DE1038376B - Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung - Google Patents

Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung

Info

Publication number
DE1038376B
DE1038376B DEW18117A DEW0018117A DE1038376B DE 1038376 B DE1038376 B DE 1038376B DE W18117 A DEW18117 A DE W18117A DE W0018117 A DEW0018117 A DE W0018117A DE 1038376 B DE1038376 B DE 1038376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindles
switching
work
coupling sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18117A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DEW18117A priority Critical patent/DE1038376B/de
Priority to CH350168D priority patent/CH350168A/de
Priority to GB38831/56A priority patent/GB808889A/en
Priority to US629881A priority patent/US2907434A/en
Priority to FR1169017D priority patent/FR1169017A/fr
Publication of DE1038376B publication Critical patent/DE1038376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/005Spindle carriers: constructional details, drives for the spindles, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2554Speed changing gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2561Spindle or work angler

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung, bei welcher die Arbeitsspindeln durch axial verschiebbai'e Kupplungsmuffen mit auf den Spindeln angeordneten Antriebszahnrädern kuppelbar sind und in mindestens einer Lage nach dem Ausrücken der Kupplung mit geringerer Drehzahl (Schleichdrehzahl) weiterlaufen, bis ein beim Einschalten der Schleichdrehzahl betätigtes Sperrglied in eine Aussparung der Arbeitsspindel oder der auf der Spindel axial verschiebbaren Kupplungsmuffe einrastet und die Spindel in der gewünschten Winkelstellung verriegelt.
Gemäß der Erfindung liegen die Kupplungsmuffen der in der Stillsetzlage befindlichen Arbeitsspindeln in der hinteren Endlage im Bereich einer ortsfesten Magnetspule und eines vor der Magnetspule angeordneten Körpers aus magnetisierbarem Werkstoff, der ständig mit geringer Drehzahl (Schleichdrehzahl) umläuft. Ferner sind auf der Steuerwelle oder Steuertrommel der Maschine Schaltnocken und im Bereich der letzteren Endschalter angeordnet, von denen einer beim Umschalten der Arbeitsspindel vom Arbeitsantrieb auf die Schleichdrehzahl über ein Schaltschütz die Magnetspule einschaltet, während ein weiterer Endschalter nach einer Teildrehung der Steuerwelle über hydraulische Steuerorgane (Magnetventil, Doppelkolbenschieber od. dgl.) ein Verschieben des Sperrgliedes in Richtung zur Spindel bewirkt, das bei seinem spätestens nach einer vollen Umdrehung der Arbeitsspindel erfolgenden Einrasten einen Schalter betätigt, welcher die Magnetspule von der Stromzufuhr abschaltet und damit die magnetische Kupplung zwischen dem Schleichantriebsaggregat und der stillgesetzten Arbeitsspindel unterbricht.
Die so ausgebildete Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Spindelstillsetzvorrichtungen für Mehrspindel-Drehautomaten zunächst den Vorteil, daß die Bremsung der Spindeln völlig unabhängig von der Schaltung der Spindeltrommel erfolgt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, nach dem Schalten der Spindeltrommel noch eine kurze Arbeitsoperation auszuführen, bevor die Spindel für eine Querbearbeitung oder für das Entladen oder Beladen stillgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spindelstillsetzvorrichtung besteht darin, daß bei Anordnung mehrerer Stillsetzeinrichtungen durch Verstellung der Nocken auf der Steuertrommel das Stillsetzen und Wiederantreiben der Spindeln zeitlich unabhängig voneinander erfolgen kann. Die stillgesetzte Spindel wird automatisch wieder mit dem Antrieb gekuppelt, nachdem die Indexierung elektrohydraulisch gelöst und die Kupplungsmuffe durch die Kurventrommel geschaltet ist. Daher ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
an Mehrspindel-Drehautomaten
zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln
in einer bestimmten Winkelstellung
Anmelder:
Werkzeugmaschinen-Fabrik
Gildemeister & Comp., Akt.-Ges., Bielefeld
Kurt Wenzel, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Vorrichtung möglich, in Verbindung mit einem Förderband oder mit einer Magazineinrichtung einen Futterautomaten vollautomatisch auszuführen. Das bedeutet Einsparung an Personal, da eine Bedienungsperson mehrere solcher Maschinen bedienen kann. Ferner wird eine optimale Stückzeit erreicht, das das Beladen und Entladen weitgehend mit dem Arbeitsrhythmus der Maschine abgestimmt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung das Schema einer Ausführungsform für Sechsspindel-Drehautomaten, bei der zwei benachbarte Spindeln in einer bestimmten Lage stillsetzbar sind.
Auf den Arbeitsspindeln a, b usw. sind Zahnräder 2 drehbar gelagert, die in üblicher Weise von dem Hauptmotor der Maschine angetrieben werden und durch je eine Lamellenkupplung 3 mit den Spindeln kuppelbar sind. Neben den Lamellenkupplungen 3 sind auf den Spindeln α und b Muffen 4 axial verschiebbar, jedoch undrehbar gelagert, die in ihrer (in der Zeichnung dargestellten) vorderen Endlage in an sich bekannter Weise über Winkelhebel ein Schließen der Kupplungen 3 bewirken. In der Mantelfläche der Muffen 4 sind je eine Ringnut 5 und eine Aussparung 6 vorgesehen. In den Lagen, in denen die Spindeln a und b stillgesetzt werden sollen, ist im Bereich der Kupplungsmuffen 4 ein Bügel 7 mit keilförmigen Steinen 8 angeordnet, die in die Ringnuten 5 der Muffen 4 eingreifen. Der Bügel 7 ist parallel zu den Arbeitsspindeldrehachsen verschiebbar und über eine Zug- und Schubstange 9 mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 10 verbunden, der am Ende des anderen Armes eine Rolle 11 trägt, die in eine Kurvennut 12 einer auf der Steuerwelle 13 der Maschine be-
809 600/161·
festigten Trommel 14 eingreift. Diese Anordnung bewirkt bei Drehung der Steuerwelle 13 eine Axialverschiebung der Kupplungsmuffen 14 auf den Spindeln α und b.
Im Bereich der Kupplungsmuffen 4 sind ferner in radialer Richtung verschiebbare Sperrbolzen 15 und 16 angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel elektrohydraulisch gesteuert werden, und zwar durch an sich bekannte Doppelkolbenschieber 15', 15" und 16', 16" und mit diesen gekuppelte Elektromagnete 17', 17" und 18', 18", in deren Steuerstromkreisen Endschalter 19', 19", 20' und 20" liegen, deren Bolzen durch Schaltnocken einer auf der Steuerwelle 13 befestigten Trommel 21 betätigt werden. Von den Doppelkoll >enschiel>ern aus führen Druckleitungen 34', 34", 35' und 35" zu den Druckzylindern 36 und 37, in welchen die die Sperrbolzen 15 und 16 tragenden Kolben 38 und 39 angeordnet sind.
Hinter den beiden stillzusetzenden Spindeln α und b bzw. hinter den auf diesen Spindeln angeordneten Kupplungsmuffen 4 sind Rotationskörper 22 drehbar gelagert, die von einem Motor 23 über ein Umlaufrädergetriebe 24 sowie Stirnräder 25 und 26 mit einer langsamen Drehzahl, einer sogenannten Schleichdrehzahl angetrieben werden. Innerhalb der Körper 22 sind Magnetspulen 27 ortsfest gelagert, die durch Gleichstrom erregt werden.
Das Ein- und Ausschalten des Magnetstromkreises erfolgt über Schaltschütze 28 und 29 mit parallel geschalteten Arbeitskontakten. In den Steuerstromkreisen dieser Schaltschütze liegen Endschalter 30 bzw. 31, die bei Längsverschiebung der Sperrbolzen 15 bzw. 16 betätigt werden, und zwar so, daß sie bei ausgerasteten Sperrbolzen geschlossen, bei eingeschossenen Sperrbolzen dagegen geöffnet sind. Außerdem liegt in der gemeinsamen Steuerleitung der beiden Schaltschützen 28 und 29 noch ein Endschalter 32, dessen Bolzen durch einen auf der Trommel 2 befestigten Schaltnocken 33 betätigt wird.
Die vorstehend beschriebene Stillsetzeinrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn mit der Maschine nur Längsbearbeitungen ausgeführt werden, d. h. sämtliche Arbeitsspindeln rotieren, befinden sich die Sperrbolzen 15 und 16 in der (in der Zeichnung dargestellten) hinteren Endstellung. In dieser Stellung der Sperrbolzen sind die Schalter 30 und 31 geschlossen, während der Schalter 32 geöffnet ist. Die Schaltschütze 28 und 29 sowie die Magnetspulen 27 sind mithin stromlos.
Sobald die beiden (in der Zeichnung dargestellten) Arbeitsspindeln α und b durch Umschalten ihres Trägers in der Lage angekommen sind, in der sie stillgesetzt werden sollen, ihre Kupplungsmuffen 4 also im Bereich der Sperrbolzen 15 und 16 und der Magnetspulen 27 sowie der Rotationskörper 22 liegen, greifen auch die Steine 8 des Bügels 7 in die Ringnuten 5 der Muffen 4 ein. Bei der jetzt folgenden Drehung der Steuerwelk 13 wird der Hebel 10 in Pfeilrichtung geschwenkt und der Bügel 7 mit dem Stein 8 sowie die mit diesem im Eingriff stehenden Kupplungsmuffen 4 in axialer Richtung bis in den Bereich der Magnetspule 27 und des vor dieser angeordneten, mit langsamer Drehzahl umlaufenden Körpers 22 verschoben. Durch die erwähnte Axialverschiebung der Muffen 4 nach hinten werden die Lamellenkupplungen 3 gelöst, die Spindel α und b also vom Arbeitsantrieb abgeschaltet.
Bei der Drehung der Steuerwelle 13 trifft zunächst der Schaltnocken 33 auf den Bolzen des Schalters 32, der den Steuerstromkreis der beiden Schaltschütze 28 und 29 schließt, deren Arbeitskontakte ihrerseits wieder eine Schließung des Gleichstromkreises der beiden Magnetspulen 27 bewirken. Der dadurch erzeugte magnetische Kraftfluß erstreckt sich auch auf die hinteren Teile der Kupplungsmuffen 4, die somit stark abgebremst, aber nicht ganz stillgesetzt, sondern durch die langsam umlaufenden Körper 22 und den magnetischen Kraftfluß mitgenommen werden. Der magnetische Kraftfluß wird dabei an den Muffen 4
ίο durch Messingscheiben 40 abgeschirmt, die zwischen den vor den hinteren Stirnflächen befestigten Eisenscheiben 41 und dem vorderen Teil der Muffen 4 angeordnet sind.
Nach dem Einschalten der Magnetspulen 27 werden bei weiterer Umdrehung der Steuerwelle 13 und der auf dieser befestigten Trommel 21 die Schalter 19' und 20' kurzzeitig geschlossen und damit den Steuermagneten 17' und 18' Stromimpulse zugeführt. Diese Stromimpulse bewirken ein Anziehen der Magnete
ao und damit ein Umschwenken der Doppelkolbenschieber 17', 17" und 18', 18" aus der in der Zeichnung dargestellten in die entgegengesetzte Stellung. Dadurch kann die durch die Leitung 42 zugeführte Druckflüssigkeit über die Schieber 15' und 16' und die Leitungen 34' und 35' in den hinteren Teil der Zylinder 36 und 37 einströmen, so daß die Sperrbolzen 15 und 16 in Richtung zu den Kupplungsmuffen 4 verschoben werden und die im vorderen Teil der beiden Zylinder 36 und 37 vorhandene Druckflüssigkeit durch die Leitungen 34" und 35", die Kolbenschieber 15" und 16" und die Leitungen 43 abfließen kann.
Die Sperrbolzen 15 und 16 gleiten nach der erwähnten Axialverschiebung zunächst auf den Mantelflächen der langsam umlaufenden Kupplungsmuffen 4 und rasten spätestens nach einer vollen Umdrehung der Kupplungsmuffen in deren Aussparungen 6 ein. Die Arbeitsspindeln α und b werden dadurch in der gewünschten Winkelstellung stillgesetzt.
Sobald einer der beiden Sperrbolzen eingeschossen ist, wird der ihm zugeordnete Endschalter 30 bzw. 31 geöffnet. Das öffnen eines dieser beiden Schalter bewirkt eine Unterbrechung des S teuer Stromkreises des dazugehörigen Schaltschützes 28 bzw. 29. Der Erregerstrom der Magnetspulen 27 wird jedoch erst unterbrochen, wenn beide Schaltschütze 28 und 29 stromlos, also beide Sperrbolzen 15 und 16 eingeschossen und beide Spindeln α und b stillgesetzt sind.
Jetzt kann beispielsweise an einer der beiden Spindeln ein Werkstückwechsel und an der anderen Spindel eine Querbearbeitung vorgenommen, also z. B. ein seitliches Loch gebohrt oder ein Schlitz gefräst werden. Nach Beendigung dieser Operation wird die Steuerwelle 13 weitergedreht, bis die Schalter 19" und 20" geschlossen sind, die die Steuerstromkreise der Magnete 17" und 18" schließen, so daß die Doppelkolbenschieber wieder die in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen und die Sperrbolzen 15 und 16 durch die Umsteuerung der Druckflüssigkeit wieder aus dem Bereich der beiden Kupplungsmuffen 4 zurückgezogen werden.
