DE103586T1 - Durch zerstaeubung induzierte resonanz-ionisierungsspektrometrie. - Google Patents

Durch zerstaeubung induzierte resonanz-ionisierungsspektrometrie.

Info

Publication number
DE103586T1
DE103586T1 DE1983900764 DE83900764T DE103586T1 DE 103586 T1 DE103586 T1 DE 103586T1 DE 1983900764 DE1983900764 DE 1983900764 DE 83900764 T DE83900764 T DE 83900764T DE 103586 T1 DE103586 T1 DE 103586T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
specimen
electrode
laser
cloud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1983900764
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel G. Hurst
James E. Parks
Harold W. Oak Ridge Tenn. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/341,895 external-priority patent/US4442354A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE103586T1 publication Critical patent/DE103586T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Claims (26)

G. Samuel Hurst, et al 83 900 764.8-2108 Patentansprüche
1. Verfahren zum mengenmäßigen Analysieren einer Komponente in einem Probekörper mit folgenden Verfahrensschritten:
Bombardieren des Probekörpers mit energiereichen Teilchen, um dadurch eine Wolke der Bestandteile des Probekörpers zu erzeugen;
Unterwerfen der Wolke einer durch Laser angeregten Resonanz-Ionisations-Spektroskopie zum selektiven Ionisieren der Bestandteile in der Wolke, die der Komponente entsprechen; und
Erfassen der Ionen, die sich aus der durch Laser angeregten Resonanz-Ionisations-Spektroskopie ergeben, als Maß der ^ .Menge der Komponente in dem Probekörper.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wolke Ionen und neutrale Teilchen enthält, ferner mit dem Verfahrensschritt des Entfernens der Ionen aus der Wolke vor dem Verfahrens-
schritt der durch Laser angeregten Resonanz-Ionisations-Spektroskopie.
3- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die energiereichen
Teilchen einen Strahl von energiereichen Ionen enthalten. 35
4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Verfahrensschritt des Herausziehens der Ionen, die durch die durch
Laser angeregte Resonanz-Ionisations-Spektroskopie erzeugt sind, und mit dem Verfahrensschritt des Transportierens der Ionen für den Erfassungs-Verfahrensschritt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Verfahrensschritt des Unterwerfens der sich aus der durch Laser angeregten Resonanz-Ionisations-Spektroskopie ergebenden Ionen einer Massen-Analyse vor dem Erfassungs-Verfahrensschritt .
10
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Massen-Analyse das Hindurchführen der Ionen durch ein Flugzeit-Massenspektrometer enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Massen-Analyse das Hindurchführen der Ionen durch ein vierpoliges Hochfrequenz-Massenspektrometer enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Massen-Analyse das Hindurchführen der Ionen durch ein Magnetbereich-Massenspektrometer enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit dem Verfahrensschritt des Einbettens von Ionen in ein Ziel nach dem Ver- fahrensschritt der Massen-Analyse während des Erfassungs-Verfahrensschrittes, und mit dem Verfahrensschritt des Zurückführens des Zieles als Probekörper zum Wiederholen der Analyse.
3010. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der bombardierende Ionenstrahl positive Argon-Ionen enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die bombardierenden, energiereichen Teilchen einen Strahl enthalten, der in sich
35wiederholender Weise gepulst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Laser-Strahl zum Erreichen der Resonanz-Ionisations-Spektroskopie in sich
-3-1
wiederholender Weise mit einer ausgewählten zeitlichen Beziehung zu der Frequenz des Strahles aus energiereichen Teilchen gepulst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Entfernen der
Ionen aus der Wolke durch Aufrechterhalten eines negativeren Potentials auf dem Probekörper gegenüber demjenigen einer ersten Elektrode nahe an dem Probekörper erzielt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 5, ferner mit dem Verfahrensschritt des Führens von Ionen, die durch die durch Laser angeregte Resonanζ -Ionisations-Spektroskopie erzeugt sind, durch ein Energiefilter, bevor die Ionen der Massen-Analyse
unterworfen werden. 15
15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner mit dem Verfahrensschritt des Anlegens eines Potentials an eine zweite Elektrode, die nahe der ersten Elektrode und weiter entfernt von dem Probekörper als die erste Elektrode liegt, um die Ionen
zu beschleunigen, die durch die durch Laser angeregte Resonanz-Ionisation erzeugt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Ionisations-Verfahrensschritt der durch Laser angeregten Resonanz-Ionisations-Spektroskopie zwischen der ersten Elektrode und dem Probekörper ausgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Ionisations-Verfahrensschritt der durch Laser angeregten Resonanz-
^0 Ionisations-Spektroskopie zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ausgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erfassen der Ionen der bestimmten Komponente in einem Elektronenmulti-
3^ plizierer-Detektor ausgeführt wird.
19. Gerät für die mengenmäßige Analyse einer Komponente in einem Probekörper, mit folgenden Merkmalen:
Einer Einrichtung zum Befestigen des Probekörpers; einer Quelle von energiereichen Teilchen mit einer ausreichenden Energie, um Material aus dem Probekörper los-5
zuschlagen, um eine Wolke der losgeschlagenen Bestandteile des Probekörpers zu bilden; einer Einrichtung zum Richten der energiereichen Teilchen auf den Probekörper, um dadurch die losgeschlagene Wolke der Bestandteile in dem Probekörper zu erzeugen;
einer Laserstrahlquelle, die eingestellt ist, um einen Strahl von Photonen mit ausgewählten Wellenlängen zu erzeugen, die zum Erzeugen von Ionen mittels Resonanz-Ionisations-Spektroskopie einer ausgewählten Komponente in der Wolke geeignet sind;
einer Einrichtung zum Richten der ausgewählten Photonen von der Laserquelle, um die Wolke abzufangen und um dadurch in selektiver Weise die Komponente zu ionisieren; einer Erfassungseinrichtung zum Messen der durch die
Resonanζ - Ionisations-Spektroskopie erzeugten Ionen. 20
20. Gerät nach Anspruch 19, bei dem die Quelle von energiereichen Teilchen eine Quelle eines energiereichen Ionenstrahls ist.
21. Gerät nach Anspruch 19, ferner mit einer Einrichtung zum Trennen der durch die energiereichen Teilchen erzeugten Ionen aus der Wolke.
22. Gerät nach Anspruch 21, bei dem die Einrichtung zum
Trennen der Ionen eine erste Elektrode enthält, die in der Nähe der Einrichtung zum Befestigen des Probekörpers liegt, wobei die erste Elektrode bei einem elektrischen Potential bezüglich des Probekörpers gehalten wird, um die Ionen auf den Probekörper hinzustoßen.
23- Gerät nach Anspruch 22, ferner mit einer Beschleunigungseinrichtung nahe der ersten Elektrode, die weiter entfernt
von der Probekörperhaltereinrichtung liegt als die
erste Elektrode, um die Ionen der Resonanz -Ionisations-Spektroskopie auf die Erfassungseinrichtung hin zu
p- beschleunigen.
24. Gerät nach Anspruch 23, bei dem die Beschleunigungseinrichtung eine zweite Elektrodeneinrichtung enthält,
die bei einem elektrischen Potential gehalten wird, das
für die Beschleunigung ausreicht.
25. Gerät nach Anspruch 20, bei dem die Ionenquelle
einen Strahl von positiven Argon-Ionen erzeugt.
._
26. Gerät nach Anspruch 25, ferner mit einer Einrichtung zum Pulsen des Ionenstrahls von der Quelle vor dem Richten des Ionenstrahls von der Ionenquelle auf den Probekörper.
27. Gerät nach Anspruch 26, ferner mit einer Einrichtung
zum Pulsen des Photonenstrahls bei einer Frequenz, die
20
eine zeitliche Beziehung zu den Pulsen des Ionenstrahls
aufweist.
28. Gerät nach Anspruch 19, bei dem die Erfassungsein-
__ richtung für die Ionen der Komponente in dem Probekörper
einen Elektronen-Multiplizierer-Detektor enthält.
29- Gerät nach Anspruch 19, ferner mit einem Energiefilter, der zwischen der Einrichtung zum Halten des Probe-
körpers und der Erfassungseinrichtung angeordnet ist, zum 30
Empfangen der durch die Resonanζ-Ionisations-Spektroskopie erzeugten Ionen, um eine Energie-Unterscheidung der Ionen der Resonanζ -Ionisations-Spektroskopie zu erhalten.
_ '30- Gerät nach Anspruch 29, ferner mit einem an dem Aus-35
gang des Energiefilters angebrachten Massen-Analyse-Gerät für die Massenunterscheidung der durch die Resonanz Ionisations-Spektroskopie erzeugten Ionen.
31- Gerät nach Anspruch 30, bei dem das Massen-Analyse-Gerät ein Flugzeit-Massenspektrometer ist.
Anspruch 32 fehlt.
■33- Gerät nach Anspruch 30, bei dem das Massen-Analyse-Gerät ein vierpoliges Hochfrequenz-Massen-Analyse-Gerät ist.
34. Gerät nach Anspruch 30, bei dem das Massen-Analyse-Gerät ein Magnetbereichs-Massen-Analyse-Gerät ist.
, c * Der Anspruch 32 fehlte bereits in den ursprünglichen Unterlagen der PCT-Anmeldung.
DE1983900764 1982-01-22 1983-01-17 Durch zerstaeubung induzierte resonanz-ionisierungsspektrometrie. Pending DE103586T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/341,895 US4442354A (en) 1982-01-22 1982-01-22 Sputter initiated resonance ionization spectrometry
PCT/US1983/000084 WO1983002572A1 (en) 1982-01-22 1983-01-17 Sputter initiated resonance ionization spectrometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103586T1 true DE103586T1 (de) 1984-12-20

Family

ID=26768097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1983900764 Pending DE103586T1 (de) 1982-01-22 1983-01-17 Durch zerstaeubung induzierte resonanz-ionisierungsspektrometrie.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE103586T1 (de)
DK (1) DK583883A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK583883D0 (da) 1983-12-19
DK583883A (da) 1983-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Ionen
DE4032491C2 (de) Massenspektroskopisches Verfahren und massenspektroskopische Vorrichtung
DE2546225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
EP0141059B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2627085A1 (de) Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind
DE4041871A1 (de) Massenspektrometer mit plasmaionenquelle
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE3124465A1 (de) Verfahren zur ionen-zyklotron-resonanz-spektroskopie
DE2041422A1 (de) Elementanalysator
DE4036115A1 (de) Verfahren und einrichtung zur quantitativen nichtresonanten photoionisation von neutralteilchen und verwendung einer solchen einrichtung
EP0708976B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers
Beynon et al. The energy spectrum of the ion beam in a double-focussing mass spectrometer used for the study of organic compounds
DE1920183C3 (de) Verfahren zum Beschluß eines elektrisch isolierenden Materials mit Ionen zur Zerstäubung, Dotierung oder Analyse des Materials
DE103586T1 (de) Durch zerstaeubung induzierte resonanz-ionisierungsspektrometrie.
DE2363581C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE4107794A1 (de) Plasmamassenspektrometer zur analyse von spurenelementen
DE1957311A1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse von Festkoerperoberflaechen
DE1806520A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einschiessen geladener Partikeln in einen Hochfrequenz-Massenanalysator
DE2950330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen analyse von proben
EP0200027A2 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE3490595C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse
DE2414221A1 (de) Teilchenoptisches geraet fuer die ionenstreuungsspektrometrie und sekundaerionenmassenspektrometrie
DE10297199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaren Massenspektrometrie
DE2854909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotoionisation