DE1036852B - Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Steroiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten SteroidenInfo
- Publication number
- DE1036852B DE1036852B DEC10666A DEC0010666A DE1036852B DE 1036852 B DE1036852 B DE 1036852B DE C10666 A DEC10666 A DE C10666A DE C0010666 A DEC0010666 A DE C0010666A DE 1036852 B DE1036852 B DE 1036852B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- containing group
- substituted
- steroids
- cultures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 10
- 150000003431 steroids Chemical group 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 241000235555 Cunninghamella Species 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- VPJHREHKRNIYDB-TZGXILGRSA-N (8r,9s,10r,13r,14s,17s)-17-(2-hydroxyacetyl)-13-(hydroxymethyl)-10-methyl-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C([C@]1(CO)[C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 VPJHREHKRNIYDB-TZGXILGRSA-N 0.000 claims description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 claims description 2
- 241000223208 Curvularia Species 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 241000235388 Mucorales Species 0.000 claims description 2
- 210000001557 animal structure Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 3
- JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N pregnane group Chemical group [C@@H]12CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC[C@H]1[C@H]2CCC2CCCC[C@]12C JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N 0.000 claims 2
- QFNCSEWPJSDMED-OFELHODLSA-N (8r,9s,10r,13r,14s,17s)-17-acetyl-13-(hydroxymethyl)-10-methyl-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(CO)CC2 QFNCSEWPJSDMED-OFELHODLSA-N 0.000 claims 1
- 241000186046 Actinomyces Species 0.000 claims 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.ClC(Cl)Cl OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Hydroxy l groups Chemical group 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002036 chloroform fraction Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000002038 ethyl acetate fraction Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- XICHHPRNVBYUSM-TZGXILGRSA-N (8R,9S,10R,13R,14S,17S)-17-(2-hydroxyacetyl)-10-methyl-3-oxo-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthrene-13-carbaldehyde Chemical compound C(C([C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CCC4=CC(CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C=O)=O)=O)O XICHHPRNVBYUSM-TZGXILGRSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZESRJSPZRDMNHY-YFWFAHHUSA-N 11-deoxycorticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 ZESRJSPZRDMNHY-YFWFAHHUSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000235546 Rhizopus stolonifer Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- ZESRJSPZRDMNHY-UHFFFAOYSA-N de-oxy corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 ZESRJSPZRDMNHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002032 methanolic fraction Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 150000003126 pregnane derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical group 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Steroiden Es ist bereits bekannt, auf biochemischem- Wege, z. B. mittels Nebennieren, Nieren und Lebern, insbesondere mit deren Homogenaten oder auch bei ihrer Durchströmung (siehe z. B. F. W. K ah n t und A. Wettstein, Helv. Chim. Acta; Bd. 34, 1951, S. 1791); --ferner auf mikrobiologischem Wege (siehe z. B. P e t e r s o n und Murray, Jöurn, Am. Chem. Soc., Bd, 74, 1952, S.1871; F. W. K ah n t untl Mitarb., Experientia, Bd.8, 1952, S.422) Sauerstoff, insbesondere Hydroxy lgruppen in 11,8- und 11 a-Stellung sowie Oxogruppen in 11-Stellung von Steroiden einzuführen. - Die verwendeten Ausgangsstoffe wiesen immer die für Steroide typische 18ständige Methylgruppe auf.
- Es wurde -nun gefunden, däß man zu physiologisch besonders interessanten Produkten gelangen kann, wenn man von Verbindungen ausgeht, die in 18-Stellung eine freie bzw. funktionell abgewandelte sauerstoffhaltige Methylgruppe enthalten. Solche Verbindungen sind z. B. erhältlich durch Totalsynthese analog zu den in dem südafrikanischen Patent Nr. 22/55 beschriebenen Verfahren oder nach dem Verfahren der Patentanmeldung C 10664 IVb/12o, ferner aus Naturstoffen, die in 18-Stellung bereits einen Substituenten tragen.
- Erfindungsgemäß erhält man die neuen Produkte enzymatischer Oxydation, wenn man gesättigte oder ungesättigte, in 3,18,20-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierte Pregnander ivate bzw. ihre funktionellen Derivate der aeroben Einwirkung von Enzymen unterwirft, die Sauerstoff in die 11-Stellung einzuführen vermögen, und die,oxydierten Stoffe abtrennt. Die Ausgangsstoffe sind von beliebiger sterischer Konfiguration, auch Racemate, und enthalten an den Kohlenstoffatomen 3, 18 und 20 freie oder funktionell abgewandelte Oxy- und/oder Oxogruppen, beispielsweise Ester-, Äther-, Thioester-, Thioäther-, Thiol- und Thionester-, Acetal-, Mercaptal-, Ketal-, Hydrazoll- oder_Semicarbazongruppen, ferner Enolgruppen, wie solche von Enolestern, Enoläthern oder Enaminen. Außerdem können sie weitere Substituenten aufweisen, mit Ausnahme der Stellung 11. Doppelverbindungen befinden sich beispielsweise in 1-, 4-, 5-, 6-, 7-, 14-, 15-und/oder 16-Stellung. Insbesondere finden Verwendung gesättigte oder ungesättigte in 3,18,20,21-Stellung durch eine Sauerstoffhaltige Gruppe substituierte Pregnanderivate, die zusätzlich auch in 16- und/oder 17-Stellung einen sauerstoffhaltigen Substituenten enthalten können, vorzugsweise 3,18,20-Trioxo-, 3,20-Dioxo-18-oxy-, 3,18-Dioxy-20-oxo, 3,18-Dioxo-20-oxy-, 3-Oxy-18,20-dioxy-, 3,20-Dioxy-18-oxo-; 18,20-Dioxy-3-oxo oder 3,18,20=Trioxy-pregnanderivate, entsprechende Verbindungen mit einer Oxy- oder Oxogruppe in 21-Stellung sowie die funktionellen Derivate all dieser Verbindungen.
- Die verwendeten Enzyme können mikrobiologischer B erkunft sein, wobei man die Ausgangsstoffe z. B. zusammen mit lebenden Mikroorganismen aerob "bebrütet, die Sauerstoff in 11-Stellung- einzuführen vermögen. Man kann aber auch die Enzyme aus dem Kulturfiltrat bzw. den Mikroorganismen mehr oder weniger abtrennen und dann nicht in Anwesenheit lebender -Mikroorganismen arbeiten. Die Mikroorganismen, z. B. solche der Gruppen Mucorales; Yenicillium, Actinomyceten, wie Streptomyceten, Aspergillus, Cunninghamella, Curvularia, oder fungi imperfecti, werden in an sich bekannter Weise gezüchtet, z. B. in stehenden oder in untergetauchten, bewegten Kulturen, die zweckmäßig assimillierbaren Kohlenstoff, insbesondere Kohlehydrate enthalten. Das -praktisch einfachste Verfahren ist im folgenden geschildert, ohne daß die Erfindung durch diese Angaben beschränkt sein soll: Man züchtet die Organismen in Apparaturen und unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bei der Antibiotikäfabrikatiön als sogenannte Tieftankverfahren bekannt sind. Nach Entwicklung der Kulturen gibt man die genannten Ausgangsstoffe in feiner Dispersion oder' Lösung, beispielsweise in Methanol, Aceton oder Äthylenglyleol; zu und be@larütet weiter. Schließlich trennt.: man vorn Mycel ab, ex- #me und trahiert das Filtrat und/oder die ',Mydelg trennt aus dem Extrakt die Reaktionsprodttlcte in an sich bekannter Weise, z. B. durch Entmi,schungsverfahren, Adsorption, Chromatographie, ,. Kristalli-9ätioh oder Überführung ,iri funktionelle berivate,`'crie Girxrd-Verbindungen, ab: An Stelle von Enzymen mikrobiologischer Herkunft können auch z. B. solche aus tierischen Organen, insbesondereNebennieren, Verwendung finden. Das hierbei einzuschlagende Verfahren, Durchströmung durch die Organe und insbesondere die Anwendung von Homogenaten, ist ebenfalls an sich bekannt (siehe z. B. vorstehend genannte Literatur): Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel Verwendung finden oder als Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung dienen. Von größtem praktischem Interesse sind insbesondere Aldosteron und die mit ihm in nahem strukturellem Zusammenhang stehenden, in 4-Stellung ungesättigten 3,20-Diketo-11,18,21-trioxypregnene sowie die entsprechenden 3,11,20-Triketo-18,21-dioxy-pregnene und A4-3,11,18,20-Tetraketo-21-oxy-pregnene bzw. ihre funktionellen Derivate.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
- Beispiel 1 41 einer Nährlösung, enthaltend 40g Rohglucose, 240 cm-' Maisquellwasser (Cornsteep liquor), 20 g Na Cl, 4 g Ca C 03 und Leitungswasser, werden mit verdünnter Natronlauge auf PH = 6,6 gebracht, gleichmäßig auf zwölf Erlenmeyerkolben von je 11 Fassungsvermögen verteilt und sterilisiert. Nach Impfen mit Cunninghamella blakesleena werden die Kolben bei 26° C mechanisch geschüttelt. Nach 60 Stunden wird eine Lösung aus 1,0 g 4-Pregnen-18,21-diol-3,20-dion in 40 cm3 Methanol gleichmäßig unter sterilen Bedingungen zu den gut entwickelten Kulturen zugegeben und noch weitere 48 Stunden bei 26° C geschüttelt. Das Mycel wird abgetrennt und das Kulturfiltrat (pH 8,2) erschöpfend mit Essigester ausgeschüttelt. Den Extrakt wäscht man mit 0,1 n-Salzsäure, 2% Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und dampft ihn im Vakuum bei 30° C ein. Der Rückstand (980 mg) wird in warmem Benzol aufgenommen und an einer mit Benzol bereiteten Säule von 30g Kieselsäuregel (bekannt unter dem Handelsnamen »Silicagel«) nach der Durchlaufmethode chromatographiert. Es wird mehrere Male mit je 100 crri3 Benzol, Äther, Äther-Essigester (9 : 1), Äther-Essigester (8 : 2), Äther-Essigester (1 :1), Essigester, Essigester-Methanol (9:1), Essigester-Methanol (8 :2) und Methanol cluiert. Die papierchromatographische Untersuchung der einzelnen Fraktionen zeigt, daß die ersten Fraktionen Ausgangsmaterial und die Essigester-Methanol- und die Methanol-Fraktion ein Gemisch hochpolarer Produkte enthalten. Aus den mittleren Fraktionen hingegen kann eine Verbindung abgetrennt werden, die höher polar ist als das Ausgangsmaterial. Sie enthält die in 4-Stellung ungesättigte 3-Ketogruppierung (U V Ä"", = 241 mR), die a-Ketolseitenkette (Reduktionsvermögen) und ein zusätzliches Sauerstoffatom (Analyse). Das so erhaltene 4-Pegnen-11 ß,18,21-triol-3,20-dion läßt sich durch Umlosen aus Aceton-Äther-Petroläther-Gemischen weiter reinigen. Beispiel 2 41 einer Nährlösung, enthaltend 60 g Pepton, 25 em3 Maisquellwasser (Cornsteep liquor), 200 mg Rohglucose und Leitungswasser, werden mit -verdünnter Natronlauge auf p$ 6,5 gebracht, gleichmäßig auf zwölf Erlenmeyerkolben von je 1 1 Fassungsvermögen verteilt und sterilisiert. Nach Impfen mit Rhizopus nigricans werden die Kolben bei 25° C mechanisch geschüttelt.. Nach 48 Stunden haben sich die Kulturen gutentwickelt. Unter sterilen Bedingungen wird eine Lösung aus 1,0 g 4-Pegnen-18-ol-3,20-dion in 40 cm3 Methanol gleichmäßig auf die zwölf Erlenmeyerkolben verteilt und noch weitere 48 Stunden bei 25° C geschüttelt. Nach Abtrennung des Mycels werden das Ausschütteln und die chromatographische Aufarbeitung des Extraktes in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die papierchromatographische Untersuchung der einzelnen chromatographischen Fraktionen zeigt, daß die Essigester-Methanol- und die Essigester-Fraktionen ein hochpolares Gemisch enthalten, während aus den Äther-Essig- und den Essigester-Fraktionen eine Substanz abgetrennt werden kann, die höher polar als das Ausgangsmaterial ist. Die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmung weist auf den Eintritt eines Sauerstoffatoms hin, und das UV-Spektrum (@max = 241 m[.) zeigt die in 4-Stellung ungesättigte 3-Ketogruppierung an. Durch Umlosen aus ACeton-Äther-PetrOläther-Gemischen erhält man das 4-Pregnen-11 a,18-diol-3,20-dion. Beispiel 3 Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden zwölf Kulturen von Cunninghamella blakesleena hergestellt. Dazu wird unter sterilen Bedingungen eine Lösung aus 1,0 g 4-Pregnen-21-ol-3,18,20-trion in 40 cm3 Aceton gleichmäßig zugegeben. Nach 48stündigem Schütteln bei 26°C wird das Mycel abgetrennt und das Kulturfiltrat (p$ = 8,0) unter Kühlung mit Essigester ausgeschüttelt. Der Extrakt wird mit Eiswasser gewaschen, getrocknet, bei Zimmertemperatur eingedampft, der Rückstand (950 mg) in Methylenchlorid gelöst und an 30 g Kieselsäuregel (bekannt unter dem Handelsnamen »Silicagel«) nach der Durchlaufmethode chromatographiert. Man eluiert mehrere Male mit je 100 crn3 Methylenchlorid, Chloroform, Chloroform-Aceton (9 : 1), Chloroform-Aceton (1 :1) und Aceton. Die papierchromatographische Untersuchung zeigt Ausgangsmaterial in den ersten Chloroformfraktionen und hochpolare Produkte in den Acetonfraktionen. Die letzten Chloroformfraktionen enthalten eine Verbindung mit etwas stärkerer Polarität als 11-Desoxycorticosteron, während in den Chloroform-Aceton-Fraktionen eine Verbindung vorliegt, die sich papierchromatographisch fast gleich wie Cortison verhält. Letztere wird aus den einheitlichen Fraktionen abgetrennt und durch Kristallisation aus Aceton-Äther weiter gereinigt. Das so erhaltene 11-18-Cyclohalbacetal des 4-Pregnen-11,B,21-diol-3,18,20-trions schmilzt bei 165 bis 168° C.