Nach Freigabe der Muffen 4 wird auch der Hebel 10 durch die Steuerkurve 12 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Diese Schwenkung des Hebels 10 bewirkt wiederum eine Axialverschiebung der Kupplungsmuffen nach vorn, so daß die Lamellenkupplungen 3 geschlossen und die Spindel α und b somit wieder mit dem Arbeitsantrieb der Maschine gekuppelt werden.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, die
Stillsetzeinrichtiing auch bei solchen Maschinen zu verwenden, bei denen nur eine Arbeitsspindel in einer bestimmten Winkelstellung stillgesetzt werden soll. Ferner ist es möglich, die Sperrbolzen 15 und 16 mit anderen Mitteln in der beschriebenen Weise zu steuern.

Claims (4)

Patenta NSPRL ghE:
1. Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung, bei welcher die Spindeln durch axial verschiebbare Kupplungsmuffen mit auf den Spindeln angeordneten Antriebszahnrädern kuppelbar sind und in mindestens einer Lage nach dem Ausrücken der Kupplung mit geringer Drehzahl (Schleichdrehzahl) weiterlaufen, bis ein beim Einschalten der Schleichdrehzahl betätigtes Sperrglied in eine Aussparung der Spindel oder der auf der Spindel axial verschiebbaren Kupplungsmuffe einrastet und die Spindel in der gewünschten Winkelstellung verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den in der Stillsetzlage befindlichen Spindeln angeordneten Kupplungsmuffen in der nach dem Ausschalten des Arbeitsantriebes im Bereich einer ortsfesten Magnetspule (27) und eines vor der Magnetspule (27) angeordneten Körpers (22) aus magnetisierbarem Werkstoff liegen, der ständig mit einer Schleichdrehzahl umläuft, und daß auf der Steuerwelle (13) oder Steuertrommel (21) der Maschine Schaltnocken (33) und im Bereich der letzteren Endschalter (19', 19", 20', 20", 32) angeordnet sind, von denen einer (32) beim Umschalten der Arbeitsspindel vom Arbeitsantrieb auf die Schleichdrehzahl über ein Schaltschütz (28 bzw. 29) die Magnetspule (27) einschaltet, während ein weiterer Endschalter (19' bzw. 20') nach einer Teildrehung der Steuerwelle (13) über geeignete hydraulische Steuerorgane (Magnetventile, Doppel'kolbenschieber od. dgl.) ein Verschieben des Sperrgliedes (15 bzw. 16) in Richtung zur Spindel (4) bewirkt, das bei seinem spätestens nach einer vollen Umdrehung der Spindel (4) erfolgenden Einrasten einen Schalter (30 bzw. 31) betätigt, welcher die Magnetspule (27) abschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Stillsetzen von Arbeitsspindeln in mindestens zwei Spindellagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten des Erregerstromes der Magnetspulen (27) durch die parallel geschalteten Arbeitskontakte zweier oder mehrerer Schaltschütze (28, 29) erfolgt, deren Steuerstromkreis beim Einrasten der Sperrbolzen (15 und 16) in die Aussparungen (6) der Kupplungsmuffen (4) durch die an den Sperrbolzen (15 und 16) vorgesehenen Endschalter (31, 30) einzeln unterbrochen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der vor den Magnetspulen (27) liegenden Rotationskörper (22) durch einen Elektromotor (23) über ein Umlaufrädergetriebe (24) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Stirnseiten der Kupplungsmuffen (4) vorgesehene Scheiben (41) aus magnetisierbarem Werkstoff gegenüber dem vorderen Teil der Kupplungsmuffen magnetisch durch Messingscheiben (40) abgeschirmt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 831 475;
USA.-Patentschrift Nr. 2 646 152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 600/161 S.
DEW18117A 1955-12-24 1955-12-24 Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung Pending DE1038376B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18117A DE1038376B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung
CH350168D CH350168A (de) 1955-12-24 1956-12-14 Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten, zum Stillsetzen jeweils mindestens einer Arbeitsspindel in einer bestimmten Winkelstellung
GB38831/56A GB808889A (en) 1955-12-24 1956-12-20 Improvements in or relating to multi-spindle automatic lathes
US629881A US2907434A (en) 1955-12-24 1956-12-21 Means for arresting the rotation of operating spindles of multi-spindle automatic lathes
FR1169017D FR1169017A (fr) 1955-12-24 1956-12-21 Dispositif pour tours automatiques à broches multiples pour arrêter les broches de travail dans une position angulaire déterminée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18117A DE1038376B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038376B true DE1038376B (de) 1958-09-04

Family

ID=7596168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18117A Pending DE1038376B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2907434A (de)
CH (1) CH350168A (de)
DE (1) DE1038376B (de)
FR (1) FR1169017A (de)
GB (1) GB808889A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178671B (de) * 1960-06-04 1964-09-24 Pittler Ag Maschf Spindel-Stillsetzeinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten
DE1189828B (de) * 1960-05-27 1965-03-25 Nat Acme Co Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
DE1219770B (de) * 1958-09-11 1966-06-23 Nat Acme Co Einrichtung zum Anhalten einer Werkstueckspindel in bestimmter Winkelstellung
DE1247117B (de) * 1961-09-16 1967-08-10 Birmingham Small Arms Co Ltd Einrichtung zum Stillsetzen der in einer drehschaltbaren Spindeltrommel angeordneten Werkstueckspindeln
DE2720229A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Toyoda Machine Works Ltd Werkzeugmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164195B (de) * 1959-03-26 1964-02-27 Andre Bechler Einrichtung zum Abbremsen, langsamen Weiterdrehen und Wiederanhalten der Werkstueckspindel von Drehautomaten
DE1427008C3 (de) * 1960-04-27 1984-07-05 The New Britain Machine Co., New Britain, Conn. Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräswerk
US3200683A (en) * 1961-09-11 1965-08-17 Birmingham Small Arms Co Ltd Positioning device for rotary machine tools
DE1300804B (de) * 1965-11-09 1969-08-07 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung zum Anhalten der einzelnen Werkstueckspindeln eines Mehrspindeldrehautomaten in einer bestimmten Spindelstellung
US3637058A (en) * 1969-09-24 1972-01-25 Yoshikazu Sato Spindle-oriented stop mechanism for machine tool
WO2016037111A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Mazak Corporation Vertical machine tool apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831475C (de) * 1948-11-30 1952-02-14 Schmidt Gmbh Karl Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
US2646152A (en) * 1948-07-29 1953-07-21 New Britain Machine Co Stop device for chucking means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718212A (en) * 1902-03-08 1903-01-13 Egbert S Lorimer Electromechanical movement.
US878051A (en) * 1907-05-21 1908-02-04 Eberhardt Brothers Machine Company Mechanical movement.
US2473108A (en) * 1945-12-05 1949-06-14 Leblond Mach Tool Co R K Center drive lathe power chucking mechanism
US2537269A (en) * 1948-03-18 1951-01-09 Ex Cell O Corp Spindle positioning device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646152A (en) * 1948-07-29 1953-07-21 New Britain Machine Co Stop device for chucking means
DE831475C (de) * 1948-11-30 1952-02-14 Schmidt Gmbh Karl Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219770B (de) * 1958-09-11 1966-06-23 Nat Acme Co Einrichtung zum Anhalten einer Werkstueckspindel in bestimmter Winkelstellung
DE1189828B (de) * 1960-05-27 1965-03-25 Nat Acme Co Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
DE1178671B (de) * 1960-06-04 1964-09-24 Pittler Ag Maschf Spindel-Stillsetzeinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten
DE1247117B (de) * 1961-09-16 1967-08-10 Birmingham Small Arms Co Ltd Einrichtung zum Stillsetzen der in einer drehschaltbaren Spindeltrommel angeordneten Werkstueckspindeln
DE2720229A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Toyoda Machine Works Ltd Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2907434A (en) 1959-10-06
GB808889A (en) 1959-02-11
CH350168A (de) 1960-11-15
FR1169017A (fr) 1958-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936785C2 (de)
DD140114A5 (de) Werkzeugmaschine
DE1038376B (de) Vorrichtung an Mehrspindel-Drehautomaten zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung
DE2110147C3 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE1427008C3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräswerk
DE1777160A1 (de) Stellvorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Winkellage der ruhenden Hauptspindel einer automatischen Drehmaschine
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1189828B (de) Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
DE1477419B2 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE1095702B (de) Beistellvorrichtung bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen zum Einstechschleifen
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE3028349C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE1552219C3 (de) Antriebsvorrichtung für Drehmaschinen o.dgl
DE940795C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer automatische Drehbaenke
DE855189C (de) Drehbank
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE929762C (de) Werkzeugmaschine mit zwei auf der Arbeitsspindel angeordneten Lamellenkupplungen
DE747479C (de) Vollselbsttaetige elektrische Steuerung fuer Schleifmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
DE897213C (de) Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen
DE2306590A1 (de) Einrichtung an mehrspindel-drehautomaten zum stillsetzen der drehspindeln in bestimmten winkelstellungen
DE958799C (de) Hydraulische Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE2062530A1 (de) Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen