DE10360571A1 - Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10360571A1
DE10360571A1 DE10360571A DE10360571A DE10360571A1 DE 10360571 A1 DE10360571 A1 DE 10360571A1 DE 10360571 A DE10360571 A DE 10360571A DE 10360571 A DE10360571 A DE 10360571A DE 10360571 A1 DE10360571 A1 DE 10360571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
compartment
cover
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10360571A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Nishikasugai Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002375059A external-priority patent/JP2004203232A/ja
Priority claimed from JP2002375077A external-priority patent/JP3912280B2/ja
Priority claimed from JP2002375032A external-priority patent/JP3915692B2/ja
Priority claimed from JP2002375044A external-priority patent/JP3915693B2/ja
Priority claimed from JP2002374992A external-priority patent/JP3915691B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE10360571A1 publication Critical patent/DE10360571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung weist eine knieschützende Airbagvorrichtung und einen Aufnahmebehälter auf. Die Airbagvorrichtung weist auf: einen Airbag zum Schutz der Knie eines Insassen, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, einen Gasgenerator und ein Fach, das nach hinten geöffnet ist, um den Airbag und den Gasgenerator aufzunehmen. Der Aufnahmebehälter weist einen Behälterkörper und einen Deckel auf. Vor der Montage in dem Fahrzeug werden die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter zu einem Montagemodul einstückig montiert. Durch Montieren des Moduls in dem Fahrzeug werden die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter in dem Fahrzeug angeordnet. Die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung trägt zur Verkürzung der Taktzeit je Fahrzeug bei, selbst wenn knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die vor einem vorderen Fahrgastsitz zum Schutz der Knie eines auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzenden Insassen angeordnet ist.
  • In dem Stand der Technik zeigt die Japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 8-80797 eine Vorrichtung zum Schutz der Knie eines auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzenden Fahrzeuginsassen auf, welche einen Airbag zum Schutz der Knie des Insassen aufbläht.
  • Herkömmlich ist jedoch ein Aufnahmefach (oder ein Handschuhfach) zum Aufnehmen einer Karte usw. vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet. Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung und das Aufnahmefach beide vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet sind, sind einzelne Teile an dem Fahrzeug getrennt zu montieren, wodurch die Taktzeit bei der Herstellung des Fahrzeugs verlängert wird.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das vorstehend erwähnte Problem zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe, eine Insassenschutzvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, die Verlängerung der Taktzeit bei der Herstellung des Fahrzeugs zu verhindern, selbst wenn die knieschützende Airbagvorrichtung und das Aufnahmefach beide in dem Fahrzeug montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung weist eine knieschützende Airbagvorrichtung auf, die vor einem auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzenden Fahrzeuginsassen angeordnet ist, um die Knie des Insassen beim Aufprall des Fahrzeugs zu schützen, und ein Aufnahmefach, das über der knieschützenden Airbagvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet ist. Die knieschützende Airbagvorrichtung weist einen aufblähbaren Airbag zum Schutz der Knie des Insassen auf, einen Gasgenerator zum Zuführen von Blähgas zu dem Airbag, ein nach hinten offenes Fach zum Aufnehmen des gefalteten Airbags und des Gasgenerators und eine Airbagabdeckung, die an dem Fach angeordnet ist, um die Öffnung des Fachs abzudekken, und die beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist. Der Aufnahmebehälter weist einen Behälterkörper auf, der nach hinten geöffnet ist, und einen in Offenlage bringbaren Deckel zum Abdecken der Öffnung des Behälterkörpers. Vor der Montage an dem Fahrzeug werden das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung mit dem darin angeordneten Airbag und dem Gasgenerator und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters einstückig zu einem Montagemodul montiert. Durch Montieren des Moduls in dem Fahrzeug werden das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung, welche den Airbag und den Gasgenerator aufnimmt, und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters an dem Fahrzeug angeordnet.
  • In dieser Insassenschutzvorrichtung werden das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung, welche den Airbag und den Gasgenerator aufnimmt, und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters zusammen im voraus montiert, um ein Montagemodul auszubilden. Demgemäß können Hauptteile der knieschützenden Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter durch Anordnen des Moduls in dem Fahrzeug gleichzeitig in dem Fahrzeug montiert werden. Folglich werden im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung und des Behälterkörpers des Aufnahmebehälters die Montageprozesse verringert und die Taktzeit je Fahrzeug wird verkürzt.
  • Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung aktiviert ist, wird der Airbag natürlich mit Blähgas vom Gasgenerator aufgebläht. Der Airbag drückt dann die Airbagabdeckung in Offenlage und steht von dem Fach vor, um die Knie des Insassen zu schützen.
  • Daher trägt die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung dazu bei, zu verhindern, daß die Taktzeit je Fahrzeug länger wird, selbst wenn der Aufnahmebehälter und die knieschützende Airbagvorrichtung beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die Airbagabdeckung und der Deckel ebenfalls in dem Montagemodul montiert sind, können die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter gleichzeitig an dem Fahrzeug angeordnet werden. Folglich werden im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung und des Aufnahmebehälters die Montageprozesse weiter verringert und die Taktzeit je Fahrzeug weiter verkürzt.
  • Wenn weiterhin die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter vor der Montage in dem Fahrzeug einstückig montiert sind, bestehen Wahlmöglichkeiten der Montagerichtung zueinander, und es kann eine einfache Montagevorrichtung angewendet werden. Wenn außerdem die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter getrennt angeordnet werden, ist besonderer Raum in der Montagerichtung erforderlich. Der vorstehend beschriebene Aufbau erfordert jedoch wenig besonderen Raum in der Montagerichtung, so daß mehr Innenraum vor dem vorderen Fahrgastsitz bereitgestellt werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Aufnahmebehälter auf wünschenswerte Weise an dessen unterer Oberfläche durch einen Lagerabschnitt gelagert, der in dem Fach ausgebildet ist.
  • Da bei diesem Aufbau das Fach an der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet ist und eine solche Festigkeit aufweist, daß der aufblähende Airbag gleichmäßig von der Öffnung vorstehen kann, wird der Aufnahmebehälter mittels des Lagerabschnitts an der unteren Oberfläche gelagert. Selbst wenn schwere Gegenstände in dem Aufnahmebehälter aufgenommen sind, wird demgemäß verhindert, daß der Aufnahmebehälter verformt wird und somit ein gutes Erscheinungsbild erhalten wird.
  • Wenn in diesem Fall das Fach einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters an dem Fach fest angeordnet ist, kann der Behälterkörper an der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet werden, indem der Verbindungsabschnitt, der sich von dem Fach zu der Fahrzeugkarosserie erstreckt, bei der Montage des Montagemoduls am Fahrzeug verbunden wird, so daß der Befestigungsschritt des Behälterkörpers an der Fahrzeugkarosserie ausgelassen werden kann. Da das Fach an der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet ist und eine solche Festigkeit aufweist, daß der aufblähende Airbag von der Öffnung gleichmäßig vorstehen kann, ist der Behälterkörper des Aufnahmebehälters mittels des Fachs an der Fahrzeugkarosserie stabil fest angeordnet.
  • Es ist auch vorteilhaft, eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz zum Schutz des Oberkörpers des Insassen in dem Montagemodul zu montieren.
  • Mit diesem Aufbau können im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung, des Aufnahmebehälters und der Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz die Montageprozesse weiter verringert und die Taktzeit je Fahrzeug weiter verkürzt werden. Weiterhin wird die Montierbarkeit von Teilen, die vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet sind (die knieschützende Airbagvorrichtung, der Aufnahmebehälter und die Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz) ebenfalls verbessert.
  • Wenn ferner ein Innenraum-Schmuckelement vor dem vorderen Fahrgastsitz ebenfalls in dem Montagemodul montiert ist, werden im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung, des Aufnahmebehälters und des Innenraum-Schmuckelements in dem Fahrzeug die Montageprozesse weiter verringert und die Taktzeit je Fahrzeug weiter verkürzt. Die Montierbarkeit der Teile, die vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet sind (die knieschützende Airbagvorrichtung, der Aufnahmebehälter und das Innenraum-Schmuckelement) wird ebenfalls verbessert. Da diese Teile (die knieschützende Airbagvorrichtung, der Aufnahmebehälter und das Innenraum-Schmuckelement) vor der Montage in dem Fahrzeug einstückig montiert werden, ist natürlich wenig besonderer Raum in der Montagerichtung zum getrennten Montieren der einzelnen Teile erforderlich, so daß mehr Innenraum vor dem vorderen Fahrgastsitz bereitgestellt werden kann. Hier kann die Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz ebenfalls in dem Montagemodul montiert werden.
  • Außerdem ist vorteilhaft, den Behälterkörper und die Airbagabdeckung aus einem einstückigen Formteil aus Kunstharz auszubilden. Mit diesem Aufbau wird die Anzahl der ausbildenden Teile des Montagemoduls verringert und der Montagevorgang wird vereinfacht.
  • Wenn der Behälterkörper und die Airbagabdeckung aus einem einstückigen Formteil aus Kunstharz erzeugt sind, können die knieschützende Airbagvorrichtung und der Behälterkörper an dem Fahrzeug getrennt angeordnet werden, anstatt ein Montagemodul auszubilden.
  • Auch mit diesem Aufbau kann die Anzahl der ausbildenden Teile verringert werden, da zwei Teile des Behälterkörpers des Aufnahmebehälters und die Airbagabdeckung als ein einzelnes Formteil erzeugt sind.
  • Weiterhin wird bei diesem Aufbau die Airbagabdeckung an dem Fach angeordnet, um das Fach abzudecken, das beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist, während das Fach selbst fest ist und an der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet ist, um den aufblähenden Airbag von der Öffnung gleichmäßig vorstehen zu lassen. Folglich wird die Airbagabdeckung an der Fahrzeugkarosserie mittels des Fachs fest angeordnet, und da der Behälterkörper mit der Airbagabdeckung einstückig ausgebildet ist, sind im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der Airbagabdeckung und des Behälterkörpers weniger Befestigungsvorrichtungen erforderlich, um den Behälterkörper an der Fahrzeugkarosserie fest anzuordnen. Um dies zu umschreiben, wenn die Airbagabdeckung und der Behälterkörper einstückig erzeugt sind, wird der Befestigungsaufbau des Behälterkörpers an der Fahrzeugkarosserie im Vergleich zu einem Fall vereinfacht, in welchem die Airbagabdeckung und der Behälterkörper getrennt vorgesehen sind, wodurch die Arbeitsprozesse bei der Montage des Behälterkörpers an der Karosserie verringert werden.
  • Daher werden bei der Insassenschutzvorrichtung, in welcher der Behälterkörper und die Airbagabdeckung aus einem einstückigen Formteil aus Kunstharz ausgebildet sind, die Anzahl der Teile und Befestigungsvorrichtungen des Behälterkörpers an der Fahrzeugkarosserie verringert und die Montierbarkeit verbessert, selbst wenn ein Aufnahmebehälter und eine knieschützende Airbagvorrichtung beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind.
  • Da in dieser Insassenschutzvorrichtung ferner die Airbagabdeckung und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters, der über der Airbagabdeckung angeordnet ist, einstückig sind, wird verhindert, daß das Fach usw. der knieschützenden Airbagvorrichtung durch den Insassen bei der Öffnungs- bzw. Schließoperation des Deckels gesehen wird. Wenn die Airbagabdeckung und der Behälterkörper getrennt sind, kann zwischen der Airbagabdeckung und dem Behälterkörper ein Spalt entstehen. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, daß das Fach usw. der knieschützenden Airbagvorrichtung zu dem Zeitpunkt des Öffnens bzw. Schließens des Deckels gesehen wird.
  • Da in dieser Insassenschutzvorrichtung jedoch die Airbagabdeckung und der Behälterkörper aus einem kontinuierlich formgebend erzeugten Teil ausgebildet sind, tritt zwischen dem Behälterkörper und der Airbagvorrichtung kein Spalt auf, so daß verhindert wird, daß das Fach usw. der knieschützenden Airbagvorrichtung durch den Insassen gesehen wird.
  • In dieser Insassenschutzvorrichtung ist vorteilhaft, daß:
    • – das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung angeordnet ist, um den gefalteten Airbag zu bedecken, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch einen aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist, und aufbrechbar ist, wenn dieser durch den Airbag gedrückt wird, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die an der Begrenzung der Tür angeordnet ist und sich beim Öffnen der Tür krümmt, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird, und
    • – das Formteil, das den Behälterkörper und die Airbagabdeckung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils miteinander verträglich sind, und mindestens die Tür, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung einen Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte einen Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  • Wenn bei diesem Aufbau die Tür der Airbagabdeckung durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird und sich öffnet, während der darum angeordnete aufbrechbare Abschnitt aufbricht, bricht die Tür nicht auf, obgleich sie gedrückt wird, aber wird elastisch verformt und öffnet gleichmäßig, da sie ein Teil des Weichabschnitts ist. Weiterhin krümmt sich die Gelenklinie, da sie ein Teil des Weichabschnitts ist. Folglich ist der Airbag in der Lage, sich aus einer Öffnung gleichmäßig zu entfalten, die durch gleichmäßiges Öffnen der Tür erzeugt ist. Da außerdem der Verbindungswandabschnitt, durch welchen die Airbagabdeckung an dem Umfangswandabschnitt des Fachs angeordnet ist, zu dem Weichabschnitt gehört, wird der Wandabschnitt elastisch verformt und verhindert, daß die Ränder der Haltelöcher, welche die Haltevorrichtung des Umfangswandabschnitts halten, brechen, selbst wenn sie der starken Zugkraft beim Öffnen der Tür ausgesetzt sind. Da die restlichen Abschnitte des Zwei-Farben-Teils der Hartabschnitt hoher Festigkeit ist, ist das Zwei-Farben-Teil als ein Ganzes in der Lage, auf leichte Weise eine vorbestimmte Form zu erhalten.
  • Ferner ist vorteilhaft, daß der Deckel durch den Gelenkabschnitt verschwenkbar gelagert ist, der in dem Fall der knieschützenden Airbagvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Behälterkörperöffnung erzeugt ist.
  • Da mit diesem Aufbau das Fach stabil und fest an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, damit der aufblähende Airbag von der Öffnung gleichmäßig vorstehen kann und der durch den in dem Fach ausgebildeten Gelenkabschnitt gelagerte Deckel in der Lage ist, gleichmäßig zu öffnen und zu schließen.
  • In der Insassenschutzvorrichtung, die ein Montagemodul zum gleichzeitigen Befestigen einzelner Teile in dem Fahrzeug verwendet, können die Airbagabdeckung und der Deckel aus einem einstückigen Formteil ausgebildet sein.
  • Bei diesem Aufbau tritt keine Trennlinie an der Grenze der Airbagabdeckung der knieschützenden Airbagvorrichtung und dem Deckel des Aufnahmebehälters auf, so daß das Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz verbessert wird. Da insbesondere der in Offenlage und Schließlage bringbare Dekkel gegenüber der Airbagabdeckung durchgängig ist, die da zwischen angeordnet ist und keinen Spalt zeigt, wird ein gutes Erscheinungsbild erreicht.
  • Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung betätigt ist, bläht natürlich der Airbag mit Blähgas von dem Gasgenerator auf und drückt die Airbagabdeckung in Offenlage, damit dieser von dem Fach vorsteht, um die Knie des Insassen zu schützen.
  • In der Insassenschutzvorrichtung, deren Airbagabdeckung und Deckel aus einem einstückigen Formteil ausgebildet sind, wird daher ein gutes Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz erhalten, obgleich der Aufnahmebehälter und die knieschützende Airbagvorrichtung beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind.
  • Da zwei Teile, die Airbagabdeckung und der Deckel, einstückig erzeugt sind, wird weiterhin die Anzahl der ausbildenden Teile der Insassenschutzvorrichtung verringert und die Anzahl der Arbeitsprozesse und die Kosten bei der Montage der Insassenschutzvorrichtung im Fahrzeug werden vermindert.
  • Da in dieser Insassenschutzvorrichtung die vorstehend erwähnten Bearbeitungsvorteile erzielt werden, solange die Airbagabdeckung und der Deckel als ein einstückiges Formteil hergestellt sind, können die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter in dem Fahrzeug getrennt montiert werden, ohne ein Montagemodul auszubilden.
  • Bei einer Insassenschutzvorrichtung mit diesem Aufbau ist von Vorteil, daß:
    • – das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung angeordnet ist, um den gefalteten Airbag zu bedecken, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch einen aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist, und aufbrechbar ist, wenn dieser durch den Airbag gedrückt wird, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und sich beim Öffnen der Tür krümmt, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet ist, wobei die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt ist, und
    • – das Formteil, das die Airbagabdeckung und den Deckel einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils miteinander verträglich sind, und mindestens die Tür, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung und ein Abschnitt in der Nähe der Grenzlinie der oberen Kante der Airbagabdekkung und die untere Kante des Deckels einen Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte einen Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  • Wenn bei diesem Aufbau die Tür der Airbagabdeckung durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird und öffnet, während der darum angeordnete aufbrechbare Abschnitt aufbricht, bricht die Tür nicht auf, obgleich sie gedrückt wird, wird aber elastisch verformt und gleichmäßig öffnet, da sie den Weichabschnitt ausbildet ist. Weiterhin krümmt sich die Gelenklinie auch auf leichte Weise, da sie zu dem Weichabschnitt gehört. Folglich ist der Airbag in der Lage, sich gleichmäßig aus einer Öffnung zu entfalten, die durch gleichmäßiges Öffnen der Tür erzeugt wird. Da außerdem der Verbindungswandabschnitt, durch welchen die Airbagabdeckung an dem Umfangswandabschnitt des Fachs angeordnet ist, ebenfalls zu dem Weichabschnitt gehört, wird der Wandabschnitt elastisch verformt und verhindert, daß die Ränder der Haltelöcher brechen, welche die Haltevorrichtung des Umfangswandabschnitts halten, selbst wenn sie der starken Zugkraft beim Öffnen der Tür ausgesetzt sind. Außerdem ist der Deckel in der Lage, um die Nähe der unteren Kante des Deckels gleichmäßig zu öffnen und zu schließen, da der Abschnitt in der Nähe der Grenzlinie der Airbagabdeckung und die untere Kante des Deckels den Weichabschnitt ausbilden. Da die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt hoher Festigkeit ausbilden, ist natürlich das Zwei-Farben-Teil als ein Ganzes in der Lage, auf leichte Weise eine vorbestimmte Form zu erhalten.
  • In einer Insassenschutzvorrichtung, die ein Montagemodul verwendet, ist ebenfalls von Vorteil, daß die Vorrichtung ferner ein Innenraum-Schmuckelement aufweist, das um die Rückseitenfläche des Aufnahmebehälters angeordnet ist, und daß ein Abschnitt des Schmuckelements um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung als ein einstückiges Formteil hergestellt sind.
  • Da bei diesem Aufbau das Innenraum-Schmuckelement, das um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung der knieschützenden Airbagvorrichtung angeordnet ist, aus einem einzelnen Formteil ausgebildet ist, ausgenommen der Deckel, der geöffnet bzw. geschlossen wird, wenn der Aufnahmebehälter genutzt wird, tritt keine Trennlinie an der Grenze der beiden Abschnitte auf, so daß das Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz verbessert wird. Da der Deckel unabhängig von dem Innenraum-Schmuckelement um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung ist, ist der Deckel in der Lage, sich von dem Innenraum-Schmuckelement um diesen und der Airbagabdekkung zu trennen und auf leichte Weise in der Öffnungs- bzw. Schließoperation der Öffnung des Aufnahmebehälterkörpers zu verschwenken.
  • Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung betätigt ist, bläht der Airbag natürlich mit dem Blähgas aus dem Gasgenerator auf und drückt die Airbagabdeckung in Offenlage, um aus dem Fach zum Schutz der Knie des Insassen vorzustehen.
  • In der auf diese Weise aufgebauten Insassenschutzvorrichtung wird ein gutes Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgast sitz erhalten, obgleich der Aufnahmebehälter und die knieschützende Airbagvorrichtung zum Schutz der Knie des auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzenden Insassen beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind.
  • Da weiterhin das Innenraum-Schmuckelement, das um den Aufnahmebehälter angeordnet ist, und die Airbagabdeckung der knieschützenden Airbagvorrichtung aus einem einzigen Formteil ausgebildet sind, wird die Anzahl der ausbildenden Teile verringert, und die Arbeitsprozesse und die Kosten bei der Montage der Insassenschutzvorrichtung in dem Fahrzeug werden ebenfalls verringert.
  • In diesem Fall können die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter in dem Fahrzeug getrennt montiert werden, anstelle der Erzeugung eines Montagemoduls.
  • Bei der auf diese Weise aufgebauten Insassenschutzvorrichtung ist von Vorteil, daß:
    • – das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung angeordnet ist, um den gefalteten Airbag zu bedecken, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch einen aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn dieser durch den Airbag gedrückt wird, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und sich beim Öffnen der Tür krümmt, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird, und
    • – das Formteil, das den Abschnitt des Innenraum-Schmuckelements um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdekkung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichma terial und Hartmaterial ist, die jeweils miteinander verträglich sind, und mindestens die Tür, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Rirbagabdeckung einen Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte einen Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  • Wenn wie vorstehend beschrieben aufgebaut, ist die Airbagabdeckung in der Lage, den Airbag beim Aufblähen des Airbags gleichmäßig zu entfalten, indem die Tür gleichmäßig geöffnet wird, ohne den Verbindungswandabschnitt aufzubrechen. Da die restlichen Abschnitte dem Hartabschnitt zugehören, der eine höhere Festigkeit aufweist, ist das Zwei-Farben-Teil als ein Ganzes in der Lage, eine vorbestimmte Form zu erhalten.
  • Weiterhin ist bei der auf diese Weise aufgebauten Insassenschutzvorrichtung von Vorteil, daß der Deckel des Aufnahmebehälters mit dem Formteil montiert ist, welches das Innenraum-Schmuckelement um den Aufnahmebehälter ausbildet und die Airbagabdeckung, um ein Blendenmodul zu erzeugen, und daß der Deckel in dem Fahrzeug durch Anordnen des Blendenmoduls in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Da bei diesem Aufbau der Deckel mit dem Formteil, welches das Innenraum-Schmuckelement ausbildet, um dieses herum angeordnet ist und die Airbagabdeckung im voraus montiert ist, wird ein gutes Erscheinungsbild der Trennlinie zwischen dem Deckel und dem Innenraum-Schmuckelement und der Airbagabdekkung, die um diese angeordnet ist, auf leichte Weise erhalten. Folglich wird das Erscheinungsbild der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes weiter verbessert. Insbesondere bildet das Blendenmodul einen Hauptteil der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes aus. Da ein großes Teil wie dieses vorläufig zu einem einzigen Stück montiert wird, bevor die Montage im Fahrzeug erfolgt, wird das gute Erscheinungsbild der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes auf leichte Weise erhalten.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist, wenn vom Fahrzeugheck aus gesehen,
  • 2 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht der Insassenschutzvorrichtung der 1, die in dem Fahrzeug montiert ist, im Schnitt entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs,
  • 3 zeigt eine schematische vergrößerte Senkrechtschnittansicht der Insassenschutzvorrichtung der 1, die in dem Fahrzeug montiert ist, im Schnitt entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs,
  • 4 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Montagemoduls in der Insassenschutzvorrichtung der 1,
  • 5 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht des in dem Fahrzeug montierten Montagemoduls in 4,
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht des Montagemoduls in 4 im Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4,
  • 7 zeigt eine schematische vergrößerte Senkrechtschnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung in der Insassenschutzvorrichtung der 1,
  • 8 zeigt eine schematische vergrößerte Senkrechtschnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung in 7,
  • 9 zeigt eine zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht zur Darstellung des Verbindungszustands der knieschützenden Airbagvorrichtung in 7 und der Fahrzeugkarosserie im Schnitt entlang der Linie IX-IX in 4,
  • 10 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht zur Darstellung des Verbindungszustands eines Fachs der knie schützenden Airbagvorrichtung in 7 und eines Behälterkörpers des Aufnahmebehälters im Schnitt entlang der Linie X-X in 4,
  • 11 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht zur Darstellung des Aufnahmebehälters in 10, der einen Dekkel lagert, im Schnitt entlang der Linie XI-XI in 4,
  • 12 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Aufnahmebehälters und des Fachs der knieschützenden Airbagvorrichtung in dem Montagemodul in 4,
  • 13 zeigt eine Senkrechtschnittansicht des Montagemoduls in 4,
  • 14 zeigt eine Senkrechtschnittansicht eines Montagemoduls einer zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 15 zeigt eine schematische vergrößerte Schnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 16 zeigt eine schematische vergrößerte Querschnittansicht der knieschützenden Airbagvorrichtung in 15,
  • 17 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Aufnahmebehälters und eines Fachs der knieschützenden Airbagvorrichtung in dem Montagemodul der 14,
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Formteils, das einen Behälterkörper und eine Airbagabdeckung einstückig ausbildet, wie in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung verwendet,
  • 19 zeigt Montageprozesse der Airbagabdeckung in 18 in einem Fach der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des Formteils, das den Behälterkörper und die Airbagabdekkung einstückig ausbildet, wie in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung verwendet,
  • 21 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht eines Montagemoduls in einer dritten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 22 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht der dritten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist,
  • 23 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht einer vierten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist,
  • 24 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht einer fünften Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist,
  • 25 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht einer sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist,
  • 26 zeigt eine schematische vergrößerte Senkrechtschnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung in der Insassenschutzvorrichtung der 25,
  • 27 zeigt eine schematische vergrößerte Querschnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung in der Insassenschutzvorrichtung der 25,
  • 28 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Aufnahmebehälters und eines Fachs der knieschützenden Airbagvorrichtung in einem Montagemodul der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 29 zeigt einen Montageprozeß einer Airbagabdeckung an einem Fach in der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 30 zeigt vergrößerte Senkrechtschnittansichten, die aufeinanderfolgend Öffnungszustände eines Deckels in einer Abwandlung der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung zeigen,
  • 31 zeigt eine Vorderansicht einer siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, wenn von der Heckseite des Fahrzeugs gesehen,
  • 32 zeigt eine schematische vergrößerte Querschnittansicht einer knieschützenden Airbagvorrichtung in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 33 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 34 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Aufnahmebehälters und eines Fachs der knieschützenden Airbagvorrichtung in einem Montagemodul der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung,
  • 35 zeigt Montageprozesse einer Airbagabdeckung an einem Fach in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung, und
  • 36 zeigt eine schematische Senkrechtschnittansicht einer achten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Alle Abwandlungen innerhalb der beigefügten Ansprüche und Entsprechungen in Bezug darauf sind als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen.
  • Wie 1 bis 3 zeigen, weist eine erste Ausführungsform S1 der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung eine knieschützende Airbagvorrichtung 11 und einen Aufnahmebehälter 60 auf. Die knieschützende Airbagvorrichtung 11 ist vor einem Insassen M angeordnet, der auf dem vorderen Fahrgastsitz PS sitzt, um Knie K (KL und KR) des Insassen M beim Aufprall eines Fahrzeugs zu schützen. Der Aufnahmebehälter 60 ist über der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 angeordnet, um Gegenstände aufzunehmen.
  • Vorn, hinten, links und rechts in dieser Beschreibung beruhen auf einem Zustand, in welchem die Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug montiert ist, und sind in Übereinstimmung mit vorn, hinten, links und rechts des Fahrzeugs.
  • In der Insassenschutzvorrichtung S1 sind die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 vorhergehend miteinander montiert, um ein einstückiges Montagemodul 10 auszubilden. Die Insassenschutzvorrichtung S1 wird in dem Fahrzeug montiert, indem das Modul 10 an der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet wird.
  • Vor dem vorderen Fahrgastsitz PS ist ein Instrumentenbrett 6 als ein Innenraum-Schmuckelement angeordnet. Unter dem Instrumentenbrett 6 (nachstehend als Armaturenbrett bezeichnet) ist ein Deckel 73 des Aufnahmebehälters 60 angeordnet, der sich von der Rückfläche des Armaturenbretts 6 fortsetzt. Eine Airbagabdeckung 44 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 ist unter dem Deckel 73 von der Rückfläche des Dekkels 73 übergehend angeordnet.
  • In der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform ist eine Airbagvorrichtung 80 für einen vorderen Fahrgastsitz in einem oberen Teil des Armaturenbretts 6 zum Schutz der Brust usw. eines Oberkörpers MU des Insassen M beim Frontalaufprall des Fahrzeugs angeordnet. Die Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz weist einen aufblähbaren Airbag 91 zum Schutz der Brust usw. des Oberkörpers MU des Insassen M auf, einen Gasgenerator 87 zum Speisen des Airbags 91 mit Blähgas, eine Airbagabdeckung 95 zum Abdecken des gefalteten Airbags 91 und ein Fach 81 zum Aufnehmen des gefalteten Airbags 91 und des Gasgenerators 87 und zum Halten der Airbagabdeckung 95.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Airbag 91 an der Bodenwand 83 des Fachs 81 angeordnet, während dieser am Rand dessen Öffnung 91a zum Einlaß von Blähgas aus dem Gasgenerator 87 durch eine Haltevorrichtung 92 gehalten wird, welche im allgemeinen eine zylindrische Form aufweist. Die Haltevorrichtung 92 ist an deren vier Ecken mit Schraubenbolzen 92a versehen, die sich nach unten erstrecken, und die Schraubenbolzen 92a sind in Muttern 93 festgeschraubt. Der Gasgenerator 87 weist einen zylinderförmigen Hauptkörper 88 mit Gasaustragöffnungen 88a in dessen Oberseite und einen Flansch 89 auf, der sich vom Außenumfang des Hauptkörpers 88 erstreckt. Der Gasgenerator 87 ist an der Fachbodenwand 83 durch Einfügen der Schraubenbolzen 92a der Haltevorrichtung 92 durch die Öffnung 91a des Rands des Airbags, des Flanschs 89 und der Fachbodenwand 83 und deren Festdrehen in den Muttern 93 angeordnet.
  • Das Fach 81 ist aus Metallblech in einer im allgemeinen rechteckigen Parallelpipedon-Behälterform hergestellt. Das Fach 81 weist eine Bodenwand 83 zum Einfügen des Hauptkörpers 88 des Gasgenerators 87 durch diese auf, und einen Umfangswandabschnitt 82, der sich von der Außenrandkante der Bodenwand 83 nach oben erstreckt, um eine im allgemeinen angepaßte Zylinderform auszubilden. Der Umfangswandabschnitt 82 ist mit Haken 82a versehen, um die Airbagabdeckung 95 zu halten. Das Fach 81 ist ferner mit einer Stütze 84 versehen, um die Airbagvorrichtung 80 an der Armaturenbrettverstärkung 2 fest anzuordnen. Die Stütze 84 ist ein Bolzen 85, der an einer Stütze 2a fest angeordnet ist, die sich von der Armaturenbrettverstärkung 2 erstreckt. Der Bolzen 85 ist mit einer Mutter 2b befestigt, die an der Stütze 2a fest angeordnet ist.
  • Die Airbagabdeckung 95 ist aus Kunstharz hergestellt und weist eine Deckenwand 96 und einen Seitenwandabschnitt 98 auf, der sich von der Deckenwand 96 nach unten erstreckt. Der Seitenwandabschnitt 98 ist mit dem Umfangswandabschnitt 82 des Fachs 81 verbunden. Der Seitenwandabschnitt 98 ist mit Haltelöchern 98a versehen, in die an dem Rand Haken 82 des Umfangswandabschnitts 82 einhaken. Die Deckenwand 96 ist angepaßt, den Airbag 91 zu überdecken, der gefaltet in dem Fach 81 aufgenommen ist, und weist zwei Türen 97 auf, die bei Entfaltung durch den Airbag 91 in Offenlage gedrückt werden. Wie in 1 gezeigt, sind diese zwei Türen 97 von einem dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt 96b umgeben, der im wesentlichen eine H-Form aufweist, wenn von oben betrachtet. Wenn durch den Airbag 91 gedrückt, brechen die Türen 97 den aufbrechbaren Abschnitt 96b auf und öffnen jeweils in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Die Deckenwand 96 weist ferner eine Vielzahl von Befestigungsfüßen 96a auf, die in der Öffnung 6a des Rands des Armaturenbretts 6 befestigt werden.
  • Wie in 3 bis 5, 7, 8 und 12 gezeigt, weist die knieschützende Airbagvorrichtung 11 in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 einen gefalteten Airbag 39 auf, einen Gasgenerator 31 zum Versorgen des Airbags 39 mit Blähgas, ein Fach 12, das nach hinten offen ist, um den gefalteten Airbag 39 und den Gasgenerator 31 aufzunehmen, und eine Airbagabdeckung 44 zum Abdecken der Fahrzeugrückseite des Fachs 12.
  • Wie in 5, 7 und 8 gezeigt, ist der Gasgenerator 31 eine Zylinderausführung, die so ausgebildet ist, daß deren Axialrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs sein kann. Der Gasgenerator 31 weist einen im wesent lichen zylinderförmigen Körper 32 und einen Verteiler 33 auf. Der Körper 32 weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Hauptabschnitt 32a und einen Abschnitt 32b mit kleinem Durchmesser auf, der von einer Endfläche des Hauptabschnitts 32a vorsteht. Es ist dort eine Vielzahl von Gasaustragöffnungen 32c in dem Außenumfang des Abschnitts 32b mit kleinem Durchmesser ausgebildet. Eine Verbindungsvorrichtung 36, mit welcher ein Leitungsdraht 37 verbunden ist, um Aktivierungssignale einzuleiten, ist mit der anderen Endfläche des Hauptabschnitts 32a verbunden, die von dem Abschnitt 32b mit kleinem Durchmesser beabstandet ist. Der Verteiler 33 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf, um den Gasgeneratorkörper 32 abzudecken, und ist an einem Ende in dessen Längsrichtung geschlossen und an dem anderen Ende als ein Einfügeloch 33b geöffnet. Der Verteiler 33 ist an der Hinterseite, wenn in dem Fahrzeug montiert, mit einer Vielzahl von Gasauslaßöffnungen 33a zum Ausbringen von Blähgas versehen. Der Verteiler 33 weist ferner eine Vielzahl (zwei in der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform) von Bolzen 33d auf, die in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vorstehen, und eine Vielzahl von Klemmabschnitten 33c zum Halten des Körpers 32. Um den Gasgeneratorkörper 32 an dem Verteiler 33 anzuordnen, wird der Körper 32 von dem Abschnitt 32b mit kleinem Durchmesser durch das Einfügeloch 33b in den Verteiler 33 eingefügt. Dann wird jeder der Klemmabschnitte 33c plastisch verformt und auf den Außenrand des Hauptabschnitts 32a gepreßt. Dadurch wird der Körper 32 an dem Verteiler 33 fest angeordnet. Wenn jeder der Bolzen 33d in das Durchgangsloch 17a der Bodenwand 17 des Fachs 12 eingefügt ist und dann die Mutter 34 mit dem Bolzen 33d fest verschraubt ist, wird der Gasgenerator 31 an dem Fach 12 fest angeordnet.
  • Der Gasgenerator 31 wird durch ein Aktivierungssignal aktiviert, das durch den Leitungsdraht 37 eingegeben wird, wenn eine Airbagaktivierungsschaltung, die in dem Fahrzeug montiert ist, einen Frontalaufprall des Fahrzeugs erfaßt. Wenn die Aktivierungsschaltung einen Frontalaufprall des Fahr zeugs erfaßt hat, nimmt der Gasgenerator 87 der Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz ebenfalls gleichzeitig ein Aktivierungssignal auf.
  • Der Airbag 39 ist aus einem flexiblen Gewebe aus Polyester, Polyamid oder dergleichen erzeugt und nimmt eine im wesentlichen rechtwinklige Plattenform an, wenn vollständig entfaltet, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 1 bis 3 bezeichnet. Der Airbag 39 ist in Querrichtung breit genug, um beide Knie KL und KR des Insassen M zu schützen. Der Airbag 39 ist ausgebildet, dessen Insassenseitenwand 40 zu dem Insassen M anzuordnen und dessen Fahrzeugkarosserie-Seitenwand 41 zu dem Aufnahmebehälter 60 anzuordnen, wenn vollständig entfaltet. Die Wandabschnitte 40 und 41 weisen im wesentlichen die gleichen Formen auf. Wie in 8 gezeigt, ist der Airbag 39 in einem Abschnitt 42 in der Fahrzeugkarosserie-Seitenwand 41 oder an deren unteren Endseite angeordnet, wenn vollständig entfaltet, mit zwei Einfügelöchern 42a und einem Einfügeloch 42b. Die Einfügelöcher 42a dienen zur Einfügung durch die einzelnen Bolzen 33 des Gasgenerators 31, und das Einfügeloch 42b dient zur Einfügung durch den Körper 32 des Gasgenerators 31. Der Airbag 39 ist an dem Fach 12 angeordnet, wobei der Körper 32 des Gasgenerators 31 von dem Einfügeloch 42b vorsteht, und wobei die Ränder der einzelnen Einfügelöcher 42a durch den Verteiler 33 und die Bodenwand 17 des Fachs 12 geklemmt sind. In anderen Worten, der Airbag 39 ist an der Bodenwand 17 des Fachs 12 durch die Einfügelöcher 42a fest angeordnet, wobei die Ränder als ein Montageabschnitt 42 funktionswirksam sind.
  • Wie in 4, 7, 8 und 12 gezeigt, ist das Fach 12 aus Metallblech hergestellt und weist einen kastenförmigen Körper 13 und einen Blendenabschnitt 18 auf, der sich vom hinteren Ende des Körpers 13 nach außen erstreckt. Der Körper 13 weist einen Umfangswandabschnitt 14 mit einer im wesentlichen passenden zylindrischen Form auf, eine Bodenwand 17, die an der Fahrzeugvorderseite des Umfangswandabschnitts 14 abschließt, und eine Öffnung 13a, die in im wesentlichen Rechteckform auf der Fahrzeughinterseite geöffnet ist. Der Umfangswandabschnitt 14 ist an den Außenflächen dessen Wänden 14a und 14b, die in der senkrechten Richtung einander in Gegenüberlage sind, mit einer Vielzahl von Haltevorrichtungen 15 (15U und 15D) versehen, um die obere Verbindungswand 47 und die untere Verbindungswand 48 an dem Fach 81 anzuordnen.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, ist jede der Haltevorrichtungen 15U, die an der Außenfläche der oberen Wand 14a angeordnet sind, in einer Hakenform mit einem im wesentlichen Z-förmigen Abschnitt ausgebildet und ist angepaßt, in das Halteloch 47a eingefügt zu werden, das in der oberen Verbindungswand 47 der Airbagabdeckung 44 erzeugt ist und dort gehalten wird. Die Haken 15U sind in einer Vielzahl von Positionen (vier Positionen in 12) entlang der Querrichtung des Fahrzeugs an der Wand 14a angeordnet.
  • Jede der Haltevorrichtungen 15D, die auf der Außenfläche der unteren Wand 14b angeordnet ist, ist als Vorsprungsform ausgebildet, die einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt aufweist, und ist angepaßt, in das Halteloch 48a der unteren Verbindungswand 48 der Airbagabdeckung 44 eingefügt zu werden. Die Vorsprünge 15D sind in einer Vielzahl von Positionen (vier Positionen in 12) entlang der Querrichtung des Fahrzeugs auf der Wand 14b angeordnet. Ein Verriegelungselement 16 ist in die Vorsprünge 15D eingefügt, um zu verhindern, daß sich die Vorsprünge 15D aus den Haltelöchern 48a lösen. Das Verriegelungselement 16 weist vier Stäbe 16a auf, die zwischen der Außenfläche der unteren Verbindungswand 48 und dem Innenumfang der einzelnen Vorsprünge 15D eingefügt sind. Die vier Stäbe sind als ein einzelnes Stück auf der Fahrzeugvorderseite einstückig ausgebildet und an dem Fach 12 fest angeordnet. Das Verriegelungselement 16 ist an der Bodenwand 17 des Fachs 12 zusammen mit dem Gasgenerator 31 fest angeordnet, wenn der Gasgenerator 31 an dem Fach 12 mittels Gewindebolzen 33d und Mutter 34 fest angeordnet ist.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Seitenwand 14c in dem Umfangswandabschnitt 14 ein Einfügeloch 14c zum Einfügen durch das Ende des Körpers 32 des Gasgenerators 31 auf. In der Bodenwand 17 sind zwei Einfügelöcher 17a zum Durchstecken der Gewindebolzen 33d des Gasgenerators 31 ausgebildet.
  • Der Blendenabschnitt 18 weist eine im wesentlichen flache Plattenform auf, die sich in der Querrichtung erstreckt, um die Öffnung 13a des Fachs 12 zu umschließen. Hier ist das in 12 gezeigte Fach 12 durch Verschweißen von zwei Elementen eines Kastenelements 12a und eines Blendenelements 12b aufgebaut. Das Blendenelement 12b bildet den Blendenabschnitt 18 aus und schließt Haltevorrichtungen 15U und 15D ein, die auf der Außenfläche des Umfangswandabschnitts 14 des Körpers 13 angeordnet sind. Das Fach 12 wird durch zwei Elemente des Kastenelements 12a und das Blendenelement 12b ausgebildet, um die Arten der ausbildenden Teile der knieschützenden Airbagvorrichtungen für den vorderen Fahrgastsitz und den Fahrersitz, die in einem Fahrzeug montiert sind, zu verringern. D. h., das Kastenelement 12a des Fachs 12 und der Gasgenerator 31 werden auch für die knieschützende Airbagvorrichtung für den Fahrersitz verwendet. Andererseits sind das Blendenelement 12b und die Airbagabdeckung 44 mit Auslegungsänderungen so ausgebildet, um in die Anordnungspositionen zu passen.
  • Das Fach 12 weist einen Lagerabschnitt 20 auf, der auf der oberen Kantenseite des Blendenabschnitts 18 angeordnet ist, und einen Lagerabschnitt 21, der an der Vorderseite der Bodenwand 17 des Körpers 18 fest angeordnet ist. Die Lagerabschnitte 20 und 21 sind angepaßt, gegen die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 in dem Kastenkörper 61 des Aufnahmebehälters 60 anzuliegen und die untere Wand 64 des Kastenkörpers 61 zu lagern. Der Lagerabschnitt 20 lagert im wesentlichen die gesamte Fläche des Hinterendteils der unteren Oberfläche 64a der unteren Wand 64, ausgenommen das linke und das rechte Ende, und der Lagerabschnitt 21 lagert im wesentlichen die gesamte Fläche des Vorderendteils der unte ren Oberfläche 64a der unteren Wand 64, ausgenommen das linke und das rechte Ende. Der Lagerabschnitt 20 ist erzeugt durch Erstrecken in Querrichtung des mittleren Teils der oberen Kante des Blendenabschnitts 18, und der Lagerabschnitt 21 besteht aus einer Stütze 22 aus Metallblech mit einem senkrechten Abschnitt in Form eines umgekehrten J, im Schnitt entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs, und ist mit der Bodenwand 17 verschweißt.
  • Das Fach 12 weist ferner jeweils zwei Befestigungsvorrichtungen 23 und 24 auf, um den Kastenkörper 61 des Aufnahmebehälters 60 fest anzuordnen. Wie in 4, 10 und 12 gezeigt, sind die Befestigungsvorrichtungen 23 in dem Blendenabschnitt 18 angeordnet, um Befestigungsstücke 71 zu befestigen, die an dem linken und dem rechten unteren Ende eines Flanschs 69 angeordnet sind, der am hinteren Ende des Kastenkörpers 61 mittels Gewindebolzen 25 angeordnet ist. Jede der Befestigungsvorrichtungen 23 ist mit einem Loch 23a versehen, um den Gewindebolzen 25 in dieses einzudrehen. Wie in 7 und 12 gezeigt, sind die Befestigungsvorrichtungen 24 in der Stütze 22 angeordnet, um Befestigungsstücke 67, die aus der Umgebung des linken und des rechten unteren Endes der unteren Wand 64 des Kastenkörpers 61 vorstehen, mittels der Gewindebolzen 25 fest anzuordnen. Jede der Befestigungsvorrichtungen 24 ist mit einem Loch 24a versehen, um den Gewindebolzen 25 darin einzudrehen.
  • Wie in 4, 9 und 12 gezeigt, weist das Fach 12 drei Verbindungsabschnitte 26 zum festen Anordnen der Airbagvorrichtung 11 an der Fahrzeugkarosserie 1 auf. Die Verbindungsabschnitte 26 sind in Positionen angeordnet, die von dem Körper 13 in dem Blendenabschnitt 18 beabstandet sind, und weisen Verbindungsabschnitte 26A und 26B auf, die jeweils in der Nähe der linken und der rechten oberen Kante angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 26C, der zu der rechten Seite in der unteren Kante angeordnet ist. Jeder der Verbindungsabschnitte 26 (26A, 26B und 26C) weist ein Verbindungsloch 26a zum Einfügen des Gewindebolzens 27 auf.
  • Die Verbindungsabschnitte 26 sind Gewindebolzen 27, die an Stützen 3 fest angeordnet sind, die sich von der Mittelstrebe oder dem Seitenelement der Fahrzeugkarosserie 1 erstrekken, wodurch sie beitragen, die Airbagvorrichtung 11 an der Fahrzeugkarosserie 1 fest anzuordnen. Jede der vorwärtsgelegenen Stützen 3 weist eine Mutter 3a auf, die daran angeordnet ist, um den Gewindebolzen 27 einzudrehen.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, ist der Blendenabschnitt 18 des Fachs 12 in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 ferner in zwei Positionen mit Verschwenkabschnitten 28 zum Lagern eines Deckels 73 des Aufnahmebehälters 60 versehen, daß sich der Deckel 73 beim Öffnen und Schließen verschwenkbar drehen kann. Jeder der Verschwenkabschnitte 28 lagert jeden der Gelenkarme 74, die auf der linken und der rechten Seite der unteren Kante des Dekkels 73 mittels eines Stifts 29 angeordnet sind.
  • Wie weiterhin in 4 und 12 gezeigt, ist der Blendenabschnitt 18 des Fachs 12 in vier Positionen am oberen Rand der Öffnung 13a mit ersten Öffnungen 18a zum Einfügen der oberen Verbindungswand 47 der Airbagabdeckung 44 versehen, und ist in zwei Positionen nahe der linken und der rechten Kante mit zweiten Öffnungen 18b versehen, um Haltebeine 46 der Airbagabdeckung 44 zu halten. Dritte Öffnungen 18c, die in 4 und 12 gezeigt sind, sind angepaßt, die nicht gezeigten Haltebeine der unteren Abdeckung 4 zu halten. In 4 und 8 gezeigte Schlitze 18d dienen zum Einfügen der linken und der rechten Seitenwand 49 der Airbagabdeckung 44.
  • Die Airbagabdeckung 44 ist aus Thermoplastelastomer aus Polyolefin oder dergleichen hergestellt und ist mit dem Fach 12 verbunden und wird durch das Fach 12 gelagert, um die Fahrzeugheckseite des gefalteten Airbags 39 und das Fach 12 zu bedecken. Die Airbagabdeckung 44 weist zwei Türen 52 zum Abdecken der Öffnung 13a des Fachs 12 heckseitig des Fahr zeugs auf und einen Hauptabschnitt 45, der um die Türen 52 angeordnet ist.
  • Die zwei Türen 52 sind in im wesentlichen rechteckiger Plattenform ausgebildet und sind um diese herum mit einem dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt 51 in im wesentlichen H-Form versehen, wenn von der Heckseite des Fahrzeugs gesehen, wie in 1 gezeigt ist. Der aufbrechbare Abschnitt 51 ist so an der Fahrzeugvorderseitenfläche mit durchgehenden oder unterbrochenen Nuten versehen, um auf leichte Weise zu brechen, wenn die Türen 52 durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt werden. Daher sind die Türen 52 ausgebildet, nach oben und nach unten über Gelenklinien 53 zu öffnen, wenn der aufbrechbare Abschnitt 51 bricht, wenn dieser durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt wird.
  • In dem Hauptabschnitt 45 sind vier Wände 47, 48, 49 und 49 erzeugt, die in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vorstehen, um dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 benachbart zu sein. Die vier Wände sind entlang den Rändern der Türen 52 und außerhalb des Umfangswandabschnitts 14 des Fachs 12 angeordnet, wie in 5, 7, 8 und 12 gezeigt ist. Die obere Verbindungswand 47, die über dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 angeordnet ist, und die untere Verbindungswand 48, die unter dem Umfangswandabschnitt 14 angeordnet ist, tragen dazu bei, die Airbagabdeckung 44 mit dem Fach 12 zu verbinden. Die Wände 47 und 48 weisen jeweils Haltelöcher 47a und 48a auf, so daß die Haltevorrichtungen 15 (15U und 15D) des Umfangswandabschnitts 14 dort eingefügt und gehalten werden.
  • Der Hauptabschnitt 45 weist ferner Haltebeine 46 auf der linken und der rechten Seite der unteren Kante auf. Die Haltebeine 46 stehen in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vor, um in die Öffnungen 18b des Blendenabschnitts 18 eingefügt und durch den Blendenabschnitt 18 gehalten zu werden, wie in 10 und 11 gezeigt ist.
  • Der Aufnahmebehälter 60 weist einen Kastenkörper 61 auf, der zur Heckseite des Fahrzeugs geöffnet ist, und einen in Offenlage bringbaren Deckel 73 zum Abdecken der Öffnung 61a des Kastenkörpers 61 und ist aus hartem Kunstharz hergestellt, wie z. B. Polypropylen.
  • Wie in 4 bis 6 und 12 gezeigt, weist der Kastenkörper 61 eine Bodenwand 66 auf, die auf der Fahrzeugvorderseite und von der Öffnung 61a beabstandet angeordnet ist, einen Umfangswandabschnitt 62, der sich von dem Rand der Bodenwand 66 in im wesentlichen angepaßter Zylinderform heckseitig des Fahrzeugs erstreckt, und einen Flansch 69, der sich nach oben, nach links und nach rechts von dem Rand der Öffnung 61a des Umfangswandabschnitts 62 erstreckt. Der Umfangswandabschnitt 62 weist eine obere Wand 63 auf, die auf der oberen Seite angeordnet ist, eine untere Wand 64, die auf der unteren Seite angeordnet ist, sowie eine linke Wand 65 und eine rechte Wand 65, welche die obere Wand 63 und die untere Wand 64 verbinden.
  • Von der linken und der rechten Vorderkante der unteren Wand 64 stehen nach unten Befestigungsstücke 67 vor, die an den Befestigungsvorrichtungen 24 des Fachs 12 fest angeordnet werden. Jedes der Befestigungsstücke 67 ist mit einem Befestigungsloch 67a zum Einfügen des Bolzens 25 versehen. wie in 9 gezeigt, ist die untere Wand 64 ferner mit einer abnehmbaren Kappe 64b versehen, um die Gewindebolzen 27 und Befestigungsvorrichtungen einzubringen, die beim festen Anordnen der Gewindebolzen 27 der Verbindungsabschnitte 26A und 26B des Fachs 12 an der Stütze 3 der Fahrzeugkarosserie 1 verwendet werden.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, ist der Flansch 69 links und rechts der unteren Kante mit Durchgangslöchern 69a versehen, um den linken und den rechten Gelenkarm 74 des Dekkels 73 einzufügen. Nahe dem Loch 69a, wie in 10 und 12 gezeigt, sind vorstehende Befestigungsstücke 71 nach unten gerichtet, um an den Befestigungsvorrichtungen 23 des Fachs 12 fest angeordnet zu werden. Jedes der Befestigungsstücke 71 weist ein Befestigungsloch 71a zum Einfügen des Bolzens 25 auf. Von der oberen Kante des Flanschs 69, wie in 5 und 12 gezeigt, steht nach oben ein Verbindungsstück 70 vor, das mit der unteren Kante 7a des Armaturenbrettkörpers 7 verbunden ist. Das Verbindungsstück 70 weist Verbindungslöcher 70a zum Einfügen von Bolzen 72 auf, die in den Körper 7 eingedreht werden, und Haltebeine 70b, die durch den Körper 7 gehalten werden.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, ist der Deckel 73 an dessen linker und rechter unteren Kante in der Fahrzeugvorderseitenfläche mit Gelenkarmen 74 versehen, die in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vorstehen. Die Gelenkarme 74 werden durch die Durchgangslöcher 69a des Flanschs 69 in dem Kastenkörper 61 eingefügt und mit den Zapfenabschnitten 28 des Fachs 12 verschwenkbar verbunden, so daß sich die obere Kante 73a des Deckels 73 in der Front-Heck-Richtung dreht. Die Gelenkarme 74 weisen einen nicht gezeigten Dämpfungsmechanismus auf, daß die Öffnungs- bzw. Schließhandlung des Dekkels 73 nicht zu rasch ausgeführt werden kann. Der Deckel 73 ist durch Anlage gegen den Flansch 69 des Kastenkörpers 61 beim Schließen positionsbeschränkt und wird beim Öffnen durch den Dämpfungsmechanismus positionsbeschränkt.
  • Die Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 wird nachstehend beschrieben. Zuerst wird der Gasgenerator 31, der mit dem Körper 32 und dem Verteiler 33 vormontiert ist, in den Airbag 39 eingeführt, so daß die Bolzen 33d von den Einfügelöchern 42a vorstehen und das Ende des Gasgeneratorkörpers 32 von dem Einfügeloch 42b vorsteht, und dann wird der Airbag 39 gefaltet. Anschließend wird der Airbag 39 um die nicht gezeigte aufbrechbare Einwickelfolie gewickelt, um die Entfaltungsform zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bolzen 33d und das Ende des Körpers 32 des Gasgenerators 31, die von den Einfügelöchern 42a und 42b vorstehen, aus der Einwickelfolie herausgenommen. Hier kann ein anderes als ein Harzfolienelement, Gewebeelement, wie z. B. Gewebe, das den Airbag 39 ausbildet, ein Bandelement oder ein Fadenelement als die Einwickelfolie verwendet werden.
  • Daraufhin wird der Gasgenerator 31 zusammen mit dem gefalteten Airbag 39 in dem Fach 12 aufgenommen, so daß die einzelnen Bolzen 33d des Gasgenerators 31 von den Einfügelöchern 17a vorstehen und das Ende des Gasgeneratorkörpers 32 von dem Einfügeloch 14d vorsteht. Durch weiteres Anziehen nicht gezeigter Federmuttern mit den einzelnen Bolzen 33d von der Vorderseite der Bodenwand 17 werden der Gasgenerator 31 und der Airbag 39 aufgenommen und in dem Fach 12 angeordnet.
  • Dann wird die Airbagabdeckung 44 mit dem Fach 12 montiert. In mehr spezieller Weise werden die Wände 47, 48 und 49 der Airbagabdeckung 44 um den Fachumfangswandabschnitt 14 zu der Öffnung 13a angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt werden die einzelnen Haltehaken 15U in die Haltelöcher 47a der oberen Verbindungswand 47 eingefügt, um an den Rändern der Haltelöcher 47a in der oberen Oberfläche der oberen Verbindungswand 47 gehalten zu werden. Andererseits werden die einzelnen Haltevorsprünge 15D in die Haltelöcher 48a der unteren Verbindungswand 48 eingefügt, und die Haltebeine 46 werden in die Öffnungen 18b eingefügt, um an den Rändern der Öffnungen 18b gehalten zu werden. Dann werden die Stäbe 16a des Verriegelungselements 16 zwischen der Außenfläche der unteren Verbindungswand 48 und dem Innenumfang der einzelnen Vorsprünge 15D eingefügt, die einzelnen Bolzen 33d des Gasgenerators 31 werden durch das Verriegelungselement 16 eingefügt, und die Muttern 34 werden mit den Bolzen 33d fest verschraubt. Somit ist die knieschützende Airbagvorrichtung 11 montiert. Hier wird eine Verbindungsvorrichtung 36, die mit dem Leitungsdraht 37 verbunden ist, vorhergehend mit dem Gasgeneratorkörper 32 verbunden.
  • Die Montage des Moduls 10 wird eingeleitet, indem die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 des Kastenkörpers 61 gegen die einzelnen Lagerabschnitte 20 und 21 des Fachs 12 der montierten knieschützenden Airbagvorrichtung 11 angelegt wird. Dann werden die Befestigungslöcher 23a, 24a der einzelnen Befestigungsvorrichtungen 23 und 24 mit den entsprechenden Befestigungslöchern 67a und 71a der einzelnen Befestigungsstücke 67 und 71 in Übereinstimmung gebracht. Durch Verschrauben der Bolzen 25 in den Befestigungslöchern 23a und 24a durch die Befestigungslöcher 71a und 67a wird der Kastenkörper 61 an dem Fach 12 fest angeordnet.
  • Anschließend werden die Löcher 74a in den einzelnen Gelenkarmen 74 des Deckels 73 an den Zapfenabschnitten 28 des Fachs 12 durch die Durchgangslöcher 69a des Kastenkörpers 61 angeordnet, und die Stifte 29 werden in die Löcher 74a und die Zapfenabschnitte 28 so eingefügt, daß der Deckel 73 mit dem Kastenkörper 61 montiert wird, um die Öffnung 61a des Kastenkörpers 61 zu öffnen und zu schließen. Somit ist der Aufnahmebehälter 60 montiert und das Modul 10 ist erzeugt, wie in 13 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ebenfalls der nicht gezeigte Dämpfungsmechanismus in dem Modul 10 montiert.
  • In der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 wurden der Armaturenbrettkörper 7 und die Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz vorhergehend in dem Fahrzeug montiert, bevor das Modul 10 in dem Fahrzeug montiert wurde. Um das Modul 10 in dem Fahrzeug zu montieren, werden die einzelnen Verbindungsabschnitte 26A, 26B und 26C in dem Fach 12 der Airbagvorrichtung 11 zuerst an den vorbestimmten Stützen 3 der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet, und das Verbindungsstück 70 des Aufnahmebehälters 60 wird an der untere Kante 7a des Armaturenbrettkörpers 7 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Haltebeine 70b des Verbindungsstücks 70 in vorbestimmten Positionen der Armaturenbrett-Unterkante 7a eingefügt und dort gehalten.
  • Anschließend werden die einzelnen Gewindebolzen 27 über die einzelnen Verbindungslöcher 26a in den Muttern 3a festgedreht. Das feste Anordnen der Gewindebolzen 27 in den Verbindungsabschnitten 26A und 26B erfolgt, wenn der Deckel 73 und die Kappe 64b offen sind. Nach dem Befestigen der Gewindebolzen 27 wird die Kappe 64b verlagert und dann der Deckel 73 verschlossen. In dem Verbindungsabschnitt 26C wird der Bolzen auf leichte Weise fest angeordnet, da die untere Abdeckung 4 an diesem Punkt noch nicht montiert ist.
  • Durch das Festanordnen der Bolzen 72 an der unteren Kante 7a des Armaturenbrettkörpers 7 über die Verbindungslöcher 70a des Verbindungsstücks 70, das Anordnen einer Schmuckabdekkung 8 an dem Körper 7 und durch Montieren der unteren Abdeckung 4 wird die Montage des Moduls 10 in dem Fahrzeug abgeschlossen. Der Anschluß des Leitungsdrahts 37 wird mit der Airbagaktivierungsschaltung verbunden.
  • Wenn nach der Montage des Moduls 10 in dem Fahrzeug ein Aktivierungssignal dem Körper 32 des Gasgenerators 31 über den Leitungsdraht 37 eingegeben ist, wird das Blähgas aus den Gasaustragöffnungen 32c des Gasgenerators 31 ausgetragen und strömt über die Gasauslaßöffnungen 33a des Verteilers 33 in den Airbag 39. Dann bläht sich der Airbag 39 auf und bricht die Einwickelfolie auf, drückt die Türen 52 der Airbagabdekkung 44 auf und bricht den aufbrechbaren Abschnitt 51 auf, um die Türen nach oben und nach unten zu öffnen. Wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 1 bis 3 gezeigt, steht dann der Airbag 39 nach hinten von der Öffnung 54 vor, die durch die Öffnung der Türen 52 ausgebildet wird und steht weiter nach oben gerichtet entlang der hinteren Oberfläche des Deckels 73 vor, während sich dieser ausdehnt und aufbläht. Selbst wenn sich der Insasse M, der auf dem vorderen Fahrgastsitz PS sitzt, vorwärts bewegt, ist demgemäß der aufgeblähte Airbag 39 in der Lage, die Knie K sachgemäß zu schützen. Da zu diesem Zeitpunkt die Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz ebenfalls aktiviert ist, bläht sich der Airbag 91 auf, drückt die Türen 97 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Offenlage und steht aus dem Fach 81 vor, um den Oberkörper MU des Insassen M zu schützen, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 2 und 3 bezeichnet ist.
  • In der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 werden die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zusammen im voraus montiert, um das Modul 10 auszubilden. Demgemäß können die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 gleichzeitig in dem Fahrzeug montiert werden, indem das Modul 10 in dem Fahrzeug montiert wird, wodurch die Montagearbeitsprozesse verringert werden und die Taktzeit je Fahrzeug im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 verkürzt wird.
  • Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung 11 aktiviert ist, bläht sich natürlich der Airbag 39 auf und schützt die Knie K des Insassen M.
  • Daher trägt die erste Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 dazu bei, zu verhindern, daß die Taktzeit je Fahrzeug länger wird, selbst wenn der Aufnahmebehälter 60 und die knieschützende Airbagvorrichtung 11 beide vor dem vorderen Fahrgastsitz PS montiert sind.
  • In der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wurden die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 vor der Montage in dem Fahrzeug einstückig montiert. Demgemäß bestehen Wahlmöglichkeiten der Montagerichtung zueinander und es kann eine einfache Montagevorrichtung verwendet werden. In der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wurden die Befestigungsstücke 71 und 67 des Aufnahmebehälters 60 an den Befestigungsvorrichtungen 23 und 24 des Fachs 12 von der Fahrzeugvorderseite angeordnet, und die Bolzen 25 wurden von der Fahrzeugvorderseite fest angeordnet. Dadurch ist es möglich, eine Montagerichtung anzunehmen, welche nicht in einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 gewählt werden kann, während die vorbestimmte Montagefestigkeit gewährleistet wird. In der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wurden weiterhin anstelle der Anwendung des Innengewindeschneidens die Befestigungslöcher 23a und 24a mit deren Rändern, die durch bloße Entgradeaktion am Metallblech des Fachs 12 erhöht sind, mit den Schneidbolzen 25 fest angeordnet, um das Fach 12 der Airbagvorrichtung 11 und den Körper 61 des Aufnahmebehälters 60 zusammen fest anzuordnen. Dadurch wird die vorbestimmte Montagefestigkeit durch einfache Montagemittel gewährleistet.
  • Da die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zusammen montiert werden, bevor sie in dem Fahrzeug montiert werden, ist wenig besonderer Raum in der Montagerichtung zum getrennten Montieren der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 erforderlich. Folglich wird mehr Innenraum vor dem vorderen Fahrgastsitz bereitgestellt.
  • In der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 ist der Behälterkörper 61 in Anlage an deren unteren Oberfläche 64a der unteren Wand 64 durch die Lagerabschnitte 20 und 21, die von dem Fach 12 nach oben vorstehen, und wird durch diese getragen. Da hier das Fach 12 aus stabilem Metallblech hergestellt ist und an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet ist, so daß der aufblähende Airbag 39 von der Öffnung 13a gleichmäßig vorstehen kann, wird die untere Oberfläche 64a der unteren Wand des Behälterkörpers 61 durch die Lagerabschnitte 20 und 21 zuverlässig gelagert. Selbst wenn schwere Gegenstände in den Behälterkörper 61 aufgenommen sind, wird demgemäß verhindert, daß sich der Behälterkörper 61 verformt, und ist somit in der Lage, ein gutes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Da die Lagerabschnitte 20 und 20 die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 in dem Behälterkörper 61 in Querrichtung auf der Seite der Vorderkante 64c und der Seite der Hinterkante 64d lagern, wird der Behälterkörper 61 stabil gelagert.
  • In der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 ist ferner der Behälterkörper 61 an dem Fach 12 mittels der Befestigungsvorrichtungen 23, 24 und der Befestigungs vorrichtungen 67 und 71 fest angeordnet, und dann weist das Fach 12 den Verbindungsabschnitt 26 zur Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie 1 auf. In anderen Worten, der Behälterkörper 61 wird mittels des Fachs 12 mit der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden. Bei der Montage des Moduls 10 in dem Fahrzeug wird demgemäß der Aufnahmebehälter 60 durch Verbinden der einzelnen Verbindungsabschnitte 26, die sich von dem Fach 12 zu der Fahrzeugkarosserie 1 erstrecken, fest angeordnet, wodurch Befestigungsarbeiten des Aufnahmebehälters 60 an der Fahrzeugkarosserie 1 wegfallen. Da hier das Fach 12 aus stabilem Metallblech hergestellt ist und an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet ist, so daß der aufblähende Airbag 39 von der Öffnung 13a gleichmäßig vorstehen kann, wird der Aufnahmebehälter 60 über dem Fach 12 an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet.
  • Da der Deckel 73 des Aufnahmebehälters 60 durch die Gelenkabschnitte 28, die in dem starren Fach 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 erzeugt sind, verschwenkbar gelagert ist, werden zuverlässige Öffnungs- bzw. Schließhandlungen gewährleistet. Ohne diesen Punkt zu berücksichtigen, ist ebenfalls vorteilhaft, Gelenkabschnitte in dem Behälterkörper 61 zu erzeugen, um die Gelenkarme 74 des Deckels 73 zum Öffnen und Schließen der Öffnung 61a zu lagern.
  • Obgleich der Behälterkörper 61 und die Airbagabdeckung 44 in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 getrennt ausgebildet sind, können der Behälterkörper 61 und die Airbagabdeckung 44 aus einem einstückig formgebend erzeugten Kunstharzteil 100 erzeugt werden, wie bei dem Behälterkörper 61A und der Airbagabdeckung 44A einer zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2, die in 14 bis 18 gezeigt ist. In dem formgebend erzeugten Teil 100 ist der obere Kantenteil des Hauptabschnitts 45 der Airbagabdeckung 44A durchgehend und mit dem hinteren Kantenteil der unteren Wand 64 und dem unteren Kantenteil des Flanschs 69 des Behälterkörpers 61a einstückig ausgebildet. Der formgebend erzeugte Teil 100 ist ein Zwei-Farben-Teil, bestehend aus einem Weichabschnitt 100a, hergestellt aus weichem Kunstharz, und einem Hartabschnitt 100b, hergestellt aus hartem Kunstharz, von denen jeder aufeinander abgestimmt ist. Der Weichabschnitt 100a weist Türen 52 (52U und 52D), Wände 47, 48, 49 und Gelenklinien 53 der Airbagabdeckung 44A auf, und der Hartabschnitt 100b weist den Behälterkörper 61A auf. Die Airbagabdeckung 44A ist aus Weichmaterial hergestellt, so daß sich die Türen 52 gleichmäßig um die flexiblen Gelenklinien 53 drehen können. In der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 ist der Weichabschnitt 100a des Zwei-Farben-Teils 100 aus Thermoplastelastomer aus Olefin hergestellt, während der Hartabschnitt 100b aus hartem Polypropylen hergestellt ist, welcher auf den Weichabschnitt 100a abgestimmt ist und formerhaltende Eigenschaften aufweist.
  • Da der Hauptabschnitt 45 der Airbagabdeckung 44A, der von den Türen 52 in Querrichtung beabstandet ist, eher starr als weich sein soll, ist der Hauptabschnitt 45 in dem formgebend erzeugten Teil 100 wie der Hartabschnitt aus dem gleichen Material wie der Behälterkörper 61A hergestellt. Natürlich kann der Hauptabschnitt 45 zusammen mit anderen Teilen der Airbagabdeckung 44A in den Weichabschnitt 100a einbezogen werden.
  • Die zweite Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 weist einen ähnlichen Aufbau wie die erste Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 auf, mit der Ausnahme, daß die Airbagabdeckung 44A und der Behälterkörper 61A als das einzelne Zwei-Farben-Teil 100 einstückig ausgebildet ist. Daher werden ähnliche Abschnitte und Teile zu der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Die Montage des Moduls 10A in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 wird durch Aufnahme des gefalteten Airbags 39 und des Gasgenerators 31 in dem Fach 12 eingeleitet, wie in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1. Dann wird die Airbagabdeckung 44A, die mit dem Behälterkörper 61A einstückig ausgebildet ist, mit dem Fach 12 montiert. Mehr spezifisch sind die Wände 47, 48 und 49 der Airbagabdeckung 44A um den Fachumfangswandabschnitt 14 zu der Öffnung 13a angeordnet. Wie dann in 19A und 19B gezeigt, werden einzelne Haltehaken 15U in Haltelöcher 47a der oberen Verbindungswand 47 eingefügt, um an den Rändern der Haltelöcher 47a in der oberen Oberfläche der oberen Verbindungswand 47 gehalten zu werden. Andererseits werden einzelne Haltevorsprünge 15D in Haltelöcher 48a der unteren Verbindungswand 48 eingefügt, und Haltebeine 46 werden in Öffnungen 18b eingefügt, um an den Rändern der Öffnungen 18b gehalten zu werden. Wie dann in 19C gezeigt, werden Stäbe 16a des Verriegelungselements 16 zwischen der Außenfläche der unteren Verbindungswand 48 und dem Innenumfang der einzelnen Vorsprünge 15D eingefügt, einzelne Bolzen 33d des Gasgenerators 31 werden durch das Verriegelungselement 16 eingefügt, und Muttern 34 werden mit den Bolzen 33 fest verbunden. Dadurch wird die Airbagabdeckung 44A, die mit dem Behälterkörper 61A einstückig ausgebildet ist, mit dem Fach 12 montiert, und die knieschützende Airbagvorrichtung 11 wird ausgebildet.
  • Um anschließend den Aufnahmebehälter 60 zu montieren, sind Löcher 74a in einzelnen Gelenkarmen 74 des Deckels 73 in Zapfenabschnitten 28 des Fachs 12 und Durchgangslöcher 69a des Behälterkörpers 61A angeordnet, und Stifte 29 werden in die Löcher 74a und die Zapfenabschnitte 28 so eingefügt, daß die Zapfenabschnitte 28 die Gelenkarme 74 lagern. Dadurch wird der Deckel 73 mit dem Behälterkörper 61A montiert, um die Öffnung 61a des Behälterkörpers 61A zu öffnen und zu schließen, und der Aufnahmebehälter 60 und das Modul 10A sind ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt wird ebenfalls der nicht gezeigte Dämpfungsmechanismus in dem Modul 10A montiert. Daraufhin wird das Modul 10A in dem Fahrzeug wie in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1 montiert.
  • Da der Behälterkörper 61A des Aufnahmebehälters 60 und die Airbagabdeckung 44A aus einem einzelnen formgebend erzeugten Teil 100 aus Kunstharz ausgebildet sind, wird die in dem Fahrzeug zu montierende Anzahl der Teile in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 verringert.
  • Die Airbagabdeckung 44A wird an dem Fach 12 angeordnet, um die Öffnung 13a des Fachs 12 zu bedecken, die bei Entfaltung des Airbags 39 in Offenlage bringbar ist. Das Fach 12 ist so aus starrem Metallblech hergestellt, daß der aufblähende Airbag 39 aus der Öffnung 13a gleichmäßig vorstehen kann, und wird an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet. Folglich wird die Airbagabdeckung 44A an der Fahrzeugkarosserie 1 mittels des Fachs 12 fest angeordnet, und da der Behälterkörper 61A mit der Airbagabdeckung 44A einstückig ist, sind im Vergleich zu dem Fall der getrennten Montage der Airbagabdeckung 44A und des Behälterkörpers 61A weniger Befestigungsvorrichtungen erforderlich, um den Behälterkörper 61A an der Fahrzeugkarosserie 1 fest anzuordnen. Anders ausgedrückt, wenn die Airbagabdeckung 44A und der Behälterkörper 61A als ein einzelnes Teil erzeugt sind, wird der Befestigungsaufbau des Behälterkörpers 61A an der Fahrzeugkarosserie 1 im Vergleich zu dem Fall vereinfacht, in welchem die Airbagabdeckung 44A und der Behälterkörper 61A getrennt vorgesehen sind, wodurch die Arbeitsprozesse bei der Montage des Behälterkörpers 61A an der Fahrzeugkarosserie 1 verringert werden. In der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 ist der Behälterkörper 61A nicht direkt mit der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden, sondern bloß durch Bolzen 72, die an einem Teil 7 des Armaturenbretts 6 so fest angeordnet sind, daß das gute Erscheinungsbild an der Trennlinie mit dem Armaturenbrett 6 erhalten werden kann. Dadurch wird der Befestigungsaufbau des Behälterkörpers 61A an der Fahrzeugkarosserie 1 so viel als möglich vereinfacht. Hier kann der Behälterkörper 61A mit dem Armaturenbrett 6 nur mittels der Haltebeine 70b oder dergleichen verbunden werden, und Schraubenbefestigung kann unter der Bedingung aus gelassen werden, daß die Trennlinie des Behälterkörpers 61A und des Armaturenbretts 6 gut aussieht.
  • Daher wird in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 die Anzahl der Teile verringert und ebenfalls die Anzahl der Befestigungsvorrichtungen des Behälterkörpers 61A an der Fahrzeugkarosserie 1, obgleich der Aufnahmebehälter 60 und die knieschützende Airbagvorrichtung 11 zum Schutz der Knie K des Insassen M, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind, wodurch die Montierbarkeit des Aufnahmebehälters 60 und der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 in dem Fahrzeug verbessert wird.
  • Da weiterhin in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 die Airbagabdeckung 44A und der Behälterkörper 61A des Aufnahmebehälters 60, der über der Airbagabdeckung 44A angeordnet ist, einstückig sind, wird verhindert, daß das Fach 12 usw, der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 durch den Insassen M in der Öffnungs- bzw. Schließoperation des Deckels 73 gesehen wird. Wenn die Airbagabdeckung 44A und der Behälterkörper 61A getrennt sind, kann ein Spalt zwischen diesen auftreten. In diesem Fall besteht die Wahrscheinlichkeit, daß das Fach 12 usw. der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 durch den Spalt zu einem solchen Zeitpunkt wie das Öffnen bzw. Schließen des Deckels 73 gesehen wird. Da jedoch in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 der hintere Kantenteil der unteren Wand 64 und der untere Kantenteil des Flanschs 69 des Behälterkörpers 61A mit dem oberen Kantenteil der Airbagabdeckung 44A durchgehend ist, tritt kein Spalt zwischen dem Behälterkörper 61A und der Airbagabdeckung 44A auf, so daß verhindert wird, daß das Fach 12 usw. der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 von dem Insassen M gesehen wird.
  • In der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 weist das Fach 12 einen Umfangswandabschnitt 14 auf, der entlang dem Umfang der Öffnung 13a angeordnet ist, um den gefalteten Airbag 39 zu bedecken, und der Umfangswandabschnitt 14 weist Haltevorrichtungen 15 (15U und 15D) auf, die zur Verbindung mit der Airbagabdeckung 44A nach außen vorstehen. Die Airbagabdeckung 44A weist auf: Türen 52U und 52D, die in Offenlage bringbar sind, wenn sie durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt werden, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt 51, der aufbrechbar ist, wenn dieser durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt wird, um das Öffnen der Türen 52U und 52D zu gestatten, Gelenklinien 53, die um die Türen 52U und 52D angeordnet sind, die beim Öffnen der Türen 52U und 52D gekrümmt werden, und die Verbindungswände 47 und 48, die an dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 angeordnet sind, wobei die Haltevorrichtungen 15 (15U und 15D) darin eingefügt sind und durch die Haltevorrichtungen 15 (15U und 15D) gehalten werden.
  • Weiterhin sind der Behälterkörper 61A und die Airbagabdekkung 44A einstückig als das Formteil 100 formgebend erzeugt, das ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die aufeinander abgestimmt sind. Der Weichabschnitt 100a weist die Türen 52 auf, die Gelenklinien 53, den aufbrechbaren Abschnitt 51 und die Verbindungswände 47, 48 der Airbagabdeckung 44A, und der Hartabschnitt 100b weist die restlichen Abschnitte auf.
  • Wenn in dem Formteil 100 die Türen 52 der Airbagabdeckung 44A durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt werden und sich öffnen, während der darum angeordnete aufbrechbare Abschnitt 51 aufbricht, brechen die Türen 52 nicht auf, obgleich sie gedrückt sind, werden aber elastisch verformt und öffnen gleichmäßig, da sie Teil des Weichabschnitts 100a sind. Weiterhin krümmen sich die Gelenklinien 53a, die ebenfalls zu dem Weichabschnitt 100a gehören, auf leichte Weise. Folglich ist der Airbag 39 in der Lage, sich gleichmäßig aus einer Öffnung zu entfalten, welche das gleichmäßige Öffnen der Türen 52 gewährleistet. Da die Verbindungswände 47 und 48, durch welche die Airbagabdeckung 44A an dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 angeordnet ist, ebenfalls zu dem Weichabschnitt 100a gehören, werden die Wände 47 und 48 außerdem elastisch verformt und verhindern, daß die Ränder der Haltelöcher 47a und 48a, welche die Haltevorrichtungen 15U und 15D des Umfangswandabschnitts 14 halten, brechen, selbst wenn sie der starken Zugkraft beim Öffnen der Türen 52 ausgesetzt sind. Da die restlichen Abschnitte, wie z. B. der Hauptabschnitt 45 der Airbagabdeckung 44, der von den Türen 52 beabstandet ist, und der Behälterkörper 61A zu dem Hartabschnitt 100b gehören, der Festigkeit aufweist, ist das Zwei-Farben-Teil 100 als ein Ganzes in der Lage, eine vorbestimmte Form leicht zu erhalten.
  • Ferner sind auch in der zweiten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S2 die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zusammen montiert, um im voraus das Montagemodul 10A auszubilden, und das Modul 10A wird an dem Fahrzeug angeordnet, um die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und den Aufnahmebehälter 60 gleichzeitig zu montieren. Daher sind im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 weniger Arbeitsprozesse erforderlich, wodurch die Taktzeit je Fahrzeug verkürzt wird.
  • Ohne die vorstehend erwähnten Arbeitsvorteile zu berücksichtigen, können die einzelnen Teile der Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug nacheinander montiert werden.
  • Auch in der zweiten Insassenschutzvorrichtung S2 ist der Behälterkörper 61A in Anlage an der unteren Oberfläche 64a der unteren Wand 64 durch Lagerabschnitte 20 und 21 gelagert, die von dem Fach 12 nach oben vorstehen. Da hier das Fach 12 aus starrem Metallblech hergestellt ist und an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet ist, so daß der aufblähende Airbag 39 von der Öffnung 13a gleichmäßig vorstehen kann, wird die untere Oberfläche 64a der unteren Wand des Behälterkörpers 61A durch die Lagerabschnitte 20 und 21 zuverlässig gelagert. Selbst wenn schwere Gegenstände in dem Behäl terkörper 61A aufgenommen sind, wird demgemäß verhindert, daß der Behälterkörper 61A verformt wird, und somit kann ein gutes Erscheinungsbild erhalten werden. Da die Lagerabschnitte 20 und 21 die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 in dem Behälterkörper 61A weit in der Querrichtung auf der Seite der Vorderkante 64c und der Seite der Hinterkante 64d in der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform lagern, wird auch der Behälterkörper 61A stabil gelagert.
  • Der Behälterkörper 61A weist keine Befestigungsstücke 67 und 71 auf, wie in dem Behälterkörper 61 in der ersten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S1, da dieser mit dem Fach 12 mittels der Verbindungswände 47 und 48 der Airbagabdeckung 44A verbunden ist. Der Behälterkörper 61A kann auch mit Befestigungsstücken 67 und 71 versehen werden, welche an Befestigungsvorrichtungen 24 und 23 des Fachs 12 fest angeordnet werden, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 14 und 20 gezeigt, wenn kein Problem bei der Anordnung der Airbagabdeckung 44A einstückig mit dem Behälterkörper 61A an dem Fach 12 vorliegt.
  • 21 und 22 zeigen eine dritte Ausführungsform S3 der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung. In der dritten Ausführungsform wird ebenfalls eine Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz, die einen Airbag 91 zum Schutz des Oberkörpers MU des Insassen M aufweist, zusammen mit dem Aufnahmebehälter und der knieschützenden Airbagvorrichtung montiert, um ein Modul 10B auszubilden. In der Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz weist die Stütze 84A des Fachs 81A, das an der Armaturenbrettverstärkung 2 fest angeordnet wird, Verbindungsstücke 84a auf, die mit einer Vielzahl von Verbindungsstücken 61b des Behälterkörpers 61B mittels Bolzen 86 verbunden werden. Die Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz ist mit der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 mittels der Verbindungsstücke 84a verbunden, und somit ist das Modul 10B erzeugt. Die Airbagabdeckung 95A unterscheidet sich von der Airbagabdeckung 95 der ersten Ausführungsform, daß sie keine Befestigungsbeine 96a aufweist. In der dritten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S3 sind restliche Teile und Abschnitte ähnlich angeordnet wie jene in der zweiten Ausführungsform.
  • Um das Modul 10B der dritten Ausführungsform zu montieren, werden zuerst der gefaltete Airbag 39 und der Gasgenerator 31 in dem Fach 12 aufgenommen, wie in der zweiten Ausführungsform, und dann werden nicht gezeigte Haltebeine 46 der Airbagabdeckung 44A, die mit dem Behälterkörper 61B einstükkig ist, eingefügt und in nicht gezeigten Öffnungen 18b des Fachs 12 gehalten, während die obere Verbindungswand 47 und die untere Verbindungswand 48 der Airbagabdeckung 44A mit Haltevorrichtungen 15U und 15D des Fachs 12 mittels eines Verriegelungselements 16 verbunden werden. Anschließend werden nicht gezeigte Stifte 29 verwendet, um den Deckel 73 in nicht gezeigten Zapfenabschnitten 28 des Fachs 12 verschwenkbar zu halten. Daraufhin wird durch festes Anordnen von Verbindungsstücken 84a der bereits montierten Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz mit den Verbindungsstücken 61b durch Befestigen mit Schrauben 86 das Modul 10B vollendet.
  • Das so montierte Modul 10B wird in dem Fahrzeug durch Prozesse der festen Anordnung nicht gezeigter Gewindebolzen 27 der nicht gezeigten Verbindungsabschnitte 26 des Fachs 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 mit der nicht gezeigten Stütze 3 der Fahrzeugkarosserie 1 und durch festes Anordnen der Stütze 84 der Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz an der Stütze 2a der Fahrzeugkarosserie 1 mit Bolzen 85 montiert. Daraufhin wird, wie in 22 gezeigt, das Armaturenbrett 6 in dem Fahrzeug durch festes Anordnen des Armaturenbrettkörpers 7 und Anordnen einer Schmuckabdeckung 8 einer unteren Abdeckung 4 mit Bolzen 72 in einer vorbestimmten Position montiert. Somit ist die Insassenschutzvorrichtung S3 in dem Fahrzeug montiert.
  • In der Insassenschutzvorrichtung S3 sind ferner weniger Arbeitsprozesse erforderlich, und im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11, des Aufnahmebehälters 60 und der Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz wird die Taktzeit je Fahrzeug verkürzt. Weiterhin wird die Montierbarkeit von Teilen, die vor dem vorderen Fahrgastsitz PS (die knieschützende Airbagvorrichtung 11, der Aufnahmebehälter 60 und die Airbagvorrichtung 80A) angeordnet sind, ebenfalls verbessert.
  • Wenn die Airbagabdeckung 95 der Airbagvorrichtung 80A für den vorderen Fahrgastsitz in der gleichen Weise wie die Airbagvorrichtung 95 der ersten Ausführungsform ausgebildet wird, kann der folgende Aufbau angenommen werden. Das Modul 10B, wenn es nicht mit der Airbagabdeckung 95 ausgestattet ist, wird zuerst in dem Fahrzeug montiert. Dann wird das Armaturenbrett 6 in dem Fahrzeug angeordnet, und die Airbagabdeckung 95 wird von der oberen Seite in die Öffnung 6a des Armaturenbretts 6 gedrückt, während die Beine 96a an dem Rand der Öffnung 6a gehalten werden, um so an dem Umfangswandabschnitt 82 des Fachs 81A angeordnet zu werden, daß Haken 82a die Löcher 98a halten. Natürlich kann die Airbagabdeckung 95 in der Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz in diesem Fall einstückig mit dem Armaturenbrett 6 unter Ausnutzung der Zweifarbenformgebung oder dergleichen erfolgen.
  • Wahlweise kann das Modul das Armaturenbrett 6 als ein Schmuckelement aufweisen, das vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet ist, wie ein Montagemodul 10C einer vierten Ausführungsform S4 der in 23 gezeigten Insassenschutzvorrichtung.
  • Das Modul 10C der vierten Ausführungsform nutzt eine einzelne Stütze 102, um eine knieschützende Airbagvorrichtung 11, einen Aufnahmebehälter 60 und eine Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz zu einem einzigen Stück zu montieren. Die Stütze 102 weist Bolzen 33d des Gasgenerators 31 in der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 auf, die eingefügt werden und mit Muttern 34 befestigt werden, um die Airbagvorrichtung 11 zu tragen. Verbindungsstücke 61b des Behälterkörpers 61B sind ein Bolzen 86, der an der Stütze 102 fest angeordnet ist, und eine Stütze 84 der Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz ist durch Bolzen 85 an der Stütze 102 fest angeordnet. Weiterhin weist die Stütze 102 ein Lagerstück 102a auf, an welchem der Körper 7 des Armaturenbretts 6 durch Bolzen 103 fest angeordnet ist.
  • Um das Modul 10C zu montieren, werden zuerst der gefaltete Airbag 39 und der Gasgenerator 31 in einem Fach 12 aufgenommen, wie in der zweiten und der dritten Ausführungsform, und dann werden nicht gezeigte Haltebeine 46 der Airbagabdeckung 44A, einstückig mit dem Behälterkörper 61B, in nicht gezeigte Öffnungen 18b des Fachs 12 eingefügt und gehalten, während die obere Verbindungswand 47 und die untere Verbindungswand der Airbagabdeckung 44A mit Haltevorrichtungen 15U und 15D des Fachs 12 mittels eines Verriegelungselements 16 verbunden werden. Anschließend werden nicht gezeigte Stifte 29 verwendet, um den Deckel 73 in nicht gezeigten Zapfenabschnitten 28 des Fachs 81A verschwenkbar zu halten. Daraufhin wird das Fach 12 durch eine Mutter 34 an der Stütze 102 fest angeordnet, und der Behälterkörper 61B wird durch eine Schraube 86 an der Stütze 102 fest angeordnet. Durch Anordnen der Stütze 84 der montierten Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz an der Stütze 102 durch den Bolzen 85 und das feste Anordnen des Armaturenbrettkörpers 7 durch einen Bolzen 103 daran wird das Modul 10C vervollständigt. Um das so montierte Modul 10C in dem Fahrzeug zu montieren, werden nicht gezeigte Verbindungsabschnitte 26 des Fachs 12 an einer nicht gezeigten Stütze 3 der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet, wie in der ersten Ausführungsform, und die Stütze 102 selbst wird an der Stütze 2a der Fahrzeugkarosserie 1 mittels eines Bolzens 104 fest angeordnet. Wenn eine untere Abdeckung 4 dann in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, wird die Insassenschutzvorrichtung S4 in dem Fahrzeug montiert. Hier wird die Befestigungshandlung des Bolzens 104 durch eine Öffnung 7b ausgeführt, welche durch die Abdeckung 8 des Armaturenbrettkörpers 7 noch nicht abgedeckt ist, und die Abdeckung 8 wird nach der Befestigungshandlung darin angeordnet.
  • Mit diesem Aufbau werden im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11, des Aufnahmebehälters 60, der Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz und des Armaturenbretts 6 als ein Innenraum-Schmuckelement Arbeitsprozesse verringert und die Taktzeit je Fahrzeug weiter verkürzt. Weiterhin wird die Montierbarkeit von Teilen, die vor dem vorderen Fahrgastsitz PS angeordnet sind (die knieschützende Airbagvorrichtung 11, der Aufnahmebehälter 60, die Airbagvorrichtung 80 und das Armaturenbrett 6) ebenfalls weiter verbessert. Außerdem werden diese Teile (die knieschützende Airbagvorrichtung 11, der Aufnahmebehälter 60, die Airbagvorrichtung 80 und das Armaturenbrett 6) als ein einstückiges Modul C vor dem Montieren in dem Fahrzeug montiert, und wenig besonderer Raum ist in der Montagerichtung zum getrennten Montieren einzelner Teile erforderlich. Folglich wird mehr Innenraum vor dem vorderen Fahrgastsitz P5 gewährleistet.
  • Wenn ein Modul ein Armaturenbrett aufweist, können ein Armaturenbrett als ein Innenraum-Schmuckelement, ein Behälterkörper, eine Airbagabdeckung der knieschützenden Airbagvorrichtung und eine Airbagabdeckung der Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz einstückig als ein Zwei-Farben-Teil 100 formgebend erzeugt werden, das aus Kunstharz hergestellt wird, als ein Montagemodul 10D, das in 24 gezeigt ist, das eine fünfte Ausführungsform S5 der Insassenschutzvorrichtung ausbildet. Das Zwei-Farben-Teil 100A weist einen Weichabschnitt 100a und einen Hartabschnitt 100b auf, die jeweils aufeinander abgestimmt sind. Der Weichabschnitt 100a ist aus weichem Kunstharz hergestellt, wie z. B. Thermoplastelastomer aus Olefin, und weist Airbagabdeckungen 44B und 95B auf. Der Hartabschnitt 100b ist aus hartem Kunstharz hergestellt, wie z. B. Polypropylen, und weist restliche Ab schnitte auf oder ein Armaturenbrett 6A und einen Behälterkörper 61C. Da auch in dieser Ausführungsform der nicht gezeigte Hauptabschnitt 45 der Airbagabdeckung 44B, der von den Türen 52 in der Querrichtung beabstandet ist, Festigkeit aufweisen soll, ist dieser aus dem gleichen Material wie der Behälterkörper 61C hergestellt. Ohne Berücksichtigung dieses Punkts kann der Hauptabschnitt 45 ein Weichabschnitt 100a sein.
  • Um das Modul 10D zu montieren, werden der gefaltete Airbag 39 und der Gasgenerator 31 zuerst in dem Fach 12 aufgenommen, und nicht gezeigte Haltebeine 46 der Airbagabdeckung 44B werden in nicht gezeigte Öffnungen 18b des Fachs 12 eingefügt und gehalten, während die obere Verbindungswand 47 und die untere Verbindungswand 48 der Airbagabdeckung 44B mit Haltevorrichtungen 15U und 15D des Fachs 12 mittels eines Verriegelungselements 16 verbunden werden. Anschließend werden nicht gezeigte Stifte 29 verwendet, um den Deckel 73 in nicht gezeigten Zapfenabschnitten 28 des Fachs 12 verschwenkbar zu halten. Daraufhin wird das Fach 12 durch eine Mutter 34 an der Stütze 102A fest angeordnet, und der Behälterkörper 61C wird durch einen Bolzen 86 an der Stütze 102A fest angeordnet. Durch Anordnen eines Fachs 81, das einen gefalteten Airbag 91 und einen Gasgenerator 87 aufnimmt, an der Airbagabdeckung 95B, einstückig mit dem Armaturenbrett 6, mittels Haken 82a und Haltelöchern 98a wird das Modul 10D vollendet.
  • Um das auf diese Weise montierte Modul 10D in dem Fahrzeug zu montieren, werden nicht gezeigte Verbindungsabschnitte 26 des Fachs 12 an einer nicht gezeigten Stütze 3 der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet, wie in der ersten Ausführungsform. Dann wird die Stütze 102A selbst an der Stütze 2a der Fahrzeugkarosserie 1 mittels Bolzen 104 fest angeordnet, und die Stütze 84 der Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz wird durch einen Bolzen 85 an der Stütze 2a fest angeordnet. Wenn eine untere Abdeckung 4 dann in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, wird die Insassen schutzvorrichtung S5 in dem Fahrzeug montiert. Hier wird die Befestigungsarbeit der Bolzen 85 und 104 bei geöffnetem Dekkel 73 ausgeführt, durch eine Öffnung, die durch Entfernen einer Kappe 61C, die in dem Behälterkörper 61C erzeugt ist, ausgebildet wird. Die Kappe 61C wird nach der Befestigungsarbeit dorthin zurückgeführt.
  • Obgleich die fünfte Ausführungsform die Stütze 102A verwendet, kann die Stütze 102A ausgelassen werden, da die Stütze 84 der Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz und das Fach 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 beim Montieren des Moduls 10D in dem Fahrzeug fest angeordnet werden und die Montagefestigkeit an der Karosserie 1 erhalten wird.
  • Um ein Modul mit einer knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und einem Aufnahmebehälter 60 auszubilden, ist ebenfalls von Vorteil, daß eine Airbagabdeckung und ein Deckel des Aufnahmebehälters aus einem einzigen Formteil 56 besteht, wie eine knieschützende Airbagvorrichtung 11 in einer sechsten Ausführungsform S6 der in 25 bis 28 gezeigten Insassenschutzvorrichtung.
  • Wie in 25 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 44C angepaßt, die Fahrzeugheckseite eines gefalteten Airbags 39 und eines Fachs 12 zu bedecken und ist mit dem Fach 12 verbunden. Die Airbagabdeckung 44C ist ein Zwei-Farben-Teil 56, das mit einem Deckel 73A eines Aufnahmebehälters 60 einstükkig ist. Die Umgebungen von zwei Türen 52 (52U und 52D), welche eine Öffnung 13a des Fachs 12 auf der Fahrzeugheckseite abdecken, und eine Gelenklinie 76 des Deckels 73A bilden einen Weichabschnitt 57 aus, und restliche Abschnitte oder ein Hauptabschnitt 45, der links und rechts des Weichabschnitts 57 angeordnet ist, und ein Teil des Deckels 73A, mit Ausnahme der Gelenklinie 76, bilden einen Hartabschnitt 58 aus.
  • In der sechsten Ausführungsform ist der Weichabschnitt 57 des Zwei-Farben-Teils 56 aus Thermoplastelastomer aus Olefin hergestellt, und der Hartabschnitt 58 ist aus hartem Polypropylen hergestellt, das auf den Weichabschnitt 57 abgestimmt ist und eine Formerhaltungseigenschaft aufweist.
  • Wie in der ersten Ausführungsform weist der Aufnahmebehälter 60 einen Behälterkörper 61 auf, der nach der Heckseite geöffnet ist, und den Deckel 73A zur Abdeckung der Öffnung 61a des Behälterkörpers 61, die in Offenlage bringbar ist. Der Behälterkörper 61 ist aus hartem Kunstharz hergestellt, wie z. B. Polypropylen, und ist auf der linken und rechten Seitenwand 65 mit Führungslöchern 68 zum Führen des Deckels 73A bei der Öffnungs- und Schließoperation versehen. Jedes der Führungslöcher 68 ist in Bogenform durchgestanzt. Ein Stift 75a eines weiter nachstehend beschriebenen Führungsarms 75 des Deckels 73A ist in jedes der Führungslöcher 68 gleitfähig eingefügt. Weiterhin ist jedes der Führungslöcher 68 am Innenumfang mit einem Vorsprung 68a zum lösbaren Stoppen des Stifts 75a vorgesehen, wenn der Deckel 73A die Öffnung 61a verschließt.
  • Der Deckel 73A ist mit der Airbagabdeckung 44C einstückig so formgebend erzeugt, daß dessen untere Kante 73b von der oberen Kante 44a der Airbagabdeckung 44C durchgängig ist, und weist eine einstückige Gelenklinie 76 nahe der Grenze mit der Airbagabdeckung 44C auf. Wenn der Deckel 73A geöffnet wird, wird dieser so betätigt, daß sich dessen obere Kante 73a um die Gelenklinie 76 nach hinten dreht. Der Deckel 73A ist an der linken und rechten Kante zu der unteren Kante 73b auf der vorderen Oberfläche des Fahrzeugs mit Führungsarmen 75 versehen, die nach vorn vorstehen. Jeder der Führungsarme 75 weist den Stift 75a auf, der in Querrichtung nach außen vorsteht und in das Führungsloch 68 eingefügt ist, das in der Seitenwand 65 des Behälterkörpers 61 zum Führen des Öffnens und Schließens des Deckels 73A erzeugt ist. Die Öffnungslage und die Schließlage des Deckels 73A werden durch die Führungslöcher 68 bestimmt. Obgleich hier die Gelenkli nie 76 des Deckels 73A der Weichabschnitt 57 ist, werden die restlichen Abschnitte des Deckels 73A mit den Führungsarmen 75 durch den Hartabschnitt 58 ausgebildet.
  • Die sechste Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S6 unterscheidet sich von der ersten Vorrichtung S1 dadurch, daß die Airbagabdeckung 44C und der Deckel 73A als das Zwei-Farben-Teil 56 einstückig erzeugt sind, und dadurch, daß die Führungsarme 75 des Deckels 73A mit dem Behälterkörper 61 verbunden sind. Die sechste Ausführungsform weist jedoch einen der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf, mit Ausnahme jener Punkte, und daher werden die gleichen Abschnitte und Teile wie in der ersten Ausführungsform mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung wird ausgelassen.
  • Nachstehend wird beschrieben, wie die Insassenschutzvorrichtung S6 in dem Fahrzeug montiert wird. Zunächst werden die Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zusammen montiert, um ein Montagemodul 10E auszubilden. Dies wird eingeleitet durch Aufnehmen des Airbags 39 und eines Gasgenerators 31 in dem Fach 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11, wie in der ersten Ausführungsform. In mehr spezieller Weise wird der Gasgenerator 31, der durch Anordnen eines Verteilers 33 an einem Gasgeneratorkörper 32 vorhergehend erzeugt ist, in dem Airbag 39 aufgenommen, der Airbag 39 wird gefaltet und dann mit einer nicht gezeigten Einwikkelfolie eingewickelt. Dann wird der Gasgenerator 31 zusammen mit dem gefalteten Airbag 39 in dem Fach 12 aufgenommen, so daß einzelne Bolzen 33d des Gasgenerators 31 von Einfügelöchern 17a des Fachs 12 vorstehen und das Ende des Gasgeneratorkörpers 32 vom Einfügeloch 14d des Fachs 12 vorsteht. Durch weiteres festes Anziehen nicht gezeigter Federmuttern mit den einzelnen Bolzen 33d von der Vorderseite der Fachbodenwand 17 werden der Gasgenerator 31 und der Airbag 39 aufgenommen und an dem Fach 12 angeordnet.
  • Daraufhin wird die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 des Behälterkörpers 61 gegen die einzelnen Lagerabschnitte 20 und 21 des Fachs 12 zur Anlage gebracht. Befestigungslöcher 23a, 24a der einzelnen Befestigungsvorrichtungen 23 und 24 werden mit entsprechenden Befestigungslöchern 67a und 71a der einzelnen Befestigungsstücke 67 und 71 in Übereinstimmung gebracht. Durch Einschrauben der Bolzen 25 in die Befestigungslöcher 23a und 24a durch die Befestigungslöcher 71a und 67a wird der Behälterkörper 61 an dem Fach 12 fest angeordnet.
  • Anschließend wird die Airbagabdeckung 44C, die mit dem Dekkel 73 einstückig ist, oder das Zwei-Farben-Teil 56 mit dem Fach 12 montiert. In mehr spezieller Weise sind die einzelnen Wände 47, 48 und 49 der Airbagabdeckung 44C um den Fachumfangswandabschnitt 14 zu der Öffnung 13a angeordnet. Wie in 29A und 29B gezeigt, werden dann die einzelnen Haltehaken 15U in die Haltelöcher 47a der oberen Verbindungswand 47 eingefügt, um an den Rändern der Haltelöcher 47a in der oberen Oberfläche der oberen Verbindungswand 47 gehalten zu werden. Andererseits werden einzelne Haltevorsprünge 15D in Haltelöcher 48a der unteren Verbindungswand 48 eingefügt. Die einzelnen Führungsarme 75 werden gekrümmt, um die Stifte 75a in die Führungslöcher 68 des Behälterkörpers 61 einzufügen, und Haltebeine 46 werden so in Öffnungen 18b eingefügt, daß sie an den Rändern der Öffnungen 18b gehalten werden. Wie in 29C gezeigt, werden dann Stäbe 16a des Verriegelungselements 16 zwischen der äußeren Oberfläche der unteren Verbindungswand 48 und dem Innenumfang der einzelnen Vorsprünge 15D eingefügt, einzelne Bolzen 33d des Gasgenerators 31 werden durch das Verriegelungselement 16 eingefügt, und Muttern 34 werden mit den Bolzen 33d fest verbunden. Dadurch wird die Airbagabdeckung 44C, die mit dem Deckel 73A einstückig ist, mit dem Fach 12 montiert, die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 werden gleichzeitig ausgebildet und das Modul 10E ist vervollständigt.
  • Das Modul 10E wird dann in dem Fahrzeug wie das Modul 10 in der ersten Ausführungsform montiert. Die Wirkung der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 ist ebenfalls wie die der ersten Ausführungsform.
  • Da die Airbagabdeckung 44C der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und der Deckel 73A des Aufnahmebehälters 60 in der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S6 als ein einzelnes Formteil 56 erzeugt sind, tritt keine Trennlinie an der Grenze der zwei Abschnitte auf, so daß das Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz verbessert wird. Da insbesondere der Deckel 73A, der geöffnet und geschlossen wird, gegenüber der Airbagabdeckung 44C durchgängig ist, der darunter angeordnet ist und keinen Spalt läßt, wird ein gutes Erscheinungsbild erzielt.
  • Wenn die knieschützende Airbagvorrichtung 11 betätigt ist, bläht der Airbag 39 durch Blähgas von dem Gasgenerator 31 auf und drückt die Türen 52U und 52D der Airbagabdeckung 44C in Offenlage, um von dem Fach 12 zum Schutz der Knie K des Insassen M vorzustehen.
  • Daher wird in der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S6 ein gutes Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz erhalten, obgleich der Aufnahmebehälter 60 und die knieschützende Airbagvorrichtung 11 zum Schutz der Knie K des Insassen M, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind.
  • Da weiterhin die Airbagabdeckung 44C und der Deckel 73A als ein einzelnes Formteil erzeugt sind, wird die Anzahl der ausbildenden Teile verringert und die Arbeitsprozesse und Kosten der Montage der Vorrichtung S6 im Fahrzeug werden vermindert.
  • Das Formteil 56, das die Airbagabdeckung 44C und den Deckel 73A einstückig ausbildet, ist ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial, die aufeinander abgestimmt sind. Die Türen 52, die Gelenklinien 53, der aufbrechbare Abschnitt 51 und die Verbindungswände 47, 48 der Airbagabdeckung 44C und die Gelenklinie 76 des Deckels 73A sind als Weichabschnitt 57 erzeugt, der aus Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte sind als der Hartabschnitt 58 ausgebildet, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  • Wenn in dem Formteil 56 die Türen 52 der Airbagabdeckung 44C durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt werden und sich öffnen, während der darum befindliche aufbrechbare Abschnitt 51 aufbricht, brechen die Türen 52 trotz des Drückens nicht auf, werden aber elastisch verformt und öffnen gleichmäßig, da sie den Weichabschnitt 57 ausbilden. Weiterhin krümmen sich die Gelenklinien 53, die zu dem Weichabschnitt 57 gehören, auf leichte Weise. Folglich ist der Airbag 39 in der Lage, sich aus einer Öffnung, die durch gleichmäßiges Öffnen der Türen 52 ausgebildet wird, gleichmäßig zu entfalten. Da außerdem die Verbindungswände 47 und 48, durch welche die Airbagabdeckung 44C an dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 angeordnet ist, ebenfalls zu dem Weichabschnitt 57 gehören, werden die Wände 47 und 48 elastisch verformt, und es wird verhindert, daß die Ränder der Haltelöcher 47a und 48a, welche die Haltevorrichtungen 15U und 15D des Umfangswandabschnitts 14 halten, brechen, selbst wenn sie starker Zugkraft ausgesetzt sind, wenn sich die Türen 52 öffnen. Außerdem krümmt sich die Gelenklinie 76 auf leichte Weise bei der Öffnungs- bzw. Schließoperation des Deckels 73A des Aufnahmebehälters 60 und trägt dazu bei, daß sich der Deckel 73A gleichmäßig öffnet und schließt.
  • Da die restlichen Abschnitte, wie z. B. der Hauptabschnitt 45 der Airbagabdeckung 44C, die von den Türen 52 und dem Deckel 73A beabstandet sind, mit Ausnahme der Gelenklinie 76, zu dem Hartabschnitt 58 gehören, der Festigkeit aufweist, ist das Zwei-Farben-Teil 56 als ein Ganzes in der Lage, leicht eine vorbestimmte Form zu erhalten. Ohne die hohe Festigkeit zu berücksichtigen, kann die Airbagabdeckung 44C als ein Ganzes, die den Hauptabschnitt 45 aufweist, aus dem Weichabschnitt 57 ausgebildet werden, und ferner kann das Formteil 56 wahlweise als ein Ganzes mit dem Deckel 73A aus weichem Kunstharz, wie z. B. Thermoplastelastomer, hergestellt werden.
  • Weiterhin werden auch in der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S6 die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zusammen montiert, um ein Modul 10E im voraus zu erzeugen, so daß die knieschützende Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 durch Anordnen des Moduls 10E in dem Fahrzeug gleichzeitig in dem Fahrzeug montiert werden. Daher sind im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug weniger Arbeitsprozesse erforderlich, wodurch die Taktzeit je Fahrzeug verkürzt wird.
  • Ohne die vorstehenden Arbeitswirkungen zu berücksichtigen, können einzelne Teile der Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug aufeinanderfolgend montiert werden.
  • Auch in der sechsten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S6 ist der Behälterkörper 61 in Anlage an der unteren Oberfläche 64a der unteren Wand 64 und wird durch die Lagerabschnitte 20 und 21 gelagert, die von dem Fach 12 nach oben vorstehen. Da die Lagerabschnitte 20 und 21 den Behälterkörper 61 in Querrichtung auf der Seite der vorderen Kante 64c und der Seite der hinteren Kante 64d breit lagern, wird der Behälterkörper 61 stabil gelagert.
  • Hier in der sechsten Ausführungsform ist die einstückige Gelenklinie 76 in der Nähe der Grenze der oberen Kante 44a der Airbagabdeckung 44C und der unteren Kante 73b des Deckels 73A so ausgebildet, daß sich der Deckel 73A um die Gelenklinie 76 in der Öffnungs- bzw. Schließoperation drehen kann. Der in 30A und 30B gezeigte folgende Aufbau wird je doch ebenfalls bevorzugt. Wie in 30A und 30B gezeigt, ist der Deckel 73B in dem Hartabschnitt 58 an der linken und rechten Kante nahe der unteren Kante 73b mit einem Gelenkabschnitt 77 versehen, der einen Zapfenabschnitt 77a aufweist. Der Zapfenabschnitt 77a wird am linken und am rechten Ende in Löchern 65a verschwenkbar gelagert, die in der linken und rechten Seitenwand des Behälterkörpers 61 erzeugt sind. Es ist ein verformbarer Abschnitt 78 als ein Teil des Weichabschnitts 57 nahe der Grenze der oberen Kante 44a der Airbagabdeckung 44C und der unteren Kante 73b des Deckels 73B erzeugt. Wenn der Deckel 73B öffnet und schließt, verformt sich der verformbare Abschnitt 78 elastisch und krümmt sich so, daß sich der Deckel 73B um den Zapfenabschnitt 77a öffnet. In diesem Fall ist die Drehung des Deckels 73B stabil, da der Zapfenabschnitt 77a, an welchem sich der Deckel 73B dreht, aus dem Hartabschnitt 58 hergestellt ist. Wenn hier der Deckel 73B öffnet, bewegt sich die Verbindungswand 47 als ein Teil der einstückigen Airbagabdeckung 44C nach vorwärts, um beizutragen, daß der Deckel 73B öffnet.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung wahlweise eine knieschützende Airbagvorrichtung 11, einen Aufnahmebehälter 60 und eine untere Blende als Innenraum-Schmuckelement aufweisen, wie in der in 31 bis 34 gezeigten siebenten Ausführungsform. Die knieschützende Airbagvorrichtung 11 ist vor einem Insassen M angeordnet, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, um die Knie K (KL und KR) des Insassen M beim Aufprall eines Fahrzeugs zu schützen. Der Aufnahmebehälter 60 ist über der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 zum Aufnehmen von Gegenständen angeordnet, und eine untere Blende 108 umschließt den Aufnahmebehälter 60 an der hinteren Seite.
  • Hier in der siebenten Ausführungsform besteht ein Montagemodul 10F zum Montieren des Aufnahmebehälters 60 und der Airbagvorrichtung 11 in dem Fahrzeug aus einem Behälterkörper 61D des Aufnahmebehälters 60, einem Fach 12 der Airbagvor richtung 11, einem Gasgenerator 31 und einem Airbag 39. Das Modul 10F weist keinen Deckel 73C des Aufnahmebehälters 60 und eine Airbagabdeckung 44D der Airbagvorrichtung 11 auf. Der Deckel 73C und die Airbagabdeckung 44D werden jedoch zusammen mit der unteren Blende 108 als ein Blendenmodul 10P montiert, und das Blendenmodul 10P wird in dem Fahrzeug montiert, nachdem das Modul 10F in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Die untere Blende 108 bildet zusammen mit einer oberen Blende 107, die darüber angeordnet ist, ein Armaturenbrett 6B aus. Die untere Blende 108 weist eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 108a auf, und der Deckel 73C des Aufnahmebehälters 60 wird in der Öffnung 108a angeordnet. Die untere Blende 108 ist ein Teil eines Zwei-Farben-Formteils 156, welches auch die Airbagabdeckung 44D aufweist, die sich von der unteren Kante der Öffnung 108a nach unten erstreckt. Die Airbagabdeckung 44D ist angepaßt, den gefalteten Airbag 39 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 abzudecken und erstreckt sich breiter in Querrichtung als die Breite der Öffnung 108a ist. In anderen Worten, das Formteil 156 umschließt den Deckel 73C des Aufnahmebehälters 60 als ein Ganzes, indem der Teil der Airbagabdeckung 44D unter der im wesentlichen rechteckigen Öffnung 108a angeordnet wird, und der Teil der unteren Blende über der Airbagabdeckung 44D angeordnet wird, um die Öffnung 108a zu umschließen.
  • Wie in 33 und 34 gezeigt, ist die untere Blende 108 an der linken und rechten Kante am unteren Rand der Öffnung 108a mit Zapfenabschnitten 108b zum verschwenkbaren Lagern des Deckels 73C beim Öffnen und Schließen versehen. Jeder der Zapfenabschnitte 108b lagert jeden der Gelenkarme 74, die auf der linken und der rechten Seite der Deckelunterkante 73b angeordnet sind, mittels Stiften 109 verschwenkbar. Jeder der Zapfenabschnitte 108b ist mit einem Loch 108c zum Einfügen des Stifts 109 versehen.
  • Die untere Blende 108 ist ferner auf der Vorderseite in der oberen Begrenzung mit einer Vielzahl von Befestigungsab schnitten 108b zur Verbindung mit der oberen Blende 107 versehen. Die Befestigungsabschnitte in der siebenten Ausführungsform sind Haltebeine 108d, um sich in die Begrenzung der oberen Blende 107 einzuhaken.
  • Auch in der siebenten Ausführungsform ist eine Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz wie in der ersten Ausführungsform in der oberen Blende 107 vorgesehen, die in dem oberen Teil des Armaturenbretts 6B zum Schutz des Oberkörpers des Insassen M, wie z. B. der Brust, beim Frontalaufprall des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Airbagabdeckung 95 der Airbagvorrichtung 80 ist angeordnet, um eine Öffnung 107a der oberen Blende 107 zu bedecken.
  • Die knieschützende Airbagvorrichtung 11 in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 weist einen gefalteten Airbag 39 auf, einen Gasgenerator 31 zum Versorgen des Airbags 39 mit Blähgas, ein Fach 12, das nach hinten geöffnet ist, zum Aufnehmen des gefalteten Airbags 39 und eines Gasgenerators 31, und eine Airbagabdeckung 44D zum Bedecken der Fahrzeugheckseite des Fachs 12.
  • Die Airbagabdeckung 44D ist mit dem Fach 12 zum Abdecken der Fahrzeugheckseite des gefalteten Airbags 39 und des Fachs 12 verbunden und wird durch das Fach 12 gelagert. Die Airbagabdeckung 44D ist mit der unteren Blende 108 als das Zwei-Farben-Teil 156 einstückig formgebend erzeugt. Die Umgebung von zwei Türen 52 (52U und 52D), welche die Fahrzeugheckseite der Öffnung 13a des Fachs 12 abdecken, mit den Verbindungswänden 47 und 48, bilden einen Weichabschnitt 157 aus, und die restlichen Abschnitte, wie z. B. ein Hauptabschnitt 45, der rechts und links des Weichabschnitts 157 angeordnet ist, und die untere Blende 108 bilden einen Hartabschnitt 158 aus.
  • In der siebenten Ausführungsform ist der Weichabschnitt 157 des Zwei-Farben-Teils 156 aus Thermoplastelastomer aus Olefin hergestellt, und der Hartabschnitt 158 ist aus hartem Polypropylen hergestellt, das auf den Weichabschnitt 157 abgestimmt ist und eine Formerhaltungseigenschaft aufweist.
  • Der Aufnahmebehälter 60 weist einen Behälterkörper 61D auf, der nach hinten offen ist, und einen Deckel 73C zum Abdecken der Öffnung 61a des Behälterkörpers 61D, der in Offenlage bringbar ist.
  • Wie in 33 und 34 gezeigt, weist der Behälterkörper 61D eine Bodenwand 66 auf, die auf der Fahrzeugvorderseite angeordnet und von der Öffnung 61a beabstandet ist, und einen Umfangswandabschnitt 62, der sich von der Begrenzung der Bodenwand 66 heckseitig des Fahrzeugs in im wesentlichen zylindrischer Form erstreckt. Der Umfangswandabschnitt 62 weist eine obere Wand 63 auf, die auf der oberen Seite angeordnet ist, eine untere Wand 64, die auf der unteren Seite angeordnet ist, und eine linke und rechte Seitenwand 65, welche die obere Wand 63 und die untere Wand 64 verbinden. Aus der Umgebung der linken und rechten Vorderkante der unteren Wand 64 stehen nach unten Befestigungsstücke 168 vor, die an Befestigungsabschnitten 24 des Fachs 12 fest angeordnet werden. Jedes der Befestigungsstücke 168 ist mit einem Befestigungsloch 168a zum Einfügen eines Durchgangsbolzens 25 versehen. Von der vorderen Begrenzung der oberen Wand 63 steht nach oben eine Vielzahl (drei in der siebenten Ausführungsform) von Befestigungsstücken 167 vor, die jeweils ein Befestigungsloch 167a aufweisen. Die Befestigungsstücke 167 werden durch Bolzen 171 an einer Stütze 2c der Armaturenbrettverstärkung 2 fest angeordnet. Muttern 2d werden vorhergehend an der Stütze zum Eingriff mit den Bolzen 171 fest angeordnet.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist die untere Wand 64 ferner mit einer nicht gezeigten abnehmbaren Kappe 64b zum Einführen von nicht gezeigten Gewindebolzen 27 und Befestigungsvorrichtungen versehen, die beim festen Anordnen von Gewindebolzen 27 der Verbindungsabschnitte 26A und 26B des Fachs 12 an einer nicht gezeigten Stütze 3 der Fahrzeugka rosserie 1 verwendet werden. Jede der linken und rechten Seitenwand 65 ist mit einer Vertiefung 169 zur Aufnahme des Zapfenabschnitts 108b der unteren Blende 108 versehen.
  • Der Deckel 73C ist an der linken und rechten unteren Kante in der Fahrzeugvorderseitenfläche mit Gelenkarmen versehen, die in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vorstehen. Die Gelenkarme 74 sind mit Zapfenabschnitten 108b der unteren Blende 108 verschwenkbar verbunden und gelagert, so daß sich die obere Kante 73a des Deckels 73C in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung dreht. Die Gelenkarme 74 weisen einen nicht gezeigten Dämpfungsmechanismus in einer solchen Weise auf, daß die Öffnungs- bzw. Schließhandlung des Deckels 73C nicht zu schnell ausführbar ist. Der Deckel 73C ist durch Anlage gegen die hintere Endfläche des Umfangswandabschnitts 62 in dem Behälterkörper 61 lagebeschränkt, wenn geschlossen, und wenn geöffnet, dann ist dieser durch den nicht gezeigten Dämpfungsmechanismus lagebeschränkt.
  • Beim Montieren des Deckels 73C in dem Fahrzeug wird der Dekkel 73C in dem Fahrzeug montiert, nachdem dieser mit dem Formteil 156 montiert ist, das die untere Blende 108 und die Airbagabdeckung 44D in dem Blendenmodul 10P einstückig ausbildet. Um den Deckel 73C mit dem Formteil 156 zu montieren, werden die Löcher 74a in den einzelnen Gelenkarmen 74 mit entsprechenden Löchern 108c der Zapfenabschnitte 108b in Übereinstimmung gebracht, und Stifte 109 werden in den Löchern 108a und 74a angeordnet, um den Deckel 73C mit der unteren Blende 108 verschwenkbar zu verbinden. Durch Anordnen des nicht gezeigten Dämpfungsmechanismus daran wird die Montage abgeschlossen.
  • Hier unterscheidet sich die siebente Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 von der ersten Ausführungsform der Vorrichtung S1 dahingehend, daß die untere Blende 108 des Armaturenbretts 6B und die Airbagabdeckung 44D einstükkig als das Zwei-Farben-Formteil 156 ausgebildet sind, daß der Deckel 73C mit der unteren Blende 108 an deren Gelenkar men 74 verbunden ist, und daß das Modul 10F mit Ausnahme der Airbagabdeckung 44D und des Deckels 73C zuerst in dem Fahrzeug montiert wird und dann das Blendenmodul 10P in dem Fahrzeug montiert wird. Die restlichen ausbildenden Teile weisen gegenüber der ersten Ausführungsform jedoch ähnlichen Aufbau auf, und daher werden ähnliche Abschnitte und Teile gegenüber der ersten Ausführungsform mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Um die Insassenschutzvorrichtung S7 in dem Fahrzeug zu montieren, wird das Modul 10F zuerst aus der Airbagvorrichtung 11 und dem Aufnahmebehälter 60 erzeugt. Wie in der ersten Ausführungsform wird in mehr spezieller Weise der gefaltete Airbag 39 mit dem Gasgenerator 31 darin mit einer nicht gezeigten Einwickelfolie umwickelt und dann in dem Fach 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 aufgenommen.
  • Anschließend werden einzelne Befestigungsstücke 168 an den entsprechenden Befestigungsabschnitten 24 angeordnet, und Gewindebolzen 25 werden durch Befestigungslöcher 168a in Befestigungslöchern 24a fest angezogen. Somit wird der Behälterkörper 61D des Aufnahmebehälters 60 an dem Fach 12 angeordnet, um das Modul 10F auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt werden einzelne Lagerabschnitte 20 und 21 des Fachs 12 gegen die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 in dem Behälterkörper 61D angelegt und gelagert.
  • Daraufhin werden einzelne Verbindungsabschnitte 26 des Fachs 12 an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet, indem nicht gezeigte Gewindebolzen 27 in einzelne Verbindungslöcher 26a eingefügt und diese mit nicht gezeigten Muttern 3a verschraubt werden, während die einzelnen Befestigungsstücke 167 des Behälterkörpers 61D an der Fahrzeugkarosserie 1 fest angeordnet werden, indem Bolzen 171 durch Befestigungslöcher 167a in den einzelnen Muttern 2d verschraubt werden. Dadurch wird das Modul 10F in dem Fahrzeug montiert. Das Ende des Leitungsdrahts 37 wird mit der vorbestimmten Airbagaktivierungsschaltung verbunden. Zum Zeitpunkt der Montage des Fachs 12 usw. in dem Fahrzeug sind die obere Blende 107 des Armaturenbretts 6B und die Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz im voraus in dem Fahrzeug montiert worden. Die feste Anordnung der Gewindebolzen 27 in den Verbindungsabschnitten 26A und 26B erfolgt bei geöffneter nicht gezeigter Kappe 64b. Nach dem festen Anordnen der Gewindebolzen 27 wird die Kappe 64b wieder in Schließlage gebracht. In dem Verbindungsabschnitt 26C wird der Gewindebolzen 27 auf leichte Weise fest angeordnet, da die untere Abdeckung 4 zu diesem Zeitpunkt noch nicht montiert ist.
  • Nachdem das Modul 10F in dem Fahrzeug montiert ist, wird das Blendenmodul 10P in dem Fahrzeug angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Airbagabdeckung 44D, die mit der unteren Blende 108 einstückig ist, mit dem Fach 12 montiert. Um die Airbagabdeckung 44D mit dem Fach 12 zu montieren, werden Wände 47, 48 und 49 der Airbagabdeckung 44D um den Fachumfangswandabschnitt 14 zu der Öffnung 13a angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 35A und 35B gezeigt, werden einzelne Haltehaken 15U so in Haltelöcher 47a der oberen Verbindungswand 47 eingefügt, um an den Rändern der Haltelöcher 47a in der oberen Oberfläche der oberen Verbindungswand 47 gehalten zu werden. Andererseits werden einzelne Haltevorsprünge 15D in Haltelöcher 48a der unteren Verbindungswand 48 eingefügt, und Haltebeine 46 werden so in Öffnungen 18b eingefügt, um an Rändern von Öffnungen 18b gehalten zu werden. Zu diesem Zeitpunkt sind der linke und rechte Zapfenabschnitt 108b in den Vertiefungen 169 des Behälterkörpers 61D aufgenommen. Weiterhin wird jedes der Haltebeine 108d durch die untere Randkante der oberen Blende 107 gehalten.
  • Wie dann in 35C gezeigt ist, werden Stäbe 16a des Verriegelungselements 16 zwischen der äußeren Oberfläche der unteren Verbindungswand 48 und dem Innenumfang der einzelnen Vorsprünge 15D eingefügt, einzelne Bolzen 33d des Gasgenerators 31 werden durch das Verriegelungselement 16 eingefügt, und Muttern 34 werden mit den Bolzen 33d fest verschraubt.
  • Dadurch wird die Airbagabdeckung 44D, die mit der unteren Blende 108 einstückig ist, mit dem Fach 12 verbunden, um das Blendenmodul 10P in dem Fahrzeug zu montieren. Die Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 wird ebenfalls abgeschlossen. Wenn die untere Abdeckung 4 dann mittels der Öffnungen 18c des Fachs 12 an dem Fach 12 angeordnet ist, wird die Montage der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug abgeschlossen.
  • Wenn nach dem Montieren der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug über den Leitungsdraht 37 ein Aktivierungssignal dem Gasgeneratorkörper 32 eingegeben ist, wird Blähgas aus Gasaustragöffnungen 32c des Gasgenerators 31 ausgetragen und strömt über Gasauslaßöffnungen 33a des Verteilers 33 in den Airbag 39. Dann bläht sich der Airbag 39 auf und zerreißt die nicht gezeigte Einwickelfolie, drückt die Türen 52 (52U und 52D) der Airbagabdeckung 44D auf und bricht den aufbrechbaren Abschnitt 51 auf, um die Tür 52U nach oben und die Tür 52D nach unten jeweils um Gelenklinien 53 zu öffnen. Anschließend steht der Airbag 39 von einer Öffnung 54, die durch die Öffnung der Türen 52U und 52D ausgebildet ist, nach hinten vor und steht ferner nach oben entlang der hinteren Oberfläche des Deckels 73C vor, während dieser sich entfaltet und aufbläht. Selbst wenn sich der Insasse M, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, vorwärtsbewegt, ist demgemäß der Airbag 39 in der Lage, die Knie K sachgemäß zu schützen. Da auch in der siebenten Insassenschutzvorrichtung S7 die Airbagvorrichtung 80 für den vorderen Fahrgastsitz PS ebenfalls aktiviert ist, steht der Airbag der Airbagvorrichtung 80 von dem Armaturenbrett 6B vor, um den Oberkörper des Insassen M zu schützen.
  • Da in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 die untere Blende 108 als ein Innenraum-Schmuckelement, das um den Aufnahmebehälter 60 angeordnet ist, und die Airbagabdeckung 44D der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 als ein einziges Formteil 156 erzeugt sind, mit Aus nahme des Deckels 73C, der geöffnet bzw: geschlossen wird, wenn der Aufnahmebehälter 60 verwendet wird, tritt keine Trennlinie an der Grenze der zwei Abschnitte auf, so daß das Erscheinungsbild vor dem vorderen Fahrgastsitz verbessert wird. Da der Deckel 73C unabhängig von der unteren Blende 108 um den Aufnahmebehälter 60 und die Airbagabdeckung 44D ist, ist der Deckel 73C natürlich in der Lage, sich von der unteren Blende 108 und der Airbagabdeckung 44D abzutrennen und auf leichte Weise bei der Öffnungs- bzw. Schließoperation der Öffnung 61a des Aufnahmebehälterkörpers 61D zu verschwenken, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 33 bezeichnet ist.
  • Obgleich in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 der Aufnahmebehälter 60 und die knieschützende Airbagvorrichtung 11 zum Schutz der Knie K des Insassen M, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert sind, wird ein gutes Erscheinungsbild der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes erhalten.
  • Da weiterhin die untere Blende 108, die um den Aufnahmebehälter 60 angeordnet ist, und die Airbagabdeckung 44D der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 als ein einziges Formteil erzeugt sind, wird die Anzahl der ausbildenden Teile verringert und Arbeitsprozesse sowie Kosten bei der Montage der Vorrichtung S7 in dem Fahrzeug werden vermindert.
  • In der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 wird der Deckel 73C des Aufnahmebehälters 60 mit dem Formteil 156 montiert, das die untere Blende 108 und die Airbagabdeckung 44D ausbildet, um das Blendenmodul 10P zu erzeugen, und der Deckel 73C wird in dem Fahrzeug montiert, indem das Blendenmodul 10P in dem Fahrzeug angeordnet wird.
  • Da bei diesem Aufbau der Deckel 73C mit dem Formteil 156, das die untere Blende 108 ausbildet, und die Airbagabdeckung 44D im voraus montiert ist, wird ein gutes Erscheinungsbild der Trennlinie zwischen dem Deckel 73C und der unteren Blende 108 sowie der Airbagabdeckung 44D leicht erhalten. Folglich wird das Erscheinungsbild der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes verbessert. Insbesondere bildet das Blendenmodul 10P einen Hauptteil der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes aus. Da ein großer Teil wie dieser vorhergehend montiert wird, bevor dieser in dem Fahrzeug montiert ist, wird ein gutes Erscheinungsbild der Vorderseite des vorderen Fahrgastsitzes auf leichte Weise erhalten.
  • Ohne die vorstehend beschriebenen Arbeitswirkungen zu berücksichtigen, können die Gelenkarme 74 des Deckels 73C mit dem Fach 12 oder dergleichen verschwenkbar verbunden werden.
  • In der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 ist das Formteil 156, das die untere Blende 108 und die Airbagabdeckung 44D einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial, die aufeinander abgestimmt sind. Die Türen 52, die Gelenklinien 53, der aufbrechbare Abschnitt 51 und die Verbindungswände 47, 48 der Airbagabdeckung 44D sind als der Weichabschnitt 157 erzeugt, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte sind als der Hartabschnitt 158 erzeugt, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  • Wenn in dem Formteil 156 wie diesem die Türen 52 der Airbagabdeckung 44D durch den aufblähenden Airbag 39 gedrückt werden und öffnen, während sie den aufbrechbaren Abschnitt 51 aufbrechen, der darum angeordnet ist, brechen die Türen 52 nicht, obgleich sie gedrückt werden, sondern werden elastisch verformt und öffnen gleichmäßig, da sie den Weichabschnitt 157 darstellen. Weiterhin krümmen sich die Gelenklinien, die zu dem Weichabschnitt 157 gehören, ebenfalls auf leichte Weise. Folglich ist der Airbag 39 in der Lage, aus einer Öffnung gleichmäßig zu entfalten, die durch gleichmäßiges Öffnen der Türen 52 ausgebildet wird. Da außerdem die Verbindungswände 47 und 48, durch welche die Airbagabdeckung 44D an dem Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 angeordnet ist, ebenfalls zu dem Weichabschnitt 157 gehören, werden die Wände 47 und 48 elastisch verformt und wird verhindert, daß die Begrenzungen der Haltelöcher 47a und 48a, welche die Haltevorrichtungen 15U und 15D des Umfangswandabschnitts 14 halten, aufbrechen, selbst wenn sie einer starken Zugkraft ausgesetzt sind, wenn die Türen 52 öffnen. Da die restlichen Abschnitte, wie z. B. der Hauptabschnitt 45 der Airbagabdekkung 44D, die von den Türen 52 beabstandet sind, und die untere Blende 108, zu dem Hartabschnitt 158 gehören, der Festigkeit aufweist, ist das Zwei-Farben-Teil 156 als ein Ganzes in der Lage, eine vorbestimmte Form auf leichte Weise zu erhalten. Ohne die hohe Festigkeit zu berücksichtigen, kann die Airbagabdeckung 44D als ein Ganzes, welche den Hauptabschnitt 45 aufweist, aus dem Weichabschnitt 157 hergestellt werden, und ferner kann wahlweise das Formteil 156 als ein Ganzes aus Weichkunstharz, wie z. B. Thermoplastelastomer, hergestellt werden.
  • Weiterhin werden auch in der siebenten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S7 das Fach 12, das den Gasgenerator 31 und den Airbag 39 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 aufnimmt, und der Behälterkörper 61D des Aufnahmebehälters 60 zusammen montiert, um das Modul 10F im voraus auszubilden, so daß Hauptteile der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und der Aufnahmebehälter 60 zu einem Zeitpunkt durch Anordnung des Moduls 10F in dem Fahrzeug in dem Fahrzeug montiert werden.
  • Daher sind im Vergleich mit einem Fall der getrennten Montage des Fachs 12 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 und des Behälterkörpers 61D des Aufnahmebehälters 60 in dem Fahrzeug weniger Arbeitsprozesse erforderlich, wodurch die Taktzeit je Fahrzeug verkürzt wird.
  • Ohne die vorstehend erwähnten Arbeitswirkungen zu berücksichtigen, können das Fach 12, das den Gasgenerator 31 und den Airbag 39 der knieschützenden Airbagvorrichtung 11 auf nimmt, und der Behälterkörper 61D des Aufnahmebehälters 60 nacheinander in dem Fahrzeug montiert werden.
  • Da sich weiterhin auch in der siebenten Ausführungsform die Lagerabschnitte 20 und 21, die sich von dem Fach 12 nach oben erstrecken, die untere Oberfläche 64a der unteren Wand 64 des Behälterkörpers 61D in Querrichtung auf der Seite der vorderen Kante 64c und der Seite der hinteren Kante 64d breit lagern, wird der Behälterkörper 61D stabil gelagert.
  • In den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ist das Fach 12 so angeordnet, daß sich der Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 in der knieschützende Airbagvorrichtung 11 in im wesentlichen waagerechter Richtung von der Bodenwand 17 erstrecken kann. Wie jedoch in der in 36 gezeigten achten Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung S8 kann das Fach 12 schräg angeordnet werden, so daß der Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 dessen Ebene der Öffnung 13a am hinteren Ende nach oben gerichtet aufweist, während die untere Wand 64 des Behälterkörpers 61D in dem Aufnahmebehälter 60 als ein Teil eines Montagemoduls 10G dementsprechend angeordnet ist.
  • Obgleich sich die achte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die untere Wand 64 des Behälterkörpers 61 und der Umfangswandabschnitt 14 des Fachs 12 deren Rückseiten auf oberem Niveau aufweisen und der restliche Aufbau ähnlich der ersten Ausführungsform ist.
  • Eine erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung weist eine knieschützende Airbagvorrichtung und einen Aufnahmebehälter auf. Die Airbagvorrichtung weist auf: einen Airbag zum Schutz der Knie eines Insassen, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, einen Gasgenerator und ein Fach, das nach hinten geöffnet ist, um den Airbag und den Gasgenerator aufzunehmen. Der Aufnahmebehälter weist einen Behälterkörper und einen Deckel auf. Vor der Montage in dem Fahrzeug werden die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehäl ter zu einem Montagemodul einstückig montiert. Durch Montieren des Moduls in dem Fahrzeug werden die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter in dem Fahrzeug angeordnet. Die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung trägt zur Verkürzung der Taktzeit je Fahrzeug bei, selbst wenn die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter beide vor dem vorderen Fahrgastsitz montiert werden.

Claims (20)

  1. Insassenschutzvorrichtung, die eine knieschützende Airbagvorrichtung aufweist, welche vor einem Insassen angeordnet ist, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, um die Knie des Insassen beim Aufprall des Fahrzeugs zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Insassenschutzvorrichtung ferner einen Aufnahmebehälter aufweist, der über der knieschützenden Airbagvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet ist, – die knieschützende Airbagvorrichtung einen Airbag aufweist, der zum Schutz der Knie des Insassen aufblähbar ist, einen Gasgenerator zum Zuführen von Blähgas zu dem Airbag, ein Fach zum Aufnehmen des gefalteten Airbags und des Gasgenerators, wobei das Fach nach hinten geöffnet ist, und eine Airbagabdeckung zum Abdecken der Öffnung des Fachs, wobei die Airbagabdeckung an dem Fach angeordnet ist und beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist, – der Aufnahmebehälter einen Behälterkörper aufweist, der nach hinten geöffnet ist, und einen Deckel, um die in Offenlage bringbare Öffnung des Behälterkörpers abzudecken, – vor dem Montieren in dem Fahrzeug das Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung, das den darin aufgenommenen Airbag und den Gasgenerator aufweist, und der Behälterkörper des Aufnahmebehälters im voraus in einem Montagemodul montiert werden, und – durch Montieren des Moduls in dem Fahrzeug die knieschützende Airbagvorrichtung und der Aufnahmebehälter in dem Fahrzeug angeordnet werden.
  2. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Airbagabdeckung und der Deckel ebenfalls in dem Montagemodul montiert werden.
  3. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Behälterkörper an dessen unterer Oberfläche durch einen in dem Fach ausgebildeten Lagerabschnitt gelagert wird.
  4. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: – das Fach einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit der Fahrzeugkarosserie verbunden wird, und – der Behälterkörper durch Verbinden mit dem Fach an der Fahrzeugkarosserie fest angeordnet wird.
  5. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung ferner eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz aufweist, die einen Airbag zum Schutz des Oberkörpers des Insassen aufweist, wobei die Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz in dem Montagemodul montiert ist.
  6. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung ferner ein Innenraum-Schmuckelement aufweist, das vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet ist, wobei das Schmuckelement an dem Montagemodul montiert ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Behälterkörper und die Airbagabdeckung aus einem einstückigen Formteil aus Kunstharz erzeugt sind.
  8. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die beim Drücken durch den aufblähenden Airbag in Offenlage bringbar ist, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das den Behälterkörper und die Airbagabdeckung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  9. Insassenschutzvorrichtung, die eine knieschützende Airbagvorrichtung aufweist, die vor einem Insassen angeordnet ist, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, um die Knie des Insassen beim Aufprall des Fahrzeugs zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Insassenschutzvorrichtung ferner einen Aufnahmebehälter aufweist, der über der knieschützenden Airbagvorrichtung angeordnet ist, um Gegenstände aufzunehmen, – die knieschützende Airbagvorrichtung einen Airbag aufweist, der zum Schutz der Knie des Insassen aufblähbar ist, einen Gasgenerator zum Zuführen von Blähgas zu dem Airbag, ein Fach zum Aufnehmen des gefalteten Airbags und des Gasgenerators, wobei das Fach nach hinten geöffnet ist, und eine Airbagabdeckung zum Abdecken der Öffnung des Fachs, wobei die Airbagabdeckung an dem Fach angeordnet ist und beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist, – der Aufnahmebehälter einen Behälterkörper aufweist, der nach hinten geöffnet ist, und einen Deckel, um die in Offenlage bringbare Öffnung des Behälterkörpers abzudecken, und – der Behälterkörper und die Airbagabdeckung als ein einstückiges Formteil aus Kunstharz erzeugt sind.
  10. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das den Behälterkörper und die Airbagabdeckung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  11. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Deckel durch einen Zapfenabschnitt, der in dem Fach der knieschützenden Airbagvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Behälterkörperöffnung ausgebildet ist, verschwenkbar gelagert ist.
  12. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Airbagabdeckung und der Deckel als ein einstückiges Formteil ausgebildet sind.
  13. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das die Airbagabdeckung und den Deckel einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie, der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung und ein Abschnitt in der Nähe der Begrenzung der oberen Kante der Airbagabdeckung und die untere Kante des Deckels den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  14. Insassenschutzvorrichtung, die eine knieschützende Airbagvorrichtung aufweist, welche vor einem Insassen angeordnet ist, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, um beim Aufprall des Fahrzeugs die Knie des Insassen zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Insassenschutzvorrichtung ferner einen Aufnahmebehälter aufweist, der über der knieschützenden Airbagvorrichtung angeordnet ist, um Gegenstände aufzunehmen, – die knieschützende Airbagvorrichtung einen Airbag aufweist, der zum Schutz der Knie des Insassen aufblähbar ist, einen Gasgenerator zum Zuführen von Blähgas zu dem Air bag, ein Fach zum Aufnehmen des gefalteten Airbags und des Gasgenerators, wobei das Fach nach hinten geöffnet ist, und eine Airbagabdeckung zum Abdecken der Öffnung des Fachs, wobei die Airbagabdeckung beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist, – der Aufnahmebehälter einen Behälterkörper aufweist, der nach hinten geöffnet ist, und einen Deckel, um die in Offenlage bringbare Öffnung des Behälterkörpers abzudecken, und – die Airbagabdeckung und der Deckel als ein einstückiges Formteil ausgebildet sind.
  15. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das die Airbagabdeckung und den Deckel einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie, der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung und ein Abschnitt in der Nähe der Begrenzung der oberen Kante der Airbagabdeckung und die untere Kante des Deckels den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  16. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner ein Innenraum-Schmuckelement aufweist, das um die hintere Seitenfläche des Aufnahmebehälters angeordnet ist, und ein Abschnitt des Schmuckelements unmittelbar um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung als ein einstückiges Formteil ausgebildet sind.
  17. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das den Abschnitt des Schmuckelements um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  18. Insassenschutzvorrichtung, die eine knieschützende Airbagvorrichtung aufweist, welche vor einem Insassen angeordnet ist, der auf dem vorderen Fahrgastsitz sitzt, um die Knie des Insassen beim Aufprall des Fahrzeugs zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Insassenschutzvorrichtung ferner einen Aufnahmebehälter aufweist, der über der knieschützenden Airbagvorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet ist, und ein Innenraum-Schmuckelement, das um die hintere Seitenfläche des Aufnahmebehälters angeordnet ist, – die knieschützende Airbagvorrichtung einen Airbag aufweist, der zum Schutz der Knie des Insassen aufblähbar ist, einen Gasgenerator zum Zuführen von Blähgas zu dem Airbag, ein Fach zum Aufnehmen des gefalteten Airbags und des Gasgenerators, wobei das Fach nach hinten geöffnet ist, und eine Airbagabdeckung zum Abdecken der Öffnung des Fachs, wobei die Airbagabdeckung beim Aufblähen des Airbags in Offenlage bringbar ist, – der Aufnahmebehälter einen Behälterkörper aufweist, der nach hinten geöffnet ist, und einen Deckel, um die in Offenlage bringbare Öffnung des Behälterkörpers abzudecken, und – ein Abschnitt des Innenraum-Schmuckelements um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung als ein einstückiges Formteil ausgebildet sind.
  19. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei: – das Fach einen Umfangswandabschnitt aufweist, der um die Fachöffnung zum Abdecken des gefalteten Airbags angeordnet ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Haltevorrichtung aufweist, die zur Anordnung an der Airbagabdeckung nach außen vorsteht, wobei die Airbagabdeckung aufweist: eine Tür, die in Offenlage bringbar ist, wenn diese durch den aufblähenden Airbag gedrückt wird, einen dünn ausgebildeten aufbrechbaren Abschnitt, der am Rand der Tür angeordnet ist und aufbrechbar ist, wenn durch den Airbag gedrückt, um das Öffnen der Tür zu erleichtern, eine Gelenklinie, die am Rand der Tür angeordnet ist und beim Öffnen der Tür gekrümmt wird, und einen Verbindungswandabschnitt, der an dem Fachumfangswandabschnitt angeordnet wird, indem die Fachhaltevorrichtung darin eingefügt wird und somit durch die Fachhaltevorrichtung gehalten wird, und – das Formteil, das den Abschnitt des Schmuckelements um den Aufnahmebehälter und die Airbagabdeckung einstückig ausbildet, ein Zwei-Farben-Teil aus Weichmaterial und Hartmaterial ist, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, und mindestens die Türen, die Gelenklinie und der Verbindungswandabschnitt der Airbagabdeckung den Weichabschnitt ausbilden, der aus dem Weichmaterial hergestellt ist, und die restlichen Abschnitte den Hartabschnitt ausbilden, der aus dem Hartmaterial hergestellt ist.
  20. Insassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei der Deckel des Aufnahmebehälters mit dem Formteil montiert wird, um ein Blendenmodul auszubilden, und der Deckel durch Anordnen des Blendenmoduls in dem Fahrzeug in dem Fahrzeug montiert wird.
DE10360571A 2002-12-25 2003-12-22 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Ceased DE10360571A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002375059A JP2004203232A (ja) 2002-12-25 2002-12-25 乗員保護装置
JP2002-375032 2002-12-25
JP2002-375077 2002-12-25
JP2002-374992 2002-12-25
JP2002375077A JP3912280B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 乗員保護装置
JP2002375032A JP3915692B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 乗員保護装置
JP2002-375059 2002-12-25
JP2002375044A JP3915693B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 乗員保護装置
JP2002-375044 2002-12-25
JP2002374992A JP3915691B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 乗員保護装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360571A1 true DE10360571A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32601144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360571A Ceased DE10360571A1 (de) 2002-12-25 2003-12-22 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7175195B2 (de)
DE (1) DE10360571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060431B4 (de) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101883B4 (de) * 2010-05-15 2015-02-12 Suzuki Motor Corp. Struktur für ein Instrumententafel-Unterteil

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
JP2006051907A (ja) * 2004-08-16 2006-02-23 Moriroku Co Ltd 車両のエアバッグ装置
US7731229B2 (en) * 2004-11-15 2010-06-08 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system with knee protection
JP4466470B2 (ja) * 2005-05-18 2010-05-26 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4710862B2 (ja) * 2007-04-02 2011-06-29 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US8231137B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Knee airbag housing assembly
JP4582163B2 (ja) * 2008-03-12 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
JP4535183B2 (ja) * 2008-09-04 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
US7950688B2 (en) * 2008-09-17 2011-05-31 Tk Holdings Inc. Airbag module
US7946611B2 (en) * 2009-03-31 2011-05-24 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US8083254B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8297649B2 (en) * 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US9272680B1 (en) * 2010-06-15 2016-03-01 The Boeing Company Airbag for protection of multiple body regions
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
US8414015B2 (en) * 2011-01-24 2013-04-09 Nissan North America, Inc. Vehicle airbag support structure
US8590928B2 (en) 2011-07-18 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag with passive venting for out of position occupant protection
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
US8919811B2 (en) * 2012-04-13 2014-12-30 Key Safety Systems, Inc. Knee airbag with clamshell housing
US8814201B2 (en) * 2012-08-17 2014-08-26 Chrysler Group Llc Knee airbag having increased package width
ES2599457T3 (es) * 2012-08-27 2017-02-01 Smp Deutschland Gmbh Componente de revestimiento interior con pieza inserta para cubrir un airbag y procedimiento de fabricación para el componente de revestimiento interior
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
US8746732B1 (en) * 2013-03-15 2014-06-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly load distributing structure
KR101627125B1 (ko) 2013-04-19 2016-06-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 무릎 에어백 장치 및 그것의 에어백 폴딩방법
CN105377637B (zh) * 2013-06-21 2018-05-11 Tk控股公司 安全气囊模块和模块壳体
DE102013213791A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug
US9669788B2 (en) * 2014-10-03 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Knee airbag for motor vehicle
JP6442775B2 (ja) * 2016-05-12 2018-12-26 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
US10457240B2 (en) * 2016-11-04 2019-10-29 Magnesium Products Of America Glove box rail with integrated airbag support
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
US10814820B2 (en) * 2017-12-28 2020-10-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US11345305B2 (en) * 2018-09-26 2022-05-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Adaptive airbag for protecting occupants in a vehicle
KR20210155255A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 에어백 장치
JP2023088569A (ja) * 2021-12-15 2023-06-27 本田技研工業株式会社 ニーエアバッグ付きインストルメントパネル構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463745A (ja) * 1990-07-04 1992-02-28 Mazda Motor Corp 車両用グローブボックス装置
JP3033340B2 (ja) * 1992-04-28 2000-04-17 日産自動車株式会社 自動車のインストルメントパネル内部品組付け構造
JP3431307B2 (ja) 1994-09-12 2003-07-28 タカタ株式会社 エアバッグ装置
SE513029C2 (sv) * 1995-09-04 2000-06-19 Volvo Ab Anordning och förfarande för personskydd i fordon
DE19703430A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
US6302437B1 (en) 2000-04-06 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Vehicle glove box assembly having knee restraint capabilities
US6276713B1 (en) 2000-05-01 2001-08-21 Textron Automotive Company Inc. Passenger protection apparatus for a motor vehicle
US6752417B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP2002356137A (ja) 2001-05-30 2002-12-10 Takata Corp 車両乗員保護装置
US6536802B1 (en) * 2001-11-13 2003-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle instrument panel assembly
JP4193568B2 (ja) * 2003-05-07 2008-12-10 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
JP4446830B2 (ja) * 2004-07-29 2010-04-07 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060431B4 (de) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101883B4 (de) * 2010-05-15 2015-02-12 Suzuki Motor Corp. Struktur für ein Instrumententafel-Unterteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040124617A1 (en) 2004-07-01
US7175195B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360571A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE60319164T2 (de) Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE19736243B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19746387B4 (de) Airbagvorrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE102005057502B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einer Airbag-Führung
DE60212698T2 (de) Airbagvorrichtung zum schutz der knie
DE60123160T2 (de) Airbagvorrichtung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE19964446B4 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE60314189T2 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE69133351T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls.
DE102008000456B4 (de) Lenksäule mit Airbagvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Lenksäule
DE19853469B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102006013231A1 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE19826734B4 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz
DE4244558A1 (en) Separable connection for vehicle air bag cover - uses two surfaces joined by hook and loop type fastener and which opens when there is forced movement between surfaces
DE602004005282T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE102006025431A1 (de) Airbag-Schachtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120117