DE10393123B4 - Leistungsstellglied für einen Türverschluss - Google Patents

Leistungsstellglied für einen Türverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10393123B4
DE10393123B4 DE10393123.6A DE10393123A DE10393123B4 DE 10393123 B4 DE10393123 B4 DE 10393123B4 DE 10393123 A DE10393123 A DE 10393123A DE 10393123 B4 DE10393123 B4 DE 10393123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
levers
power actuator
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10393123.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393123T5 (de
Inventor
Kris Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE10393123B4 publication Critical patent/DE10393123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/14Ball

Abstract

Ein Leistungsstellgliedaufbau für einen Riegel bzw. Verschluss umfasst einen ersten und zweiten gelenkigen Hebel (24, 30). Der erste Hebel umfasst Nockenmitnehmeroberflächen (32A, 3213) und der zweite Hebel umfasst zumindest ein Anschlagelement (28), das zwischen einer ersten und zweiten Position schwenkt bzw. dreht, wenn jeder Hebel (24, 30) zwischen der ersten und zweiten Position sich bewegt. Ein motorangetriebener Nocken (16) mit Antriebselementen (18A, 1813) und Anschlagelementen (20A, 2013) treibt den ersten (24) Hebel. Insbesondere jedes Antriebselement (18A, 1813) hat eine Bewegungsbahn, die an eine der Nockenmitnehmeroberflächen (32A, 3213) für einen Teil der Bewegungsbahn angreift, um den ersten und zweiten Hebel anzutreiben, und ist in gelöster Anordnung mit dem Nockenmitnehmer für einen weiteren Teil der Bahn. Die Nockenanschlagelemente (20A, 2013) stoßen an das Anschlagelement (28) des zweiten Hebels (30), wenn die Nockenantriebselemente (18A, 1813) in der nicht-ausgerichteten Position sind, wobei die Hebel ohne Antreiben des Nockens (16) betätigt werden können. Der Aufbau kann verwendet werden, unter anderem in einer Verriegelungsanwendung oder einer Leistungslöseanwendung, um die Notwendigkeit eines Bereitstellens eines Zurückbewegens des Leistungsstellglieds zu vermeiden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsstellglied für einen Fahrzeugtürverschluss.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Leistungs- bzw. Zentralverriegelungsmechanismen, die in Fahrzeugen verwendet werden, verwenden oft einen elektrischen Motor oder ein elektrisches Stellglied, um einen oder mehrere Verriegelungshebel zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position zu bewegen. Typischerweise sind diese Verschlüsse bzw. Verriegelungen ebenfalls mit einem manuellen Schloss ausgestattet, typischerweise ein Innenverriegelungsknopf und/oder ein Außenschließzylinder. Wenn der elektrische Motor ständig mit dem bzw. den Verriegelungshebeln gekoppelt ist, muss er zurückbewegt werden, wenn das manuelle Schloss betätigt wird. Dies kommt zum Aufwand hinzu, der zum Betätigen des manuellen Schlosses erforderlich ist und erhöht das Geräusch des Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgangs.
  • Eine Lösung, um ein Rückbewegen des Motors zu verhindern, wenn der Verriegelungshebel manuell betätigbar ist, besteht darin, das Stellglied mit einer Rückstellfeder auszustatten, die den Motor automatisch in seine anfängliche Position nach jedem Verriegelungs- und Entriegelungszyklus zurückführt. Dies ermöglicht ein ausreichendes Spiel bzw. einen ausreichenden Leerweg in dem Mechanismus, so dass der nächste manuelle Zyklus durchgeführt werden kann, ohne den Motor zu bewegen. Alternativ dazu kann das Schlosstellglied einen Kupplungsmechanismus zum Entkoppeln des Motors nach jedem Verriegelungs- oder Entriegelungszyklus aufweisen. Diese Lösungen fügen jedoch Teile, Komplexität und Kosten dem Schlosstellglied hinzu. Bspw. wird näherungsweise 30 % der Drehkraft, die durch den Motor erzeugt wird, oft zum Belasten der Feder verwendet.
  • Vorrichtungen zum Betrieb einer Türverriegelung sind im Stand der Technik, wie im Folgenden kurz zusammengefasst, beschrieben.
  • Die Druckschrift EP 1 178 172 A2 beschreibt einen Aktuator mit einem drehbaren Zahnrad, das mit einem Ausgabeelement verbunden ist.
  • Die Druckschrift DE 44 47 687 C2 beschreibt einen Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Schließelementen, einem Betätigungshebelsystem und einem Verriegelungshebelsystem.
  • Die Druckschrift DE 197 13 864 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeug-Türverschluss, bei dem ein Zentralverriegelungselement eine Gabelaufnahme mit Steuerflächen aufweist, mit denen Steuerzapfen an dem Antriebselement eines elektromotorischen Antriebs in exzentrischer Anordnung zugeordnet sind.
  • Ein ähnliches Problem tritt bei einer Leistungslöseanwendung auf, wobei typischerweise ein Hebel betätigt werden muss, um sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen. Bei einer Kofferraumlöseanwendung bspw. wird ein Motor mit einem Ausgabearm verbunden, der eine Lösesperrklinke von einer ersten Position zu einer zweiten Position antreibt, um eine Kofferraumverriegelung zu lösen. In diesem Fall ist der Ausgabearm typischerweise über eine Feder vorgespannt, um zu bewirken, dass der Ausgabearm sich automatisch zu seiner anfänglichen Position zurückbewegt, um die Sequenz erneut zu starten. Wiederum wäre es wünschenswert, den Ausgabearm beim Rückhub zu betätigen, ohne dass es notwendig ist, den Motor zurückzubewegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Leistungsstellglied für eine Verriegelung bzw. einen Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des nebengeordneten Anspruchs 6 vorgeschlagen.
  • Fahrzeugverschlüsse haben gewöhnlich zwei Gelenkverriegelungshebel, die als der erste und zweite Hebel des Stellgliedaufbaus verwendet werden, wenn dieser in einer Verriegelungs-/Entriegelungsanwendung genutzt wird. Allgemein gesprochen treibt ein Nocken einen der Verriegelungshebel, während der andere Verriegelungshebel den Nocken in einer Position stoppt, wo ein manuelles Verriegeln/Entriegeln ohne Zurückführen des Motors durchgeführt werden kann.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
    • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Leistungsschlossstellgliedaufbaus bzw. eines manuellen Schlossstellgliedaufbaus der vorliegenden Erfindung in einer ersten betriebsbereiten Position.
    • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht des Stellgliedaufbaus aus 1A in einer zweiten betriebsbereiten Position.
    • 2A und B zeigen perspektivische Ansichten des Nockens aus 1.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innenverriegelungshebels des Aufbaus aus 1.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Außenverriegelungshebels des Aufbaus aus 1.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlossstellgliedaufbaus in einer zu der Ansicht der 1A und 1B entgegengesetzten Perspektive.
    • 6 zeigt eine Draufsicht, die die Bewegungsbahn des Nockens und des Außenverriegelungshebels der Ausführungsform aus 1 zeigt.
    • 7A-E zeigen schematische Draufsichten, die den Betrieb bzw. die Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erläutern.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Viele Fahrzeugverschlüsse haben zwei Gelenkschlosshebel - einen Hebel, der mit dem Außenschloss verbunden ist und einer für das Innenschloss. Diese Hebel sind üblicherweise entlang von zwei orthogonalen Ebenen ausgerichtet. Beispiele solcher Verriegelungen können in den US-Patenten US 5899508 A , US 5000495 A und US 6254148 B1 gefunden werden.
  • Die Ausführungsform, die in den 1 bis 6 gezeigt ist, verwendet einen Nocken, um einen der Verriegelungshebel anzutreiben, und den anderen Verriegelungshebel, um den Nocken in einer Position anzuhalten, in der ein manuelles Verriegeln ohne Zurückführen des Motors durchgeführt werden kann.
  • In den 1A und 1B weist der Stellgliedaufbau 10 der vorliegenden Erfindung die folgenden Hauptkomponenten auf:
    • - einen Motor 12
    • - eine Räderwerkanordnung 14
    • - einen Nocken 16 mit Antriebs- bzw. Mitnehmerelementen 18A, 18B und Nockenanschlagelementen 20A, 20B
    • - einen ersten (Innen-)verriegelungshebel 24 einschließlich einer Wippe 26 mit einem Anschlag 28
    • - einen zweiten (Außen-)verriegelungshebel 30, einschließlich Nockenmitnehmeroberflächen 32A, 32B (siehe 4 und 6).
  • Die 2A und 2B sind gesonderte Ansichten des Nockens 16 von gegenüberliegenden Perspektiven, die die Nockenanschlagelemente 20A, 20B (2A) und Nockenantriebselemente 18A, 18B detaillierter zeigen.
  • 3 zeigt eine gesonderte Ansicht des Innenverriegelungshebels 24. In dieser Ausführungsform dient der Verriegelungshebel 24 für eine wirksame Verbindung zu einem Innenschloss des Fahrzeugs, d.h. das Schloss ist vom Inneren des Fahrzeugs zugänglich.
  • 4 zeigt eine gesonderte Ansicht des Außenverriegelungshebels 30 einschließlich Nockenmitnehmeroberflächen 32A, 32B. Der Verriegelungshebel 30 dient für eine wirksame Verbindung zu einem Außenschloss des Fahrzeugs, bspw. einem Schließzylinder, der von außerhalb des Fahrzeugs zugänglich ist.
  • Ein Motor 12 ist auf einem Verschluss (nicht dargestellt) auf eine herkömmliche Weise angebracht. Der Motor 12 hat eine Welle mit einem Zahnrad bzw. Ritzel 13.
  • Eine Räderwerkanordnung 14 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern, die relativ zu dem Verschluss drehbar auf eine herkömmliche Weise angebracht sind. Die Größe und Anzahl der Zahnräder, die ausgewählt sind, werden auf eine im Stand der Technik wohlbekannte Art verwendet.
  • Der Nocken 16 ist relativ zu dem Verschluss drehbar angebracht. Der Nocken 16 dreht sich vorzugsweise um eine Achse, die orthogonal zu einer Achse einer Drehung der Motorwelle ist. Der Nocken 16 ist im allgemeinen scheibenförmig mit einem runden Umfang mit einer Reihe von Zähnen darauf für einen Antriebseingriff mit dem Räderwerk 14. Wie offensichtlich ist, dreht eine Antriebsdrehung des Motors 12 den Nocken 16.
  • Der Nocken 16 hat zwei gegenüberliegende Flächen. Auf einer Fläche hat der Nocken ein Paar von Antriebselementen 18A und 18B, die diametral entgegengesetzt zueinander sind. Die entgegengesetzte Fläche hat ein Paar von Nockenanschlagelementen 20A und 20B, die diametral entgegengesetzt zueinander sind.
  • Der Innenverriegelungshebel 24 ist relativ zu dem Verschluss schwenkbar bzw. drehbar angebracht. Der Verriegelungshebel 24 dreht um eine Achse, die orthogonal sowohl zu der Motorwellenachse als auch der Nockenachse ist. Normalerweise erstreckt sich eine Einbauplatte von dem Verschluss, um den Einbau bzw. das Anbringen des Verriegelungshebels 24 zu erleichtern.
  • Der Innenverriegelungshebel 24 ist auf herkömmliche Weise geformt, um wirksame Verbindungen zu einem Innenverriegelungsmechanismus bereitzustellen und um den Verschluss betriebsbereit zu verbinden. Der Innenverriegelungshebel 24 ist mit einem Anschlaghebel 28 versehen, der damit über eine Hohlwelle 26 verbunden ist. Eine Drehbewegung des Innenverriegelungshebels 24 dreht darauf reagierend den Anschlaghebel 28 zwischen einer ersten und zweiten Position. Der Innenverriegelungshebel 28 hat ebenfalls ein Paar von Füßen, die eine Gabel 36 definieren.
  • Der Außenverriegelungshebel 30 ist relativ zu dem Verschluss drehbar angebracht. Der Verriegelungshebel 30 dreht um eine Achse parallel zu der Achse des Nockens 16. Der Au-ßenverriegelungshebel 30 hat einen Streifen 31, der wirksam den Hebel 30 mit dem Außenverriegelungsmechanismus verbindet, auf eine im Stand der Technik wohlbekannte Art. Der Außenverriegelungshebel 30 hat einen Arm 33, der sich von einem Ring bzw. Rand 35 erstreckt, der vorgesehen ist, um das zentrale Anbringen zu erleichtern. Das entfernte Ende des Arms 33 wird zu den gegenüberliegenden Nockenmitnehmeroberflächen 32A und 32B angeordnet. Zusätzlich erstreckt sich eine Kugel 34 von dem Arm 33.
  • Der Innenverriegelungshebel 24 ist betriebswirksam mit dem Außenverriegelungshebel 30 über die Verbindung 38 mittels Kugel 34 und Gabel 36 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind die Hebel 24 und 30 an einem Endpunkt der Bewegungsbahn in 1A und an einem entgegengesetzten Endpunkt der Bewegungsbahn in 1B. Pfeile 40 zeigen die Bewegungen der Hebel 24, 30, wenn diese betätigt werden. Auf ähnliche Weise ist in 1A der Nocken 16 an einem Endpunkt seiner Bewegung und in 1B der Nocken an einem entgegengesetzten Endpunkt seiner Bewegung gezeigt. Folglich dreht in 1A der Nocken 16 in eine Richtung 42 und in 1B dreht der Nocken 16 in eine entgegengesetzte Richtung 42'.
  • Der Motor 12 wird in eine Richtung betätigt, um den Nocken 16 in eine Richtung anzutreiben, und in die andere Richtung, um den Nocken 16 in die andere Richtung anzutreiben, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist.
  • In 6 entspricht die Position des Nockens 16 derjenigen, die in 1A gezeigt ist. Um diese Position zu erreichen, waren der Nocken 16 und die Verriegelungshebel 24, 30 anfänglich in der Position, die in 1B gezeigt ist. Der Motor 12 ist mit dem Nocken 16 über dem Räderwerk 14 verbunden, so dass der Motor betätigt wird, um zu bewirken, dass der Nocken 16 sich in die Richtung 42' (1B) dreht. Wenn der Nocken 16 sich dreht, greift das Nockenantriebselement 18B an die Nockenmitnehmeroberfläche 32B des Außenverriegelungshebels 30 (wie am besten in 6 gezeigt ist). Das Nockenantriebselement 18B folgt einem gebogenen Weg 42', der durch den Nocken 16 definiert ist, und die Nockenmitnehmeroberfläche 32B folgt einem verschiedenen gebogenen Weg 46 (siehe 6). Folglich löst sich das Nockenantriebselement 18B schließlich von der Nockenmitnehmeroberfläche 32B, wie am besten in 6 gezeigt ist. Wie am besten in den 1A und 6 gezeigt ist, ist der Nocken 16 von einer weiteren Drehung durch das Nockenanschlagelement 20B abgehalten, das an den Anschlaghebel 28 der Wippe 26 anstößt.
  • In diesem Punkt sind, wobei das Nockenantriebselement 18B in gelöster Anordnung zu dem Außenverriegelungshebel 30 ist, beide Verriegelungshebel 24, 30 (die beiden sind gelenkig, wie vorstehend beschrieben ist) frei, sich entgegengesetzt zu bewegen (zu der linken Seite in 6), ohne den Nocken 16 anzutreiben. Das Gehäuse, das nicht dargestellt ist, verhindert, dass die Verriegelungshebel 24, 30 damit fortfahren, sich entlang dem gebogenen Weg 46 (im Uhrzeigersinn in 6) zu bewegen. Folglich kann das Fahrzeug manuell je nach Fall verriegelt bzw. entriegelt werden, ohne ein Zurückbewegen des Motors 12.
  • In einer Ausführungsform kann ein Sensor (nicht dargestellt) verwendet werden, um die Position des Außenverriegelungshebels 30 relativ zu dem Nocken 16 zu bestimmen. Dies ermöglicht einer Steuerlogik, die Drehrichtung, die für den Motor erforderlich ist, zu bestimmen. Somit wird bspw., wenn die Hebel 24, 30 in 6 manuell umgekehrt sind, die Nockenmitnehmeroberfläche 32A nahe bei dem Nockenantriebselement 18A positioniert sein. Zum selben Zeitpunkt wird aufgrund der festen Verbindung zwischen der Wippe 26 und dem Innenverriegelungshebel 24 die Wippe sich drehen, so dass das Nockenanschlagelement 20A an den Anschlag 28 anstößt. Beim nächsten Leistungszyklus betätigt die Steuerlogik den Motor 12, um den Nocken 16 im Uhrzeigersinn in 6 anzutreiben, so dass das Nockenantriebselement 18A an die Nockenmitnehmeroberfläche 32B des Außenverriegelungshebels 30 eingreift.
  • Alternativ betätigt bei dem nächsten Leistungszyklus die Steuerlogik den Motor 12, wenn die Verriegelungshebel 24, 30 nicht manuell betätigt sind oder manuell zu der in 6 gezeigten Position zurückgekehrt sind, um den Nocken 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in 6 anzutreiben. In diesem Fall greift das Nockenantriebselement 18B an die Nockenmitnehmeroberfläche 32A, um die Verriegelungshebel 24, 30 umzukehren. Gleichzeitig dreht die Wippe 26 derart, dass das Nockenanschlagelement 20B an den Anschlag 28 anstößt, wie in 1B gezeigt ist, um eine kontinuierliche Bewegung des Nockens zu verhindern. Der Betrieb des Stellglieds 10 ist fortan ähnlich zu dem bereits beschriebenen bezüglich der anderen Betriebsposition, die in den 1A und 6 gezeigt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Sensor weggelassen werden. Wenn die Vorrichtung 10 in der verriegelten Position ist und der Motor in der verriegelnden Richtung angetrieben ist, wird der Motor stehen bleiben, da das Nockenanschlagelement 20A oder 20B an den Anschlag 28 der Wippe 26 anstößt. Ähnlich wird, wenn die Vorrichtung 10 in der entriegelten Position ist und der Motor in der entriegelnden Richtung angetrieben ist, der Motor stehen bleiben, da das Nockenanschlagelement 20A oder 20B an den Anschlag 28 der Wippe 26 anstößt.
  • Der Außenverriegelungshebel 30 umfasst einen Durchgang 50, der bemessen ist, um eine Welle 48 des Nockens 16 ohne Beeinflussung durch die Bewegung des Verriegelungshebels 30 anzunehmen.
  • Obgleich die dargestellte Ausführungsform den Nocken 16 gezeigt hat, wie dieser den Außenverriegelungshebel 30 antreibt und die Wippe 26 mit dem Innenverriegelungshebel 24 verbunden ist, wird anerkannt werden, dass in der alternativen Ausführung der Nocken 16 den Innenverriegelungshebel 24 antreiben kann, wobei die Wippe 26 mit dem Außenverriegelungshebel 30 verbunden ist.
  • Die dargestellte Ausführungsform bietet folgende Vorteile:
    1. a) Keine zusätzlichen Teile sind erforderlich - der Innenverriegelungshebel 24, der Außenverriegelungshebel 30 und ein Leistungsstellglied, wie bspw. der Motor 12, und das Räderwerk 14 oder eine Solenoid- oder eine pneumatische Anordnung sind Teile des Verriegelungsmechanismus. Die dargestellte Ausführungsform umfasst eine neuartige Anordnung, die die Hebel 24 und 30 dazu bringt, in einer gewünschten Position anzuhalten. Kein Kupplungsteil bzw. keine Kupplungsteile müssen hinzugefügt werden.
    2. b) Da eine Rückholfeder nicht verwendet wird, kann die vollständige Motordrehkraft zum Verriegeln bzw. Entriegeln verwendet werden, anstatt die Feder aufzuwickeln.
    3. c) Der Hebelarm bzw. das mechanische Übersetzungsverhältnis ändert sich mit der Bewegungsbahn. Zu Beginn der Bewegung, wo eine größere Kraft erforderlich ist, ist der Hebelarm größer und am Ende der Bewegung, wo eine Kippfeder (nicht dargestellt) hilft, die Hebel zu bewegen, ist das Verhältnis verringert. Die Kippfeder ist zwischen einem der Verriegelungshebel und dem Gehäuse angeordnet. Die Feder spannt die Verriegelungshebel zu einer ihrer beiden Positionen/Endpunkte der Bewegungsbahn vor, abhängig davon, ob die Position/der Endpunkt näher ist. Bei herkömmlichen Getriebemechanismen ist das mechanische Übersetzungsverhältnis während der ganzen Bewegung konstant.
  • Die 7A - 7D zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei die Hebel des Stellgliedaufbaus in derselben Ebene liegen. Insbesondere zeigen diese Darstellungen eine Stellgliedanordnung 100 mit einem Nocken 102, der eine Mehrzahl von stift- bzw. nadelförmigen Nockenantriebselementen 104A...104D aufweist (die sich in der Darstellung nach oben von dem Nockenkörper erstrecken) und eine Mehrzahl von keilförmigen Nockenanschlagelementen 106A...106D (die in der Darstellung sich nach unten von dem Nockenkörper erstrecken). Ein Leistungsstellglied, das nicht dargestellt ist, greift an den Nocken 102, um diesen entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Achse 107 zu drehen.
  • Die Anordnung 100 umfasst einen ersten Hebel 108, der drehbar um eine Achse 110 schwenkt und einen zweiten Hebel 112, der sich drehbar um eine Achse 114 schwenkt. Der erste und der zweite Hebel sind über einen Stift 116 gelenkig verbunden, der sich von dem ersten Hebel 108 erstreckt, der in einen Schlitz 118 eingreift, der in dem zweiten Hebel 112 vorhanden ist. Der erste Hebel 108 umfasst einen Bogenrücken-Nockenmitnehmer 120, und der zweite Hebel 112 umfasst Streifen 122A, 122B, die als Hebelanschlagelemente dienen.
  • In dieser Ausführungsform arbeitet der erste Hebel 108 als ein Ausgabehebel und der zweite Hebel 112 dient dazu, die Bewegung des ersten Hebels 108 zu begrenzen. Insbesondere 7A zeigt die Stellgliedanordnung 100 in einer ersten betriebsbereiten Position, wobei der Streifen 122B an das keilförmige Nockenanschlagelement 106D anstößt. Als ein Ergebnis der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Hebel 108 und 112 kann der erste Hebel 108 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn in der Darstellung gedreht werden. Da das nadelförmige Nockenantriebselement 104B nicht in eingreifender Anordnung mit dem Bogenrücken-Nockenmitnehmer 120, sind jedoch der erste und der zweite Hebel 108 und 112 frei, manuell zu einer Position bewegt zu werden, die in 7E gezeigt ist, ohne den Nocken 102 betätigen zu müssen und daher ohne das Leistungsstellglied oder den Motor mit Energie zu versorgen oder zurückzubewegen.
  • Gemäß 7A kann der Nocken 102 betätigt werden, um sich im Uhrzeigersinn in der Darstellung zu drehen. Wie in den 7B, 7C und 7D zu sehen ist, hat, wenn der Nocken 102 gedreht wird, das nadelförmige Nockenantriebselement 104B eine Bewegungsbahn, die in eingreifender Anordnung mit dem Bogenrücken-Nockenmitnehmer 120 für einen Teil der Bewegungsbahn ist. Insbesondere die 7B und 7C zeigen das nadelförmige Nockenantriebselement 104B, das an den Bogenrücken-Nockenmitnehmer 120 angreift, was bewirkt, dass der erste und der zweite Hebel 108 und 112 sich im Uhrzeigersinn zu einer zweiten Position drehen, die in 7D gezeigt ist. In 7D ist das nadelförmige Nockenantriebselement 104B in lösender Anordnung mit dem Bogenrücken-Nockenmitnehmer 120. Gleichzeitig stößt der Streifen 122A an das keilförmige Nockenanschlagelement 106D, was verhindert, dass der erste Hebel 108 sich im Uhrzeigersinn noch weiter dreht, was ermöglicht, dass der erste und zweite Hebel 108 und 112 manuell in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn getrieben werden können, ohne dass der Nocken 102 betätigt werden muss.
  • Der Betrieb der Leistungsstellgliedanordnung 110 ist ähnlich, da der Nocken 102 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn von der zweiten Position, die in 7D gezeigt ist, zu der ersten Position, die in 7A gezeigt ist, angetrieben wird.
  • Die Stellgliedanordnung 100 kann in einer Leistungs- bzw. Zentralverriegelungs-/Entriegelungsverschlussanwendung eingesetzt werden, wobei der erste (Ausgabe-)Hebel 108 ein Verriegelungshebel (innen oder außen) ist. Alternativ dazu kann die Stellgliedanordnung 100 in einer Leistungslöseanwendung verwendet werden, wobei der erste (Ausgabe-)hebel 108 verwendet werden kann, um an einen Klinkelösehebel anzugreifen. In diesem Fall kann, sobald das Leistungsstellglied den ersten Hebel 108 zu der zweiten Position bewegt, der erste Hebel zurück zu der ersten Position durch eine vorbelastete Feder 130 gedrängt werden, wie in 7E in Phantomdarstellung gezeigt ist. In dieser Anwendung, da der Nocken 102 immer in eine Drehrichtung angetrieben wird, treiben die Nockenantriebselemente 104A ... 104D seriell den ersten Hebel 108 bei nachfolgenden Zyklen des Betriebs an.

Claims (9)

  1. Leistungsstellglied für einen Verschluss, mit: einem ersten und zweiten Hebel (24, 30), die im wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet und über eine Kugel- und Gabelverbindung (38) gelenkig verbunden sind, wobei der erste Hebel (24) zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) umfasst und der zweite Hebel (30) zumindest ein Anschlagelement (28) umfasst, das zwischen einer ersten und zweiten Position schwenkt, wenn sich jeder Hebel (24, 30) zwischen einer ersten und zweiten Position bewegt, einem Nocken (16) mit zumindest einem Nockenantriebselement (18A, 18B) und zumindest einem Nockenanschlagelement (20A, 20B), einem Leistungsstellglied, das wirksam an den Nocken (16) angreift, um eine Antriebsbewegung des Nockens (16) sowie eine Bewegung des ersten und zweiten Hebels (24, 30) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, wobei das zumindest eine Nockenantriebselement (18A, 18B) eine Bewegungsbahn hat, die in eingreifender Anordnung mit dem zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) für einen Teil der Bahn und in lösender Anordnung mit dem zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) für einen weiteren Teil der Bahn ist, wobei das zumindest eine Nockenanschlagelement (20A, 20B) an das zumindest eine Anschlagelement (28) anstößt, wenn das zumindest eine Nockenantriebselement (18A, 18B) in der nicht-ausgerichteten Position ist und wobei der erste und zweite Hebel (24, 30) ohne Antreiben des Nockens (16) betätigt werden können.
  2. Stellglied nach Anspruch 1, bei dem das zumindest eine Hebelanschlagelement (28) eine Welle (26) umfasst, die sich von dem zweiten Hebel (30) in eine Richtung im wesentlichen parallel zu dem ersten Hebel (24) erstreckt, und wobei die erste Welle einen Arm aufweist, der zwischen der ersten und zweiten Position schwenkt.
  3. Stellglied nach Anspruch 2, bei dem der erste Hebel (24) einer von einem Innen- oder Außenschnappverschlusshebel ist und der zweite Hebel (30) der andere von dem Innen- oder Außenschnappverschlusshebel ist.
  4. Stellglied nach Anspruch 3, bei dem der Nocken (16) drehbar an einer Stütze angebracht ist und einen mit Zähnen versehenen Umfang in Zahneingriff mit einem Zahnrad (13) ist, das dem Leistungsstellglied zugeordnet ist.
  5. Stellglied nach Anspruch 3, bei dem der Nocken (16) drehbar an einer Halterung angebracht ist und einen mit Zähnen versehenen Umfang in Zahneingriff mit einem Zahnrad (13) ist, das dem Leistungsstellglied zugeordnet ist.
  6. Leistungsstellglied für einen Verschluss, mit: einem ersten und zweiten Hebel (24, 30), die im wesentlichen orthogonal zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der erste Hebel (24) zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) umfasst und der zweite Hebel (30) zumindest ein Anschlagelement (28) umfasst, das eine Welle umfasst, die sich von dem zweiten Hebel in eine zu dem ersten Hebel im wesentlichen parallele Richtung erstreckt, und die Welle einen Arm umfasst, der zwischen einer ersten und zweiten Position schwenkt, wenn sich jeder Hebel (24, 30) zwischen einer ersten und zweiten Position bewegt, einem Nocken (16) mit zumindest einem Nockenantriebselement (18A, 18B) und zumindest einem Nockenanschlagelement (20A, 20B), einem Leistungsstellglied, das wirksam an den Nocken (16) angreift, um eine Antriebsbewegung des Nockens (16) sowie eine Bewegung des ersten und zweiten Hebels (24, 30) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, wobei zumindest ein Nockenantriebselement (18A, 18B) eine Bewegungsbahn hat, die in eingreifender Anordnung mit dem zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) für einen Teil der Bahn und in lösender Anordnung mit dem zumindest einen Nockenmitnehmer (32A, 32B) für einen weiteren Teil der Bahn ist, wobei das zumindest eine Nockenanschlagelement (20A, 20B) an das zumindest eine Anschlagelement (28) anstößt, wenn das zumindest eine Nockenantriebselement (18A, 18B) in der nicht-ausgerichteten Position ist, wobei der erste und zweite Hebel (24, 30) ohne Antreiben des Nockens (16) betätigt werden können.
  7. Leistungsstellglied nach Anspruch 6, wobei der erste und zweite Hebel (24, 30) über eine Kugel- und Gabelverbindung bewegt werden.
  8. Leistungsstellglied nach Anspruch 7, bei dem der erste Hebel (24) einer von einem Innen- oder Außenschnappverschlusshebel ist und der zweite Hebel (30) der andere von dem Innen-Außenschnappverschlusshebel ist.
  9. Leistungsstellglied nach Anspruch 8, bei dem der Nocken (16) drehbar an einer Haltestruktur angebracht ist und der erste (24) und der zweite Hebel (30) jeweils schwenkbar an einer Haltestruktur angebracht sind.
DE10393123.6A 2002-08-20 2003-08-20 Leistungsstellglied für einen Türverschluss Expired - Lifetime DE10393123B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40440702P 2002-08-20 2002-08-20
US60/404,407 2002-08-20
PCT/CA2003/001240 WO2004018808A1 (en) 2002-08-20 2003-08-20 Power actuator for door latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393123B4 true DE10393123B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=31946721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393123.6A Expired - Lifetime DE10393123B4 (de) 2002-08-20 2003-08-20 Leistungsstellglied für einen Türverschluss
DE2003193123 Granted DE10393123T5 (de) 2002-08-20 2003-08-20 Leistungsstellglied für einen Türverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003193123 Granted DE10393123T5 (de) 2002-08-20 2003-08-20 Leistungsstellglied für einen Türverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7261333B2 (de)
JP (1) JP4511930B2 (de)
KR (1) KR100988394B1 (de)
AU (1) AU2003258411A1 (de)
CA (1) CA2496270C (de)
DE (2) DE10393123B4 (de)
WO (1) WO2004018808A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE602004013790D1 (de) * 2004-10-29 2008-06-26 Intier Automotive Closures Spa Sicherheitssteuereinrichtung für Fahrzeugschloss
RU2387777C2 (ru) * 2004-12-09 2010-04-27 Магна Клаужес Инк. Кулачковый привод с холостым ходом
US20110210147A1 (en) * 2007-08-21 2011-09-01 Fago Frank M Dual Head Injector with Single Motor and Back-Drive Lock
US8029031B2 (en) * 2007-09-20 2011-10-04 Keykert Usa, Inc. Power-actuated motor-vehicle door latch
EP2310601B1 (de) * 2008-05-26 2016-02-24 Magna Closures SpA Fahrzeugschloss mit dobbelter sperrklinke
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
DE102011012999A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
US9890562B2 (en) * 2012-03-20 2018-02-13 Piotr Leonard Kowalczyk Locking arrangement
DE112013005663T5 (de) * 2012-11-27 2015-09-03 Magna Closures Inc. Schloss für eine Fahrzeugtür
CN103938951B (zh) * 2013-01-21 2017-05-17 因特瓦产品有限责任公司 用于防止车辆锁闩的解锁机构移动的装置以及方法
DE102015106124A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Magna Closures Inc. Türschloss mit Schnellentriegelung
US10472869B2 (en) * 2015-03-12 2019-11-12 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
US10683682B2 (en) * 2016-05-02 2020-06-16 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having double pull release mechanism driven by child lock actuator
US11072949B2 (en) * 2016-09-23 2021-07-27 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
DE102021132141A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19713864A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4447687C2 (de) * 1994-09-01 2000-10-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1178172A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Stellantrieb

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178172B (de) 1960-11-10 1964-09-17 Shionogi & Co Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Siomycin
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
US4604878A (en) * 1985-01-28 1986-08-12 Papaiz Of Canada Limited Latch actuator cam of door locks
US4793640A (en) * 1986-10-30 1988-12-27 United Technologies Electro Systems, Inc. Cam-actuated electric door lock
DE4125448C2 (de) * 1991-08-01 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
US5634677A (en) 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
JP3335045B2 (ja) * 1995-05-31 2002-10-15 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
DE19508026B4 (de) * 1995-03-07 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19530722A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Handschuhfachverschluß für ein Kraftfahrzeug mit elekrisch ansteuerbarem Öffnungsstellantrieb
US5961163A (en) 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
GB2306551B (en) 1995-10-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19614122B4 (de) 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
US5997055A (en) 1996-04-20 1999-12-07 Kiekert Ag Power-actuated motor-vehicle door latch
DE19747211C2 (de) 1997-10-25 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE19807384A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Paul Oberholz & Soehne Schlos Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heckklappen
US6076868A (en) 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE19927842A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
MXPA02002228A (es) * 1999-09-13 2003-08-01 Atoma Int Corp Cerrojo motorizado para puerta de vehiculo y accionador para el mismo.
DE19958288A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
GB0009794D0 (en) 2000-04-25 2000-06-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Locking arrangement
FR2821108B1 (fr) * 2001-02-22 2003-08-15 Valeo Securite Habitacle Serrure d'ouvrant de vehicule automobile a maneton debrayable
US7152890B2 (en) * 2004-09-02 2006-12-26 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447687C2 (de) * 1994-09-01 2000-10-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19713864A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1178172A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258411A1 (en) 2004-03-11
JP2005535812A (ja) 2005-11-24
KR100988394B1 (ko) 2010-10-18
US20060131893A1 (en) 2006-06-22
CA2496270A1 (en) 2004-03-04
KR20050071479A (ko) 2005-07-07
JP4511930B2 (ja) 2010-07-28
CA2496270C (en) 2011-06-14
US7261333B2 (en) 2007-08-28
DE10393123T5 (de) 2005-08-18
WO2004018808A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393123B4 (de) Leistungsstellglied für einen Türverschluss
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
EP1404936B1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19732420C2 (de) Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
WO2002031298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE112013003208T5 (de) Fahrzeugschloss mit unmittelbarer Verriegelung der Sperrklinke
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016100215A1 (de) Fahrzeugtürschlossaktuator
EP3385481A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19905063A1 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE3817929A1 (de) Elektrischer kfz-tuerschlossbetaetiger
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE102019110480A1 (de) Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss