DE1037683B - Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind

Info

Publication number
DE1037683B
DE1037683B DES36914A DES0036914A DE1037683B DE 1037683 B DE1037683 B DE 1037683B DE S36914 A DES36914 A DE S36914A DE S0036914 A DES0036914 A DE S0036914A DE 1037683 B DE1037683 B DE 1037683B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
shaft
gear
point
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36914A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES36914A priority Critical patent/DE1037683B/de
Publication of DE1037683B publication Critical patent/DE1037683B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind bereits elektrische Kochherde bekannt, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler versehen sind. Diese Temperaturregler sind vorzugsweise in Gehäusen untergebracht, die in oder an den Kochplatten sitzen. Zur Einstellung der Temperatur sind an der Herdfrontplatte Handgriffe vorgesehen, die über starre Verstellwellen auf die Temperaturregler einwirken- Die Verstellung mit Hilfe der starren Wellen wird bevorzugt, da sie eine schlupffreie, wärmeunempfindliche Übertragung der Verstellkräfte gestattet. Zur Verstellung sind Einrichtungen bekannt, bei denen für jeden Temperaturregler sich kreuzende Wellen mit Zahnradgetriebe verwendet werden, die in einem Lagerbock gelagert sind.
Da die mit den Verstellwellen starr verbundenen Handgriffe in dem Herdgehäuse gelagert sind und die Temperaturregler an den vom Herdgehäuse getragenen Kochplatten sitzen, können Herstellungsungenauigkeiten, insbesondere an dem Herdgehäuse selbst, Abweichungen in den Achsrichtungen der Verstellwellen bedingen und damit Schwierigkeiten in der Übertragung der Verstellkräfte von den Handgriffen auf den Temperaturregler bereiten. Diese Schwierigkeiten könnte man durch Verwendung von beweglichen Kupplungen (Kardankupplungen) beseitigen, die in die Verstell wellen eingeschaltet werden. Solche bewegliche Kupplungen verteuern jedoch die Verstelleinrichtung an den Temperaturreglern.
Zweck der Erfindung ist es nun, die genannten Schwierigkeiten mit Mitteln zu beseitigen, welche einen geringeren Bauaufwand als die erwähnten Kupplungen erfordern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei elektrischen, je Kochplatte mit einem Temperaturregler ausgerüsteten Kochherden, bei welchen der Temperaturregler von einem an der Herdfrontplatte angeordneten Betätigungsorgan über ein Getriebe mit einem an sich kreuzenden starren Wellen befestigten, in einem Lagerbock gelagerten Zahnräderpaar verstellbar ist, der Lagerbock derart nachgiebig gestaltet ist, daß er eine geringe Änderung des Kreuzungswinkels der Wellen unter Wahrung des Zahnradeingriffes gestattet.
Mit einer derartigen Anordnung ist auch der Vorteil einer wesentlichen Vereinfachung in der Montage der Verstelleinrichtung erzielbar, die bei Verwendung von beweglichen Kupplungen mit großen Justierarbeiten verbunden ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Handgriff starr auf einer Verstellwelle, die in der Nähe des Lagerbockes starr mit der Zahnradwelle des Lagerbockes gekuppelt ist, angeordnet werden kann, wodurch eine Vereinfachung der Lagerung des Handgriffes in der Herdfrontplatte erzielbar ist.
Einrichtung an elektrischen Kochherden,
deren Kochplatten mit je einem
Temperaturregler ausgerüstet sind
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Oskar-von-Miller-Ring 18
Friedrich Kraus, Traunreut über Traunstein (Obb.), ist als Erfinder genannt worden
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 gibt den oberen Teil des Kochherdes im Schnitt wieder;
Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab einen Teil der Verstelleinrichtung des Temperaturreglers;
Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen dieser Verstelleinrichtung.
Mit 1 ist das Herdgehäuse bezeichnet, das mit dem waagerechten Teil die Herdplatte und mit dem senkrechten Teil die Herdfrontplatte bildet. 2 ist die Kochplatte mit einem Temperaturregler, der in dem Gehäuse 3 untergebracht ist. 4 ist ein an der Herdfrontplatte befindlicher Handgriff zur Verstellung des Temperaturreglers. An dem Gehäuse 3 des Temperaturreglers ist ein Zahnradgetriebe 8, 9 mit zwei sich kreuzenden Wellen 6, 7 angeordnet. 10, 11 sind die Lagerbuchsen für die Wellen 6, 7 des Zahnradgetriebes, die an dem Lagerbock 5 sitzen. Die Welle 6 ist in das Gehäuse des Temperaturreglers eingeführt, während die Welle 7 mit dem Handgriff 4 verbunden ist. Der Lagerbock 5 ist zweckmäßig winkelförmig ausgebildet und ruht mit dem einen Schenkel, der die Welle 6 lagert, auf dem Gehäuse 3, während der andere Schenkel frei steht. Durch die erfindungsgemäß nachgiebige Ausbildungsweise des Lagerbockes ist eine Änderung des Kreuzungswinkels der Wellen 6, 7 unter Wahrung des Zahnradeingriffes möglich. Solche Änderungen der Achsrichtung der Wellen sind bei Herstellungsungenauigkeiten an dem Herdgehäuse 1, der Kochplatte 2 und dem Gehäuse 3 des Temperaturreglers erforderlich, um die Verstelleinrichtung den jeweils gegebenen Verhältnissen anpassen zu können. Je nach dem Grad dieser Herstellungsungenauigkeiten
809 599/25

Claims (6)

\ erbiegt sich der Lagerbock 5 mehr oder weniger, ohne daß die Zahnräder 8, 9 außer Eingriff gelangen. Um die Nachgiebigkeit des Lagerbockes unter Wahrung des Zahnradeingriffes zu erreichen, erhält der Lagerbock eine geeignete Formgebung. Er wird aus verhältnismäßig dünnem Blech gefertigt. Zweckmäßig wird die Formgebung so gewählt, daß bei Änderungen des Kreuzungswinkels der Wellen 6, 7 die Biegestelle am Lagerbock in der Nähe der Zahnradeingriffstelle liegt. Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist dies dadurch erreicht, daß der Lagerbock eine Schlitzöffnung 13 erhält, die im Bereich der Zahnradeingriffstelle liegt. Durch die Schlitzöffnung 13 wird der ScFenkel des Lagerbockes an einer bevorzugten Stelle geschwächt, so daß beim Nachgeben des Lagerbockes bei Änderungen des Kreuzungswinkels der Wellen die Biegung an dieser Stelle auftritt. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß die Zahnräder bei Nachgeben des Lagerbockes im Eingriff verbleiben. Man kann auch, wenn man größere Änderungen des Kreuzungswinkels der Wellen vermutet, dem Lagerbock die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform geben. Bei dieser Ausfiihrungsform ist der die Welle 7 lagernde Schenkel an der Stelle, an der sich die Schlitzöffnung 13 befindet, mit einer parallel zur Schlitzöffnung 13 verlaufenden Sicke 14 versehen, die mit ihrem Steg auf die Zahnradeingriffstelle gerichtet ist. Die Biegestelle am Schenkel des Lagerbockes ist genau in die Zahnradeingriffstelle verlegt. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Lagerbockes kann man praktisch alle vorkommenden Änderungen des Kreuzungswinkels der Wellen ausgleichen, die durch die Herstellungsungenauigkeiten an dem Kochherd bedingt sind. Dieser Ausgleich findet bei dem Einbau der Kochplatte und der Verstelleinrichtung von selbst statt, so daß besondere Justierarbeiten nicht erforderlich sind. Der in sich nachgiebige Lagerbock kann auch zur Lagerung einer einzigen Zahnradwelle, und zwar zur Lagerung der Zahnradwelle 7 dienen. In diesem Fall findet die Lagerung der Zahnradwelle 6 unmittelbar am Gehäuse 3 des Temperaturreglers statt. Die an dem Lagerbock 1 sitzende Welle 7 kann so weit verlängert sein, daß sie bis zum Handgriff 4 reicht. Es ist aber zweckmäßig, diese Welle kurz zu halten und den Handgriff 4, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, mit einer langen Verstellwelle 12 /.u versehen. Der Handgriff 4 sitzt fest auf der Verstelhvelle 12 und findet in der Herdfrontplatte eine einfache Lagerung. Die Verstellwelle 12 wird durch die starre, beim Einbau axial und winkelmäßig ein stellbare Kupplung 15 mit der Zahnradwelle 7 verbunden. Die starre Kupplung kann einfach ausgebildet sein. Zweckmäßig wird der Lagerbock 5 noch mit einer Rasteinrichtung versehen, um bevorzugte Zwischenstellungen der Verstellwelle festzulegen. Die Rasteinrichtung kann aus einer an dem Lager 11 sitzenden Rastscheibe 16 und einer an der starren Kupplung 15 befindlichen Rastfeder 17 bestehen. Die Endaiischläge beim Verstellen des Temperaturreglers können zweckmäßig unmittelbar auf den Handgriff 4 einwirken, indem aus der Herdfrontplatte herausgerissene Lappen 18 in rückseitige Aussparungen 19 des Handgriffes greifen. P A T E N T Λ N S P R C C H E ■
1. Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgerüstet sind, der von einem an der Herdfrontplatte angeordneten Betätigungsorgan über ein Getrie1>e mit einem an sich kreuzenden starren Wellen befestigten, in einem Lagerbock gelagerten Zahnräderpaar verstellbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) derart nachgiebig gestaltet ist, daß er eine geringe Änderung des Kreuzungswinkels der Wellen (6, 7) unter Wahrung des Zahnradeingriffes gestattet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Lagerlx>ckes (5) als winkelförmig gebogener Blechstreifen der Lagerbock (5) eine solche Formgebung hat, daß die Biegestelle in der Nähe der Zahnradeingriffstelle liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung dies Lagerbockes (5) als winkelförmig gebogener Blechstreifen der Lagerbock im Bereich der Zahnradeingriffstelle mit einer Schlitzöffnung (13) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) an der Stelle, an welcher sich die Schlitzöffnung (13) befindet, mit einer parallel zu der Schlitzöffnung verlaufenden, mit ihrem Steg auf die Zahnradeingriffstelle gerichteten Sicke (14) ausgestattet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) starr auf einer Verstellwelle (12) sitzt, die in der Nähe des Lagerbockes (5) starr mit der Zahnradwelle (7) des Lagerbockes gekuppelt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) zugleich eine Rasteinrichtung (16, 17) für die Festlegung bevorzugter Zwischenstellungen der Verstellwelle (12) trägt.
Tn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 610.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0 809 599/25 8.
DES36914A 1953-12-23 1953-12-23 Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind Pending DE1037683B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36914A DE1037683B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36914A DE1037683B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037683B true DE1037683B (de) 1958-08-28

Family

ID=7482402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36914A Pending DE1037683B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305418A (en) * 1991-06-24 1994-04-19 Robertshaw Controls Company Water heater tank arrangement control device and shaft extension therefor and methods of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909610C (de) * 1941-04-24 1954-04-22 Siemens Ag Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909610C (de) * 1941-04-24 1954-04-22 Siemens Ag Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305418A (en) * 1991-06-24 1994-04-19 Robertshaw Controls Company Water heater tank arrangement control device and shaft extension therefor and methods of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2350279B1 (de) Kupplungsscheibe fuer Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE102013004953A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2318907B1 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE1037683B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden, deren Kochplatten mit je einem Temperaturregler ausgeruestet sind
DE202011004588U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
DE102015100881A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102014004111A1 (de) Sitztiefenverstellung
DE19855072B4 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE102007027701A1 (de) Führungsanordnung für eine Schaltkulisse
DE200017C (de)
DE3039696C2 (de) Meßumformer für einen Stellantrieb
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
AT227848B (de) Elektroherd
DE102011115012A1 (de) Zielscheibenanordnung
DE102012109469A1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE1251249B (de) Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl
DE676126C (de) Buehnenstellwerk mit eingebauten Potentiometern
DE952656C (de) Elektrischer Kochherd mit mehreren von Temperaturreglern geregelten Kochplatten
AT503286B1 (de) Throttle-quadrant mit mindestens einem schubregler
DE553017C (de) Vorrichtung fuer Bild-Ton-Filmaufnahmen
DE320879C (de) In seinen Endstellungen gegen Verschieben gesicherter Riegel
DE1087016B (de) Hoehen- und Laengsverstellvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
AT130934B (de) Weichenstellvorrichtung für Nah- und Fernbetätigung.
DE975066C (de) Elektrischer Kochherd, an dem eine durch einen an ihr befindlichen Temperaturregler regelbare Kochplatte gegen eine durch einen Stufen-schalter regelbare Kochplatte oder umgekehrt austauschbar ist