EP0708976B1 - Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers Download PDF

Info

Publication number
EP0708976B1
EP0708976B1 EP95920015A EP95920015A EP0708976B1 EP 0708976 B1 EP0708976 B1 EP 0708976B1 EP 95920015 A EP95920015 A EP 95920015A EP 95920015 A EP95920015 A EP 95920015A EP 0708976 B1 EP0708976 B1 EP 0708976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
time
primary
ion
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708976A1 (de
Inventor
Ewald Niehuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ION-TOF GmbH
ION TOF GmbH
Original Assignee
ION-TOF GmbH
ION TOF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ION-TOF GmbH, ION TOF GmbH filed Critical ION-TOF GmbH
Publication of EP0708976A1 publication Critical patent/EP0708976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708976B1 publication Critical patent/EP0708976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers

Definitions

  • the flight time t is proportional to the root of the mass (t proportional m ).
  • the number of secondary ions which correspond to a certain mass m, result in fine structure maxima in "nominal mass ranges" within a fixed cycle time t z at certain time intervals t m , the latter corresponding to an integer atomic or molecular weight of element or molecular ions.
  • the amplitudes of the fine structure maxima allow a qualitative and quantitative analysis of the composition of the material sample surface.
  • Time-of-flight secondary ion mass spectrometry also known as TOF-SIMS (time-of-flight secondary ion mass spectrometry)
  • TOF-SIMS time-of-flight secondary ion mass spectrometry
  • the sample surface is bombarded with a pulsed primary ion beam of pulse duration t p .
  • Secondary ions are released from the sample surface by the primary ion beam.
  • the extracted secondary ions are accelerated to an equal energy E in an extraction field (a few KeV). Then they pass through a flight path 1, at the end of which they are detected by means of a time-resolving detector. The vast majority of the secondary ions are simply charged.
  • the exact mass m of a secondary ion can thus be determined from the flight time t thus determined with the same energy E.
  • the next primary ion pulse can hit the sample.
  • Only very few secondary ions are generated and detected per cycle, typically 0.1 to 10.
  • the measuring time is then typically about 100 to 1000 s.
  • Both element ions and molecular ions are detached from the sample surface.
  • the exact mass of a secondary ion species which can be an element ion or a molecular ion, results from the sum of the atomic weights.
  • the individual atomic weights deviate slightly from integer values due to the binding energy of the atomic nuclei, so that the aforementioned nominal mass ranges result on both sides of an integer value.
  • the exact masses of element and molecular ions differ only slightly.
  • the different secondary ion species can be separated from one another by a sufficiently high mass resolution, ie they can be broken down into fine structure maxima and elements and compounds can thus be detected separately.
  • the separation of such different species is an essential prerequisite for the detection of traces of compounds and elements.
  • the mass resolution m / ⁇ m describes the mass difference ⁇ m with a mass m that can still be separated into two fine structure maxima. It hangs crucially depends on the primary ion pulse duration t p . Further factors for the separation are the resolving power of the time-of-flight analyzer and the time resolution of the detector and registration electronics, which, however, are not the subject of the invention.
  • the TOF-SIMS method is not only used to analyze the surface composition, but also allows the recording of lateral distributions of the various elements and connections with high spatial resolution in the sub- ⁇ m range.
  • the primary ion beam is focused on a very small point and scanned over the sample with the aid of a deflection device.
  • a mass spectrum is recorded and evaluated for each grid point.
  • a distribution image can then be generated from the results for a large number of halftone dots (typically e.g. 256 x 256) (imaging TOF-SIMS).
  • a depth distribution of the different species can be measured (depth profile) by sample removal using the primary ion beam or using an additional ion source and analysis at different erosion depths.
  • the primary ion pulse duration required for a high mass resolution is only a few nanoseconds at a typical drift distance l of approximately 2 m.
  • the primary ion pulses are generated from the static beam of an ion source by a suitable beam pulsing method.
  • a shortening of the measuring time is only possible in the prior art by extending the primary pulse duration t p with a corresponding loss of mast resolution, or by increasing the repetition rate with a corresponding restriction of the mass range detected (see Eq. 2).
  • the surface is bombarded in the time interval t z (cf. Eq. 2) not with a single short primary ion pulse, but within the cycle time t z with a sequence of several, essentially identical, partial pulses at a short time interval.
  • the distance between two partial impulses is greater than the time-of-flight difference between element and molecular ions of an integer nominal mass; in addition, the distance from the first to the last primary ion partial pulse is smaller than the time of flight difference between the nominal masses in the detected mass range.
  • a device for carrying out the method is accordingly a time-of-flight secondary ion mass spectrometer, in which a material sample surface is bombarded with primary ions in a pulsed manner (primary ion pulses) and the primary ions detach secondary ions of different masses m from the material sample surface. The same energy E is applied to them after they have been extracted.
  • the mass-dependent flight time t is measured via a path l, the flight time t being proportional to the root of the mass and the number of secondary ions which correspond to a specific mass m, within a defined cycle time t z at specific time intervals t m giving fine structure maxima , the latter corresponding approximately to an integer atomic or molecular weight of element or molecular ions.
  • the amplitudes of the fine structure maxima allow a qualitative and quantitative analysis of the composition of the material sample surface.
  • Fig. 1 shows the measuring principle of the TOF-SIMS method.
  • a continuously operating ion source IQ is pulsed with the aid of a suitable beam pulser PS, which results in the primary ion pulses already mentioned.
  • the pulsed primary ion beam which is filtered with a mass filter MF, is then focused and positioned on the sample P (target) using a focusing unit FK and a raster unit RS. All simply charged secondary ions generated by the primary ion beam are accelerated to the same energy E with the aid of a suction voltage U ac . Their runtime is then measured in a time-of-flight analyzer FZA with spatial and temporal focusing properties. A suitable time-resolving ion detector ID is used for the detection.
  • the output pulses of the ion detector ID are processed by the registration electronics, consisting of a discriminator DS and a time-to-digital converter TDC in connection with a fast memory.
  • FIGS. 2a and 2b A typical measurement result, which was recorded by the method according to the prior art, is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • a single primary ion pulse was used per cycle time t z with a pulse duration of 1.3 ns.
  • the triggered secondary ions are registered over the cycle time of 100 ⁇ s and all events are added up over a total of 1695 ⁇ 10 7 cycles.
  • the sample is a silicon wafer with an aluminum test structure.
  • Fig. 2a shows the overview spectrum in the mass range (nominal masses) from 1 to 50 u.
  • Fig. 2b shows in detail the fine structure of the maxima Mass range from 26.5 to 28.5 u of the spectrum according to Figure 2a.
  • the separation of various atomic and molecular ions becomes clear with the help of the high mass resolution.
  • nominal mass 27 there is a separation into Al + and C 2 H 3 +
  • nominal mass 28 there is a separation into Si + , AlH + and C 2 H 4 + .
  • 3b shows the fine structure of the same mass spectrum in the mass range from 26.5 to 28.5 u.
  • the 12-fold superimposition of the peak structure from FIG. 2b is clearly recognizable by the application of the sequence of 12 partial pulses with a defined distance. By selecting the distance of 25 ns, a superposition of the maxima belonging to different primary ion pulses is avoided, so that the peak series can be assigned to a specific connection.
  • the maxima for Al + and C 2 H 3 + are detected for the nominal mass 27 and the maxima for the nominal mass 28 for Si + , AlH + and C 2 H 4 + .
  • the mode of operation corresponding to the invention also shortens the recording time for secondary ion images.
  • an analysis as in FIG. 2 or FIG. 3 is carried out for each pixel (pixel) and then the distribution images of the different secondary ion species are constructed.
  • FIG. 5 shows distribution images of the same sample with an operating mode according to the invention.
  • a pulse sequence of 12 partial pulses per cycle at intervals of 25 ns was used. The events over 200 cycles were added and evaluated.
  • the intensity and the dynamics in the secondary ion distribution images are significantly greater with the same measuring time and the same information content. So in Fig. 4 only 47 secondary ions Al + registered in the brightest pixel, while in FIG. 5 a total of 411 secondary ions are contained in the brightest pixel.
  • the other distributions of C 2 H 3 + , Si + and AlH + show similar improvements in image quality with the same recording time. For the same image quality, there is a corresponding reduction in the image acquisition time by a factor of 12.
  • the procedural use of a time pulse sequence instead of a single pulse can also be applied to analog methods, in particular to gas phase analysis with time-of-flight mass spectrometry.
  • the ion generation takes place here with an electron pulse; the gas ions generated are accelerated and their masses are determined by means of a flight time measurement.
  • a sequence of electron pulses is used instead of a single electron pulse, a shortening of the measuring time in high-resolution time-of-flight mass spectrometry can be achieved, as with the TOT-SIMS - mutatis mutandis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometers für die Analyse von Massenspektren, bei denen mehrere feinstrukturierte Massenbereiche in größeren Abständen isoliert auftreten, mit folgenden Schritten: a) eine Materialproben-Oberfläche wird mit in regelmäßigen Abständen tz (Zykluszeit) aufeinanderfolgenden Primärionenpulsen beschossen, b) die von den Primärionen aus der Materialproben-Oberfläche herausgelösten Sekundärionen verschiedener Massen m werden auf die gleiche Energie beschleunigt, c) die masseabhängige Flugzeit t wird über einen Weg 1 gemessen und daraus die Masse bestimmt. Zur Erhöhung der Auflösung und des Signal-Rausch-Verhältnisses ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß d) jeder Primärionenimpuls aus mehreren Teilimpulsen besteht, e) jeder Teilimpuls so schmal ist, daß er die Auflösung der feinstrukturierten Massenbereiche erlaubt, f) der Abstand tB der Teilimpulse größer als die Breite der feinstrukturierten Massenbereiche ist, g) die Anzahl n der Teilimpulse so gewählt ist, daß n.tB kleiner als die Abstände zwischen den feinstrukturierten Massenbereichen ist, h) die n zu den Teilimpulsen gehörenden Spektren jedes feinstrukturierten Massenbereiches addiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometers für die Analyse von Massenspektren, bei denen mehrere feinstrukturierte Massenbereiche in größeren Abständen isoliert auftreten, mit folgenden Schritten:
    • a) eine Materialproben-Oberfläche wird mit in regelmäßigen Abständen tz (Zykluszeit) aufeinanderfolgenden Primärionenpulsen beschossen,
    • b) die von den Primärionen aus der Materialproben-Oberfläche herausgelösten Sekundärionen verschiedener Massen m werden auf die gleiche Energie beschleunigt,
    • c) die masseabhängige Flugzeit t wird über einen Weg 1 gemessen und daraus die Masse bestimmt.
  • Im vorgenannten Verfahren ist die Flugzeit t der Wurzel aus der Masse proportional (t proportional m
    Figure imgb0001
    ). Die Zahl der Sekundärionen, die einer bestimmten Masse m entsprechen, ergeben innerhalb einer festgelegten Zykluszeit tz in bestimmten Zeitabständen tm Feinstruktur-Maxima in "Nominalmassen-Bereichen", wobei letztere jeweils einem ganzzahligen Atom- oder Molekulargewicht von Element- oder Molekularionen entsprechen. Die Amplituden der Feinstruktur-Maxima erlauben eine qualitative und quantitative Analyse der Zusammensetzung der Materialprobenoberfläche.
  • Die Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie, auch TOF-SIMS (time-of-flight secondary ion mass spectrometry) genannt, ist bekannt (vgl. Analytical Chemistry, 1992, Vol. 64, S. 1027 ff und 1993, Vol. 65, S. 630 A ff.). Sie dient zur chemischen Analyse von Festkörperoberflächen.
  • Dabei wird die Probenoberfläche mit einem gepulsten Primärionenstrahl der Pulsdauer tp beschossen. Durch den Primärionenstrahl werden Sekundärionen aus der Probenoberfläche herausgelöst. Die herausgelösten Sekundärionen werden in einem Extraktionsfeld auf eine gleiche Energie E beschleunigt (einige KeV). Danach durchlaufen sie eine Flugstrecke l, an deren Ende sie mittels eines zeitauflösenden Detektors nachgewiesen werden. Die Sekundärionen sind in ihrer überwiegenden Mehrzahl einfach geladen.
  • Für die Flugzeit der Sekundärionen gilt: t = l/v = l 2E · m = const · m
    Figure imgb0002
  • Somit kann aus der so bestimmten Flugzeit t bei gleicher Energie E die genaue Masse m eines Sekundärions ermittelt werden.
  • Die Registrierung der Sekundärionen erfolgt je nach gewünschtem Massenbereich innerhalb eines Zeitintervalles, genannt Zykluszeit tz, nach dem Zeitpunkt des Auftreffens des Primärionenpulses, wobei aus obiger Beziehung (1) folgt: t z = const · m max
    Figure imgb0003
  • mmax =
    größte Masse innerhalb des gewünschten Massenbereiches
  • Nach Ablauf dieser Zykluszeit kann der nächste Primärionenpuls auf die Probe treffen. Die Messung der Flugzeiten erfolgt demnach mit einer Wiederholfrequenz f = 1/tz. Pro Zyklus werden nur sehr wenige Sekundärionen erzeugt und nachgewiesen, typisch 0,1 bis 10. Ein Massenspektrum mit einer ausreichenden Dynamik über mehrere Größenordnungen, d.h. einem ausreichenden Verhältnis von höchster zu niedrigster Intensität, entsteht durch Akkumulation der Zählereignisse über eine große Zahl von Zyklen. Die Meßzeit beträgt dann typischerweise etwa 100 bis 1000 s.
  • Aus der Probenoberfläche werden sowohl Elementionen als auch Molekülionen herausgelöst. Die genaue Masse einer Sekundärionenspezies, die ein Elemention oder Molekülion sein kann, ergibt sich aus der Summe der Atomgewichte. Die einzelnen Atomgewichte weichen aufgrund der Bindungsenergie der Atomkerne geringfügig von ganzzahligen Werten ab, so daß sich zu beiden Seiten eines ganzzahligen Wertes die vorgenannten Nominalmassen-Bereiche ergeben. Die genauen Massen von Element- und Molekülionen unterscheiden sich nur geringfügig. Als Beispiel für Sekundärionenspezies von 27 u: Aluminium+: 26,99154 u; C2H3 +: 27,023475 u. Durch eine genügend hohe Massenauflösung können die verschiedenen Sekundärionenspezies voneinander getrennt, d. h. in Feinstruktur-Maxima aufgelöst werden und somit Elemente und Verbindungen getrennt nachgewiesen werden. Die Trennung solcher verschiedener Spezies ist eine wesentliche Voraussetzung für einen Spurennachweis von Verbindungen und Elementen.
  • Bei der TOF-SIMS beschreibt die Massenauflösung m/Δ m, welche Massendifferenz Δ m bei einer Masse m noch in zwei Feinstruktur-Maxima getrennt werden kann. Sie hängt entscheidend von der Primärionenpulsdauer tp ab. Weitere Faktoren für die Auftrennung sind das Auflösungsvermögen des Flugzeitanalysators, sowie die Zeitauflösung von Detektor und Registrierelektronik, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung bilden.
  • Das TOF-SIMS-Verfahren wird nicht nur zur Analyse der Oberflächenzusammensetzung eingesetzt, sondern es erlaubt auch die Aufnahme von lateralen Verteilungen der verschiedenen Elemente und Verbindungen mit hoher Ortsauflösung im sub-µm Bereich. Dazu wird der Primärionenstrahl auf einen sehr kleinen Punkt fokussiert und mit Hilfe einer Ablenkvorrichtung über die Probe gerastert. Für jeden Rasterpunkt wird ein Massenspektrum aufgenommen und ausgewertet. Anschließend kann aus den Ergebnissen für eine Vielzahl von Rasterpunkten (typisch z.B. 256 x 256) ein Verteilungsbild erzeugt werden (abbildendes TOF-SIMS). Des weiteren kann durch Probenabtrag mittels des Primärionenstrahls oder mittels einer zusätzlichen Ionenquelle und einer Analyse in verschiedenen Erosionstiefen eine Tiefenverteilung der verschiedenen Spezies gemessen werden (Tiefenprofil).
  • Die für eine hohe Massenauflösung notwendige Primärionenpulsdauer beträgt bei typischer Driftstrecke l von ca. 2m nur wenige Nanosekunden. Die Primärionenpulse werden durch ein geeignetes Strahlpulsungsverfahren aus dem statischen Strahl einer Ionenquelle erzeugt. Die Anzahl der Primärionen pro Puls ergibt sich aus dem statischen Strom der Ionenquelle Ip und der Pulsdauer tp : N p = I p · t p /e (e: Elementarladung)
    Figure imgb0004
  • Daraus wird ersichtlich, daß bei Verkürzung der Primärpulsdauer die Zahl der Primärionen pro Puls abnimmt. Dies hat zur Folge, daß dann mehr Primärionenpulse benötigt werden, um die gleiche Zahl von Sekundärionen zu erzeugen und nachzuweisen. Das bedeutet, daß die Meßzeit zunimmt. Diese Zunahme der Meßzeit wird vor allem bei feinfokussierten Ionenquellen für die Mikrobereichsanalyse zum Problem, da hier nur sehr kleine Ionenströme Ip zur Verfügung stehen. Die Aufnahme von Spektren mit einer hohen Dynamik, die Aufnahme von lateralen Verteilungsbildern sowie die Tiefenprofilierung mit hoher Dynamik führen dann häufig zu Meßzeiten von größer einer Stunde bis zu mehreren Stunden.
  • Eine Verkürzung der Meßzeit ist beim Stand der Technik nur möglich durch eine Verlängerung der Primärpulsdauer tp mit entsprechendem Verlust an Masenauflösung, oder durch Erhöhung der Wiederholrate mit entsprechender Einschränkung des erfaßten Massenbereich (s. Gl. 2).
  • Es stellt sich die Aufgabe, für das Betreiben eines Sekundärionen-Flugzeit-Massenspektrometers ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die Meßzeiten ohne Verlust an Massenauflösung und ohne Reduzierung des Massenbereichs verkürzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • d) jeder Primärionenimpuls aus mehreren Teilimpulsen besteht,
    • e) jeder Teilimpuls so schmal ist, daß er die Auflösung der feinstrukturierten Massenbereiche erlaubt,
    • f) der Abstand tB der Teilimpulse größer als die Breite der feinstrukturierten Massenbereiche ist,
    • g) die Anzahl n der Teilimpulse so gewählt ist, daß n · t B
      Figure imgb0005
      kleiner als die Abstände zwischen den feinstrukturierten Massenbereichen ist,
    • h) die n zu den Teilimpulsen gehörenden Spektren jedes feinstrukturierten Massenbereiches addiert werden.
  • Mit anderen Worten: Die Oberfläche wird im Zeitintervall tz (vgl. Gl. 2) nicht mit einem einzigen kurzen Primärionenpuls, sondern innnerhalb der Zykluszeit tz mit einer Folge von mehreren, im wesentlichen gleichen Teilimpulsen in kurzem zeitlichen Abstand beschossen. Der Abstand zweier Teilimpulse ist größer als die Flugzeitdifferenz von Element- und Molekül ionen einer ganzzahligen Nominalmasse; außerdem ist der Abstand vom ersten zum letzten Primärionen-Teilimpuls kleiner als die Flugzeitdifferenz zwischen den Nominalmassen im erfaßten Massenbereich. Durch Addition der n sich ergebenden Feinmaxima läßt sich das Signal-Rausch-Verhältnis der Messung wesentlich verbessern, ohne die Meßzeit zu erhöhen. Vorzugsweise besteht die Folge aus n = 3 bis n = 20 Teilimpulsen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist demnach ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer, bei dem eine Materialproben-Oberfläche impulsartig mit Primärionen beschossen wird (Primärionenpulse) und die Primärionen aus der Materialproben-Oberfläche Sekundärionen verschiedener Massen m herauslösen. Diese werden mit derselben Energie E nach dem Herauslösen beaufschlagt. Die masseabhängige Flugzeit t wird über einen Weg l gemessen, wobei die Flugzeit t der Wurzel aus der Masse proportional ist und die Zahl der Sekundärionen, die einer bestimmten Masse m entsprechen, innerhalb einer festgelegten Zykluszeit tz in bestimmten Zeitabständen tm Feinstruktur-Maxima ergeben, wobei letztere jeweils etwa einem ganzzahligen Atom- oder Molekulargewicht von Element- oder Molekularionen entsprechen.
  • Die Amplituden der Feinstruktur-Maxima erlauben eine qualitative und quantitative Analyse der Zusammensetzung der Materialprobenoberfläche. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine gepulste Primärionenquelle, mit der die Materialproben-Oberfläche im Zeitintervall tz mit einer Folge von n im wesentlichen gleichen Primärionen in kurzem zeitlichen Abstand tB beschießbar ist, wobei der zeitliche Abstand tB zweier Primärionenpulse größer ist als die Flugzeitdifferenz von Element- und Molekülionen eines Nominalmassenbereiches und außerdem der Abstand t A = n · t B
    Figure imgb0006
    vom ersten zum letzten Primärionenpuls kürzer ist als die Flugzeitdifferenz zwischen den Nominalmassen im erfaßten Massenbereich, wobei die n Feinstruktur-Maxima, die zu derselben Sekundärionenspezies gehören, addierbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung wird in der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Anordnung eines Flugzeit-Massenspektrometers
    Fig. 2
    ein Massenspektrum, das nach dem Stand der Technik gewonnen wurde
    • a) Übersichtsspektrum im Massenbereich 1-50 u
    • b) Detail im Massenbereich 26.5 - 28.5 u
    Fig. 3
    ein Massenspektrum, das im Betriebsverfahren gemäß Erfindung gewonnen wurde
    • a) Ubersichtsspektrum im Massenbereich 1-50 u
    • b) Detail im Massenbereich 26.5 - 28.5 u
    Fig. 4
    Sekundärionenverteilungsbilder, die nach dem Stand der Technik gewonnen wurden
    Fig. 5
    Sekundärionenverteilungsbilder, die im Betriebsverfahren gemäß Erfindung gewonnen wurden.
  • Fig. 1 zeigt das Meßprinzip des TOF-SIMS-Verfahrens. Eine kontinuierlich arbeitende Ionenquelle IQ wird mit Hilfe eines geeigneten Strahlpulsers PS gepulst, wobei sich die bereits genannten Primärionenpulse ergeben.
  • Anschließend wird der gepulste und mit einem Massenfilter MF gefilterte Primärionenstrahl mit einer Fokussierungseinheit FK und einer Rastereinheit RS auf die Probe P (Target) fokussiert und positioniert. Alle vom Primärionenstrahl erzeugten, einfach geladenen Sekundärionen werden mit Hilfe einer Absaugspannung Uac auf die gleiche Energie E beschleunigt. Ihre Laufzeit wird anschließend in einem Flugzeitanalysator FZA mit räumlichen und zeitlichen Fokussierungseigenschaften vermessen. Für den Nachweis dient ein geeigneter zeitauflösender Ionendetektor ID. Die Ausgangspulse des Ionendetektors ID werden von der Registrierelektronik, bestehend aus einem Diskriminator DS und einem Time-to-Digital-Converter TDC in Verbindung mit einem schnellen Speicher, verarbeitet.
  • Ein typisches Meßergebnis, das nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik aufgenommen wurde, zeigen Fig. 2a und 2b. Hier wurde ein einziger Primärionenpuls pro Zykluszeit tz mit einer Pulsdauer von 1,3 ns verwendet. Über die Zykluszeit von 100 µs werden die ausgelösten Sekundärionen registriert und alle Ereignisse über insgesamt 1695·107 Zyklen addiert. Die Meßzeit beträgt hier demnach 1695 s = 28 min. Im vorliegenden Falle handelt es sich bei der Probe um einen Siliziumwafer mit einer Aluminiumteststruktur. Fig. 2a zeigt das Übersichtsspektrum im Massenbereich (Nominalmassen) von 1 bis 50 u.
  • Fig. 2b zeigt im Detail die Feinstruktur der Maxima im Massenbereich von 26,5 bis 28,5 u des Spektrums gemäß Fig.2a. Hier wird die Trennung diverser Atom- und Molekülionen mit Hilfe der hohen Massenauflösung deutlich. Es ergibt sich bei der Nominalmasse 27 eine Trennung in Al+ und C2H3 +, bei der Nominalmasse 28 eine Trennung in Si+, AlH+ und C2H4 +. Infolge der genauen Massen der Elemente des Periodensystems können sich zwischen den Maxima der Nominalmassen 27 und 28 keine weiteren Maxima befinden, z.B. zwischen C2H3 + und Si+).
  • Um die Meßzeit wesentlich zu verkleinern bzw. bei vorgegebener Meßzeit die Zahl der registrierten Sekundärionen und damit die Dynamik zu erhöhen, wählt man eine Betriebsweise, die der Erfindung entspricht und die in den Abbildungen Fig. 3a und 3b zum Ausdruck kommt. Hier sind statt eines einzigen Primärionenimpulses 12 Teilimpulse gleicher Pulsdauer mit einem zeitlichen Abstand von 25 ns eingesetzt worden bei einer unveränderten Zykluszeit tz von 100 µs.
  • Fig. 3a zeigt das Ubersichtsspektrum im Massenbereich 1 bis 50 u. Klar erkennbar ist die Trennung der verschiedenen Nominalmassen. Die Flugzeitdifferenz zwischen m = 49 und m = 50 ist damit größer als 12 · 25 ns = 300 ns.
    Figure imgb0007
  • In Fig. 3b ist die Feinstruktur desselben Massenspektrums im Massenbereich von 26,5 bis 28,5 u gezeigt. Klar erkennbar ist die 12fache Überlagerung der Peakstruktur aus Fig.2b durch die Anwendung der Folge von 12 Teilimpulsen mit definiertem Abstand. Durch die Wahl des Abstandes von 25 ns wird eine Überlagerung der Maxima, die zu verschiedenen Primärionenimpulsen gehören, vermieden, so daß eine Zuordnung der Peakserie zu einer bestimmten Verbindung möglich ist. Es werden wie in Fig. 2b bei der Nominalmasse 27 die Maxima für Al+ und C2H3 + nachgewiesen sowie bei der Nominalmasse 28 die Maxima für Si+, AlH+ und C2H4 +.
  • Es wurden alle Ereignisse wiederum über insgesamt 1695·107 Zyklen addiert. Die Meßzeit beträgt hier wie in Fig. 2a und 2b 1695 s = 28 min. Das Beispiel zeigt, daß bei gleicher Meßzeit die 12fache Sekundärionenintensität registriert werden kann ohne Verlust an Massenauflösung und ohne störende Peakinterferenzen. Dementsprechend kann durch Addition der Intensitäten der jeweiligen Sekundärionenspezies die gleiche Information wie in Fig. 2a und 2b in einem 1/12 der Meßzeit gewonnen werden. Dies bedeutet hier beispielsweise eine Verkürzung der Meßzeit von 28 min auf 2,3 min.
  • Die der Erfindung entsprechende Betriebsart verkürzt ebenso die Aufnahmezeit für Sekundärionenbilder. Hier wird eine Analyse wie in Fig. 2 bzw. Fig. 3 für jeden Bildpunkt (Pixel) durchgefuhrt und anschließend werden die Verteilungsbilder der verschiedenen Sekundärionenspezies konstruiert.
  • Fig. 4 zeigt Verteilungsbilder mit einer Betriebsweise gemäß dem Stand der Technik. Es wurde pro Zyklus ein einziger Primärionenpuls eingesetzt. Die Ereignisse für jeden Bildpunkt wurden über 200 Zyklen addiert und ausgewertet. Die Gesamtmeßzeit für 256 x 256 Bildpunkte beträgt 1310 s = 22 min.
  • Fig. 5 zeigt Verteilungsbilder der gleichen Probe mit einer Betriebsart gemäß Erfindung. Es wurde eine Pulsfolge von 12 Teilimpulsen pro Zyklus im Abstand von 25 ns eingesetzt. Die Ereignisse über 200 Zyklen wurden addiert und ausgewertet. Die gesamte Meßzeit beträgt wie in Fig. 5 1310 s = 22 min. Durch den Betrieb gemäß Erfindung ist die Intensität und die Dynamik in den Sekundärionenverteilungsbildern deutlich größer bei gleicher Meßzeit und gleichem Informationsgehalt. So werden in Fig. 4 nur 47 Sekundärionen Al+ im hellsten Bildpunkt registriert, während in Fig. 5 insgesamt 411 Sekundärionen im hellsten Bildpunkt enthalten sind. Ähnliche Verbesserungen der Bildqualität bei gleicher Aufnahmezeit zeigen auch die anderen Verteilungen von C2H3 +, Si+ und AlH+. Für gleiche Bildqualität ergibt sich eine entsprechende Verkürzung um einen Faktor 12 der Bildaufnahmezeit.
  • Die verfahrensmäßige Verwendung einer Zeitimpulsfolge anstelle eines Einzelpulses läßt sich auch auf analoge Verfahren anwenden, insbesondere auf die Gasphasenanalyse mit der Flugzeit-Massenspektroskopie. Die Ionenerzeugung erfolgt hier mit einem Elektronenpuls; die erzeugten Gasionen werden beschleunigt und ihre Massen mittels einer Flugzeitmessung bestimmt. Wird anstelle eines einzelnen Elektronenpulses eine Folge von Elektronenpulsen eingesetzt, so läßt sich wie bei der TOT-SIMS - mutatis mutandis - eine Verkürzung der Meßzeit bei der hochauflösenden Flugzeit-Massenspektroskopie erreichen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometers für die Analyse von Massenspektren, bei denen mehrere feinstrukturierte Massenbereiche in größeren Abständen isoliert auftreten, mit folgenden Schritten:
    a) eine Materialproben-Oberfläche wird mit in regelmäßigen Abständen tz (Zykluszeit) aufeinanderfolgenden Primärionenpulsen beschossen,
    b) die von den Primärionen aus der Materialproben-Oberfläche herausgelösten Sekundärionen verschiedener Massen m werden auf die gleiche Energie beschleunigt,
    c) die masseabhängige Flugzeit t wird über einen Weg l gemessen und daraus die Masse bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) jeder Primärionenimpuls aus mehreren Teilimpulsen besteht,
    e) jeder Teilimpuls so schmal ist, daß er die Auflösung der feinstrukturierten Massenbereiche erlaubt,
    f) der Abstand tB der Teilimpulse größer als die Breite der feinstrukturierten Massenbereiche ist,
    g) die Anzahl n der Teilimpulse so gewählt ist, daß n · t B
    Figure imgb0008
    kleiner als die Abstände zwischen den feinstrukturierten Massenbereichen ist,
    h) die n zu den Teilimpulsen gehörenden Spektren jedes feinstrukturierten Massenbereiches addiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge aus n = 3 bis n = 20 Primärionenpulsen besteht.
  3. Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem
    a) eine Materialproben-Oberfläche mit in regelmäßigen Abständen tz (Zykluszeit) aufeinanderfolgenden Primärionenpulsen beschossen wird,
    b) die von den Primärionen aus der Materialproben-Oberfläche herausgelösten Sekundärionen verschiedener Massen m auf die gleiche Energie beschleunigt werden,
    c) die masseabhängige Flugzeit t über einen Weg l gemessen und daraus die Masse bestimmt wird,
    gekennzeichnet durch
    eine gepulste Primärionenquelle, mit der die Materialproben-Oberfläche im Zeitintervall tz mit einer Folge von n im wesentlichen gleichen Primärionen in kurzem zeitlichen Abstand tB beschießbar ist, wobei der zeitliche Abstand tB zweier Primärionenpulse größer ist als die Flugzeitdifferenz von Element- und Molekülionen eines Nominalmassenbereiches und außerdem der Abstand t A = n · t B
    Figure imgb0009
    vom ersten zum letzten Primärionenpuls kürzer ist als die Flugzeitdifferenz zwischen den Nominalmassen im erfaßten Massenbereich, wobei die n Feinstruktur-Maxima, die zu derselben Sekundärionenspezies gehören, addierbar sind.
EP95920015A 1994-05-10 1995-05-10 Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers Expired - Lifetime EP0708976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416413 1994-05-10
DE4416413A DE4416413C2 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Verfahren zum Betreiben eines Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometers
PCT/EP1995/001767 WO1995031000A1 (de) 1994-05-10 1995-05-10 Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708976A1 EP0708976A1 (de) 1996-05-01
EP0708976B1 true EP0708976B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6517732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920015A Expired - Lifetime EP0708976B1 (de) 1994-05-10 1995-05-10 Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5633495A (de)
EP (1) EP0708976B1 (de)
JP (1) JP3358065B2 (de)
DE (1) DE4416413C2 (de)
WO (1) WO1995031000A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777326A (en) * 1996-11-15 1998-07-07 Sensor Corporation Multi-anode time to digital converter
US6117401A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Juvan; Christian Physico-chemical conversion reactor system with a fluid-flow-field constrictor
JP3658397B2 (ja) * 2002-06-28 2005-06-08 キヤノン株式会社 飛行時間型二次イオン質量分析法による素子の情報取得方法、および、情報取得装置
JP2004024203A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Canon Inc 飛行時間型二次イオン質量分析法によるrnaの分析方法
DE10339346B8 (de) * 2003-08-25 2006-04-13 Ion-Tof Gmbh Massenspektrometer und Flüssigmetall-Ionenquelle für ein solches Massenspektrometer
US8110814B2 (en) 2003-10-16 2012-02-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
WO2007067296A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7728287B2 (en) * 2007-03-01 2010-06-01 Lawrence Livermore National Security, Llc Imaging mass spectrometer with mass tags
JP5848506B2 (ja) * 2010-03-11 2016-01-27 キヤノン株式会社 画像処理方法
JP5885474B2 (ja) * 2011-11-17 2016-03-15 キヤノン株式会社 質量分布分析方法及び質量分布分析装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396065A (en) * 1993-12-21 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Sequencing ion packets for ion time-of-flight mass spectrometry

Also Published As

Publication number Publication date
JP3358065B2 (ja) 2002-12-16
EP0708976A1 (de) 1996-05-01
WO1995031000A1 (de) 1995-11-16
US5633495A (en) 1997-05-27
JPH09500486A (ja) 1997-01-14
DE4416413A1 (de) 1995-11-23
DE4416413C2 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007027B4 (de) Verbessertes bildgebendes Massenspektrometrieverfahren und Vorrichtung
DE69518890T2 (de) Verfahren zum steuern der raumladung zur verbesserung der ionenisolierung in einem ionen fallenmassenspektrometer durch dynamischadaptieve optimierung
DE69529372T2 (de) Ionenselektion durch Frequenzmodulation in einer Quadrupolionenfalle
DE69622308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenspektrometrie mittels Ioneneinfang
DE69325752T2 (de) Verfahren zur selektiven Speicherung von Ionen in einer Quadrupolionenfalle
DE4317247C2 (de) Verfahren zur Aufnahme der Massenspektren gespeicherter Ionen
DE2546225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
DE4134905A1 (de) Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse
DE69918904T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenbestimmungskorrektur in einem Flug- zeitmassenspektrometer
DE69610158T2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Quadrupolionenfallenmassenspektrometers
DE957508T1 (de) Biomolekülenanalyse mittels Flugzeitmassenspektrometrie
DE4341699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeitspektrometrie
DE112011104377T5 (de) Ionendetektion
DE102011004725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Durchsatzes bei Flugzeitmassenspektrometern
EP0708976B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers
DE102013006428A1 (de) Flugzeit-Massenspektrometer und Datenkompressionsverfahren dafür
DE69508539T2 (de) Verfahren zum selektiven ioneneinfang für quadrupolionenfallenmassenspektrometer
DE2040521A1 (de) Massenspektrometer
DE102007043298B4 (de) Massenanalyseverfahren
DE102012010081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Flugzeitmassenspektrometrie
DE69721506T2 (de) Betriebsverfahren für eine ionenfalle
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE102013015046B4 (de) Bildgebendes Massenspektrometer und Verfahren zum Steuern desselben
DE2108359A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Strahlen geladener Teilchen, insbesondere für Elektronenspektrometer
EP0294683B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von ICR-Massenspektren und zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes ICR-Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150509