoppelt und um die zweite Drehachse, die quer zu der zweiten Öffnungsachse der zweiten Ventilöffnung und vorzugsweise parallel zur Ebene des zweiten Ventilsitzes verläuft, exzentrisch drehbar. Diese Exzentrizität wirkt in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse, also vorzugsweise senkrecht zur Ebene des zweiten Ventilsitzes.
Das zweite Verschlussglied ist mit einer zweiten Aufnahme gekoppelt, deren Aufbau dem der ersten Aufnahme entsprechen kann. Die zweite Aufnahme ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das zweite Exzenterelement in der Zwischenstellung in die zweite Aufnahme eingreift und das zweite Verschlussglied durch das Verstellen des zweiten
Exzenterelements mittels des zweiten Antriebs zwischen der Zwischenstellung und der zweiten Schliessstellung verstellbar ist. Diese Verstellbarkeit des zweiten Verschlussglieds ist unabhängig vom ersten Verschlussglied oder abhängig vom ersten Verschlussglied.
Erfindungsgemäss ist es möglich, dass das Zweiplattenventil drei unterschiedliche gasdicht geschlossene Zustände einnehmen kann .
In einem ersten geschlossenen Zustand befinden sich das erste Verschlussglied in der ersten Schliessstellung und das zweite Verschlussglied in der Zwischenstellung. In diesem Zustand ist die erste Ventilöffnung somit gasdicht verschlossen, wohingegen die zweite Ventilöffnung noch geöffnet ist, so dass von dieser Seite aus Gas in das Ventilinnere gelangen kann. Eine derartige Ventilstellung ist insbesondere bei einem relativen Überdruck auf der Seite der zweiten Ventilöffnung vorteilhaft, da die erste Verschlussplatte in diesem Fall aufgrund des rückseitigen relativen Überdrucks auf den ersten Ventilsitz gedrückt wird und sich die erste Verschlussplatte am ersten Ventilsitz abstützen kann. Die Druckdifferenz wirkt somit nicht gegen den ersten Längsantrieb. Um eine durch Verquetschen bedingte Beschädigung der ersten Dichtung vermeiden zu können, sind beispielsweise erste Abstandshalter angeordnet, welche den Mindestabstand zwischen der ersten Verschlussplatte und dem ersten Ventilsitz rings um die erste Ventilöffnung begrenzen.
In einem zweiten geschlossenen Zustand verhält es sich umgekehrt und das zweite Verschlussglied in der zweiten Schliessstellung und das erste Verschlussglied in der Zwischenstellung, so dass die zweite Ventilöffnung gasdicht verschlossen ist, wohingegen die erste Ventilöffnung noch geöffnet ist. Sowohl im ersten, als auch im zweiten Zustand wird vorzugsweise in Richtung der Druckdifferenz und nicht gegen die Druckdifferenz abgedichtet, indem diejenige Öffnung, auf welcher relativer Unterdruck herrscht oder herrschen soll, verschlossen wird. Durch das Dichten in Richtung der
Druckdifferenz wird die jeweilige dichtende Verschlussplatte aufgrund der Druckdifferenz gegen den jeweiligen Ventilsitz gedrückt, so dass der jeweilige Längsantrieb keine durch die Druckdifferenz auftretenden Kräfte aufnehmen muss.
In anderen Worten ist das Vakuumventil derart ausgebildet, dass ein Dichten der Verschlussglieder gegen einen am Vakuumventil herrschenden Differenzdruck vermeidbar ist, indem bei geschlossenem Vakuumventil eines der Verschlussglieder auf der Seite, auf welcher relativer Unterdruck herrscht, in Schliessstellung ist.
Ein wesentlicher Nachteil dieser beiden geschlossenen Zustände besteht jedoch darin, dass von der Seite des relativen Überdrucks Gas in den Ventilinnenraum gelangen kann, da die Ventilöffnung auf der Seite mit dem relativen Überdruck unverschlossen bleibt. Dies bewirkt, dass der Ventilinnenraum verunreinigt werden kann und sich Ablagerungen auf dem Ventilsitz und der Dichtung des nicht geschlossenen Verschlussglieds bilden können. Derartige Ablagerungen können zur Folge haben, dass das Vakuumventil auf der betroffenen Seite nicht mehr in ausreichendem Masse gasdicht dichten kann.
Daher sieht die Erfindung einen dritten geschlossenen Zustand vor, in welchem sowohl das erste Verschlussglied in der ersten Schliessstellung, als auch das zweite Verschlussglied in der zweiten Schliessstellung sind. Somit sind sowohl die erste Ventilöffnung, als auch die zweite Ventilöffnung gasdicht verschlossen, so dass der Ventilinnenraum einen gasdicht verschlossenen Bereich bildet und vor Verunreinigung geschützt ist. Die erfindungsgemässe, unabhängige Längsverstellbarkeit der Verschlussglieder mittels der beiden unabhängigen Längsantriebe ermöglicht somit einen flexiblen und betriebssicheren Einsatz des Vakuumventils und erhöht die Lebensdauer der Dichtungen und Ventilsitze erheblich. Zeit- und Kostenaufwendige Wartungsarbeiten können somit erheblich reduziert werden.
Die Erfindung sieht ausserdem vor, dass im dritten Zustand ein Überdruck im Ventilinnenraum gegenüber sowohl der Seite der ersten Ventilöffnung, als auch der Seite der zweiten Ventilöffnung und insbesondere auch gegenüber der Umgebung erzeugbar ist. Dieser Überdruck kann durch eine entsprechende Druckverringerung auf der Seite der ersten bzw. zweiten
Ventilöffnung gewollt oder ungewollt erzeugt werden, oder gewollt durch Druckerhöhung im Ventilinnenraum, insbesondere mittels einer Pumpvorrichtung. Ein gewollter relativer Überdruck im Ventilinnerraum im dritten Zustand, in welchem sich beide Verschlussglieder in der Schiessstellung befinden und der Ventilinnenraum gasdicht verschlossen ist, bewirkt, dass ein Dichten einer der beiden Verschlussplatten gegen einen Differenzdruck vermieden wird. Ausserdem wird durch diesen relativen Überdruck ein unerwünschtes Eindringen von Gas oder Partikeln in das Ventilinnere verhindert.
Ein relativer Überdruck auf der Seite des Ventilinnenraums ist zwar von Vorteil, um das Vakuumventil geschlossen zu halten, jedoch müssen die Längsantriebe zum Öffnen des Ventils gegen die Druckdifferenz wirken. Vor allem bei Verschlussplatten mit grossen Querschnitten ist die hierzu erforderliche Kraft erheblich und erfordert eine grosse Dimensionierung der Längsantriebe. Um selbst bei einer kleinen Dimensionierung der Längsantriebe stets ein Öffnen der Verschlussglieder zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass der verschlossene Ventilinnenraum zumindest teilweise evakuierbar ist. Somit ist es möglich, zum Öffnen einer der Verschlussglieder oder beider Verschlussglieder einen relativen Unterdruck im Ventilinneren zu der zu öffnenden Seite zu erzeugen, so dass die
Verschlussplatte leicht von dem jeweilige Ventilsitz mittels des jeweiligen Längsantriebs abgehoben werden kann.
Insbesondere zur Umsetzung dieser Funktionen umfasst die Erfindung ausserdem ein Vakuumkammersystem mit dem erfindungsgemässen Zweiplattenventil zur Halbleiter- oder Substratbearbeitung. Das Vakuumkammersystem umfasst mindestens zwei zur Aufnahme von zu bearbeitenden und/oder bearbeiteten Halbleiterelementen vorgesehenen, evakuierbaren Vakuumkammern, die jeweils mindestens eine Vakuumkammeröffnung, durch welche die Halbleiterelemente in die und aus der jeweiligen Vakuumkammer führbar sind, aufweisen. Derartige Vakuumkammern sind beispielsweise Prozesskammern oder Transferkammern. Die Vakuumkammeröffnungen sind zum Transfer der Halbleiterelemente von der einen Vakuumkammer in die andere Vakuumkammer über das Vakuumventil, also über die erste Ventilöffnung, den Ventilinnenraum und die zweite Ventilöffnung, miteinander verbunden. Das Vakuumkammersystem weist eine dem Vakuumventil zugeordnete Pumpvorrichtung auf, welche mit dem Ventilinnenraum, der einen gasdichten Bereich des
Vakuumventils bildet, verbunden ist. Die Pumpvorrichtung ist zum Hinauspumpen von Gas aus dem Ventilinnenraum, also zur Erzeugung eines Unterdrucks bzw. zum zumindest teilweisen Evakuieren des Ventilinnenraums, und/oder zum Hineinpumpen von Gas in den Ventilinnenraum, also zur Erzeugung eines im Ventilinnenraum ausgebildet. Unter Gas ist auch die Umgebungslust zu verstehen. In einer Weiterbildung des Vakuumkammersystems umfasst selbiges auch eine Steuerung, die mit dem ersten Antrieb, dem zweiten Antrieb, dem ersten Längsantrieb, dem zweiten Längsantrieb und der Pumpvorrichtung in Signalverbindung steht, um diese Komponenten in Abhängigkeit von Eingangsbefehlen und Eingangsgrössen anzusteuern. Eingangsgrössen sind insbesondere der Druck im
Ventilinnenraum, in der ersten Vakuumkammer und in der zweiten Vakuumkammer. Die Steuerung ist derart ausgebildet und steht in derartiger Signalverbindung zu den Komponenten, dass der
Ventilinnenraum während gleichzeitiger erster Schliessstellung und zweiter Schliessstellung zur Herstellung eines relativen Gleichdrucks oder Unterdrucks im Ventilinnenraum zu der einen Vakuumkammer und/oder der anderen Vakuumkammer zumindest teilweise evakuierbar ist, bevor das erste Verschlussglied bzw. das zweite Verschlussglied mittels der Steuerung geöffnet wird. In anderen Worten ist die Steuerung derart ausgebildet, dass bei einem relativen Überdruck im Ventilinnenraum relativ zu derjenigen Vakuumkammer, deren ihm zugeordneten Verschlussglied geöffnet werden soll, mittels der
Pumpvorrichtung der Druck im Ventilinnenraum derart reduziert wird, dass relativer Gleichdruck oder relativer Unterdruck im Ventilinnenraum in Bezug zu der zu öffnenden Ventilkammer herrscht .
Das erfindungsgemässe Vakuumkammersystem ermöglicht somit, dass vor dem Öffnen eines Verschlussglieds ein relativer Überdruck im Ventilinneren abgebaut wird und die Verschlussplatte in Richtung der Druckdifferenz, und nicht gegen die Druckdifferenz, ohne grosseren Kraftaufwand mittels des Längsantriebs geöffnet werden kann.
Das erfindungsgemässe Vakuumventil und das erfindungsgemässe Vakuumkammersystem werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht auf ein Zweiplattenventil in der Zwischenstellung der Verschlussglieder;
Fig. 2 eine Schrägansicht auf das Zweiplattenventil in der Offenstellung der Verschlussglieder;
Fig. 3 eine Schräg-Detailansicht auf ein erstes Rad und eine erste Rolle des Zweiplattenventils in der Zwischenstellung der Verschlussglieder;
Fig. 4 eine Schräg-Detailansicht auf ein erstes
Exzenterelement und ein zweites Exzenterelement des Zweiplattenventils in der Offenstellung der Verschlussglieder;
Fig. 5 eine Querschnitts-Detailansicht auf das
Zweiplattenventil in der Zwischenstellung der Verschlussglieder;
Fig. 6 eine Querschnitts-Detailansicht auf das
Zweiplattenventil in der ersten Schliessstellung des ersten Verschlussglieds; und
Fig. 7 ein Vakuumkammersystem in einer schematischen Darstellung.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine gemeinsame, exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemässen, als Zweiplattenventil ausgebildeten Vakuumventils in unterschiedlichen Zuständen, aus unterschiedlichen Ansichten und in unterschiedlichen Detaillierungsgraden. Daher werden diese Figuren gemeinsam beschrieben, wobei zum Teil auf bereits in vorangegangenen Figuren erläuterte Bezugszeichen und Merkmale nicht erneut eingegangen wird.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Vakuumventil 1 in Form eines Zweiplattenventils zur Anordnung an einer Halbleiter- oder Substratbearbeitungs-Prozesskammer gezeigt. Das Vakuumventil 1 besitzt ein Ventilgehäuse 2 mit einem Ventilinnenraum 3, der einen gasdichten Vakuumbereich des Vakuumventils 1 bildet. Das Ventilgehäuse 2 besitzt eine von einem ersten Ventilsitz 101 umgebene erste Ventilöffnung 100, durch welche mittig die geometrische erste Öffnungsachse 102 verläuft, sowie eine von einem zweiten Ventilsitz 201 umgebene zweite Ventilöffnung 200 mit einer zur ersten Öffnungsachse 102 parallelen zweiten Öffnungsachse 202. Im gezeigten Beispiel liegen die beiden Öffnungsachsen 102 und 202 aufeinander und sind somit kollinear .
Mittels eines Querantriebs 4 in Form eines Motors sind ein erstes Verschlussglied 103 und ein zweites Verschlussglied 203 in eine Verstellrichtung 5, welche quer zu der ersten und zweiten Öffnungsachse 102 und 202 bzw. parallel zu den Ventilsitzen 101 und 201 verläuft, linear verstellbar. Das erste Verschlussglied 102 und das zweite Verschlussglied 203 sind in Verstellrichtung 5 miteinander gekoppelt und in paralleler Gegenüberlage mit verstellbarem Abstand zueinander angeordnet .
Das erste Verschlussglied 103 hat eine geschlossene, ebene erste Verschlussplatte 104 und das zweite Verschlussglied 203 eine geschlossene, ebene zweite Verschlussplatte 204, wobei die beiden Verschlussplatten 104 und 204 im Wesentlichen zueinander parallel ausgerichtet sind.
Auf dem ersten Ventilsitz 101 ist eine erste Dichtung 106 in Form eines ersten O-Rings 106 und auf dem zweiten Ventilsitz 201 eine zweite Dichtung 206 in Form eines zweiten O-Rings 206 angeordnet. Die Dichtungen 106 und 206 korrespondieren derart mit den Verschlussplatten 104 und 204, dass ein gasdichter Kontakt zwischen den Dichtungen 106 und 206 der Ventilsitze 101 und 201 und den Verschlussplatten 104 und 204 herstellbar ist.
Der Querantrieb 4 ermöglicht es, das erste Verschlussglied 103 und das zweite Verschlussglied 203 gemeinsam und miteinander gekoppelt entlang der Verstellrichtung 5 zwischen einer
Offenstellung O, Figuren 2 und 4, und einer Zwischenstellung I, Figuren 1, 3 und 5, linear zu verstellen.
In der Offenstellung O, wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt, geben die Verschlussglieder 103 und 203 mit deren
Verschlussplatten 104 und 204 sowohl die erste Ventilöffnung 100, als auch die zweite Ventilöffnung 200 vollständig frei, indem sie aus Bereich des Ventilinnenraums 3, welcher die beiden Ventilöffnungen 100 und 200 verbindet, mittels des Querantriebs 4 hinausgeschoben sind.
In der Zwischenstellung I, wie in den Figuren 1, 3 und 5 gezeigt, überdecken die erste Verschlussplatte 104 die erste Ventilöffnung 100 und die zweite Verschlussplatte 204 die zweite Ventilöffnung 200, wobei die beiden Verschlussplatten
104 und 204 jedoch von den jeweiligen Ventilsitzen 101 und 201 und deren Dichtungen 106 und 206 abgehoben sind, wie in Figur 5 erkennbar. In anderen Worten befinden sich die Verschlussplatten 104 und 204 jeweils in beabstandeter Gegenüberlage zu den jeweiligen Ventilsitzen 101 und 201 bzw. den jeweiligen Dichtungen 106 und 206.
Das Vakuumventil 1 umfasst weiters einen ersten Längsantrieb 110 zum Verstellen des ersten Verschlussglieds 103 in Richtung parallel der ersten Öffnungsachse 102 zwischen der Zwischenstellung I und einer ersten Schliessstellung Cl, Figur 6. In der ersten Schliessstellung Cl ist die erste Verschlussplatte 104 an die erste Dichtung 106 des ersten Ventilsitzes 101 angedrückt, so dass ein gasdichter Kontakt zwischen der ersten Verschlussplatte 104 und dem ersten Ventilsitz 101 besteht und somit die erste Öffnung 100 gasdicht verschlossen ist, wie in Figur 6 gezeigt.
Der erste Längsantrieb 110 umfasst vier erste Exzenterelemente 111, Figuren 4, 5 und 6, mit jeweils einem ersten Getriebe 115 und zwei erste Antriebe 113 mit jeweils einer ersten Antriebsstange 114. Die ersten Exzenterelemente 111 sind mit dem oberen und unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuse 2 gekoppelt und jeweils um eine erste Drehachse 112, die jeweils quer zu der ersten Öffnungsachse 102 der ersten Ventilöffnung 100 und parallel zum ersten Ventilsitz 101 verläuft, exzentrisch drehbar. Die Exzentrizitäten der ersten Exzenterelemente 111 wirken in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse 102, also in Richtung senkrecht zum ersten
Ventilsitz 101. Die ersten Exzenterelemente 111 sind als erste Rundelemente 111 in Form erster zylindrischer Rollen 111 ausgebildet, wobei das jeweilige erste Rundelement 111 um die jeweilige erste Drehachse 112 exzentrisch mittels des jeweiligen ersten Antriebs 113 drehbar ist. Die jeweils eine gemeinsame, sich entlang des oberen und unteren seitlichen Rahmens 6 und der Verstellrichtung 5 erstreckende erste Antriebsstange 114 verbindet jeweils zwei erste Getriebe 115 mit jeweils einem ersten Antrieb 113. Die jeweilige erste Antriebsstange 114 kann vom dem jeweiligen ersten Antrieb 113 um die jeweilige erste Antriebsstangenlängsachse verdreht werden. Mittels der ersten Getriebe 115 wird die durch den jeweiligen ersten Antrieb 113 erzeugte rotatorische Bewegung der jeweiligen ersten Antriebsstange 114 in eine Drehbewegung der jeweiligen ersten Exzenterelemente 111 um die jeweilige erste Drehachse 112 umgewandet.
Das erste Verschlussglied 103 ist mit einer unteren und einer oberen ersten Aufnahme 120, Figur 5, gekoppelt, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die ersten Exzenterelemente 111 in der Zwischenstellung I des ersten Verschlussgliedes 103 in die erste Aufnahme 120 eingreifen, wie in den Figuren 1, 3, 5 und 6 gezeigt, und dass die erste Verschlussplatte 104 des ersten Verschlussglieds 103 durch das Verstellen der ersten Exzenterelemente 111 mittels der ersten Antriebe 113 zwischen der Zwischenstellung I und der ersten Schliessstellung Cl verstellbar ist. Die ersten Aufnahmen 120 sind jeweils als erste Schiene 120 ausgebildet, wobei sich die jeweilige erste Schiene 120 seitlich unterhalb und oberhalb am ersten Verschlussglied 103 parallel zur Verstellrichtung 5 erstreckt und die jeweiligen ersten Exzenterelemente 111 in der Zwischenstellung I in der jeweiligen ersten Schiene 120 aufgenommen sind, wie in Figur 5 und Figur 6 gezeigt.
Die erste Dichtung 106 in Form des ersten O-Rings 106 ist auf dem ersten Ventilsitz 101 derart angeordnet, dass in der ersten Schliessstellung Cl ein gasdichter Kontakt zwischen der ersten Verschlussplatte 104 und dem ersten Ventilsitz 101 besteht, wie in Figur 6 gezeigt. Im Randbereich der ersten
Dichtung 106 sind auf dem ersten Ventilsitz 101 mehrere erste Abstandshalter 107 angeordnet, welche den Mindestabstand zwischen der ersten Verschlussplatte 104 und dem ersten Ventilsitz 101 derart rings um die erste Ventilöffnung 100 begrenzen, dass eine durch Verquetschen bedingte Beschädigung der ersten Dichtung 106 in der ersten Schliessstellung vermieden wird.
Zwischen dem ersten Verschlussglied 103 und der ersten
Verschlussplatte 104 ist eine erste federnde Lagerung 105 in Form von ersten Federn 105 derart angeordnet, dass die erste Verschlussplatte 104 relativ zum ersten Verschlussglied 103 in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse 102 federnd gelagert ist, so dass geometrische Ungenauigkeiten, insbesondere elastische Verformungen des ersten Verschlussglieds 103, der ersten Verschlussplatte 104 und/oder des ersten Ventilsitzes 101 kompensiert werden, wenn sich die erste Verschlussplatte 104 in der ersten Schliessstellung Cl befindet, wie in Figur 6 gezeigt.
Das erste Verschlussglied 103 ist in der Verstellrichtung 5 und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung O und der Zwischenstellung I über zwei untere erste Räder 121 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 verschiebbar gelagert. Die ersten Räder 121 sind an der Unterseite des ersten Verschlussglieds 103 angeordnet und um jeweils eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung 5 und im Wesentlichen parallel zur ersten Öffnungsachse 102 verlaufende, erste Radachse 122 drehbar gelagert, wie in der Figur 3, 4 und 5 gezeigt. Ausserdem ist das erste Verschlussglied 103 in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse 102 und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung I und der ersten Schliessstellung Cl über zwei untere erste Rollen 123 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 verschiebbar gelagert. Die ersten Rollen 123 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 sind in dem Bereich angeordnet, in welchem sich die ersten Räder 121 im Bereich zwischen der Zwischenstellung I und der ersten Schliessstellung Cl befinden und die ersten Räder 121 auf den hierzu quer verlaufenden ersten Rollen 123 aufliegen. Die ersten Rollen 123 sind jeweils um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung 5 verlaufende, erste Rollenachse 124 drehbar gelagert, wie ebenfalls in Figuren 3, 4 und 5 gezeigt. Die Verstellrichtung 5, die ersten Radachsen 122 und die ersten Rollenachsen 124 erstrecken sich im Wesentlichen horizontal, parallel zu einer horizontalen Ebene.
Das gezeigte Zweiplattenventil ist spiegelsymmetrisch in Bezug zu einer Mittelebene 7, die parallel zur Ebene des ersten Ventilsitzes 101 verläuft, aufgebaut. Das Ventilgehäuse 2 wird von dieser Mittelebene 7 in zwei geometrische Hälfen geteilt. Ein derartiger Aufbau ist aufgrund der Verwendung von Gleichteilen auf beiden Hälften des Vakuumventils und für beide Verschliessglieder einschliesslich deren Komponenten von besonderem Vorteil. Im Folgenden wird die zweite Hälfte des Ventils mit dem zweiten Verschlussglied und dem ihm zugeordneten Komponenten beschrieben.
Ausser dem ersten Längsantrieb 110 umfasst das Vakuumventil 1 auch einen zweiten Längsantrieb 210 zum Verstellen des zweiten Verschlussglieds 203 in Richtung parallel der zweiten Öffnungsachse 202 zwischen der Zwischenstellung I und einer nicht dargestellten zweiten Schliessstellung C2. Das
Verstellen des zweiten Verschlussglieds 203 mittels des zweiten Längsantriebs 210 erfolgt unabhängig vom Verstellen des ersten Verschlussglieds 103 mittels des ersten Längsantriebs 110. Diese zweite Schliessstellung C2 entspricht der ersten Schliessstellung aus Figur 6, jedoch ist anstelle des ersten Verschlussgliedes 103 das zweite Verschlussglied 203 in der Schliessstellung. In dieser zweiten
Schliessstellung C2 ist die zweite Verschlussplatte 204 an die zweite Dichtung 206 des zweiten Ventilsitzes 201 angedrückt, so dass ein gasdichter Kontakt zwischen der zweiten Verschlussplatte 204 und dem zweiten Ventilsitz 201 besteht und somit die zweite Öffnung 200 gasdicht verschlossen ist.
Der zweite Längsantrieb 210 umfasst vier zweite
Exzenterelemente 211, Figuren 4, 5 und 6, mit jeweils einem zweiten Getriebe 215 und zwei zweite Antriebe 213 mit jeweils einer zweiten Antriebsstange 214. Die zweiten Exzenterelemente 211 sind mit dem oberen und unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuse 2 gekoppelt und jeweils um eine zweite Drehachse 212, die jeweils quer zu der zweiten Öffnungsachse 202 der zweiten Ventilöffnung 200 und parallel zum zweiten Ventilsitz 201 verläuft, exzentrisch drehbar. Die Exzentrizitäten der zweiten Exzenterelemente 211 wirken in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse 202, also in Richtung senkrecht zum zweiten Ventilsitz 201. Die zweiten Exzenterelemente 211 sind als zweite Rundelemente 211 in Form zweiter zylindrischer Rollen 211 ausgebildet, wobei das jeweilige zweite Rundelement 211 um die jeweilige zweite Drehachse 212 exzentrisch mittels des jeweiligen zweiten Antriebs 213 drehbar ist. Die jeweils eine gemeinsame, sich entlang des oberen und unteren seitlichen Rahmens 6 und der Verstellrichtung 5 erstreckende zweite Antriebsstange 214 verbindet jeweils zwei zweite Getriebe 215 mit jeweils einem zweiten Antrieb 213. Die jeweilige zweite Antriebsstange 214 kann vom dem jeweiligen zweiten Antrieb 213 um die jeweilige zweite
Antriebsstangenlängsachse verdreht werden. Mittels der zweiten Getriebe 215 wird die durch den jeweiligen zweiten Antrieb 213 erzeugte rotatorische Bewegung der jeweiligen zweiten Antriebsstange 214 in eine Drehbewegung der jeweiligen zweiten Exzenterelemente 211 um die jeweilige zweite Drehachse 212 umgewandet . Das zweite Verschlussglied 203 ist mit einer unteren und einer oberen zweiten Aufnahme 220, Figur 5, gekoppelt, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die zweiten Exzenterelemente 211 in der Zwischenstellung I des zweiten Verschlussgliedes 203 in die zweite Aufnahme 220 eingreifen, wie in den Figuren 1, 3, 5 und 6 gezeigt, und dass die zweite Verschlussplatte 204 des zweiten Verschlussglieds 203 durch das Verstellen der zweiten Exzenterelemente 211 mittels der zweiten Antriebe 213 zwischen der Zwischenstellung I und der zweiten Schliessstellung C2 verstellbar ist. Die zweiten
Aufnahmen 220 sind jeweils als zweite Schiene 220 ausgebildet, wobei sich die jeweilige zweite Schiene 220 seitlich unterhalb und oberhalb am zweiten Verschlussglied 203 parallel zur Verstellrichtung 5 erstreckt und die jeweiligen zweiten Exzenterelemente 211 in der Zwischenstellung I in der jeweiligen zweiten Schiene 220 aufgenommen sind, wie in Figur 5 und Figur 6 gezeigt.
Die zweite Dichtung 206 in Form des zweiten O-Rings 206 ist auf dem zweiten Ventilsitz 201 derart angeordnet, dass in der zweiten Schliessstellung C2 ein gasdichter Kontakt zwischen der zweiten Verschlussplatte 204 und dem zweiten Ventilsitz 201 besteht, wie in Figur 6 gezeigt. Im Randbereich der zweiten Dichtung 206 sind auf dem zweiten Ventilsitz 201 mehrere zweite Abstandshalter 207 angeordnet, welche den
Mindestabstand zwischen der zweiten Verschlussplatte 204 und dem zweiten Ventilsitz 201 derart rings um die zweite Ventilöffnung 200 begrenzen, dass eine durch Verquetschen bedingte Beschädigung der zweiten Dichtung 206 in der zweiten Schliessstellung vermieden wird.
Zwischen dem zweiten Verschlussglied 203 und der zweiten Verschlussplatte 204 ist eine zweite federnde Lagerung 205 in Form von zweiten Federn 205 derart angeordnet, dass die zweite Verschlussplatte 204 relativ zum zweiten Verschlussglied 203 in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse 202 federnd gelagert ist, so dass geometrische Ungenauigkeiten, insbesondere elastische Verformungen des zweiten Verschlussglieds 203, der zweiten Verschlussplatte 204 und/oder des zweiten Ventilsitzes 201 kompensiert werden, wenn sich die zweite Verschlussplatte 204 in der zweiten Schliessstellung C2 befindet.
Das zweite Verschlussglied 203 ist in der Verstellrichtung 5 und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung O und der Zwischenstellung I über zwei untere zweite Räder 221 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 verschiebbar gelagert. Die zweiten Räder 221 sind an der Unterseite des zweiten Verschlussglieds 203 angeordnet und um jeweils eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung 5 und im Wesentlichen parallel zur zweiten Öffnungsachse 202 verlaufende, zweite Radachse 222 drehbar gelagert, wie in der Figur 3, 4 und 5 gezeigt. Ausserdem ist das zweite Verschlussglied 203 in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse 202 und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung I und der zweiten Schliessstellung C2 über zwei untere zweite Rollen 223 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 verschiebbar gelagert. Die zweiten Rollen 223 am unteren seitlichen Rahmen 6 des Ventilgehäuses 2 sind in dem Bereich angeordnet, in welchem sich die zweiten Räder 221 im Bereich zwischen der Zwischenstellung I und der ersten Schliessstellung Cl befinden und die zweiten Räder 221 auf den hierzu quer verlaufenden zweiten Rollen 223 aufliegen. Die zweiten Rollen 223 sind jeweils um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung 5 verlaufende, zweite Rollenachse 224 drehbar gelagert, wie ebenfalls in Figuren 3, 4 und 5 gezeigt. Die Verstellrichtung 5, die zweiten Radachsen 222 und die zweiten Rollenachsen 224 erstrecken sich im Wesentlichen horizontal, parallel zu einer horizontalen Ebene.
In Figur 7 ist ein erfindungsgemässes Vakuumkammersystem 1000 mit dem in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen, als
Zweiplattenventil ausgebildeten Vakuumventil 1 dargestellt. Das Vakuumkammersystem 1000 zur Halbleiter- oder Substratbearbeitung umfasst zwei zur Aufnahme von zu bearbeitenden Halbleiterelementen vorgesehenen, evakuierbaren Vakuumkammern 1100 und 1200. Diese Vakuumkammern 1100 und 1200 sind insbesondere Prozesskammern, in welchen Halbleiterelemente oder Substrate mittels einer entsprechenden, nicht dargestellten Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden können.
Die beiden Vakuumkammern 1100 und 1200 weisen jeweils eine Vakuumkammeröffnung 1101 bzw. 1201 auf, durch welche die Halbleiterelemente in die und aus der jeweiligen Vakuumkammer 1101 bzw. 1201 geführt werden können. Die beiden Vakuumkammeröffnungen 1101 und 1201 sind zum Transfer der Halbleiterelemente von der einen Vakuumkammer 1100 in die andere Vakuumkammer 1200 über das Vakuumventil 1 miteinander verbunden. In anderen Worten ist die eine Vakuumkammeröffnungen 1101 mit der ersten Ventilöffnung 100 des Vakuumventils 1 und die andere Vakuumkammeröffnung 1201 mit der zweiten Ventilöffnung des Vakuumventils 1 gasdicht verbunden. Wie bereits beschrieben ist die erste Ventilöffnung 100 mittels des ersten Verschlussgliedes 103 und die zweite Ventilöffnung 200 mittels des zweiten Verschlussgliedes 203 gasdicht verschliessbar .
Das Vakuumkammersystem 1000 hat eine dem Vakuumventil 1 zugeordnete Pumpvorrichtung 1001, welche mit dem Ventilinnenraum 3, der einen gasdichten Bereich des Vakuumventils 1 bildet, verbunden ist. Die Pumpvorrichtung 1001 ist derart ausgebildet, dass ein Unterdruck oder ein Überdruck im Ventilinnenraum 3 erzeugt werden kann, wenn beide Verschlussglieder 103 und 203 geschossen sind und der Ventilinnenraum 3 somit verschlossen ist. Mittels eines relativen Überdrucks im Ventilinnenraum 3 wird bewirkt, dass ein Dichten einer der beiden Verschlussglieder 103 oder 203 gegen einen Differenzdruck vermieden und ein unerwünschtes Eindringen von Gas oder Partikeln in den Ventilinnenraum 3 verhindert wird.
Das Vakuumkammersystem 1000 umfasst ausserdem eine Steuerung 1002, die derart ausgebildet ist und mit dem ersten Antrieb 113, dem zweiten Antrieb 213, dem ersten Längsantrieb 110, dem zweiten Längsantrieb 210 und der Pumpvorrichtung 1001 derart in Signalverbindung steht, dass der Ventilinnenraum 3 während gleichzeitiger erster Schliessstellung Cl des ersten Verschlussgliedes 103 und zweiter Schliessstellung C2 des zweiten Verschlussgliedes 203 zumindest teilweise evakuierbar ist. Somit kann ein Gleichdruck oder ein Unterdruck im
Ventilinnenraum 3 relativ zu dem inneren Druck in der einen Vakuumkammer 1100 oder der anderen Vakuumkammer 2100 hergestellt werden, bevor das erste Verschlussglied 103 bzw. das zweite Verschlussglied 203 mittels der Steuerung 1002 geöffnet wird. Dies bewirkt, dass selbst bei einer kleinen
Dimensionierung der Längsantriebe 110 und 210 stets ein Öffnen der Verschlussglieder 103 und 203 ermöglicht wird, das die jeweilige Verschlussplatte 104 bzw. 204 leicht von dem jeweilige Ventilsitz 101 bzw. 201 mittels des jeweiligen Längsantriebs 110 bzw. 210 abgehoben werden kann.
Die Steuerung kann beispielsweise als SPS bzw. als speicherprogrammierbare Steuerung ausgebildet oder funktionaler Bestandteil einer computergestützten Prozesssteuerung sein.
Die in den Figuren 1 bis 7 veranschaulichten und erläuterten konkreten Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur exemplarischen Veranschaulichung der Erfindungsaspekte anhand schematischer Darstellungen. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiele und dessen Merkmalskombinationen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumventil (1) zur Anordnung an einer Halbleiter- oder
Substratbearbeitungs-Prozesskammer, mit • einem Ventilgehäuse (2) mit
° einer von einem ersten Ventilsitz (101) umgebenen ersten Ventilöffnung (100) mit einer ersten Öffnungsachse (102),
• einem ersten Verschlussglied (103) mit einer ersten Verschlussplatte (104),
• einem Querantrieb (4) zum Verstellen des ersten Verschlussgliedes (103) in eine Verstellrichtung (5) quer zu der ersten Öffnungsachse (102) der ersten Ventilöffnung (100) zwischen π einer Offenstellung (O) , in der die erste
Verschlussplatte (104) die erste Ventilöffnung (100) freigibt, und D einer Zwischenstellung (I), in der die ersten
Verschlussplatte (104) die erste Ventilöffnung (100) überdeckt, jedoch von dem ersten Ventilsitz (101) abgehoben ist, und
• einem ersten Längsantrieb (110) zum Verstellen des ersten Verschlussglieds (103) in Richtung parallel der ersten Öffnungsachse (102) zwischen π der Zwischenstellung (I) und
° einer ersten Schliessstellung (Cl), in der die erste Verschlussplatte (104) an den ersten Ventilsitz (101) angedrückt ist, wobei
• der erste Längsantrieb (110) als mindestens ein D erstes Exzenterelement (111), das mit dem
Ventilgehäuse (2), insbesondere dessen seitlichen Rahmen, gekoppelt ist und um eine erste Drehachse (112), die quer zu der ersten Öffnungsachse (102) der ersten Ventilöffnung (100) verläuft, exzentrisch drehbar ist und dessen Exzentrizität in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse (102) wirkt, und D ein erster Antrieb (113) zum Verstellen des ersten Exzenterelements (111) um die erste Drehachse (112) ausgebildet ist, und
• das erste Verschlussglied (103) mit einer ersten Aufnahme (120) gekoppelt ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erste Exzenterelement (111) in der Zwischenstellung (I) in die erste Aufnahme (120) eingreift und das erste Verschlussglied (103) durch das Verstellen des ersten Exzenterelements (111) mittels des ersten Antriebs (113) zwischen der Zwischenstellung (I) und der ersten Schliessstellung (Cl) verstellbar ist.
2. Vakuumventil (1) nach Anspruch 1,
• wobei das Ventilgehäuse (2)
° einen Ventilinnenraum (3) , der einen Vakuumbereich des Vakuumventils (1) bildet, und
° eine von einem zweiten Ventilsitz (201) umgebenen zweiten Ventilöffnung (200) mit einer zur ersten Öffnungsachse (102) parallelen zweiten Öffnungsachse (202) aufweist,
• mit einem zweiten Verschlussglied (203) mit einer zweiten Verschlussplatte (204), wobei das erste Verschlussglied (102) und das zweite Verschlussglied
(203) in Verstellrichtung (5) miteinander gekoppelt sind und in paralleler Gegenüberlage mit verstellbarem
Abstand zueinander in Richtung der Öffnungsachsen (102, 202) gelagert sind, wobei die Verschlussplatten (104, 204) im Wesentlichen zueinander parallel ausgerichtet sind, • wobei der Querantrieb (4) zum gekoppelten Verstellen der Verschlussglieder (103, 203) in die Verstellrichtung (5) quer zu den Öffnungsachsen (102, 202) der Ventilöffnungen (100, 200) zwischen D der Offenstellung (O) , in der die Verschlussplatten (104, 204) die Ventilöffnungen (100, 200) freigeben, und π der Zwischenstellung (I), in der die Verschlussplatten
(104, 204) die Ventilöffnungen (100, 200) überdecken, jedoch von den Ventilsitzen (101, 201) abgehoben sind, ausgebildet ist,
• mit einem zweiten Längsantrieb (210) zum Verstellen des zweiten Verschlussglieds (203) in Richtung parallel der zweiten Öffnungsachse (202) zwischen π der Zwischenstellung (I) und
D einer zweiten Schliessstellung (C2), in der die zweite Verschlussplatte (204) an den zweiten Ventilsitz (201) angedrückt ist, wobei • der zweite Längsantrieb (210) als mindestens ein ° zweites Exzenterelement (211), das mit dem
Ventilgehäuse (2), insbesondere dessen seitlichen Rahmen, gekoppelt ist und um eine zweite Drehachse (212), die quer zu der zweiten Öffnungsachse (202) der zweiten Ventilöffnung (200) verläuft, exzentrisch drehbar ist und dessen Exzentrizität in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse (202) wirkt, und π ein zweiter Antrieb (213) zum Verstellen des zweiten Exzenterelements (211) um die zweite Drehachse (212) ausgebildet ist, und
• das zweite Verschlussglied (203) mit einer zweiten Aufnahme (220) gekoppelt ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das zweite Exzenterelement (211) in der Zwischenstellung (I) in die zweite Aufnahme (220) eingreift und das zweite Verschlussglied (203) durch das Verstellen des zweiten Exzenterelements (211) mittels des zweiten Antriebs (213), unabhängig vom ersten Verschlussglied (103) oder abhängig vom ersten Verschlussglied (103), zwischen der Zwischenstellung (I) und der zweiten Schliessstellung (C2) verstellbar ist.
3. Vakuumventil (1) nach Anspruch 2, wobei das Vakuumventil (1) derart ausgebildet ist, dass ein Dichten der Verschlussglieder (103, 203) gegen einen am Vakuumventil (1) herrschenden Differenzdruck vermeidbar ist, indem bei geschlossenem Vakuumventil (1) eines der Verschlussglieder (103; 203) auf der Seite, auf welcher relativer Unterdruck herrscht, in Schliessstellung (Cl; C2) ist.
4. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
• die erste Aufnahme (120) als erste Schiene (120) ausgebildet ist und/oder die zweite Aufnahme (220) als zweite Schiene (220) ausgebildet ist, wobei sich die jeweilige Schiene (120; 220) seitlich am jeweiligen Verschlussglied (103; 203) parallel zur Verstellrichtung (5) erstreckt und das jeweilige Exzenterelement (111; 211) in der Zwischenstellung (I) in der jeweiligen Schiene (120; 220) aufgenommen ist.
5. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei • das erste Exzenterelement (111) als erstes Rundelement (111) ausgebildet ist und/oder das zweite Exzenterelement (211) als zweites Rundelement (211) ausgebildet ist, und • das jeweilige Rundelement (111; 211) um die jeweilige Drehachse (112; 212) exzentrisch mittels des jeweiligen Antriebs (113, 213) drehbar ist.
6. Vakuumventil nach Anspruch 5, wobei
• das erste Rundelement (111) als erste zylindrische Rolle
(111) und/oder das zweite Rundelement (211) als zweite zylindrische Rolle (211) ausgebildet ist.
7. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei entlang der Verstellrichtung (5) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) jeweils
• mehrere erste Längsantriebe (110) und mehreren erste Exzenterelemente (111) und/oder
• mehrere zweite Längsantriebe (210) und mehrere zweite Exzenterelemente (211) angeordnet sind.
8. Vakuumventil nach Anspruch 7, wobei
• die ersten Längsantriebe (110)
D eine gemeinsame, sich entlang des seitlichen Rahmens (6) und der Verstellrichtung (5) erstreckende erste Antriebsstange (114), π jeweils ein erstes Getriebe (115) zum jeweiligen Umwandeln einer - insbesondere rotatorischen oder translatorischen - Bewegung der ersten Antriebsstange (114) in die zur ersten Antriebsstangenlängsachse senkrechten jeweiligen ersten Drehachse (112) des jeweiligen ersten Exzenterelements (111) und
° einen gemeinsamen ersten Antrieb (113) zum Antreiben der ersten Antriebsstange (114), insbesondere zum Drehen der ersten Antriebsstange (114) um ihre erste AntriebsStangenlängsachse aufweisen, und/oder
• die zweiten Längsantriebe (210)
D eine gemeinsame, sich entlang des seitlichen Rahmens (6) und der Verstellrichtung (5) erstreckende zweite Antriebsstange (214), π jeweils ein zweites Getriebe (215) zum jeweiligen Umwandeln einer - insbesondere rotatorischen oder translatorischen - Bewegung der zweiten Antriebsstange (214) in die zur zweiten Antriebsstangenlängsachse senkrechten jeweiligen zweiten Drehachse (212) des jeweiligen zweiten Exzenterelements (211) und D einen gemeinsamen zweiten Antrieb (213) zum Antreiben der zweiten Antriebsstange (214), insbesondere zum Drehen der zweiten Antriebsstange (214) um ihre zweite Antriebsstangenlängsachse aufweisen .
9. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei • zwischen dem ersten Verschlussglied (103) und der ersten Verschlussplatte (104) eine erste federnde Lagerung (105), insbesondere in Form von ersten Federn (105), und/oder
• zwischen dem zweiten Verschlussglied (203) und der zweiten Verschlussplatte (204) eine zweite federnde
Lagerung (205), insbesondere in Form von zweiten Federn (205), derart angeordnet ist, dass die jeweilige Verschlussplatte (104; 204) relativ zum jeweiligen Verschlussglied (103; 203) in Richtung parallel zur jeweiligen Öffnungsachse (102; 202) federnd gelagert ist, so dass geometrische Ungenauigkeiten, insbesondere elastische Verformungen des jeweiligen Verschlussglieds (103; 203), der jeweiligen Verschlussplatte (104; 204) und/oder des jeweiligen Ventilsitzes (101; 201) kompensierbar sind.
10. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei • jeweils eine Dichtung (106; 206), insbesondere ein O- Ring (106; 206), auf der jeweiligen Verschlussplatte (104; 204) und/oder dem jeweiligen Ventilsitz (101; 201) derart angeordnet ist, dass in der jeweiligen Schliessstellung (Cl; C2) ein gasdichter Kontakt zwischen der jeweiligen Verschlussplatte (104; 204) und dem jeweiligen Ventilsitz (101; 201) besteht, und • im Randbereich der jeweiligen Dichtung (106; 206) auf der jeweiligen Verschlussplatte (104; 204) oder auf dem jeweiligen Ventilsitz (101; 201) jeweils Abstandshalter (107; 207) angeordnet sind, welche den Mindestabstand zwischen der jeweiligen Verschlussplatte (104; 204) und dem jeweiligen Ventilsitz (101; 201) derart rings um die jeweilige Ventilöffnung (100; 200) begrenzen, dass eine durch Verquetschen bedingte Beschädigung der jeweiligen Dichtung (106; 206) vermeidbar ist.
11. Vakuumventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Verschlussglied (103) • in der Verstellrichtung (5) und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung (O) und der Zwischenstellung (I) über mindestens ein erstes Rad (121) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei das erste Rad (121) am ersten Verschlussglied (103) angeordnet und um eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung (5) und im Wesentlichen parallel zur ersten Öffnungsachse (102) verlaufende, erste Radachse (122) drehbar gelagert ist, und • in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse (102) und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung (I) und der ersten Schliessstellung (Cl) über mindestens eine erste Rolle (123) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei die erste Rolle (123) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) in dem Bereich, in welchem sich das erste Rad (121) im Bereich zwischen der Zwischenstellung (I) und der ersten Schliessstellung (Cl) befindet und das erste Rad (121) auf der hierzu quer verlaufenden ersten Rolle (123) aufliegt, um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung (5) verlaufende, erste Rollenachse (124) drehbar gelagert ist.
12. Vakuumventil (1) nach Anspruch 2, wobei das erste Verschlussglied (103)
• in der Verstellrichtung (5) und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung (O) und der Zwischenstellung (I) über mindestens ein erstes Rad (121) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei das erste Rad (121) am ersten Verschlussglied (103) angeordnet und um eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung (5) und im Wesentlichen parallel zur ersten Öffnungsachse (102) verlaufende, erste Radachse (122) drehbar gelagert ist, und π in Richtung parallel zur ersten Öffnungsachse (102) und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung (I) und der ersten Schliessstellung (Cl) über mindestens eine erste Rolle (123) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei die erste Rolle (123) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) in dem Bereich, in welchem sich das erste Rad (121) im Bereich zwischen der Zwischenstellung (I) und der ersten Schliessstellung (Cl) befindet und das erste Rad (121) auf der hierzu quer verlaufenden ersten Rolle (123) aufliegt, um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung (5) verlaufende, erste Rollenachse (124) drehbar gelagert ist, und wobei das zweite Verschlussglied (203) • in der Verstellrichtung (5) und entlang des Wegs zwischen der Offenstellung (O) und der Zwischenstellung (I) über mindestens ein zweites Rad (221) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei das zweite Rad (121) am zweiten Verschlussglied (203) angeordnet und um eine im Wesentlichen quer zur Verstellrichtung (5) und im Wesentlichen parallel zur zweiten Öffnungsachse (202) verlaufende, zweite Radachse (222), die insbesondere parallel oder kollinear zur ersten Radachse (122) ist, drehbar gelagert ist, und
° in Richtung parallel zur zweiten Öffnungsachse (102) und entlang des Wegs zwischen der Zwischenstellung (I) und der zweiten Schliessstellung (C2) über mindestens eine zweite Rolle (223) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist, wobei die zweite Rolle (223) am seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) in dem Bereich, in welchem sich das zweite Rad (221) im Bereich zwischen der Zwischenstellung (I) und der zweiten Schliessstellung (C2) befindet und das zweite Rad (221) auf der hierzu quer verlaufenden zweiten Rolle (223) aufliegt, um eine im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung (5) verlaufende, zweite Rollenachse (224), die insbesondere parallel zur ersten Rollenachse (124) verläuft, drehbar gelagert ist.
13. Vakuumventil (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei
• sich die Verstellrichtung (5), die erste Radachse (122), die erste Rollenachse (124), und/oder die zweite Radachse (222) und die zweite Rollenachse (224) im Wesentlichen horizontal erstrecken,
• das erste Rad (121) auf der Unterseite des sich vertikal erstreckenden ersten Verschlussglieds (103) und/oder das zweite Rad (221) auf der Unterseite des sich vertikal erstreckenden zweiten Verschlussglieds (203) angeordnet ist und
• die erste Rolle (123) und/oder die zweite Rolle (223) auf dem unteren seitlichen Rahmen (6) des Ventilgehäuses (2) angeordnet sind.
14. Vakuumkammersystem (1000) mit dem Vakuumventil (1) nach Anspruch 2 oder nach einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 13, zur Halbleiter- oder Substratbearbeitung mit mindestens zwei zur Aufnahme von zu bearbeitenden Halbleiterelementen vorgesehenen, evakuierbaren Vakuumkammern (1100, 1200), die jeweils mindestens eine Vakuumkammeröffnung (1101; 1201), durch welche die Halbleiterelemente in die und aus der jeweiligen Vakuumkammer (1101; 1201) führbar sind, aufweisen, wobei
• die Vakuumkammeröffnungen (1101, 1201) zum Transfer der Halbleiterelemente von der einen Vakuumkammer (1100) in die andere Vakuumkammer (1200) über das Vakuumventil (1) miteinander verbunden sind und • das Vakuumkammersystem (1000) eine dem Vakuumventil (1) zugeordnete Pumpvorrichtung (1001) aufweist, welche mit dem Ventilinnenraum (3), der einen gasdichten Bereich des Vakuumventils (1) bildet, verbunden ist und die zum Erzeugen eines Unterdrucks oder eines Überdrucks im Ventilinnenraum (3), insbesondere zum Evakuieren des Ventilinnenraums (3), ausgebildet ist.
15. Vakuumkammersystem (1000) nach Anspruch 14, mit einer Steuerung (1002), die derart ausgebildet ist und mit
• dem ersten Antrieb (113),
• dem zweiten Antrieb (213),
• dem ersten Längsantrieb (110),
• dem zweiten Längsantrieb (210) und • der Pumpvorrichtung (1001) derart in Signalverbindung steht, dass der Ventilinnenraum (3) während gleichzeitiger erster Schliessstellung (Cl) und zweiter Schliessstellung (C2) zur Herstellung eines relativen Gleichdrucks oder Unterdrucks im Ventilinnenraum (3) zu der einen Vakuumkammer (1100) und/oder der anderen Vakuumkammer (2100) evakuierbar ist, bevor das erste Verschlussglied (103) und/oder das zweite Verschlussglied (203) mittels der Steuerung (1002) offenbar ist.
