DE2950330A1 - Verfahren und vorrichtung zur chemischen analyse von proben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur chemischen analyse von proben

Info

Publication number
DE2950330A1
DE2950330A1 DE19792950330 DE2950330A DE2950330A1 DE 2950330 A1 DE2950330 A1 DE 2950330A1 DE 19792950330 DE19792950330 DE 19792950330 DE 2950330 A DE2950330 A DE 2950330A DE 2950330 A1 DE2950330 A1 DE 2950330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
sample
axis
diaphragm
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950330C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECS Gesellschaft fuer Oberflaechenanalytik und Computertechnologie mbH
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2950330A priority Critical patent/DE2950330C2/de
Publication of DE2950330A1 publication Critical patent/DE2950330A1/de
Priority to US06/337,647 priority patent/US4447724A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2950330C2 publication Critical patent/DE2950330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/105Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation, Inductively Coupled Plasma [ICP]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • G01N23/2255Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion using incident ion beams, e.g. proton beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0459Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for solid samples
    • H01J49/0463Desorption by laser or particle beam, followed by ionisation as a separate step

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

——--^
-A-
79.023
LEYBOLD-HERAEUS GMBH Köln-Bayental
Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur chemischen . Analyse von Proben, bei dem aus der Probenoberfläche durch Ionenbeschuß Neutralteilchen ausgelöst, in einem Plasma . ionisiert und massenspektrometrisch untersucht werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. 15
Aus "Physics Letters", 3 (1972), Seiten 211 und 212, und "Applied Physics", 14 (1977), Seiten 43 bis 47, sind Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art bekannt. Dieses SNMS-Verfahren (Sputtered Neutral Mass Spectrometry) hat gegenüber dem SIMS-Verfahren (Secondary Ion Mass Spectrometry) den Vorteil, daß beim Ionisierungsprozeß der zu untersuchenden Teilchen die Beschaffenheit der Probenoberfläche keinen Einfluß ausübt. Deshalb ist mit dem
SNMS-Verfahren eine quantitative Bestimmung der chemischen 25
Zusammensetzung der Probe möglich. Beim SIMS-Verfahren hängt die Entstehung der Sekundär-Ionen an der Probenoberfläche auf komplizierte Weise von der chemischen Oberflächenbeschaffenheit ab, wobei Empfindlichkeitsschwankungen von mehreren Zehnerpotenzen auftreten können. Es sind deshalb mit dem SIMS-Verfahren häufig zwar hochempfindliche, aber meist keine quantitativen Analysen möglich.
Bei dem vorbekannten SNMS-Verfahren hat das der Probe vorgelagerte Hochfrequenz-Plasma - vorzugsweise aus Argongas -
zwei Aufgaben: Zum einen dient es der Erzeugung von Primärionen, die durch Anlegen einer Spannung an die Probe auf die Probenoberfläche beschleunigt werden; zum ander«u dient
/5
130026/0050
es der Nachionisierung der an der Probe ausgelösten Neutral-5
teilchen, 'welche dann mit Hilfe eines Massenspektrometer beliebiger Art, z. B. einem Quadrupolmassenanalysator mit nachfolgendem Sekundärelektronenvervielfacher oder Faraday-Cup, nachgewiesen werden. Nachteilig an dem vorbekannten SNMS-Verfahren ist, daß eine hohe Nachionisierungswahrscheinlichkeit der zu untersuchenden Neutralteilchen ; stets mit einer hohen BeschuOstromdichte an der Probe und damit einer hohen Abtraggeschwindigkeit verknüpft ist. Von Nachteil am vorbekannten SNMS-Verfahren ist ferner, daß es
! nicht möglich ist, eine hohe laterale Auflösung zu erzielen, da die Primärionen des Plasmas nicht auf gezielte Bereiche der Probe gerichtet werden können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben.
Erfindungsgemäß geschieht das bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß die Primärionen in einer separaten Ionenquelle erzeugt werden und daß das Plasma ausschließlich der Nachionisation der Neutralteilchen dient. Bei einem in dieser Weise durchgeführten SNMS-Verfahren sind die Primärionenerzeugung und das Hochfrequenz-Plasma zur Nachionisierung der Neutralteilchen völlig getrennt bzw. entkoppelt. Mit bekannten Ionenquellen, z. B. mit Hilfe einer Gasenfcladungs-Ionenqüelle mit vorgelagerter Teilchenoptik, lassen sich die Proben gezielt und
„ reproduzierbar beschießen. Bei entsprechender Ablenkung des
Primärionenstrahls ist sogar ein Abtasten der Probenoberfläche nach dem Scanning-Verfahren möglich.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb zweckmäßigerweisc gekennzeichnet durch eine Ionenquelle für den Beschüß der Probe mit Primärionen, durch an sich bekannte Mittei zur Aufrechterhaltung eines Plasmas im Bereich der Pr' <l·«- ·· ■ d durch ein dem Plasma nachgeordnetes, an sich bekanntul Massenspektrometer.
_/6
130026/0050
^— 29SU33Q
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer Vorrichtung dieser Art besteht darin, daß zwischen der Probe und dem Plasma ein für Neutralteilchen durchlässiges, für geladene Teilchen undurchlässiges elektrisches Diaphragma angeordnet ist. Dieses Diaphragma verhindert, daß aus der Probenoberfläche ausgelöste geladene Teilchen das Plasma durchsetzen, in das Massenspektrometer eintreten und dadurch Störungen der Messung verursachen. Gleichzeitig verhindert das Diaphragma, daß Ionen oder Elektronen des Plasmas selbst auf die Probe gelangen und dort Sekundäreffekte auslösen. Für die Untersuchung elektrisch isolierender Proben kann das Diaphragma 1^ für Plasmaelektronen durchlässig gemacht werden, um so eine Probenaufladung durch die Primärionen zu verhindern. Zweckmäßigerweise ist auch zwischen dem Plasma und dem Massenspektrometer eine Potentialschwelle angeordnet. Dadurch kann das Eindringen von Plasmaionen in das Detektorsystem verhindert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles für eine Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen SNMS-Verfahrens erläutert werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Probe mit 1 bezeichnet. Dieser Probe ist eine Ionenkanone 2, bestehend aus der Ionenquelle 3 mit vorgelagerter Teilchenoptik 4,
derart zugeordnet, daß die Achse 5 der Ionenkanone 2 mit der Oberfläche der Probe 1 einen Winkel Ä von ca. 45° bildet.
Zur Nachionisierung der aus der Oberfläche der Probe 1
ausgelösten Neutralteilchen ist das Hochfrequenzplasma 7 35
vorgesehen. Der Registrierung der ionisierten Neutralteilchen dient ein Massenspektrometer, bestehend aus dem schematisch dargestellten Quadrupolmassenanalysator 8 und
/7
130026/0050
_ "7 mm
dem Sekundärelektronenvervielfacher 9. Das Plasma 7 wird
z. B. mit ,Hilfe eines elektromagnetischen Hochfrequenzwech-
ί selfeldes mit Elektronen-Zyklotronwellen-Resonanz bei einem
—4
Druck von ca. 10 mbar in einer Argon-Atmosphäre erzeugt.
Diese Art der Plasmaerzeugung ist 2. B. aus "Plasma Physics", Vol. 16, Seiten 835 bis 844 (1974), bekannt. Die Zündung des Plasmas kann in einfacher Weise durch einen Druckstoß, z. B. durch eine kurzzeitige Druckerhöhung auf 10 mbar, erfolgen.*Durch diese Verfahrensmaßnahme kann auf aufwendige elektrische Schaltungsmaßnahmen zur Zündung des Plasmas verzichtet werden.
Zwischen der Probe 1 und dem Plasma 7 ist ein elektrisches Diaphragma 10, bestehend aus vier Blenden, angeordnet. Dieses Diaphragma ist für die au! der Probe ausgelösten . Neutralteilchen durchlässig, für die vorkommenden, meistens niederenergetischen geladenen,Teilchen jedoch undurchlässig. Dadurch wird verhindert, daß Ionen und Elektronen des Plasmas 7 auf die Probe 1 auftreffen oder daß auf der Probe ausgelöste geladene Teilchen das Plasma durchsetzen und in das Detektorsystem 8, 9 gelangen. Die Blenden müssen zur Erfüllung dieses Zweckes mit entsprechenden Spannungen versorgt werden; z. B. weisen dazu die vier Blenden - in Richtung des Stromes der Neutralteilchen gesehen - nacheinander eine Spannung von 0 V, -300 V,
3Q +60 V und 0 V auf.
Dem Hochfrequenzplasma nachgeordnet ist eine elektronenoptische Einrichtung 12, welche derart mit elektrischen Spannungen versorgt ist, daß in diesem Bereich ein Verzögerungspotential entsteht. Mit Hilfe dieser Potentialschwelle kann der Eintritt von Plasmaionen in das Detektorsystem 8, 9 verhindert werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Blenden mit einer Spannung von etwa -40 V und +30 V vorgesehen.
/8
130026/0050
Das elektrische Diaphragma 10 und die elektronenoptische Einrichtung 12 sind auf einer gemeinsamen Achse 13 angeordnet, die senkrecht auf der Achse 5 der Ionenkanone 2 steht, und zwar derart, daß sich die beiden Achsen 5 und im zu untersuchenden Bereich der Probe 1 schneiden. Die Oberfläche der Probe 1 bildet deshalb'auch mit der Achse einen Winkel β von ca. 45°.
: Die Achse 14 des Quadrupolinassenanalysators 8 bildet mit der Achse 13 einen Winkel J" von ca. 30°. Dieses Schrägstellen des Qudrupolmassenanalysators 8 hat eine weitere ι Verminderung des Untergrundes zur Folge. Zur Ablenkung des Teilchenstrahls in den Massenanalysator 8 sind die Elektroden 15 und 16 vorgesehen.
20 25 30 35
130026/0050

Claims (11)

  1. 79.023
    LEYBOLD-HERAEUS GMBH KÖln-Bayental
    Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben
    Ansprüche
    Verfahren zur chemischen Analyse von Proben, bei dem aus
    der Probenoberfläche durch Ionenbeschuß Neutralteilchen ausgelöst, in einem Plasma ionisiert und massenspektrometrisch untersucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß L die Ionen in einer separaten Ionenquelle (2) erzeugt werden und daß das Plasma (7) ausschließlich der Nachionisation der Neutralteilchen dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß „ das Plasma (7) in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines elektromagnetischen Hochfrequenzwechselfeldes mit Elektronen-Zyklotronwellen-Resonanz bei einem Druck von
    -4
    ca. 10 mbar, vorzugsweise in Argon, erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zünden der Resonanz durch kurzzeitige Druckerhöhung auf ca. 1O~ mbar bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der gp Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Quelle
    (2) für den Beschüß der Probe (1) mit Ionen, durch an sich bekannte Mittel zur Aufrechterhaltung eines Plasmas (7) vor der Probe (1) und durch ein dem Plasma nachgeordnetes, an sich bekanntes Massenspektrometer (8) mit Ionennachweis-System (9).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Probe (1) und dem Plasma (7) ein für
    /2 130026/0060
    Neutralteilchen durchlässiges, für geladene Teilchen undurchlässiges elektrisches Diaphragma (10) vorgesehen ist, das bei Bedarf in einer Durchgangsrichtung zusätzlich für Teilchen mit einer bestimmten Ladung geöffnet werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Diaphragma (10) aus mehreren, vorzugsweise vier, axial hintereinander angeordneten Blenden auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen besteht.
  7. 1S 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) der Ionenquelle (2) und die Achse (13) der Blenden senkrecht aufeinander stehen und daß der zu untersuchende Bereich der Probe (1) im Achsenschnittpunkt angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Probe (1) mit den Achsen (5 und 13) jeweils einen Winkel CX von ca. 45 bildet.
  9. "9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Plasma (7) und dem Massenspektrometer (8, 9) eine Potentialschwelle (12) angeordnet ist.
  10. 10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Potentailschwelle (12) eine dem Massenspektrometer (8, 9) vorgelagerte elektronenoptische Einrichtung dient, die derart mit elektrischer Spannung versorgt ist, daß ein Verzögerungspotential entsteht.
  11. 11.Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Plasma (7) vorypTo-vorte Diaphragma (10) und die dem Plasma (7) nachgeordnete
    /3
    —:
    5 - 3 -
    elektronenoptische Einrichtung (12) auf einer Achse (13)
    angeordnet sind und daß diese Achse mit der Achse (14)
    des Massenanalysators (8) einen Winkel ß von etwa 30°
    bildet.
    /4
    12
    10
    .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß eine Ionenquelle (3) mit einer
    vorgelagerten Teilchenoptik (4) vorgesehen ist.
    15 20 1 25 30 35
    130026/0050
DE2950330A 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben Expired DE2950330C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950330A DE2950330C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben
US06/337,647 US4447724A (en) 1979-12-14 1982-01-07 Apparatus for the chemical analysis of samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950330A DE2950330C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950330A1 true DE2950330A1 (de) 1981-06-25
DE2950330C2 DE2950330C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6088472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950330A Expired DE2950330C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4447724A (de)
DE (1) DE2950330C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175807A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung zur Durchführung des SNMS-Verfahrens
DE4000579A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Integrated Circuit Testing Ionenstrahlgeraet sowie verfahren zur durchfuehrung von potentialmessungen mittels eines ionenstrahles
WO1992013268A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Specs Gesellschaft Für Oberflächenanalytik Und Computertechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur oberflächen- und/oder tiefenprofilanalyse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633084A (en) * 1985-01-16 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High efficiency direct detection of ions from resonance ionization of sputtered atoms
DE3903322A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Verfahren zur erzeugung von ionen
EP2126957A4 (de) * 2007-01-19 2012-05-30 Mds Analytical Tech Bu Mds Inc Vorrichtung und verfahren zum kühlen von ionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210218A (en) * 1967-02-08 1970-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to ion probe target analysis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084281A (en) * 1956-11-30 1963-04-02 Carroll B Mills Ion source
US3136908A (en) * 1960-07-28 1964-06-09 Weinman James Adolf Plurally charged ion beam generation method
FR1476514A (fr) * 1964-10-14 1967-04-14 Commissariat Energie Atomique Source d'ions
US3660655A (en) * 1969-09-08 1972-05-02 Ass Elect Ind Ion probe with means for mass analyzing neutral particles sputtered from a specimen
US3665185A (en) * 1970-10-19 1972-05-23 Minnesota Mining & Mfg Ion scattering spectrometer with neutralization
DE2556291C3 (de) * 1975-12-13 1980-11-27 Gesellschaft Fuer Strahlen- Und Umweltforschung Mbh, 8000 Muenchen Raster-Ionenmikroskop
JPS541248A (en) * 1977-06-06 1979-01-08 Sanshin Kogyo Kk True circle holder for cylinder pipes
US4166952A (en) * 1978-02-24 1979-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for the elemental analysis of solids
DE2947542A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Einrichtung zur ueberwachung und/oder steuerung von plasmaprozessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210218A (en) * 1967-02-08 1970-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to ion probe target analysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Applied Physics 14(1977) S. 43-47 *
GB-Z.: Plasma Physics 16(1974) S. 835-844 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175807A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung zur Durchführung des SNMS-Verfahrens
DE4000579A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Integrated Circuit Testing Ionenstrahlgeraet sowie verfahren zur durchfuehrung von potentialmessungen mittels eines ionenstrahles
WO1992013268A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Specs Gesellschaft Für Oberflächenanalytik Und Computertechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur oberflächen- und/oder tiefenprofilanalyse
US5486696A (en) * 1991-01-15 1996-01-23 Specs Gesellschaft Fur Oberflachenanalvtik And Computertechnologie Mbh Procedure and apparatus for the analysis of surface and/or depth profiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950330C2 (de) 1983-06-01
US4447724A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940900C2 (de)
US4633084A (en) High efficiency direct detection of ions from resonance ionization of sputtered atoms
DE69631556T2 (de) Biomolekülenanalyse mittels Flugzeitmassenspektrometrie
US5111042A (en) Method and apparatus for generating particle beams
DE60210056T2 (de) Massenspektrometrisches Verfahren mit Elektroneneinfang durch Ionen und Massenspektrometer zum Durchführen des Verfahrens
DE69821467T2 (de) Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit einem magnetfeld zur erhöhten sekundärelektronenerfassung
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
DE2627085A1 (de) Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE102014226039A1 (de) Ionisierungseinrichtung und Massenspektrometer damit
DE2556291C3 (de) Raster-Ionenmikroskop
DE10256488A1 (de) Massenspektrometer und Massenanalyseverfahren
DE2152467C3 (de) Gerät zur Elementenanalyse
DE102015224917A1 (de) Ionenquelle für weiche Elektronenionisierung und verwandte Systeme und Verfahren
DE19650542A1 (de) Dreidimensionales Quadrupolmassenspektrometer
DE4041871A1 (de) Massenspektrometer mit plasmaionenquelle
DE102007013693B4 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE2041422A1 (de) Elementanalysator
DE2950330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen analyse von proben
DE2712857A1 (de) Ionenstreuspektrometer mit abgeaenderter vorspannungsversorgung
EP0175807B1 (de) Einrichtung zur Durchführung des SNMS-Verfahrens
Heinen et al. Combination of a field desorption ion source with a quadrupole mass analyzer
Daly et al. Detector for the metastable ions observed in the mass spectra of organic compounds
DE2363581C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse
Ender et al. Accelerator SIMS at PSI/ETH Zurich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OECHSNER, HANS, PROF. DR., 3392 CLAUSTHAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 5000 KOELN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPECS GESELLSCHAFT FUER OBERFLAECHENANALYTIK UND C