DE19853469B4 - Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19853469B4
DE19853469B4 DE19853469A DE19853469A DE19853469B4 DE 19853469 B4 DE19853469 B4 DE 19853469B4 DE 19853469 A DE19853469 A DE 19853469A DE 19853469 A DE19853469 A DE 19853469A DE 19853469 B4 DE19853469 B4 DE 19853469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
parts
compressible
bushing
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853469A1 (de
Inventor
Russell E. Leonard Stein
Edward F. Auburn Hills Elmer
Gary A. East China Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19853469A1 publication Critical patent/DE19853469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853469B4 publication Critical patent/DE19853469B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10), die folgendes aufweist:
eine aufblasbare, einen ersten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil aufweisende Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (12);
eine einen zweiten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil (114, 116) aufweisende Abdeckung (32) für die Schutzvorrichtung (12);
ein Paar von Klemmteilen (34, 140, 42) zum Festklemmen der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile (12, 114, 116);
Befestigungsmittel (36, 40), die einen Bolzen bzw. Stummel (36) aufweisen, der sich in Längsrichtung zwischen den Klemmteilen (34, 140, 42) erstreckt, wobei die Befestigungsmittel (36, 40) eine Klemmkraft auf die Klemmteile (34, 140, 42) ausüben, wobei zumindest einer der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile (12, 114, 116) durch die Klemmkraft zusammengedrückt wird; und
eine Buchse (48), die nicht auslenkbar unter der Klemmkraft ist, wobei sich die Buchse (48) über den Stift (36) völlig zwischen den Klemmteilen (34, 140, 42) erstreckt, um die Klemmteile voneinander zu beabstanden, wobei die Vorrichtung (10) eine harte bzw. steife Verbindung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Unterstützung des Schutzes eines Fahrzeuginsassens und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung umfaßt.
  • Eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung wie ein Airbag ist aufblasbar, sobald das Fahrzeug einen Crashfall bzw. einen Zusammenstoß erfährt. Der Fluß eines Aufblasströmungsmittels wird dann von einer Aufblasvorrichtung in den Airbag geleitet, um den selben aufzublasen. Wenn der Airbag aufgeblasen ist, erstreckt er sich in das Fahrzeuginsassenabteil, um den Schutz eines Fahrzeuginsassen vor einem starken Zusammen- bzw. Aufprall mit Teilen des Fahrzeugs als Folge des Crashfalls zu unterstützen.
  • Ein Airbag und eine Aufblasvorrichtung sind typischerweise in einem Fahrzeug als Teile eines Airbagmoduls eingebaut bzw. installiert. Das Modul ist eine Anordnung von Teilen, die getrennt vom Fahrzeug miteinander verbunden werden, und sie kann eine Abdeckung umfassen, welche den Airbag und die anderen Teile des Moduls von der Sicht im Fahrzeuginsassenabteil verbirgt. Die Abdeckung weist eine Einsatz- bzw. Entfaltungstür auf und kann auch Montageklappen aufweisen, die zusammen mit einem Teil des Air bags zwischen steifen bzw. festen Metallteilen des Moduls geklemmt bzw. geklammert werden.
  • Die Entfaltungstür in der Abdeckung wird durch die Kraft des Strömungsmitteldrucks im sich aufblasenden Airbag geöffnet. Zusätzlich zum Öffnen der Entfaltungstür tendiert die Kraft des Strömungsmitteldrucks dazu, die Montageklappen und den geklemmten bzw. geklammerten Teil des Airbags nach außen vom Modul zu ziehen. Daher sind die Montageklappen und der geklemmte Teil des Airbags in Eingriff mit einer Klemmkraft, die das Widerstehen gegen eine solche Bewegung unterstützt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung eine aufblasbare, einen ersten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil aufweisende Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung auf, weiterhin eine einen zweiten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil aufweisende Abdeckung für die Schutzvorrichtung und ein Paar von Klemmteilen zum Festklemmen der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile. Die Vorrichtung weist zusätzlich Befestigungsmittel auf, die einen Bolzen bzw. Stummel aufweisen, der sich in Längsrichtung zwischen den Klemmteilen erstreckt, wobei die Befestigungsmittel eine Klemmkraft auf die Klemmteile ausüben, wobei zumindest einer der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile durch die Klemmkraft zusammengedrückt wird.
