DE897213C - Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen - Google Patents

Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen

Info

Publication number
DE897213C
DE897213C DEL2796D DEL0002796D DE897213C DE 897213 C DE897213 C DE 897213C DE L2796 D DEL2796 D DE L2796D DE L0002796 D DEL0002796 D DE L0002796D DE 897213 C DE897213 C DE 897213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
motor
workpiece
contactor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2796D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lindner
Wilhelm Moeltzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNA LINDNER
Original Assignee
ERNA LINDNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNA LINDNER filed Critical ERNA LINDNER
Priority to DEL2796D priority Critical patent/DE897213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897213C publication Critical patent/DE897213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • B24B3/024Indexing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Schleifmaschine zum aufeirianderfolgenden Schleifen von Ringprofilen Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von in sich geschlossenen oder Unterbrechungen aufweisenden Ringprofilen, wie Profilrollen, Gewinderillenfräsern u. dgl. Die Erfindung bezweckt, bei einer 'Maschine, deren Werkstückspindel durch einen Elektromotor angetrieben und bei der die Bei- und Abstellung des Werkstücks oder der Schleifscheibe selbsttätig vorgenommen wird, auch das zwischen den einzelnen Schleifgängen erforderliche Weiterteilen selbsttätig zu bewirken, damit die Gesamtschleifarbeit ununterbrochen vor sich gehen kann. Die Teilbewegung soll, wie bekannt, dem Werkstück- oder dem Werkzeugschlitten über eine Leitgewindespindel von einer Teileinrichtung aus vermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß am Ende jedes einzelnen Schleifgangs durch einen- in bestimmtem Verhältnis zur Drehung der Werkstückspindel gedrehten Schaltnocken ein Elektromagnet eingeschaltet wird, der den Werkstückantriebsmotor abschaltet, das Verriegelungsglied der Teileinrichtung löst und einen Antriebsmotor für die Teileinrichtung (Teilmotor) anläßt, daß der Elektromagnet vor beendetem Teilvorgang wieder abgeschaltet wird und daß das am Ende des Teilvorgangs in die Teilscheibe einrastende Verriegelungsglied den Teilmotor aus-und den Werkstückantriebsmotor einschaltet.
  • Um den Elektromagneten während des Arbeitens der Maschine zu den gewollten Zeitpunkten genau ein- und auszuschalten und am Ende der Gesamtschleifarbeit endgültig abzuschalten, sind nach einem weiteren Erfindungsgedanken in die Steuerstromleitung für den Elektromagneten vor dem von dem Schaltnocken betätigten Schalter die Schaltkontakte von zwei Zeitrelais gelegt, von denen das erste bei Beginn der Schleifarbeit durch das Schaltschütz des Werkstückantriebsmotors mit verzögertem Anzug eingeschaltet wird und mit seinem Kontakt die Steuerstromleitung schließt und am Ende der Schleifarbeit durch das Rücklaufschütz des Teilmotors ausgeschaltet wird und die Steuerstromleitung öffnet, während das zweite Zeitrelais jeweils zusammen mit dem Arbeitsschütz des Teilmotors anzugs- und abfallverzögert geschaltet wird, so daß sein Schaltkontakt die Steuerstromleitung verzögert öffnet und verzögert schließt.
  • Die Stillsetzung der ganzen Maschine erfolgt nach Beendigung der Schleifarbeit dadurch, daß ein von der Teilscheibe betätigter Endschalter sowie ein von den Schlittenanschlägen betätigter Endschalter mit zueinander. parallel geschalteten Kontakten sowohl in die Steuerleitung zum Arbeitsschütz des Teilmotors als auch in die Steuerleitung zum Schaltschütz des Werkstückantriebsmotors gelegt sind.
  • Das Zurückfahren des die Teilbewegung ausführenden Schlittens in die Ausgangsstellung erfolgt durch Betätigen des Verriegelungsgliedes von Hand und Einschalten eines Rücklaufschalters.
  • Die neue Profilschleifmaschine bringt den Vorteil, daß der Arbeiter entlastet und während des Schleifens eines Werkstücks für andere Arbeiten frei wird. Ferner wird auch noch eine Zeitersparnis erzielt, da das Abheben des Schleiftisches und Weiterteilen selbsttätig in der kürzesten Zeit erfolgt, wie ' sie bei Werkstücken mit vierzig bis hundert Profilrillen von dem Arbeiter, wenn er die Teileinrichtung von Hand bedient, niemals erreicht werden kann. Die Hauptsteuerorgane des Teilmotors, wie Schaltschütze und Zeitrelais, können an einer beliebigen Stelle der Maschine untergebracht werden, so daß die Teileinrichtung selbst baulich gedrängt und einfach wird. Zweckmäßig wird die Teileinrichtung und der zugehörige Elektromagnet samt Teilmotor auf einem gemeinsamen Traggehäuse angeordnet. -Auf diese Weise wird eine lösbar mit der Maschine zu verbindende Baueinheit erzielt, die man auch in Gewindeschleifmaschinen als Zusatzeinrichtung verwenden kann. Man erhält dann in Verbindung mit der selbsttätigen Beistelleinrichtung der Gewindeschleifmachine eine selbsttätige Schleifmaschine für Ringprofile.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i die teilweise Vorderansicht einer Profilschleifmaschine, Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 die selbsttätige Teileinrichtung, Fig. 4 einen Schnitt nach -Linie a-b der Fig. 3, Fig. 5 ein Stromlaufbild der elektrischen Anlage. Die dargestellte Schleifmaschine hat einen Werkstückschlitten 23, der das Werkstück, beispielsweise einen Gewinderillenfräser .oder ein Werkstück, das mit in sich geschlossenen ringförmigen Profilen versehen werden soll, trägt. In dem Schleifspindelstock 24 ist die Schleifspindel gelagert, auf der die Profilschleifscheibe 25 sitzt. Der Werkstückschlitten 23 ist auf Längsführungen 26, 27 des Maschinenbettes 28 mittels der Leitgewindespindel 29 bewegbar. Er kann um eine parallel zur Führung 26 verlaufende Kippachse 30, welche seine Längsbewegung mitmacht, geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung wird dem Schlitten 23 über einen Hebel 31 vermittelt, der sich über eine Stützstange 32 und einen Gleitschuh 33 auf der Führung 27 abstützt. Die Stützstange 32 ist ungefähr in der Mitte des Hebels 31 axial verschiebbar in diesem gelagert und stützt sich gegen eine in dem Hebel 31 gelagerte Feinstelleinrichtung 34 ab. Auf der linken Seite stützt sich der Schlitten 23 über einen Winkelhebel 35 und auf der rechten Seite über einen Exzenter 36 gegen den Hebel 31 ab. Wird der Exzenter 36 mittels des Handgriffs 37 aus der Stellung I in die Stellung II bewegt, so wird das Werkstück rasch gegen die Schleifscheibe 25 beigestellt. Der Winkelhebel 35, der gelenkig am Schlitten 23 angeordnet ist, stützt sich über eine Rolle gegen den Nocken 38 ab, der in Abhängigkeit von der Werkstückspindel39 angetrieben und so geformt ist, daß er entweder die periodische Hinterschliffbewegung oder eine selbsttätige Beistellung durch allmähliches Ankippen des Schlittens 23 herbeiführt. Die Werkstückspindel39 wird durch einen am Werkstückspindelstock - angeordneten Elektromotor 4o angetrieben. Von der Werkstückspindel 39 bzw. dem Motor 4o aus wird über im Spindelstock gelagerte Zahnräder und Wellen, zuletzt über die Wechselräder 41, 42, 43 und 44 der Nocken 38 angetrieben. Soll ein in sich geschlossenes ringförmiges Profil am Werkstück geschliffen werden, so ist der Nocken 38 derart geformt und wird so angetrieben, daß er während einer größeren Anzahl von Umdrehungen des Werkstücks nur eine einzige volle Umdrehung macht, dabei den Schlitten allmählich auf volle Schleiftiefe ankippt und nach erreichter Schleiftiefe wieder rasch von der Schleifscheibe abstellt. Man kann den Nocken 38 aber auch so ausbilden, daß er z. B. während 1/4 Umdrehung des Werkstücks auf volle Schleiftiefe beistellt, diese Beistellung während einer weiteren vollen Umdrehung des Werkstücks aufrechterhält und dann den Schlitten 23 abkippt. Der Nocken macht dann während 11/4 Umdrehung des Werkstücks eine volle Umdrehung. Beim Hinterschleifen von Gewinderillenfräsern ist außer `dem Beistellnocken 38 noch- ein Hinterschleifnocken vorgesehen, welcher derart geformt und gesondert vom Beistellnocken 38 so angetrieben wird, daß er während einer Umdrehung des Werkstücks eine der Schneidleistenzahl des Fräsers entsprechende Anzahl von Annäherungen des Werkstücks an die Schleifscheibe herbeiführt. Beide Nocken wirken auf den Winkelhebel 35. Beim Schleifen von in sich geschlossenen Ringprofilen ist mit der Achse des Nockens 38 ein Schaltnocken 45 verbunden, der über den Winkelhebel 5o einen elektrischen Schalter 2o betätigt, dessen Aufgabe später noch näher erläutert wird. Beim Hinterschleifen von Gewinderillenfräsern wird dagegen der Schaltnocken 45 entfernt und der strichpunktiert angedeutete Schaltnocken 46 benutzt. Der Schaltnocken 46 wird durch die Zahnräder 47, 48 so angetrieben, daß er nach einer Umdrehung des Werkstücks ebenfalls eine volle Umdrehung gemacht hat. Er wirkt über eine Zugstange 49 und den Winkelhebel 5o auf den Schalter 2o. Beim raschen Beistellen des Schlittens z3 mittels des Exzenters 36 wird der Werkstückantriebsmotor 4o durch einen Schalter 8 eingeschaltet und durch einen auf der Exzenterwelle sitzenden Nocken 51 während des ganzen Schleifvorgangs geschlossen gehalten.
  • Nach dem Schleifen einer Rille muß der Schlitten 23 um das Maß der Rillenteilung längs verschoben werden. Dies geschieht mittels einer auf die Leitspindel 29 wirkenden Teileinrichtung. Die Teileinrichtung ist in einem Gehäuse 52 untergebracht, das auf eine Nabe 53 aufgesetzt wird, welche die Lagerstelle der Leitspindel29 umgibt. Die Teileinrichtung hat eine Teilscheibe 54, in deren Raste 55 ein Verriegelungsorgan in Gestalt eines zweiarmigen Hebels 56 eingreift. Der Hebel 56, der um ein Gelenk 56a bewegbar ist, besitzt einen aus dem Gehäuse 52 herausragenden Handgriff 56b. Er wird durch eine Schraubenfeder 62 in der Raste 55 der Teilscheibe 54 gehalten. Die Teilscheibe 54 ist an einem Schneckenrad 57 befestigt, das mit einem Bolzen 58 auf Drehung verbunden ist. Der Bolzen 58 ist in dem Gehäuse 52 drehbeweglich gelagert. Mit dem Schneckenrad 57 steht eine Schnecke 59 im Eingriff, die von dem Elektromotor 6o über eine Rutschkupplung 61 angetrieben wird. Der Motor 6o wird als Teilmotor bezeichnet. Er ist außen am Gehäuse 52 angeflanscht. In dem Gehäuse 52 ist weiterhin ein Elektromagnet 63 angeordnet, dessen Zugstange den Schalter i i betätigt. Ist der Magnet 63 nicht eingeschaltet, so wird -eine Zugstange durch eine sich am Hebel 56 abstützende Feder 64 nach links gezogen, so daß der Kontakt 13 des Schalters ii (Fig.5) geschlossen ist. Die Feder 64 ist schwächer als die Feder 62. Wird der Magnet 63 eingeschaltet, so drückt er die Feder 64 zusammen und zieht den Hebel 56 aus der Raste 55 der Teilscheibe 54. Er schließt dabei den Kontakt 12 des Schalters ii. Der Hub ist so abgestimmt, daß die Nase des Verriegelungshebels 56 nur ganz wenig über die Umfangsfläche der Teilscheibe 54 gelüftet wird, damit, wenn der Magnet 63 während der Teilbewegung wieder abgeschaltet wird und die Nase des Hebels 56 auf der Umfangsfläche der Teilscheibe 54 gleitet, der Kontakt 1.2 des Schalters ii noch geschlossen ist. Mit dem Hebel 56 ist die Schaltbrücke eines elektrischen Schalters 2i verbunden. Die Anordnung ist z. B. so getroffen, daß die Schaltbrücke von der Zugstange des Magneten 63 durchgesetzt wird. Der Schalter 21 kann durch Betätigen des Hebels 56 von Hand geschlossen werden und schaltet den Motor 6o auf Rücklauf. Wird der Hebel 56 vom Handgriff 56b aus betätigt, so entspannt sich die Feder 64, so daß der Schalter ii nicht beeinflußt wird und der Schalter 21 geschlossen werden kann. Andererseits wird beim Einschalten des Magneten 63 nur der Schalter ii betätigt, nicht aber der Schalterei, da für das Schließen der Kontakte des Schalters 21 ein größerer Weg erforderlich ist. Die Teilbewegung wird von der Schneckenradwelle 58 über die Wechselräder 65, 66, 67 auf das mit der Leitspindel 29 gekuppelte Zahnrad 68 übertragen. Die Wechselräder 65 bis 68 werden entsprechend der Rillenteilung des Werkstücks aufgesteckt. Bei Verwendung mehrprofiliger Schleifscheiben kann die Teilbewegung auch um mehrere Rillenteilungen erfolgen. Die dargestellte Teileinrichtung bildet eine geschlossene Baueinheit und kann, wenn die Maschine zum Gewindeschleifen benutzt werden soll, entfernt werden.
  • Es werden nun an Hand des Stromlaufbildes (Fig. 5) die elektrischen Schaltvorgänge erläutert. Der Werkstückantriebsmotor 40 wird durch die Schaltschütze i und 2 eingeschaltet. Die Schütze sind gegenseitig durch die Kontakte ja und 2a verriegelt. Durch den Wahlschalter 22 kann entweder der Motor 4o durch das Schütz i oder durch das Schütz :2 eingeschaltet werden. Bei Verwendung des Schützes i läuft der Motor 4o beispielsweise im Uhrzeigersinn und bei Verwendung des Schützes 2 in entgegengesetzter Richtung. Der Steuerstrom für die Schaltschütze i bzw. 2 wird über den Kontakt io des Schalters 8 geleitet. Der Schalter 8 wird von dem Beistellhebel 37 aus betätigt. Die zum Kontakt io führende Steuerstromleitung ist nicht unmittelbar an das Netz angeschlossen, sondern führt über den Kontakt 13 des von dem Elektromagneten 63 betätigten Schalters i i, ferner über den Kontakt 16 eines Endausschalters 14 sowie den Kontakt ig eines Endausschalters 17. Der Endausschalter 14 wird von einer Schaltnase 54a aus betätigt, die an der Teilscheibe 54 angeordnet ist. Der Schalter 17 wirkt dagegen mit den einstellbaren Anschlägen 69, 70 am Schlitten 23 zusammen. Die Kontakte 16 und ig der Schalter 14 und 17 sind parallel geschaltet, so daß die zum Kontakt io des Schalters 8 führende Leitung nur dann unterbrochen ist, wenn beide Kontakte 16 und ig geöffnet sind. Der Teilmotor 6o wird durch die Schaltschütze 3 und 4 geschaltet. Das Schütz 3 ist Arbeitsschütz und das Schütz 4 Rückläufschütz. Beide Schütze sind durch die Kontakte 3a und 4a gegenseitig verriegelt. In der zum Schütz 3 führenden Steuerstromleitung liegt der Kontakt 12 des von dem Magneten 63 betätigten Schalters ii, der Kontakt 15 des Endschalters 14 und der Kontakt 18 des Endschalters 17. Die Kontakte 15 und 18 sind ebenso wie die Kontakte 16 und ig zueinander parallel geschaltet, so daß die zum Schütz 3 führende Leitung erst unterbrochen ist, wenn beide Kontakte 15 und 18 geöffnet sind. Die zum Schütz 4 führende Steuerstromleitung geht über den Kontakt g des Schalters 8 und über den Schalter 21, der von dem Verriegelungsglied 56 betätigt wird. Die Spule des Elektromagneten 63, der beispielsweise ein Gleichstrommagnet ist, ist mit 5 bezeichnet. In der zur Spule 5 führenden Steuertromleitung liegt der Schalter 2o, welcher von der- Schaltnase q-5 bzw. 46 betätigt wird. Vor dem Schalter 2o liegt der Kontakt 6a eines Zeitrelais 6, das zusammen mit dem Schütz 3 eingeschaltet wird, sowie der Kontakt 7b eines Zeitrelais 7. Letzteres wird -durch den Kontakt-ib des Schaltschützes i eingeschaltet, hält sich über den Kontakt 71' selbst und wird beim Einschalten des Schützes 4 (Rücklaufschütz für den Teilmotor 6o) durch. den Kontakt 4b wieder abgeschaltet. Das Zeitrelais 6 zieht vergrößert an und fällt verzögert ab. Das Zeitrelais 7 zieht ebenfalls verzögert an.
  • Zu Beginn des Schleifens wird der Werkstück schlitten23 durchAnkippenmittels des Exzenters36 so weit gegen die Schleifscheibe beigestellt, daß die Schleifscheibe gerade noch frei an der Umfangsfläche des Werkstücks vorbeigeht. Beim Umlegen des Exzenters 36 aus der Stellung I in die 'Stellung II wird über den auf der Exzenterwelle sitzenden Schaltnocken 5 i der Schalter 8 niedergedrückt und schließt den Kontakt io. Liegt der Schalter 22 in der gezeichneten Stellung, so springt das Schütz i an und schaltet den Motor 4o ein. Der Beistellnocken 38 dreht sich und stellt das Werkstück während einer Anzahl von Umdrehungen allmählich gegen die Schleifscheibe bei, bis diese die gewollte Schleiftiefe erreicht hat. Kurz darauf gelangt die tiefste Stelle des Nockens mit dem übertragungshebel 3:5 in Berührung, und der Schlitten 23 fällt in die Ausgangsstellung zurück, so daß das Werkstück von der Schleifscheibe frei ist. In diesem Augenblick hat auch der Schaltnocken 45 den Schalter 2o geschlossen. Da das Zeitrelais 7 zusammen mit dem Schütz i eingeschaltet wurde, ist der Kontakt 7b geschlossen. Der Kontakt 6a ist ebenfalls geschlossen, da das Zeitrelais 6 noch nicht erregt wurde. Beim Schließen des Schalters 2o zieht der Magnet 63 an, schließt den Kontakt 12 und öffnet den Kontakt 13 des Schalters ii. Durch das Öffnen des Kontaktes 13 fällt das Schütz i ab, und der Motor 4o@ bleibt stehen. Der Magnet 63 hat das Verriegelungsglied 56 aus der Raste 55 der Teilscheibe 54 gezogen, so daß beim Schließen des Kontaktes 12 das Schütz 3 anspringt und der Teilmotor 6o anläuft. Er -treibt über das Schneckengetriebe 59; 57 auf die Welle 58 und von da über die Räder 65, 66, 67, 68 auf die Leitgewindespinde129, so daß der Werkstückschlitten 23 eine Längsverschiebung ausführt. Das Zeitrelais 6, das zusammen mit dem Schütz 3 erregt- wird, ist so eingestellt, -daß der Kontakt 6a mitVerzögerung anspringt. Der Kontakt 611 springt erst an, nachdem die Teilscheibe 54 einen gewissen Winkelweg zurückgelegt hat und die Nase des Verriegelungshebels 56 sich über der Umfangsfläche der Teilscheibe befindet. Durch das Öffnen des Kontaktes 6a wird die Spule 5 stromlos und der Magnet 63 ausgeschaltet. Die Nase des Hebels 55 wird durch die Feder 62 gegen die Umfangsfläche der Teilscheibe 54 gedrückt und gleitet auf dieser. Währenddessen bleibt der Kontakt 12 des Schalters ii geschlossen, so daß der Teilmotor weiterläuft. Schließlich fällt nach einer vollen Umdrehung der Teilscheibe 54 das Verriegelungsglied 56 in die Raste 55 ein. Der Schalter ii-wird hierdurch betätigt und gelangt in die dargestellte Lage. Durch das öffnen des Kontaktes 12 wird das Schütz 3 abgeschaltet und -der Teilmotor 6o stilgesetzt. Der Kontakt 13 schließt die zum Schütz führende Leitung, so daß der Werkstückmotor 4o anläuft und das Schleifen der nächsten Rille am- Werkstück beginnt. Das zusammen mit denn Schütz 3 abgeschaltete Zeitrelais 6 fällt, wie gesagt, verzögert ab. Der- Kontakt Da schließt erst die - Steuerstromleitung zur Spule 5, wenn der Schaltnocken 45 'den Schalter 2o geöffnet hat. Andernfalls könnte der Motor 4o nicht anlaufen, da der Kontakt 13 durch den Magnet 63 geöffnet würde. -Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich entsprechend der. Anzahl der zu schleifenden Ringprofile am Werkstück. Wird nach dem Schleifen - des. letzten Ringprofils -das- Schütz 3 wieder -eingeschaltet, so bewegt der Teilmotor 6o den Schlitten 23 weiter. Dabei wird durch den entsprechend eingestellten Tischanschlag 69 bzw. 70 -der Schalter 17 geöffnet und schließlich nach einer vollen Umdrehung der Teilscheibe 54 auch der Schalter 14 durch die Schaltnase 54a. Hierdurch wird sowohl -die zum Schütz 3 als auch die zum Schütz i führende Leitung endgültig unterbrochen, so daß der Gesamtschleifvorgang beendet ist. Der Tisch wird abgekippt, indem der Exzenter 36 von Hand aus der Stellung II in die Stellung I umgelegt wird. Dadurch gelangt der- Schalter 8 in die dargestellte Lage.- Erst wenn der Kontakt 9 des Schalters 8 geschlossen ist, ist es möglich, den Sehalter 21 wirksam zu betätigen. Wird jetzt das Verriegelungsglied 56 vom Handgriff 56b aus betätigt,- so wird der Schalter 21 geschlossen, das Schütz q. springt an und der Teilmotor 6o bewegt den Schlitten in die Ausgangsstellung zurück, die durch Loslassen des Handgriffs 56b erreicht wird. In der Ausgangsstellung fällt die Nase des Hebels 56 wieder in die Raste 55 der Teilscheibe 54 ein. Mit dem Anspringen des Schützes 4 ist der Kontakt 4b in der Halteleitung zum Zeitrelais 7 geöffnet worden, so daß das Zeitrelais 7 abfällt und mit seinem Kontakt-7b die Leitung zur Spule 5 des Magneten 63 unterbricht. Beim Schleifen eines heuen Werkstücks schließt der Kontakt 7b des Zeitrelais erst, wenn der Schaltnocken 45 von dem Schalter 2o. abgeglitten und der Schalter 2o geöffnet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von in sich geschlossenen oder Unterbrechungen aufweisenden Ringprofilen, bei der die Werkstückspindel von einem Elektromotor angetrieben und eine selbsttätige Bei- und Abstellung zwischen Schleifscheibe und Werkstück vorgenommen wird und nach jedem Schleifgang mittels einer Teileinrichtung eine Längsverschiebung zwischen Schleifscheibe und Werkstück um eine gewollte Teilstrecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß -am Ende - jedes einzelnen Schleifgangs durch einen in bestimmtem Verhältnis zur Drehung der Werkstückspindel gedrehten Schaltnocken (45 bzw. 46) ein Elektromagnet (63) eingeschaltet wird, der den Werkstückantriebsmotor (4o) abschaltet, das Verriegelungsglied (56) der Teileinrichtung löst und einen Antriebsmotor (6o) für die Teileinrichtung (Teilmotor) anläßt, daß der Elektromagnet (63) vor beendetem Teilvorgang wieder abgeschaltet wird und daß das am Ende des Teilvorgangs in die Teilscheibe (54) einrastende Verriegelungsglied (56) den Teilmotor (6o) aus- und den Werkstückantriebsmotor (4o) einschaltet.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerstromleitung für den Elektromagneten (63) vor dem von dem Schaltnocken (45) betätigten Schalter (2o) die Schaltkontakte (7v und 6a) von zwei Zeitrelais liegen, von denen das erste (7) bei Beginn der Schleifarbeit durch das Schaltschütz (i) des Werkstückantriebsmotors (4o) mit verzögertem Anzug eingeschaltet wird und mit seinem Kontakt (7 v) die Steuerstromleitung schließt und erst am Ende der Schleifarbeit durch das Rücklaufschütz (4) des Teilmotors (6o) ausgeschaltet wird und die Steuerstromleitung öffnet, während das zweite Zeitrelais (6) jeweils zusammen mit dem Arbeitsschütz (3) des Teilmotors (6o) anzugs- und abfallverzögert geschaltet wird, so daß sein Schaltkontakt (6a) die Steuerstromleitung verzögert öffnet und verzögert schließt. °
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Teilscheibe (54) betätigter Endschalter (i4) sowie ein von den Schlittenanschlägen (69 bzw. 7o) betätigter Endschalter (i7) mit zueinander parallel geschalteten Kontakten (i5, 18 und 16, 19) sowohl in die Steuerleitung zum Arbeitsschütz (3) des Teilmotors (6o) (Kontakte 15, 18) als auch in die Steuerleitung zum Schaltschütz (i bzw. 2) des Werkstückantriebsmotors (40) (Kontakte 16, i9) gelegt sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (2i) vorgesehen ist, der bei Betätigung des Verriegelungsgliedes (56) von Hand und stillgesetztem Werkstückantriebsmotor (4o) den Teilmotor (6o) auf Rücklauf schaltet.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinrichtung (54, 56) mit Elektromagnet (63) sowie der Teilmotor (6o) auf einem gemeinsamen Traggehäuse (52) angeordnet sind das lösbar mit der Maschine verbunden ist.
DEL2796D 1942-03-17 1942-03-17 Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen Expired DE897213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2796D DE897213C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2796D DE897213C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897213C true DE897213C (de) 1953-11-19

Family

ID=7255938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2796D Expired DE897213C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364739A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Walter Gmbh Montanwerke Affuteuse d'outils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364739A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Walter Gmbh Montanwerke Affuteuse d'outils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897213C (de) Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen
DE2111770C3 (de) Mehrscheiben-Rundschleifmaschine mit einer Meßsteuereinrichtung
DE933187C (de) Winkelspanntisch
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE3028349C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE700080C (de) ichtung einer durch einen polumschaltbaren Motor angetriebenen Revolverdrehbank mit waagerecht gelagerter Schaltachse
DE1095702B (de) Beistellvorrichtung bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen zum Einstechschleifen
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
CH301521A (de) Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Schleifen von Ringprofilen.
AT165341B (de) Revolverkopfsteuerungsvorrichtung für selbsttätige Drehbänke
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE1299494B (de) Vorrichtung zum Verschieben des Fraesers einer Waelzfraesmaschine
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE2641568B2 (de) An einer Werkzeug-Schleifmaschine vorgesehener Träger für rundlaufende, an ihren Schneiden zu schleifende Schneidwerkzeuge, wie Messerköpfe u.dgl
DE718605C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, mit einem rasch hin und her gehenden, an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Arbeitsschlitten, einem langsam hin und her gehenden, gleichfalls an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Vorschubschlitten und einer von den Schlitten gesteuerten Teileinrichtung
DE970280C (de) Vorrichtung an Gewindeschleifmaschinen fuer das Gewindeschleifen im Einstechverfahren
DE940585C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Vorschubsattels
DE743614C (de) Geraet zur selbsttaetigen Ermittlung der Stueckzahlen bei Zwei- und Mehrmaschinen-Bedienung
DE747479C (de) Vollselbsttaetige elektrische Steuerung fuer Schleifmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
DE924412C (de) Eilgangantrieb fuer Fraesmaschinen
DE446905C (de) Bewegung des Beistellschlittens an Kurbelwellenschleifmaschinen
DE1477677C (de) Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine
DE904725C (de) Selbsttaetig arbeitende Fraesmaschine zum Einfrasesen der Zaehne in Zahnstangen und zum Ausfraesen von Nuten quer zum Werkstueck
CH391841A (de) Einrichtung für die Zustellung des Werkzeuges sowie die Teilprogrammierung des Arbeitsablaufes für das Bearbeiten von Werkstücken je auf wenigstens einer Werkzeugmaschine
DE907729C (de) Magazin fuer Werkzeugmaschinen