PCT/EP2010/054578 2009-04-07 2010-04-07 Vakuumventil und vakuumkammersystem WO2010115917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09157479 2009-04-07
EP09157479.8 2009-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115917A1 true WO2010115917A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42199027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054578 WO2010115917A1 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Vakuumventil und vakuumkammersystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010115917A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833383B2 (en) 2011-07-20 2014-09-16 Ferrotec (Usa) Corporation Multi-vane throttle valve
CN104455519A (zh) * 2014-09-26 2015-03-25 南京圣诺热管有限公司 一种闸板阀及其加工方法
EP2876341A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 VAT Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102014105695A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Von Ardenne Gmbh Vakuum-Behandlungskammeranlage und Schließanordnung zum Verschließen einer Türöffnung einer Behandlungskammer mittels einer Kammertür
DE102015106916A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Transferventil

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347050A (en) * 1970-06-12 1974-02-13 Jansen Gmbh Th Gate valve
US4157169A (en) * 1977-10-12 1979-06-05 Torr Vacuum Products Fluid operated gate valve for use with vacuum equipment
JPS57127166A (en) * 1981-01-28 1982-08-07 Anelva Corp Gate valve
US5076205A (en) 1989-01-06 1991-12-31 General Signal Corporation Modular vapor processor system
DE4021875A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Koellemann A J Gmbh Gasdichter flachschieber fuer hohe temperaturen
US5292393A (en) 1986-12-19 1994-03-08 Applied Materials, Inc. Multichamber integrated process system
WO1999061822A1 (en) * 1998-05-20 1999-12-02 Applied Komatsu Technology, Inc. Isolation valves
US6390448B1 (en) 2000-03-30 2002-05-21 Lam Research Corporation Single shaft dual cradle vacuum slot valve
US20020088959A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Vat Holding Ag Vacuum valve
US20040079915A1 (en) 2002-07-22 2004-04-29 Mdc Vacuum Products Corporation High-vacuum valve with retractable valve plate to eliminate abrasion
US6776394B2 (en) 2002-12-30 2004-08-17 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
US20040200534A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Tsuneo Ishigaki Gate valve apparatus
EP1806464A1 (de) * 2004-10-04 2007-07-11 Hiroyasu Tubota Vorrichtung zur dämpfung von auf eine struktur wirkender horizontalbeschleunigung und vorrichtung zur positionsrückkehr
US20070186851A1 (en) 2006-01-24 2007-08-16 Vat Holding Ag Vacuum chamber system for semiconductor processing
US20080066811A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Vat Holding Ag; Vacuum valve
WO2008113148A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Gadioli Fabio Structure and outline system for hermetical and acoustic sealing in sliding windows and doors

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347050A (en) * 1970-06-12 1974-02-13 Jansen Gmbh Th Gate valve
US4157169A (en) * 1977-10-12 1979-06-05 Torr Vacuum Products Fluid operated gate valve for use with vacuum equipment
JPS57127166A (en) * 1981-01-28 1982-08-07 Anelva Corp Gate valve
US5292393A (en) 1986-12-19 1994-03-08 Applied Materials, Inc. Multichamber integrated process system
US5076205A (en) 1989-01-06 1991-12-31 General Signal Corporation Modular vapor processor system
DE4021875A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Koellemann A J Gmbh Gasdichter flachschieber fuer hohe temperaturen
WO1999061822A1 (en) * 1998-05-20 1999-12-02 Applied Komatsu Technology, Inc. Isolation valves
US6390448B1 (en) 2000-03-30 2002-05-21 Lam Research Corporation Single shaft dual cradle vacuum slot valve
US20020088959A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Vat Holding Ag Vacuum valve
US20040079915A1 (en) 2002-07-22 2004-04-29 Mdc Vacuum Products Corporation High-vacuum valve with retractable valve plate to eliminate abrasion
US6776394B2 (en) 2002-12-30 2004-08-17 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
US20040200534A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Tsuneo Ishigaki Gate valve apparatus
EP1806464A1 (de) * 2004-10-04 2007-07-11 Hiroyasu Tubota Vorrichtung zur dämpfung von auf eine struktur wirkender horizontalbeschleunigung und vorrichtung zur positionsrückkehr
US20070186851A1 (en) 2006-01-24 2007-08-16 Vat Holding Ag Vacuum chamber system for semiconductor processing
US20080066811A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Vat Holding Ag; Vacuum valve
WO2008113148A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Gadioli Fabio Structure and outline system for hermetical and acoustic sealing in sliding windows and doors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833383B2 (en) 2011-07-20 2014-09-16 Ferrotec (Usa) Corporation Multi-vane throttle valve
EP2876341A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 VAT Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Ventils
KR20150059112A (ko) * 2013-11-21 2015-05-29 배트 홀딩 아게 밸브 작동 방법
US9157538B2 (en) 2013-11-21 2015-10-13 Vat Holding Ag Method of operating a valve
KR101630961B1 (ko) 2013-11-21 2016-06-15 배트 홀딩 아게 밸브 작동 방법
DE102014105695A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Von Ardenne Gmbh Vakuum-Behandlungskammeranlage und Schließanordnung zum Verschließen einer Türöffnung einer Behandlungskammer mittels einer Kammertür
DE102014105695B4 (de) * 2014-04-23 2016-02-18 Von Ardenne Gmbh Vakuum-Behandlungskammeranlage und Schließanordnung zum Verschließen einer Türöffnung einer Behandlungskammer mittels einer Kammertür
CN104455519A (zh) * 2014-09-26 2015-03-25 南京圣诺热管有限公司 一种闸板阀及其加工方法
CN104455519B (zh) * 2014-09-26 2017-03-08 南京圣诺热管有限公司 一种闸板阀及其加工方法
DE102015106916A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Transferventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215387B1 (de) Vakuumventil
EP2315236B1 (de) Klappen-Transferventil
DE102005031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines zwischen zwei Vakuumkammern angeordneten Vakuumventils
DE4210110C2 (de) Halbleitereinrichtung-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE60036371T2 (de) Ventil mit zwei schiebern und dessen anwendung
EP2749798B1 (de) Vakuumschieberventil
DE102010053411B4 (de) Vakuumventil
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
EP0555764B1 (de) Vakuumbearbeitungsanlage
CH708350B1 (de) Nicht-schleifendes Schieberventil.
WO2010115917A1 (de) Vakuumventil und vakuumkammersystem
DE102010029653B4 (de) Substratbehandlungsanlage
WO2014146946A1 (de) Vakuumventil
EP1577592B1 (de) Schieberventil
EP3239567A1 (de) Torventil mit kurvenführung
WO2016155976A1 (de) Vakuumventil
EP2422362B1 (de) Transporteinrichtung mit einem auslenkbaren dichtrahmen
EP1582832B1 (de) Vakuumbehandlungsanlage mit Umsetzbarem Wartungsventil
DE10319379A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines flachen Substrats in einer Vakuumkammer
EP2091642B1 (de) Bandschleuse
WO2012126704A1 (de) Vakuumventil zum gasdichten schliessen eines fliesswegs mittels einer linearbewegung eines verschlussglieds
EP2224153A1 (de) Vakuumdoppelschieberventil
DE102006043813A1 (de) Schieberventil für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage
DE102013103590A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flexiblen Substraten
CH700327B1 (de) Vakuumventil mit Nut und Dichtring.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10715186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1