  • Auch weist die Vorrichtung eine Buchse auf, die nicht auslenkbar unter der Klemmkraft ist, wobei sich die Buchse über den Stift völlig zwischen den Klemmteilen er streckt, um die Klemmteile voneinander zu beabstanden, wobei die Vorrichtung eine harte bzw. steife Verbindung aufweist, in welcher der Abstand zwischen den Klemmteilen durch ein Kriechen in dem einen der zusammendrückbaren Teile nicht beeinflußt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 eine Ansicht ähnlich zu 1, die Teile in unterschiedlichen Positionen zeigt;
  • 3 eine schematische Ansicht eines elektrischen Schaltkreises, der einen Teil der Vorrichtung aus 1 umfaßt;
  • 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 der 1;
  • 5 eine teilweise isometrische Ansicht eines Teils der Vorrichtung der 1;
  • 6 eine ganz-isometrische Ansicht des Teils, der teilweise in 5 gezeigt ist;
  • 7 eine vergrößerte Teilansicht von Teilen der Vorrichtung aus 1; und
  • 8 eine vergrößerte Teilansicht, die Teile aus 7 an eine anderes Teil der Vorrichtung der 1 befestigt zeigen.
  • Eine Vorrichtung 10, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist, ist in 1 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfaßt einenbesondere Art einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 12, welche auch als Airbag bekannt ist. Der Airbag 12 ist von einem unaufgeblasenen Zustand wie in 1 gezeigt, zu einem aufgeblasenen Zustand, wie er teilweise in 2 gezeigt ist, aufblasbar. Wenn der Airbag 12 in seinem aufgeblasenen Zustand wie in 2 ist, erstreckt er sich in das Fahrzeuginsassenabteil 14 hinein, und zwar zwischen einem Fahrzeugsitz 16 und einer benachbarten Tür 18 an der Seite des Fahrzeugs. Der Airbag 12 kann aus jeglichem geeigneten Airbagmaterial ausgebildet sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist, was gewobenes Material und Plastikfilme umfaßt.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt weiter eine Aufblasvorrichtung 20, die eine Aufblasströmungsmittelquelle zum Aufblasen des Airbags 12 aufweist. Wie im Stand der Technik bekannt ist, ist die Aufblasvorrichtung 20 im allgemeinen ein zylindrisches Teil und kann zündbares gaserzeugendes Material zur Erzeugung eines großen Volumens von Aufblasgas enthalten. Die Aufblasvorrichtung 20 kann auch alternativ eine gespeicherte Menge von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel oder eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und entzündbarem Material zum Aufheizen des Aufblasströmungsmittels beinhalten.
  • Wie schematisch in 3 gezeigt, ist die Aufblasvorrichtung 20 ein Teil eines elektrischen Schaltkreises 22 mit einer Strom- bzw. Leistungsquelle 24 und einem normalerweise offenen Schalter 26. Die Stromquelle 24 ist bevorzugterweise die Fahrzeugbatterie und/oder ein Kondensator. Der Schalter 26 ist Teil eines Sensors 28, welcher einen Zustand, der den Vorfall eines Fahrzeugzusammenstoßes bzw. Crashfalles anzeigt, abfühlt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, wird die Aufblasvorrichtung 20 beim Auftreten eines Seitenaufprallfahrzeugunfalls- bzw. Crashs betätigt. In einem Seitenaufprallfahrzeugcrash ist ein Aufprall gegen das Fahrzeug in eine Richtung gelenkt, die sich von der einen Seite zur anderen Seite in der schematischen Ansicht der 1 und 2 erstreckt. Demgemäß kann der crashanzeigende Zustand, der vom Sensor 28 abgefühlt wird, zum Beispiel eine plötzliche transversale bzw. querverlaufende Fahrzeugbeschleunigung oder ein Zerdrücken bzw. Zerquetschen der Tür 18 oder eines anderen Seitenteils des Fahrzeugs aufweisen.