- Wenn man vom 21-Acetat ausgeht, gelangt man zu derselben Verbindung. Sein Diacetat schmilzt unscharf bei 70 bis 72° C, sein daraus durch partielle Hydrolyse mit Natriumbicarbonat bei Zimmertemperatur erhaltenes 18-Monoacetat bei 220° C, das durch partielle Acetylierung erhaltene Monoacetat bei 190 bis 192° C.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Steroiden durch Behandlung der entsprechenden 11-Desoxysteroide mit Kulturen von oxydierend wirkenden Mikroorganismen, mit den aus diesen gewonnenen oxydierend wirkenden Enzymen oder mit oxydierend wirkenden Enzymen, die tierischen Organen, insbesondere Nebennieren, entstammen, unter aeroben Bedingungen und Abtrennung der oxydierten Steroide, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte oder ungesättigte, in 3,18,20-Stellung durch eine Sauerstoff enthaltende Gruppe substituierte Pregnane bzw. deren funktionelle Derivate als Ausgangsverbindungen für die biologische Oxydation verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die biologische Oxydation mit Kulturen von Mikroorganismen der Gruppen Mucorales, Pencillium, Actinomyces, wie Streptomyces, Aspergillus, Cunninghamella, Curvularia oder Fungi imperfecti, bzw. den aus diesen gewonnenen Enzymen durchführt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte oder ungesättigte 3,18,20,21-tetraoxigenierte Pregnanderivate bzw. ihre funktionellen Derivate, insbesondere 4-Pregnen-18,21-diol-3,20-dion oder 4-Pregnen-21-o1-3,18,20-trion, als Ausgangsstoffe verwendet.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Pregnen-18-ol-3,20-dion als Ausgangsstoff verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1036852X | 1954-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036852B true DE1036852B (de) | 1958-08-21 |
Family
ID=4554020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC10666A Pending DE1036852B (de) | 1954-02-05 | 1955-01-31 | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Steroiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036852B (de) |
-
1955
- 1955-01-31 DE DEC10666A patent/DE1036852B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1169444B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-16ª-Methylsteroiden | |
CH341493A (de) | Verfahren zur Racematspaltung | |
DE1059906B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen | |
DE1286034B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16 alpha(oder ß)-Niedrigalkyl-cortison, -hydrocortison, -prednison oder -prednisolon sowie von deren 21-Acetaten | |
DE1036852B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch eine sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Steroiden | |
DE1113690B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen | |
DE1022586B (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide | |
DE962435C (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide | |
EP0003341A2 (de) | 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten | |
CH335386A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten enzymatischer Oxydation | |
DE956952C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
AT249281B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer δ<1,4>-16α-Methylsteroide | |
DE1027664B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide | |
AT204194B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe | |
DE1027667B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane | |
DE948686C (de) | Verhfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-14ª‡, 17ª‡,21-triol-3,20-dion | |
DE1793750C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe | |
DE936207C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
DEC0010928MA (de) | ||
CH344055A (de) | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden | |
CH329570A (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-steroiden | |
AT216153B (de) | Verfahren zur Herstellung oxigenierter Dehydrosteroide | |
AT231084B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden | |
DE1593327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,17-dion, Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,11,17-trion bzw. Delta hoch 1,4 -Androstadien-1 lalpha-ol-3,17-dion | |
DE1095278B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6ª‰-Hydroxysteroiden |