CH341493A - Verfahren zur Racematspaltung - Google Patents

Verfahren zur Racematspaltung

Info

Publication number
CH341493A
CH341493A CH341493DA CH341493A CH 341493 A CH341493 A CH 341493A CH 341493D A CH341493D A CH 341493DA CH 341493 A CH341493 A CH 341493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxy
oxo
progesterone
sub
cultures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Wettstein
Ernst Dr Vischer
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH341493A publication Critical patent/CH341493A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • C12N1/185Saccharomyces isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring
    • C12P33/16Acting at 17 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring
    • C12P33/16Acting at 17 position
    • C12P33/18Hydroxylating at 17 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/56Streptomyces lavendulae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/845Rhizopus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/85Saccharomyces
    • C12R2001/865Saccharomyces cerevisiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/899Streptomyces lavendulae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae

Description


  Verfahren zur     Racematspaltung       Es ist bekannt, mit Hilfe von Mikroorganismen  Steroidverbindungen mit der natürlichen Konfigura  tion zu reduzieren. Es wurde nun die überraschende  Beobachtung gemacht, dass     d,1-Steroidverbindungen     sich diesen Mikroorganismen gegenüber verschieden  verhalten, indem im wesentlichen nur die     d-Form,     d. h. die den natürlichen Steroiden entsprechende       enantiomorphe    Form reduziert wird, und die     1-Vorm     unverändert bleibt.

   Diese Beobachtung hat nun zu  einem neuen Verfahren zur     Racematspaltung    geführt,  wobei neben den reduzierten     d-Steroiden    die bisher  nur in einzelnen Fällen bekannt gewordenen     1-Steroide     erhalten werden.  



  Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass man auf mindestens eine     Oxogruppe    aufweisende       d,l-Steroide    Kulturen von Mikroorganismen, welche  eine     Oxogruppe    zu einer     Oxygruppe    zu reduzieren  vermögen, oder entsprechende Enzyme einwirken  lässt, wobei lediglich in der     d-Verbindung    die     Oxo-          zur        Oxygruppe    reduziert wird, und dass man mindestens  eine der optisch aktiven Verbindungen isoliert.  



  Als     Ausgangsstoffe        für    das neue Verfahren kommen  beliebig substituierte, gesättigte oder     ungesättigte        d,l-          Oxosteroide    in Betracht, beispielsweise der     Cholestan-,          Koprostan-,        Cholan-,        Spirostan-,        Furostan-,        Butan-          olid-,        Cardanolid-,    insbesondere solche der     Pregnan-,          Androstan-    und     Testanreihe,

      sowie ihre höheren und  niederen Homologen, beispielsweise entsprechende       A-Nor-,        D-Homo-    und     19-Nor-verbindungen.    Dop  pelbindungen können sich     z.B.    in 1- und/oder 4-,  5-, 6-, 7-, 9-, 11-, 14-, 15- und/oder     16-Stellung    be  finden.

   Als     Substituenten    kommen - neben min  destens einer     Oxogruppe    - besonders in Frage freie  bzw. funktionell abgewandelte     Hydroxyl-    oder     Carb-          oxylgruppen    oder     funktionell    abgewandelte     Oxo-          gruppen,    wie Ester-, Äther-,     Thioester-,        Thioäther-,          Thiol-    und Thronester-,     Acetal-,        Mercaptal-,        Ketal-,            Hydrazon-,

          Semicarbazon-    und     Enolgruppen,    z. B.  in 2-, 3-, 6-, 7-, 11-, 12-, 16-, 17-, 18-, 19-, 20- und     21-          Stellung,    ferner Halogenatome, insbesondere Chlor  oder Fluor, z. B. in 9- und     17-Stellung,    oder     Epoxy-          gruppen,    z.

   B. in<B>9,11-</B> oder     16,17-Stellung.    Von  besonderem Interesse ist die Anwendung des neuen  Verfahrens auf gesättigte oder ungesättigte d,l  Pregnane,     -Androstane    und     -Östrane,    insbesondere       d,l-Progesteron,        d,1-17a-Progesteron,        d,l-16a-Oxy-          progesteron,        d,1-17a-Oxy-progesteron,        d,1-11-Oxo-          progesteron,        d,1-lla-    sowie     llss-Oxy-progesteron,    d,1  9,11-, 11,12- oder     16,17-Dehydro-progesteron,    d,l  19-Oxo-progesteron,

       d,1-11-Oxo-17a-oxy-progesteron,          d,1-lla-    sowie     llss-Oxy-17a-oxy-progesteron,        d,1-9-          Chlor-    oder     9-Fluor-llss,17a-dioxy-progesteron,        d,l-          llss,18-Dioxy-progesteron,        d,l-llss,17,18-Trioxy-prog-          esteron,        d,1-llss-Oxy-18-oxo-progesteron,        d,1-9-Chlor-          oder        9-Fluor-1        lss-oxy-18-oxo-progesteron,        d,1-11,

  18-          Dioxo-progesteron,        d,1-19-Nor-progesteron,    d,1-19  Nor-llss-oxy-18-oxo-progesteron,     d,l-Cortexon,    d,l  18-Oxy- und     18-Oxo-cortexon,        d,l-Cortison,        d,l-          Hydrocortison,        d,1-17a-Oxy-cortexon,        d,l-Aldosteron,          d,l-Pregnenolon,    die entsprechenden     1-Dehydrover-          bindungen,    z.

   B.     d,1-1-Dehydroprogesteron,        d,l-1-De-          hydro-17a-oxy-progesteron,        d,1-1-Dehydro-ll-oxo-,          -lla-oxy-    oder     llss-oxy-progesteron,        Dehydroisoan-          drosteron,        Androstendion,        Östron,    oder ihre funk  tionellen Derivate. Besonders wichtige Ausgangs  stoffe für die     Aldosteronsynthese    sind z.

   B. das     d,l-          d    4-3,20     -Dioxo-1        lss-oxy-pregnen-18-säure-lakton-(18          _#,-    11), das     d,1-44-3,18,20-Trioxo-1        lss-oxy-pregnen    bzw.

    sein     18,11-Cyclo-halbacetal    und das     d,l-d4-3,20-Dioxo-          llss,18-dioxy-pregnen.    Zu nennen sind auch die ent  sprechenden in     17a-Stellung        hydroxylierten    Verbin  dungen, ferner das     Lakton    des     d,1-44-3,16-Dioxo-          llss-oxy-18-carboxy-androstens,    das     d,1-44,18-3,16-Di-          oxo-l        lss,18a-oxido-18a-methyl-18-homo-androstadien         und entsprechende in     14,15-Stellung    ungesättigte Ver  bindungen.  



  Das Verfahren wird vorteilhaft in der Weise durch  geführt, dass man auf den Ausgangsstoff die Kultur  eines einzigen Mikroorganismus einwirken lässt. Es  kann aber auch so vorgegangen werden, dass man  in einem Arbeitsgang mehrere Kulturen auf den  Ausgangsstoff einwirken lässt, wobei es sich als vor  teilhaft erwiesen hat, die Einwirkung der einzelnen  Kulturen zeitlich nacheinander vorzunehmen.  



  Alle diejenigen Kulturen von Mikroorganismen  sind für das Verfahren geeignet, die in den Aus  gangsstoffen enthaltene     Oxogruppen    zu reduzieren  vermögen. Nachstehend sind z. B. einige Arten ge  nannt, die für das Verfahren in Frage kommen:       Saccharomyces        cerevisiae,        Bacterium        putrificus,          Streptomyces        coelicolor    und     Streptomyces        lavendulae.     Wie aus obiger Zusammenstellung hervorgeht,  können die verwendeten Mikroorganismen Pilze oder  Bakterien sein.  



  Zur     Durchführung    des Verfahrens kann man die  Ausgangsstoffe     mit    Kulturen der genannten Mikro  organismen unter an sich bekannten anaeroben,  ferner auch     aeroben    Bedingungen     inkubieren.    Das  Wachstum     erfolgt    in     Oberflächenkultur    oder, tech  nisch vorteilhaft,     submers,    wobei man am besten  schüttelt oder rührt. Die Kulturen sollten     assimilier-          baren    Kohlenstoff, insbesondere Kohlenhydrate, so  wie gegebenenfalls     Wuchsstoffe,    beispielsweise Mais  quellwasser oder Bierwürze, und anorganische Salze  enthalten.

   Es sind natürliche, synthetische oder halb  synthetische Nährlösungen brauchbar. Das prak  tisch einfachste Verfahren ist im folgenden geschil  dert: Man züchtet die Organismen in Apparaturen  und unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bei der  Antibiotika-Fabrikation als     sogenannte        Tieftankver-          fahren    bekannt sind. Nach Entwicklung der Kulturen  gibt man die genannten Ausgangsstoffe in feiner  Dispersion oder Lösung, beispielsweise in Methanol,  Aceton oder     Äthylenglykol,    zu und     inkubiert    weiter.

    Schliesslich trennt man vom     Mycel    ab, extrahiert das  Filtrat und/oder die     Mycelmasse    und isoliert aus dem  Extrakt die     d-Formen    und/oder die     1-Formen    in an  sich bekannter Weise, z. B. durch     Entmischungs-          verfahren,        Adsorption,        Chromatographie,    Kristal  lisation, Überführung in funktionelle Derivate, wie       Girard-Verbindungen    und dergleichen.

   Dieselben Um  setzungen lassen sich auch durchführen, indem man  die wirksamen Enzyme aus entsprechenden Kulturen  der     genannten    Organismen zuerst abtrennt und unter  Ausschluss der wachsenden Kulturen verwendet. So  kann man z. B. das von entsprechenden Kulturen  der genannten Organismen gebildete     Mycel    abtrennen,  in Wasser oder Pufferlösungen suspendieren, die  genannten Ausgangsstoffe diesen Aufschlämmungen  zugeben und     inkubieren.     



  Sollen in einem Arbeitsgang mehrere Mikro  organismen zur Einwirkung gelangen, so kann man  beispielsweise wie folgt vorgehen: Nach Entwicklung  der Kulturen des ersten Organismus gibt man die    genannten Ausgangsstoffe in feiner Dispersion oder  Lösung, beispielsweise in Methanol, Aceton oder       Äthylenglykol    zu und     inkubiert    weiter, bis die maxi  male Reaktion erreicht ist. Dann gibt man, ohne  vorher zu filtrieren oder das Umsetzungsprodukt  zu isolieren, zum Reaktionsgemisch eine ausgewach  sene Kultur des zweiten Organismus und nötigenfalls  entsprechende Nährsubstanzen und     Wuchsstoffe    zu  und fährt mit der Inkubation fort. Der Verlauf der  einzelnen Reduktionen kann     papierchromatographisch     verfolgt werden.  



  Allgemein ist die     Racematspaltung    nach dem  neuen Verfahren besonders einfach, weil die redu  zierten Derivate des einen Antipoden sich vom un  veränderten andern Antipoden infolge ihrer ver  schiedenen Polarität leicht abtrennen lassen.  



  Bereits seit den klassischen Untersuchungen von       Pasteur    hat man zwar gelegentlich eine mikrobio  logische Methode zur Gewinnung des einen Anti  poden aus     Racematen    angewandt. Dabei wurden  gewöhnlich Pilze oder Bakterien verwendet, die die  Ausgangsstoffe assimilierten, und zwar den natür  lichen (d) Antipoden rascher als den unnatürlichen (1).  Nach diesem Verfahren musste also, um ein optisch  reines Präparat zu erhalten, so lange mikrobiologisch  behandelt werden, bis mindestens die eine Form,  und zwar meist die biologisch interessantere, völlig  zerstört war. Demgegenüber liefert das neue Ver  fahren auch bei nur teilweiser Umsetzung den um  gewandelten Antipoden, der meist den biologisch  interessanteren darstellt, in optisch reiner Form.

    Wird beim neuen Verfahren der eine Antipode völlig  umgesetzt, so fällt auch der andere in optisch reiner  Form an.  



  <I>Beispiel I</I>  2 g Rohglucose,     1g        Pepton,    0,6 g Fleischextrakt  (      Oxo    Lab.     Lemco     ), 1 g     Natriumchlorid    und 2 g       Calciumcarbonat    werden in 200     cm3    Wasser gelöst       resp.    suspendiert, auf     px    7,5 gebracht und sterilisiert.  Dann wird mit einer Kultur von     Streptomyces        coeli-          color    beimpft und 3 Tage bei 27  geschüttelt.

   Man  gibt nun unter sterilen Bedingungen eine Lösung  von 50 mg     d,1-17a-Oxy-cortexon    in 4     cm3    Methanol  zu und schüttelt weiter bei der gleichen Temperatur.  Nach 2 Tagen wird das     Mycel    abgetrennt und das  Kulturfiltrat dreimal     mit    Essigester ausgeschüttelt.  Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, ge  trocknet und eingedampft. Man     chromatographiert     den Rückstand an 2 g     Silicagel    nach der Durchlauf  methode, wobei mit Äther,     Äther-Essigester-Ge-          mischen    und mit Essigester     eluiert    wird.

   Die einzelnen  Fraktionen (je 10     cm3)    werden     papierchromatogra-          phisch    untersucht. Die Äther-Fraktionen enthalten       17a-Oxy-cortexon,    während mit den     Äther-Essig-          ester-Gemischen    (90:10, 80:20 und 50:50)     44-3-          Keto-17a,20,8,21-trioxy-pregnen        eluiert    wird. Man  vereinigt die Äther-Fraktionen     resp.    die     Äther-Essig-          ester-Fraktionen    und dampft sie getrennt ein.

   Durch  Kristallisation aus Aceton erhält man     1-17a-Oxy-          cortexon,    F. = 209-212 ,     [a]D    = -140  (Äthanol)      und     d-44-3-Keto-17a,20ss,21-trioxy-pregnen,    F. = 193  bis 194 ,
EMI0003.0002  
   (Äthanol).  



  <I>Beispiel 2</I>  Beimpft man die in Beispiel 1 beschriebene Nähr  lösung mit     Streptomyces        lavendulae,    so erhält man  nach analoger Zugabe von     d,1-17a-Oxy-cortexon    und  nach analoger Inkubation und Aufarbeitung ebenfalls       1-17a-Oxy-cortexon    und     d-d4-3-Keto-17a,20ss,21-tri-          oxy-pregnen.     



  <I>Beispiel 3</I>  Eine Lösung von 20 g Glucose in 100     cm3    Lei  tungswasser wird in einem     Erlenmeyerkolben    steri  lisiert und dann     mit    10 g frischer     Presshefe        (Saccharo-          myces        cerevisiae)    versetzt. Man lässt den Kolben  4 Stunden bei 28  schütteln, gibt dann eine Lösung  von 100 mg     d,l-Östron    in 5     em3        Dioxan    zu und schüt  telt weiter bei der gleichen Temperatur.

   Nach 1, 2,  3, 4 und 5 Tagen gibt man jeweils 10 g Hefe, 20 g  Glucose in 30     cm3    Wasser zu, worauf nach 7 Tagen  das Reaktionsgemisch erschöpfend     ausgeäthert    wird.  Man wäscht die Ätherextrakte mit gesättigter     Na-          triumhydrogencarbonat-Lösung    und Wasser, trock  net sie und dampft sie ein. Der Rückstand, der aus       1-Österon    und     d-Östradiol-(17ss)    besteht, wird     papier-          chromatographisch    aufgetrennt.

   Durch Umkristal  lisation aus     wässrigem    Methanol erhält man     1-Östron,     F. = 257-259 ,     [a]D    = -163 , und     d-Östradiol-(17ss),     F. = 177-178 ,     [a)D=        -f-82     (Äthanol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Racematspaltung von d,1-Steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man auf mindestens eine Oxogruppe aufweisende d,1-Steroide Kulturen von Mikroorganismen, welche eine Oxogruppe zu einer Oxygruppe zu reduzieren vermögen, oder ent sprechende Enzyme einwirken lässt, wobei lediglich in der d-Verbindung die Oxo- zur Oxygruppe redu ziert wird, und dass man mindestens eine der optisch aktiven Verbindungen isoliert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe d,1-Ver- bindungen der Pregnan-, Androstan- oder Östran- Reihe verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff d,l-Östron verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff d,1-44-3,20-Dioxo-llss-oxy-pregnen-18- säure-lakton-(18 --> 11) verwendet. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kultur von Saccharomyces cerevisiae verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kultur von Bacterium putrificus verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Kulturen von Streptomyces lavendulae oder Strepto- myces coelicolor verwendet.
CH341493D 1955-08-25 1955-08-25 Verfahren zur Racematspaltung CH341493A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173913X 1955-08-25
CH2841531X 1955-08-25
CH1036254X 1955-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341493A true CH341493A (de) 1959-10-15

Family

ID=34915821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341493D CH341493A (de) 1955-08-25 1955-08-25 Verfahren zur Racematspaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2841531A (de)
CH (1) CH341493A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972568A (en) * 1961-02-21 Process for the microbiological keduc-
US2994694A (en) * 1954-07-30 1961-08-01 Ciba Pharm Prod Inc 18-oxygenated steroids and process for their synthesis
US3002972A (en) * 1957-12-05 1961-10-03 Ciba Pharm Prod Inc 18-oxygenated steroids and process for their synthesis
US3004890A (en) * 1958-07-01 1961-10-17 Ciba Pharm Prod Inc New pregnane-18-acid derivatives
US3012940A (en) * 1958-07-01 1961-12-12 Ciba Pharm Prod Inc Derivatives of pregnene (18-11) lactones and pharmaceutical compositions thereof
US3050534A (en) * 1958-08-13 1962-08-21 Syntex Corp 7-cyano steroids
US3046285A (en) * 1958-08-26 1962-07-24 Syntex Sa 6-cyano cortical hormones
US3009930A (en) * 1959-06-01 1961-11-21 Schering Corp 6-fluoro-9alpha, 11beta-dihalo-progesterone
CH412883A (de) * 1961-11-17 1966-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 11B-Hydroxy-18-oxo-steroiden bzw. ihren 11B,18-Cyclohemiacetalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186906A (en) * 1937-02-27 1940-01-09 Schering Corp Biochemical hydrogenation of phenanthrenes
US2374680A (en) * 1942-08-17 1945-05-01 George A Breon & Company Inc Compounds of the cyclopentanopolyhydrophenanthrene series and methods of their preparation
US2511867A (en) * 1949-12-19 1950-06-20 Method fob separating enantiomers
US2649401A (en) * 1950-09-16 1953-08-18 Upjohn Co Steroid oxidation
US2616828A (en) * 1951-04-30 1952-11-04 Levintow Leon Method of enzymatic resolution of amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
US2841531A (en) 1958-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341493A (de) Verfahren zur Racematspaltung
DE1059906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen
DE1036254B (de) Verfahren zur Racematspaltung
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE956952C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE1113690B (de) Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen
CH344055A (de) Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden
CH364504A (de) Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden
CH364503A (de) Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
DE1027664B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
DE936207C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
CH349978A (de) Verfahren zur mikrobiologischen 1-Dehydrierung von Steroiden
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
DE1230797B (de) Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE959188C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen
CH366530A (de) Verfahren zur Spaltung von Racematen von bicyclisch-alicyclischen Verbindungen
DE1793750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE1030828B (de) Verfahren zur Racematspaltung
CH335386A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten enzymatischer Oxydation
CH335492A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-steroiden
DE1022586B (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide
CH376910A (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reduktion von Steroiden