  • Ist der crash-anzeigende Zustand, der vom Sensor 28 abgefühlt wird, bei oder über einen vorbestimmten Schwellpegel, zeigt er das Auftreten eines Seitenaufprall-Crashs mit mindestens einem vorbestimmten Schwellpegel der Härte bzw. Heftigkeit auf. Der Schwellpegel der Crash-Heftigkeit ist ein Pegel, bei dem das Aufblasen des Airbags 12 erwünscht ist, um den Schutz des Insassen auf dem Sitz 16 zu unterstützen. Der Schalter 26 schließt sich dann und elektrischer Strom wird zur Aufblasvorrichtung 20 geleitet, um die Aufblasvorrichtung 20 zu betätigen. Die Aufblasvorrichtung 20 entläßt dann ein großes Volumen eines Aufblasströmungsmittels, welches in den Airbag 12 fließt, um denselben aufzublasen.
  • Der Airbag 12 und die Aufblasvorrichtung 20 sind Teile eines Airbagmoduls 30. Das Modul 30 ist eine Anordnung von Teilen, die getrennt vom Fahrzeugsitz 16 miteinander verbunden werden. Zusätzlich zum Airbag 12 und der Aufblasvorrichtung 20 umfassen die miteinander verbundenen Teile des Moduls 30 eine Einsatz- oder Entfaltungsstruktur 32, einen Diffusor 34 und ein Paar von Montagestiften 36 mit Schraubengewinde (von denen einer in 2 gezeigt ist), die sich vom Diffusor 34 weg erstrecken.
  • Die Entfaltungsstruktur 32 umschließt und verdeckt die anderen Teile des Moduls 30, so daß sie im Fahrzeuginassenabteil 14 nicht gesehen werden können. Der Diffusor 34 ist ein im allgemeinen zylindrisches Teil, das die Aufblasvorrichtung 20 umschließt bzw. umfaßt und eine Vielzahl von Öffnungen 38 zum Führen eines Aufblasströmungsmittels hat, damit dieses radial aus der Aufblasvorrichtung 20 in den Airbag 12 hineinfließt. Die Montagestifte 36 und eine entsprechende Vielzahl von Muttern 40 befestigen das Modul 30 an einen Bügel bzw. einen Träger 42, welcher wiederum an den Rahmen 44 des Sitzes 16 mittels Schweißungen 46 befestigt ist. Der Rahmen 44 kann entweder der Sitzrückrahmen oder der Sitzunterrahmen sein. Wie in der Folge vollständig beschrieben wird ist ein Paar von Buchsen bzw. Muffen 48 mit Schraubengewinden über den Stiften bzw. Stummeln 36 zwischen dem Bügel bzw. Träger 42 und dem Diffusor 34 aufgenommen.
  • Ein Sitzkissen 50 bedeckt den Rahmen 44. Das Sitzkissen 50 umfaßt eine Abdecklage 52 auf einer zusammendrückbaren bzw. kompressiblen Basis bzw. Unterlage 54. Die Abdecklage 52 ist bevorzugterweise aus einem Texilerzeugnis oder aus Leder gebildet. Die Unterlage 54 ist bevorzugterweise aus Elastomerschaum gebildet. Die Abdecklage 52 und die Unterlage 54 definieren zusammen eine Entfaltungs- bzw. Einsatzöffnung 56 an der Seite des Sitzkissens 50, die gegen die Tür 18 gerichtet ist. Auch wenn die Entfaltungsöffnung 56 eine im allgemeinen rechteckige Umfangsform mit abgerundeten Ecken und abgerundeten Enden, wie in 4 gezeigt, besitzt, kann sie auch alternativ jegliche andere geeignete Umfangsform haben. Das Sitzkissen 50 definiert weiter einen Hohlraum 66, der sich nach innen von der Entfaltungsöffnung 56 zum Rahmen 44 hin erstreckt. Das Airbagmodul 30 wird in dem Hohlraum 66 aufgenommen und wird am Rahmen 44 innerhalb des Hohlraums 66 befestigt bzw. montiert.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, umfaßt die Entfaltungsstruktur 32 im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Platte 70 und des weiteren eine Umschließungs- bzw. Einfaßwandstruktur 72, die sich von einer Seite der Platte 70 aus erstreckt. Die Entfaltungsstruktur 32 ist ein einstückiges Teil, das aus einem einzelnen, kontinuierlichen Körper von gegossenen Plastikmaterial besteht, welches sowohl die Platte 70 als auch die Einfaßwandstruktur 72 definiert. Dies kann mittels jeglichen geeigneten Spritzgußverfahrens, wie es im Stand der Technik bekannt ist, und mit jeglichem geeignetem Plastikmaterial, wie zum Beispiel Dupont DYM 350 oder DYM 500, erreicht werden.
  • Die Platte 70 hat gegenüberliegende Innen- und Außenseitenflächen 74 und 76. Die gesamte Außenseitenfläche 76 ist eine A-Klassen Oberfläche. Die Außenseitenfläche 76 kann daher jegliche Endbearbeitung haben, die geeignet zur Fortsetzung des Musters bzw. Designs der Innenausstattung des Fahrzeugs an der Seite des Sitzes 16 ist.
  • Die Innenseitenfläche 74 der Platte 70 hat einen Einschnitt 78, welcher in einer im allgemeinen U-förmigen Konfiguration verlängert bzw. längs geführt wird (5). Der Einschnitt bzw. die Kerbe 78 definiert einen gleich verlaufenden Spannungserhöher bzw. eine gleich verlaufende Sollbruchstelle, welche unter dem Einfluß des sich aufblasenden Airbags 12 bricht. Ein Scharnier- bzw. Gelenkteil 80 der Platte 70 erstreckt sich entlang zwischen gegenüberliegenden Enden 82 und 84 des Einschnittes 78. In dieser Konfiguration bzw. Ausführung definiert der Einschnitt 78 drei Seiten einer im allgemeinen rechteckigen Entfaltungstür 86 innerhalb der Platte 70. Das Scharnier 80 trägt die Entfaltungstür 86 für eine Schwenkbewegung von einer geschlossenen Position bzw. Stellung (1) zu einer offenen Position (2) unter Bruch der Sollbruchstelle am Einschnitt 78.
  • Wie in 2 angezeigt, ist das Scharnier 80 ein lebendes Scharnier bzw. Angelgelenk. Mit "lebendes Scharnier" ist gemeint, daß das Plastikmaterial am Scharnier 84 unter der Beanspruchung, die durch den sich aufblasen den Airbag 12 induziert wird, nicht bricht. Gemäß dieses Merkmals der vorliegenden Erfindung sind bevorzugterweise eine Vielzahl von Zwickel bzw. Keilen (Verstärkungselemente) 88 (5) von der Struktur der Platte 70 umfaßt, um die Platte 70 am Scharnier 80 zu verstärken.
  • Die Platte 70 hat eine Umfangsform, die eng mit der Form der Entfaltungsöffnung 56 im Sitzkissen 50 zusammenpaßt. Jedoch ist die Platte 70 wesentlich größer als die Entfaltungsöffnung 56. Die Platte 70 erstreckt sich also völlig über die Entfaltungsöffnung 56, um die Entfaltungsöffnung 56 zu schließen, und sie erstreckt sich auch außerhalb oder über die Entfaltungsöffnung 56 hinaus. Bevorzugterweise übt die Platte 70 eine zusammendrückende bzw. komprimierende Last auf das Sitzkissens 50 um die Entfaltungsöffnung 56 herum aus, so daß die Unterlage eine elastische Vorspannung nach außen gegen die Platte 70 ausübt. Dies stellt sicher, daß die Platte 70 fest mit dem Sitzkissen 50 völlig um die Entfaltungsöffnung 56 herum in Eingriff kommt, ohne direkt am Sitzkissen 50 befestigt zu sein. Jedoch könnte die Platte 70 alternativ direkt am Sitzkissen 50 auf jegliche geeignete Art und Weise, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, befestigt sein.
  • Die Einfaßwandstruktur 72 hat eine im allgemeinen rechteckige Konfiguration, die durch ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 100 und 102 und ein Paar von gegenüberliegenden Endwänden 104 und 106 (5 und 6) definiert ist. Die Wände 100-106 umgeben die Entfaltungstür 86, den Einschnitt 78 und das Scharnier 80. Die Verstär kungselemente 88 erstrecken sich über das Scharnier 80 zwischen der Entfaltungstür 86 und der benachbarten Seitenwand 102.
  • Wie es am besten in 6 gezeigt ist, hat die Einfaßwandstruktur 72 eine Vielzahl von langgestreckten Montageklappen, die sich von den Seitenwänden 100 und 102 aus erstrecken. Diese umfassen erste, zweite und dritte Montageklappen bzw. -deckel 110, 112 und 114, die sich aufeinanderfolgend bzw. sukzessive von der einen Seitenwand 102 aus erstrecken, und eine vierte Montageklappe 116, die sich von der anderen Seitenwand 100 aus erstreckt. Ein erstes lebendes Scharnier 118 verbindet die erste Montageklappe 110 direkt mit der benachbarten Seitenwand 102. Zweite und dritte lebende Scharniere 120 und 122 verbinden sukzessive die ersten und zweiten Montageklappen 110 und 112 und die zweiten und dritten Montageklappen 112 und 114. Ein viertes lebendes Scharnier 124 verbindet die vierte Montageklappe 116 direkt mit der anderen Seitenwand 100. Die lebenden Scharniere 118-124 sind durch relativ dünne Abschnitte des Plastikmaterials, aus dem die Entfaltungsstruktur 32 gebildet ist, definiert. Ein Paar von Öffnungen 126 erstreckt sich durch die dritte Montageklappe 114. Ein dazu passendes Paar von Öffnungen 128 erstreckt sich durch die vierte Montageklappe 116.
  • Wie zuvor erwähnt, wird das Modul 30 (1) getrennt vom Bügel bzw. Träger 42, auf den es im Sitz 16 montiert wird, zusammengebaut. Wenn das Modul 30 zusammengebaut wird, wird die Aufblasvorrichtung 20 in den Diffusor 34 auf eine bekannte Art und Weise eingeführt und dort gesichert. Die Buchsen 48 werden auf die sich von Diffusor 34 aus erstreckenden Montierstifte geschraubt. Die Aufblasvorrichtung 20 und der Diffusor 34 werden dann zusammen im Airbag 12 aufgenommen, wie teilweise im vergrößerten Detail in 7 gezeigt ist. Der Airbag 12 hat ein Paar von Öffnungen 130 (von denen eine in der 7 gezeigt ist), durch welche sich die Buchsen 48 und die Stifte 36 nach außen vom Inneren des Airbags 12 aus erstrecken. Diese miteinander verbundenen Teile des Moduls 30 werden innerhalb der Einfaßwandstruktur 72 aufgenommen. Die dritten und vierten Montageklappen 114 und 116 werden dann schwenkend um die lebenden Scharniere 122 und 124 in aneinandergrenzende Positionen bewegt, in welchen sich die Buchsen 48 und die Stifte 36 nach außen durch die ausgerichteten Paare der Öffnungen 126 und 128 erstrekken. Der Airbag 12, die Aufblasvorrichtung 20 und der Diffusor 34 sind somit innerhalb der Einfaßwandstruktur eingefaßt.
  • Wie weiter in 7 gezeigt ist, erstrecken sich die Stifte 36 von der Basiswand 140 des Diffusors 34 aus. Jede Buchse 48 hat eine ringförmige obere Endfläche bzw. Endoberfläche 142 (wie in 7 sichtbar ist), eine ringförmige untere Endfläche 144 und eine zylindrische Seitenfläche 146, die sich in Längsrichtung zwischen den oberen und unteren Endflächen 142 und 144 erstreckt. Die Buchsen 48 werden auf die Stifte oder Stummeln 36 in Positionen aufgeschraubt, in welchen ihre oberen Endflächen 142 mit einer unteren Seitenfläche 148 der Basiswand 140 zusammenstoßen. Jede Buchse 48 im bevorzugten Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat weiter einen Flansch 150, der sich radial nach außen an ihrem unteren Ende erstreckt. Der Flansch 150 hat bevorzugterweise eine hexagonale Umfangskonfiguration für einen Eingriff durch einen Sechskantschlüßel oder einen Sockelschlüßel. Die Buchsen 48 im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind aus Stahl geformt.
  • Wenn die Buchsen 48 und die Stifte 36 durch die Öffnungen 130 im Airbag 12 aufgenommen werden, wird das die Öffnungen 130 umgebende Airbagmaterial über die Flansche 150 am unteren Ende der Buchsen 48 gedehnt. Das Airbagmaterial schnappt dann federnd gegen die zylindrischen Seitenflächen 146 der Buchsen 48, so daß die Buchsen 48 durch die Öffnungen 130 in einem Festsitz aufgenommen werden. Das Plastikmaterial der Montierklappen 114 und 116 wird ebenso über die Flansche 150 gedehnt, wenn die Buchsen 48 und die Stifte 36 durch die ausgerichteten Öffnungen 126 und 128 aufgenommen werden, und es schnappt ebenso federnd bzw. elastisch gegen die zylindrischen Seitenflächen 146, um einen Festsitz mit den Buchsen 48 herzustellen. Das zusammengefügte Modul 30 (7) wird dann am Träger 42 (8) befestigt.
  • Der Träger 42 hat ein Paar von eingeschnittenen bzw. ausgenommenen Teilen 160, von denen einer in 8 gezeigt ist, und zwar mit einem entsprechenden Paar von Öffnungen 162, um die Stifte 36 auf dem Modul 30 aufzunehmen. Jeder eingeschnittene Teil 160 des Trägers 42 hat eine ringförmige Innenfläche 164, die die entsprechende Öffnung 162 umgibt. Eine obere Seitenfläche 166 des Trägers 42 umgibt die eingeschnittenen Teile 160. Das Modul 30 wird auf dem Montierträger 42 plaziert, so daß die Stifte 36 sich durch die Öffnungen 162 erstrecken. Die Stifte 36 sind aufnehmbar durch die Öffnungen 162, bis die unteren Endflächen 144 der Buchsen 48 sich bis zum Anstoßen mit den ringförmigen Innenflächen 164 des Trägers 42 bewegen. Die Muttern 40 werden dann über den Stiften 36 aufgenommen und werden gegen den Träger 42 festgezogen, um das Modul 30 in seinem Platz auf dem Träger 42 zu sichern.
  • Wenn die Muttern 40 auf den Stiften 36 festgezogen werden, ziehen sie die Stifte 36 und den Diffusor 34 nach unten, wie in der 8 gesehen, und zwar relativ zum Träger 42. Die Muttern 40 und die Stifte 36 legen dann eine Klemmlast an, die den Airbag 12 und die Montageklappen 114 und 116 komprimierend bzw. zusammendrückend zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen 148 und 166 des Diffusors 34 und des Trägers 42 belastet. Der Airbag 12 und die Montierklappen 114 und 116 sind unter der Klemmlast auslenkbar und können ein Kriechen unter der Klemmlast erfahren. Die Buchsen 48 werden ebenso zusammendrückend unter der Klemmlast beansprucht. Jedoch sind die Buchsen 48 im wesentlichen nicht auslenkbar unter der Klemmlast und sie erstrecken sich in Längsrichtung über die Stifte 36, und zwar völlig zwischen dem Träger 42 und der Basiswand 140 des Diffusors 34, um diese Teile voneinander entlang der Länge der Stifte 36 zu beabstanden. Die Buchsen 48 blockieren somit eine Bewegung des Diffusors 34 in Richtung des Trägers 42. Dies stellt sicher, daß der Diffusor 34 fest am Träger 42 befestigt bleibt, indem eine Bewegung des Diffusors 34 durch eine Freiraum bzw. eine Lücke unterbunden wird, der/die ein Ergebnis eines Kriechens im Airbag 12 und den Montierklappen 112 und 116 sein kann.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung ergeben sich dem Fachmann Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen. Beispielsweise sind die Buchsen 48 im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einstückige Strukturen, die sich völlig zwischen dem Diffusor 34 und dem Montierträger 42 erstrecken. Jedoch könnte eine Buchse, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, alternativ eine Vielzahl von miteinander verbundenen Stücken aufweisen, oder eine Vielzahl von getrennten Stücken, die sich zusammen zwischen einem Paar von Klemmteilen im Wesentlichen auf dieselbe Art und Weise erstrecken. Desweiteren sind die zuvor beschriebenen Buchsen 48 aus Stahl geformt, jedoch könnte eine Buchse, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist aus jeglichem anderen Material geformt sein, das nicht kompressibel auslenkbar unter der angelegten Klemmlast ist. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Stands der Technik sollen von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt werden.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor: eine Vorrichtung 10 umfaßt eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 12, eine Abdeckung 32 für die Schutzvorrichtung 12 und ein Paar von Klemmteilen 34, 42 mit einer Befestigerstruktur 36, 40. Die Schutzvorrichtung 12 weist eine erste kompressibel auslenkbare Struktur auf. Die Abdeckung 32 weist eine zweite kompressible ablenkba re Struktur auf. Die Befestigerstruktur 36, 40 weist einen Stift bzw. einen Stummel 36 auf, der sich in Längsrichtung zwischen den Klemmteilen 34, 42 erstreckt, und sie übt eine Klemmlast auf die Klemmteile 34, 42 aus. Zumindest eine der auslenkbaren Strukturen 12, 32 wird zusammendrückend bzw. kompressibel durch die Klemmlast beansprucht. Die Vorrichtung 10 weist weiter eine Buchse 48 auf, die nicht unter der Klemmlast aus- bzw. ablenkbar ist. Die Buchse 48 erstreckt sich über den Stift 36, und zwar völlig zwischen den Klemmteilen 34, 42, um die Klemmteile 34, 42 voneinander zu beabstanden. Demgemäß ist der Abstand zwischen den Klemmteilen 34, 42 durch ein Kriechen der kompressibel beanspruchten ablenkbaren bzw. verformbaren Struktur nicht beeinflußt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10), die folgendes aufweist: eine aufblasbare, einen ersten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil aufweisende Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (12); eine einen zweiten kompressiblen bzw. zusammendrückbaren Teil (114, 116) aufweisende Abdeckung (32) für die Schutzvorrichtung (12); ein Paar von Klemmteilen (34, 140, 42) zum Festklemmen der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile (12, 114, 116); Befestigungsmittel (36, 40), die einen Bolzen bzw. Stummel (36) aufweisen, der sich in Längsrichtung zwischen den Klemmteilen (34, 140, 42) erstreckt, wobei die Befestigungsmittel (36, 40) eine Klemmkraft auf die Klemmteile (34, 140, 42) ausüben, wobei zumindest einer der ersten und zweiten zusammendrückbaren Teile (12, 114, 116) durch die Klemmkraft zusammengedrückt wird; und eine Buchse (48), die nicht auslenkbar unter der Klemmkraft ist, wobei sich die Buchse (48) über den Stift (36) völlig zwischen den Klemmteilen (34, 140, 42) erstreckt, um die Klemmteile voneinander zu beabstanden, wobei die Vorrichtung (10) eine harte bzw. steife Verbindung aufweist, in welcher der Abstand zwischen den Klemmteilen (34, 140, 42) durch ein Kriechen in dem einen der zusammendrückbaren Teile nicht beeinflußt wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei einer der Klemmteile einen Diffusor (34) mit einer Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslaßöffnungen (38) aufweist, wobei der andere Klemmteil einen Montierträger (42) aufweist, der den Diffusor (34) in einem Fahrzeug trägt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Buchse (48) ein inneres Schraubengewinde hat, das mit einem Schraubengewinde auf dem Stift (36) in Eingriff kommt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Buchse (48) aus Stahl geformt ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergenden Ansprüche, wobei die Buchse (48) eine einstückige Struktur ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Stift (36) durch eine Öffnung (126, 128, 130) in dem einen der zusammendrückbaren Teile (12, 114, 116) erstreckt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine der zusammendrückbaren Teile eine einer Vielzahl von Montierklappen (114, 116) der Abdeckung (32) ist, welche zwischen den Klemmteilen zusammengedrückt werden.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei sich der Stift durch ausgerichtete Öffnungen (126, 128) in den Montierklappen (114, 116) erstreckt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 8, wobei die Buchse (48) einen zylindrischen Teil mit einem Flansch (15a) aufweist, der sich radial nach außen von den Öffnungen (126, 128, 130) aus erstreckt.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Stift (36) weiter durch eine Öffnung (130) in der Schutzvorrichtung (12) erstrecken.
DE19853469A 1997-11-20 1998-11-19 Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung Expired - Fee Related DE19853469B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/974,985 US5806882A (en) 1997-11-20 1997-11-20 Vehicle occupant protection apparatus
US08/974,985 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853469A1 DE19853469A1 (de) 1999-06-17
DE19853469B4 true DE19853469B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=25522586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853469A Expired - Fee Related DE19853469B4 (de) 1997-11-20 1998-11-19 Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5806882A (de)
DE (1) DE19853469B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324509A (en) * 1997-04-24 1998-10-28 Rover Group Vehicle airbag housing assembly
US6164684A (en) * 1998-08-31 2000-12-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Fastening structure for interconnecting parts of a vehicle occupant protection apparatus
DE19905025C2 (de) * 1999-01-28 2003-11-13 Takata Petri Ag Airbagmodul
WO2002072393A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Autoliv Development Ab A safety arrangement for a vehicle
GB2373218B (en) * 2001-03-13 2004-12-15 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
FR2830815B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile comportant un dispositif de securite a sac gonflable lateral
SE0200905D0 (sv) * 2002-03-26 2002-03-26 Lear Corp Motor vehicle occupant inpact protection arrangement
US7540529B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-02 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US7134686B2 (en) * 2004-12-01 2006-11-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US7850202B2 (en) * 2007-03-02 2010-12-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
US7681910B2 (en) * 2007-06-28 2010-03-23 Irvin Automotive Products, Inc. Side airbag connector assembly
JP5334596B2 (ja) * 2008-03-21 2013-11-06 タカタ株式会社 エアバッグカバー及びエアバッグ装置
DE102009005993B4 (de) * 2009-01-23 2017-04-06 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
JP2013249007A (ja) * 2012-06-01 2013-12-12 Ashimori Industry Co Ltd エアバッグ装置の取付構造及び車両用シート
DE102012019872A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgeneratorbefestigung
DE102017106499A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Trw Automotive Gmbh Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
FR3124455A1 (fr) 2021-06-29 2022-12-30 Faurecia Sièges d'Automobile Dossier de siège comprenant un module de coussin gonflable extérieur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09132102A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シートのエアバッグ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
US4988119A (en) * 1988-10-14 1991-01-29 Irvin Automotive Products, Inc. Vehicle occupant restraint system
JPH0455149A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5518266A (en) * 1994-10-20 1996-05-21 Trw Inc. Vehicle safety apparatus including inflatable restraint
US5456488A (en) * 1994-11-08 1995-10-10 Morton International, Inc. Passenger airbag canister to cover attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09132102A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シートのエアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853469A1 (de) 1999-06-17
US5806882A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853469B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE69204247T2 (de) In der Lenkradabdeckung integrierter Hupenschalter mit verstärkender fester Struktur.
DE69505026T2 (de) Mehrrichtungsverbindung für den Deckel einer Luftsackeinheit
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE602004002164T2 (de) Gassack und Gassackvorrichtung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE69305918T2 (de) Deckel für eine Luftsackeinrichtung
DE69604057T2 (de) Airbagmodul
DE69608634T2 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag-Modul
DE69734798T2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE10360571A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19642938C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102005035178B4 (de) Airbagmodul
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19826511A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE102005041274B4 (de) Airbag und Nichtinsassen-Schutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102009029678B4 (de) An eine Lenksäule montierte Knieairbagvorrichtung
DE19640434A1 (de) Einsatztüranordnung
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE602004005282T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE60314189T2 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE10344778A1 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee