CH364503A - Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden - Google Patents
Verfahren zur Aufspaltung von d,l-SteroidenInfo
- Publication number
- CH364503A CH364503A CH7505659A CH7505659A CH364503A CH 364503 A CH364503 A CH 364503A CH 7505659 A CH7505659 A CH 7505659A CH 7505659 A CH7505659 A CH 7505659A CH 364503 A CH364503 A CH 364503A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- steroids
- progesterone
- oxy
- aldosterone
- dehydro
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 claims description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 15
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001273385 Boeremia lycopersici Species 0.000 description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 6
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 steroid compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- YPLIWUYBDWPIDV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol;toluene Chemical compound CC(O)CO.CC1=CC=CC=C1 YPLIWUYBDWPIDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XIIAYQZJNBULGD-UHFFFAOYSA-N (5alpha)-cholestane Natural products C1CC2CCCCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XIIAYQZJNBULGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 5α-Androstane Chemical compound C([C@@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 QZLYKIGBANMMBK-UGCZWRCOSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000198597 Alternaria passiflorae Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000228438 Bipolaris maydis Species 0.000 description 1
- 241001450781 Bipolaris oryzae Species 0.000 description 1
- 241000577959 Calonectria Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000427940 Fusarium solani Species 0.000 description 1
- 241000193386 Lysinibacillus sphaericus Species 0.000 description 1
- 241000203720 Pimelobacter simplex Species 0.000 description 1
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Natural products C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BLAKAEFIFWAFGH-UHFFFAOYSA-N acetyl acetate;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.CC(=O)OC(C)=O BLAKAEFIFWAFGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- AQARKTASOBROAE-DMBPOFJCSA-N cardanolide Chemical compound C([C@@H]1[C@H]2[C@@H]([C@]3(CCCCC3CC2)C)CC[C@@]11C)CC1[C@@H]1COC(=O)C1 AQARKTASOBROAE-DMBPOFJCSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- QSHQKIURKJITMZ-BRPMRXRMSA-N cholane Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCC)[C@@]1(C)CC2 QSHQKIURKJITMZ-BRPMRXRMSA-N 0.000 description 1
- XIIAYQZJNBULGD-LDHZKLTISA-N cholestane Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XIIAYQZJNBULGD-LDHZKLTISA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N estrane Chemical compound C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- CTYOUOHIEXEYAW-MEVSNGMESA-N furostane Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H]3O[C@H](CCC(C)C)[C@@H](C)[C@@H]3[C@@]1(C)CC2 CTYOUOHIEXEYAW-MEVSNGMESA-N 0.000 description 1
- FRPYMMBAAIXFOI-UHFFFAOYSA-N furostane Natural products CC(CCC1(O)OC2CC3C4CCC5CC(OC6OC(C)C(O)C(O)C6OC7OC(C)C(O)C(O)C7O)C(O)CC5(C)C4CCC3(C)C2C1C)COC8OC(CO)C(O)C(O)C8O FRPYMMBAAIXFOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M pivalate Chemical compound CC(C)(C)C([O-])=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003128 pregnanes Chemical class 0.000 description 1
- 229960000249 pregnenolone Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CC(C)=O.CC(C)OC(C)C AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- INLFWQCRAJUDCR-LYLBMTSKSA-N spirostane Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCCCC4CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 INLFWQCRAJUDCR-LYLBMTSKSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- XIIAYQZJNBULGD-CJPSHIORSA-N β-cholestane Chemical compound C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 XIIAYQZJNBULGD-CJPSHIORSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
- C12P33/02—Dehydrogenating; Dehydroxylating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden Es ist bekannt, mit Hilfe von Mikroorganismen in Steroidverbindungen mit der natürlichen Konfigu ration Doppelbindungen einzuführen. Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass d,l- Steroide sich diesen Mikroorganismen gegenüber ver schieden verhalten, indem im wesentlichen nur die d-Form, d. h. die den natürlichen Steroiden entspre chende enantiomorphe Form dehydriert wird, und die 1-Form unverändert bleibt. Auf dieser Beobachtung basiert nun das Verfahren gemäss der Erfindung zur Aufspaltung von d,l-Steroiden, bei welcher neben den dehydrierten d-Steroiden die bisher nur in ein zelnen Fällen bekanntgewordenen 1-Steroide erhalten werden. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf die d,1-Steroide aerobe Kulturen von c-c-Doppelbindungen einführende Enzyme produzie renden Mikroorganismen oder die entsprechenden Enzyme einwirken lässt, wobei praktisch nur die d-Form dehydriert wird, und dass man das unver änderte 1-Steroid und/oder das d-Dehydrosteroid iso liert. Als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren kom men allgemein gesättigte und ungesättigte, beliebig substituierte d,l-Steroide, beispielsweise der Chole- stan-, Koprostan-, Cholan-, Spirostan-, Furostan-, Butanolid-, Cardanolid-, Östran-, insbesondere sol che der Pregnan-, Androstan- und Testanreihe sowie ihre höheren und niederen Homologen beispielsweise entsprechende A-Nor, D-Homo- und 19-Nor-verbin- dungen in Betracht. Als Substituenten kommen be sonders in Frage freie bzw. funktionell abgewandelte Hydroxyl-, Oxo- oder Carboxylgruppen, wie Ester-, Äther-, Thioester-, Thioäther-, Thiol- und Thion- ester-, Acetal-, Mercaptal-, Ketal-, Hydrazon-, Semi- carbazon- und Enolgruppen, z. B. in 2-, 3-, 6-, 7-, 11-, 12-, 16-, 17-, 18-, 19-, 20- und 21-Stellung, ferner Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, z. B. in 9- und 17-Stellung. Von besonderem Interesse ist die Anwendung des neuen Verfahrens auf d,l-Ver- bindungen der Pregnanreihe, wie z. B. d,l-Progeste- ron, d,1-17a-Progesteron, d,1-16a-Oxy-progesteron, d,1-1.7a-Oxy-progesteron, d,1-11-Oxo-progesteron, d,1-lla- sowie llss-Oxy-progesteron, d,1-9,11- oder 11,12-Dehydro-progesteron d,1-19-Oxo-progesteron, d,1-11-Oxo-17a-oxy-progesteron, d,1-11a- sowie 11ss Oxy-17a-oxy-progesteron, d,1-9-Chlor- oder 9-Fluor- 11ss,17a-dioxy-progesteron, d,1-11ss,18-Dioxy-pro- gesteron, d,1-11ss,17,18-Trioxy-progesteron, d,l-11ss- Oxy-18-oxo-progesteron, d,1-9-Chlor- oder 9-Fluor- llss-oxy-18-oxo-progesteron, d,1-11,18-Dioxo-pro- gesteron, d,1-19-Nor-progesteron, d,1-19-Nor-11fl- oxy-18-oxo-progesteron, d,l- Cortexon, d, 1-18-Oxy- und 18-Oxo-cortexon, d,1-Cortison, d,1-Hydrocortison, d,1-17a-Oxy-cortexon, d,l-Aldosteron und d,l-Pregne- nolon. Zu nennen sind auch die entsprechenden in 17a-Stellung hydroxylierten Verbindungen. Das Verfahren wird vorteilhaft in der Weise durchgeführt, dass man auf den Ausgangsstoff die aerobe Kultur eines einzigen Mikroorganismus ein wirken lässt. Es kann aber auch so vorgegangen wer den, dass man in einem Arbeitsgang mehrere Kulturen auf den Ausgangsstoff einwirken lässt, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Einwirkung der ein zelnen Kulturen nacheinander vorzunehmen. Es sind diejenigen Mikroorganismen für das Ver fahren geeignet, die in Steroidverbindungen Doppel bindungen einzuführen vermögen. Nachstehend sind z. B. einige Arten genannt, die in 1,2-Stellung eine Doppelbindung einführen. Fusarium solani Fusarium caucasicum Calonectria decora Alternaria passiflorae Ophiobolus heterostrophus Ophiobolus Miyabeanus Didymella lycopersici Corynebacterium simplex Bacillus sphaericus Bacillus subtilis Mycobacterien Zur Durchführung des Verfahrens kann man im einzelnen wie folgt vorgehen: Die Ausgangsstoffe wer den mit Kulturen der genannten Mikroorganismen unter an sich bekannten Bedingungen aerob inkubiert. Das Wachstum erfolgt in Oberflächenkultur oder, technisch vorteilhafter, submers., wobei man schüttelt oder rührt. Die Kulturen enthalten assimilierbaren Kohlenstoff, insbesondere Kohlenhydrate sowie ge- gebenenfalls Wuchsstoffe, beispielsweise Maisquell- wasser oder Bierwürze, und anorganische Salze. Es sind somit natürliche, synthetische oder halbsynthe tische Nährlösungen brauchbar. Das praktisch ein fachste Verfahren ist im folgenden geschildert. Man züchtet die Organismen in Apparaturen und unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bei der Antibiotika- Fabrikation als sog. Tieftankverfahren bekannt sind. Nach Entwicklung der Kuilturen gibt man die d,1- Steroide in feiner Dispersion oder Lösung, beispiels weise in Methanol, Aceton oder Äthylenglykol zu und inkubiert weiter. Schliesslich trennt man vom Mycel ab, extrahiert das Filtrat und/oder die Mycelmasse und isoliert aus dem Extrakt die d-Steroide und/oder die 1-Steroide in an sich bekannter Weise,- z. B. durch Entmischungsverfahren, Adsorption, Chromatogra- phie, Kristallisation, Überführung in funktionelle Derivate, wie Girard-Verbindungen und dergleichen. Man kann auch die wirksamen Enzyme aus den Kulturen der genannten Organismen abtrennen und unter Ausschluss der wachsenden Kulturen verwen den. So kann man z. B. das Mycel abtrennen, in Wasser oder Pufferlösungen suspendieren, die diesen Aufschlämmungen zugeben und inku- bieren. Sollen in einem Arbeitsgang mehrere Mikroorga nismen zur Einwirkung gelangen, so kann man bei spielsweise wie folgt vorgehen: Nach Entwicklung der Kulturen des ersten Organismus gibt man die d,l- Steroide in feiner Dispersion oder Lösung, beispiels weise in Methanol, Aceton oder Äthy'lenglykal zu und inkubiert weiter, bis die maximale Reaktion erreicht ist. Dann gibt man, ohne vorher zu filtrieren oder das Dehydrierungsprodukt zu isolieren, zum Reaktions gemisch eine ausgewachsene Kultur des zweiten Orga nismus und nötigenfalls entsprechende Nährsubstan zen und Wuchsstoffe zu und fährt mit der Inkubation fort. Gegebenenfalls wird diese Operation mit einem dritten Mikroorganismus wiederholt. Der Verlauf der einzelnen Dehydrierungen kann papierchromatogra- phisch verfolgt werden. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel Verwendung finden oder als Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung dienen. Allgemein ist die Racematspaltung nach dem neuen Verfahren besonders einfach, weil die dehy drierten Derivate des einen Antipoden sich vom un- veränderten anderen Antipoden infolge ihrer höheren Polarität leicht abtrennen lassen. Bereits seit den klassischen Untersuchungen von Pasteur hat man zwar gelegentlich mikrobiologische Methoden zur Gewinnung des einen Antipoden aus Racematen angewandt. Dabei wurden gewöhnlich Pilze oder Bakterien verwendet, die die Ausgangs stoffe assimilierten, und zwar den natürlichen (d) Antipoden rascher als den unnatürlichen (l). Nach diesem Verfahren musste also, um ein optisch reines Präparat zu erhalten, so lange mikrobiologisch be handelt werden, bis mindestens die eine Form, und zwar meist die biologisch interessantere, völlig zer stört war. Demgegenüber liefert das neue Verfahren auch bei nur teilweiser Umsetzung den umgewandel ten Antipoden, der meist den biologisch interessan teren darstellt, in optisch reiner Form, und zwar als Derivat, das an sich oder für weitere Synthesenzwecke praktisch wertvoll sein und chemische Umwandlungen ersparen kann. Wird beim neuen Verfahren der eine Antipode völlig umgesetzt, so fällt auch der andere in optisch meiner Form an. <I>Beispiel 1</I> In einem Schüttelgefäss werden 1 g Natriumnitrat, 0,5 g prim. Kalium-ortho-phosphat, 0,25g Magne- siumsu'lfat-heptahydrat, 0,25g Kaliumchlorid, 25 g Rohglucose und 0,5g Difco-Hefeextrakt in 500 cm3 Leitungswasser gelöst, auf pH 5 gebracht und sterili siert. Diese Nährlösung wird mit Didymella lycopersici beimpft und 3 Tage bei 27 geschüttelt. Dann gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 120 mg d,l-Cortison in 5 cm-3 Methanol zu. Man lässt weitere 4 Tage bei 27 schütteln, nutscht dann das Mycel ab und wäscht es mit Wasser und Essigester. Man schüttelt die vereinigten Filtrate viermal mit je 200 cm3 Essigester aus. Die vereinigten Extrakte wer den mit Wasser gewaschen, getrocknet und einge dampft. Der Extraktionsrückstand besteht, wie die papierchromatographische Untersuchung ergibt, aus einem Produkt, das sich wie Ausgangsmaterial ver hält und aus 1-Dehydrocortison. Mittels präparativer Papierchromatographie (System Propylenglykol-To- luol) wird das Gemisch aufgetrennt. Durch Umkristal- lisieren aus Aceton erhält man das d-1-Dehydro-cor- tison vom F. = 231-234 , [a]D = + 170 (in Dioxan). Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Aceton- Isopropyläther wird das reine l-Cortison vom F. = 211 bis 2l7 erhalten. [a]D = -190 (Dioxan). <I>Beispiel 2</I> In einem Schüttelgefäss werden 1 g Natriumnitrat, 0,5 g prim. Kalium-ortho-phosphat, 0,25 Magnesium- sul'fatheptahydrat, 0,25g Kal'iumchlorid, 25g Roh- glucose und 0,5g Difco-Hefeextrakt in 500 cm3 Lei tungswasser gelöst, auf pH 5 gebracht und sterilisiert. Diese Nährlösung wird mit Didymella lycopersici be- impft und 3 Tage bei 27 geschüttelt. Dann gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 120 mg d,1-17a-Oxy-corticosteron in 5 cm3 Methanol zu. Man lässt weitere 4 Tage bei 270 schütteln, putscht dann das Mycel ab und wäscht es mit Wasser und Essigester. Die vereinigten Filtrate werden, wie in Bei spiel 1 beschrieben, extrahiert. Der Extraktionsrück stand besteht, wie die papierchromatographische Un tersuchung ergibt, aus einem Produkt, das sich wie Ausgangsmaterial verhält und aus 1-Dehydro-17a- oxy-corticosteron. Mittels präparativer Papierchro- matographie (System Propylenglykol-Toluol) wird das Gemisch aufgetrennt. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhält man einerseits das d-1-Dehydro-17a- oxy-corticosteron vom F. = 234-236 , [a]D = +980 (in Dioxan) und anderseits das 1-17a-Oxy-corticoste- ron vom F. = 208-210 , [a]D = -168 (in .abs. Al kohol). <I>Beispiel 3</I> Wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, stellt man eine Kultur von Didymella lycopersici her und gibt dann eine Lösung von 120 mg d,1-17a Oxy- corticosteron-21-trimethyl-acetat in 5 cm3 Aceton zu. Nach 4tägigem Schütteln bei 270 wird auf gleiche Weise aufgearbeitet. Der Extraktionsrückstand be steht auf Grund der papierchromatographischen Aus wertung zur Hauptsache aus 2 Produkten, die sich wie Ausgangsmaterial, resp. wie 1-Dehydro-17a-oxy- corticosteron-trimethylacetat verhalten. Mittels prä- parativer Papierchromatographie wird das Gemisch aufgetrennt und man erhält durch Kristallisation aus Essigester einerseits Z-17a-Oxy-corticosteron-21-trime- thylacetat vom F. = 231-232 , [a]D = -145 (in Dioxan) und anderseits d-1-Dehydro-17a-oxy-corti- costeron-21-trimethylacetat vom F. = 233-236 , [a]D = +103 (in Chloroform). <I>Beispiel 4</I> Eine Nährlösung wird hergestellt, die auf einen Liter Leitungswasser 20 g Pepton, 5 cm3 Maisquell wasser (Comsteepliquor) und 10 g Rohglucose ent hält und deren pH auf 6,3 eingestellt wird. 120 cm3 dieser Lösung werden mit Didymella lycopersici be- impft und 2 Tage bei 270 geschüttelt. Dann gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 30 mg d,1-Aldosteron in 1,5 cm3 Aceton zu und schüttelt weiter bei der gleichen Temperatur. Nach drei Tagen trennt man das Mycel ab und wäscht es mit Wasser und Essigester. Man schüttelt die vereinigten Filtrate viermal mit je 200 cm3 Essigester aus. Die vereinig ten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrock net und eingedampft. Wie die papierchromatogra- phische Untersuchung zeigt, besteht der Extraktions rückstand aus einem Produkt, das sich wie Aldosteron verhält und aus 1-Dehydro-aldosteron. Mittels prä- parativer Papierchromatographie (System Bush C) werden die beiden Substanzen getrennt und hierauf aus einem Aceton-Äther-Gemisch kristallisiert. Man erhält l-Aldosteron (F. = 1100/l58-1650, [a]D = -1410 [Aceton]) und d-1-Dehydro-aldosteron (IR- Banden in Chloroform u. a. bei<I>2,82</I> 2,95 ,u, 5,87 ,u, 6,01,u, 6,17 ,u, <I>6,24</I> ,u, 6,91 ,lc, 7,15,u, 7,31,u, 7,77,u, 9,42,u, 10,68 ,u und 11,28 ,u). d-1-Dehydro-aldosteron wird in üblicher Weise mit Pyridin-Acetanhydlrid acetyliert. Man erhält ein Gemisch zweier Produkte, die im Papierchromato- gramm mit dem System Propylenglykol-Toluol RF = Werte von 0,70 resp. von 0,15 zeigen und das d-l- Dehydro-aldosteron-18,21-diacetat, resp. das d-1- D@ehydro-aldosteron-21-monoacetat darstellen. Das letztere erhält man in reiner kristallisierter Form, wenn man das rohe Gemisch der Acetate mit abs. Äther behandelt. F. = 182-185 , IR-Banden in Me- thylenchlorid u. a. bei 2,81 ,u, 5,74,u, 6,01,u, 6,16 p, 6,23 ,u, 7,31,u, 8,17,u, 8,93<I>,u,</I> 8,82,u, <I>9,72</I> ,u, <B><I>1</I></B>0,03 ,u, 10,22 /c, 10,62,u, 11,32 ,u und 12,29,a. <I>Beispiel 5</I> Eine Nährlösung wird hergestellt, die auf einen Liter Leitungswasser 20 g Pepton, 5 cm3 Maisquell wasser (Cornsteepliquor) und 10 g Rohglukose ent hält und deren pH auf 6,3 eingestellt wird. 120 cm3 dieser Lösung werden mit Didymella lycopersici be- impft und 2 Tage bei 270 geschüttelt. Zu dieser Lö sung werden unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 25 mg d,1-Cortison in 1,5 cm3 Methanol gegeben. Man lässt 3 Tage bei 270 schütteln und trennt dann das Mycel ab. Dieses wird mit Wasser und Essig ester gewaschen. Man schüttelt die vereinigten Filtrate viermal mit je 200 cm3 Essigester aus. Die vereinig- ten Extrakte -werden mit Wasser gewaschen, getrock net und eingedampft. Der Extraktionsrückstand be steht gemäss papierchromatographischer Untersuchung aus 1-Dehydro-cortison und aus einem Produkt, das sich wie Cortison verhält. Diese beiden Substanzen werden mittels präparativer Papierchromatographie aufgetrennt. Man erhält einerseits d-1-Dehydro-cor- tison (F. = 231-234 , [a]D = + 1690 [Dioxan]) und anderseits l-Cortison (F. =<B>2150,</B> [a]D = -2010 [Di- oxan]).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Racematspaltung von d,l-Steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man auf d,1-Steroide aerobe Kulturen von c-c-Doppelbindungen einfüh rende Enzyme produzierenden Mikroorganismen oder die entsprechenden Enzyme einwirken lässt, wobei praktisch nur die d-Form dehydriert wird, und dass man das unveränderte Z-Steroid und/oder das d- Dehydrosteroid isoliert.UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Mikroorganismen oder ent sprechende Enzyme verwendet, die in 1,2- und/oder 4,5-Stellung eine Doppelbindung einzuführen vermö gen. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff d,l-Cortison verwendet. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff d,l-Aldo- steron verwiendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7505659A CH364503A (de) | 1955-07-20 | 1955-07-20 | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7505659A CH364503A (de) | 1955-07-20 | 1955-07-20 | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden |
CH344055T | 1955-07-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH364503A true CH364503A (de) | 1962-09-30 |
Family
ID=25736941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7505659A CH364503A (de) | 1955-07-20 | 1955-07-20 | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH364503A (de) |
-
1955
- 1955-07-20 CH CH7505659A patent/CH364503A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH341493A (de) | Verfahren zur Racematspaltung | |
CH364503A (de) | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden | |
AT212498B (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden | |
DE1113690B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen | |
DE1070176B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe | |
DE1030828B (de) | Verfahren zur Racematspaltung | |
CH385204A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
DE1036254B (de) | Verfahren zur Racematspaltung | |
DE956952C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
CH364504A (de) | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden | |
DE1230797B (de) | Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen | |
AT254407B (de) | Herstellung von Retrosteroiden | |
CH349978A (de) | Verfahren zur mikrobiologischen 1-Dehydrierung von Steroiden | |
DE1027667B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane | |
AT216685B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ<1,4>-Pregnadienreihe | |
DE948686C (de) | Verhfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-14ª‡, 17ª‡,21-triol-3,20-dion | |
CH344055A (de) | Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden | |
DE1107225B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 17(20)-Pregnatrienen | |
CH367936A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1191371B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 1,4,12-13, 17-seco-Androstatrien-3, 11-dion-17-caonsaeure-Verbindungen und 11-Keto-delta 1-dehydrotestolo-lacton-Verbindungen | |
CH355778A (de) | Verfahren zur 1-Dehydrierung von Steroiden | |
CH338827A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxysteroiden mittels hydroxylierender Enzyme verschiedener Arten von Mikroorganismen | |
DE1029824B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11ß-Hydroxysteroiden | |
CH343390A (de) | Verfahren zur fermentativen Oxydation von Steroiden | |
DE1173090B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Hydroxysteroiden |