DE1035652B - Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden

Info

Publication number
DE1035652B
DE1035652B DESCH13764A DESC013764A DE1035652B DE 1035652 B DE1035652 B DE 1035652B DE SCH13764 A DESCH13764 A DE SCH13764A DE SC013764 A DESC013764 A DE SC013764A DE 1035652 B DE1035652 B DE 1035652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acetate
positions
pregnan
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH13764A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Paul Oliveto
Emanuel Benjamin Hershberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE1035652B publication Critical patent/DE1035652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 11,B-Acyloxysteroiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 11 ß-Acyloxysteroiden, die keine weiteren Substituenten im Ring C enthalten, aus den entsprechenden 11 ß-Oxysteroiden und die Umwandlung dieser Verbindungen in andere Steroide, insbesondere in therapeutisch wirksame Steroide, durch Reaktionen, bei denen eine freie Hydroxylgruppe angegriffen wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren, physiologisch wirksamen 11ß-Acyloxyverbindungen stehen zur Nebenniere und anderen Hormonen in Beziehung bzw. sind Zwischenprodukte für die Herstellung derartiger Hormone.
  • Die Veresterung der 11 ß-ständigen Hydroxylgruppe von Steroiden, die keine weiteren Substituenten im Ring C enthalten, ist für die schonende Behandlung bei der Synthese verschiedener Verbindungen mit bedeutender physiologischer Wirksamkeit erwünscht, aber Versuche, eine solche 11 ß-ständige Hydroxylgruppe zu acylieren, sind bisher ohne Erfolg geblieben. Unter den gewöhnlichen Acetylierungsbedingungen, z. B. bei der Verwendung von Essigsäureanhydrid und Pyridin, wird entweder die llß-ständige Hydroxylgruppe überhaupt nicht verestert oder, wenn doch eine Reaktion statthaft, findet eine Dehydrierung statt, wobei eine 9(11)ständige Doppelbindung entsteht. Bei allen in der Literatur beschriebenen Beispielen war es bei der Acetylierung einer 11 ß-ständigen Hydroxylgruppe von Steroiden erforderlich, daß ein 3 (9)ständiges Epoxyd, eine 12-Keto- oder irgendeine andere aktivierende benachbarte Gruppe, die zum Schluß wieder entfernt werden muß, vorhanden waren.
  • Es wurde nun gefunden, daß 11 ß-Acyloxysteroide, die in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 (Ring C) keine Substituenten tragen, dadurch hergestellt werden können, daß man ein entsprechendes 11 ß-Oxysteroid bzw. ein solches, das noch weitere Hydroxylgruppen außer in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 trägt, bei einer Temperatur von nicht über 50°C in Gegenwart einer starken Säure mit einem niedermolekularen aliphatischen Acylierungsmittel umsetzt bzw. anschließend alle Acyloxygruppen außer der llß-ständigen in bekannter Weise wieder verseift und, wenn Pregnan-3a,llß,lia-triol-20-on als Ausgangsverbindung verwendet wird, das Verseifungsprodukt gegebenenfalls in bekannter Weise in 21-Stellung bromiert, das 21ständige Bromatom durch eine niedere aliphatische Acyloxygruppe oder eine Hydroxylgruppe ersetzt, die 3ständige Hydroxylgruppe zur Ketogruppe oxydiert, in 4-Stellung bromiert, Bromwasserstoff abspaltet und, wenn vorhanden, die 21ständige Acyloxygruppe hydrolysiert.
  • Als starke Säure kann eine aromatische Sulfonsäure oder Überchlorsäure verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein llß-Oxyandrostan, insbesondere ein Androstan-3,11 ß-diol, ein 11 ß-Oxyätiocholan, ein 11 ß-Oxypregnan oder ein 11 ß-Oxyallopregnan, die eine weitere Hydroxylgruppe in wenigstens einer der 3-, 17- oder, wenn vorhanden, 20- oder 21-Stellungen enthalten, als Ausgangsverbindungen verwendet.
  • Es wurde ferner ein neues Verfahren zur Herstellung von 11ß-Acyloxysteroiden, die in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 (Ring C) keine Substituenten tragen, gefunden, das darin besteht, daß man ein entsprechendes 11 ß-Oxysteroid bzw. ein solches, das noch weitere Hydroxylgruppen außer in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 trägt, bei einer Temperatur von nicht mehr als 50°C in Gegenwart einer starken Säure mit einem Acylierungsmittel unter sonst milden Bedingungen z. B. bei Verwendung von Essigsäureanhydrid oder Isopropenylacetat bei Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure beiZimmertemperatur umsetzt. Durch diese Acylierungsbedingungen wird nicht nur eine Dehydrierung an der 11 ständigen Hydroxylgruppe vermieden, sondern es werden auch größere Ausbeuten des erwünschten 11 ß-Acyloxysteroids erhalten. Dieses Ergebnis war ganz unerwartet im Hinblick auf das Mißlingen früherer Acylierungsversuche, nach denen selbst unter starken Acyllerungsbedingungen die 11 ß-Ester von Steroiden nicht erhalten werden konnten.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Acetylierung beschränkt, denn durch geeignete Wahl des Acylienrngsmittels, z. B. Propionsäure-, Buttersäure- und anderer Anhydride, können andere, vorzugsweise niedermolekulare aliphatische Acylreste eingeführt werden. Gleichfalls können andere starke Säuren als Katalysatoren verwendet werden, wie Trichloressigsäure, Benzolsulfonsäure, Schwefelsäure und Überchlorsäure.
  • Unter @#starken Säuren«, wie sie hier verwendet werden, sollen Säuren mit einer Dissoziationskonstanten K von wenigstens 10-2 verstanden werden. Darin sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, die jedoch im allgemeinen nicht so geeignet sind wie die hier genannten, eingeschlossen. Als Säure soll jedoch nur eine solche verwendet werden, die die 11 ß-ständige Hydroxylgruppe nicht oxydiert. Es handelt sich um eine allgemeine Reaktion, die bei jedem Steroid mit einer llß-ständigen Hydroxylgruppe, die durch einen benachbarten Substituenten nicht aktiviert ist, verwendet werden kann. Zum Beispiel können Ätiocholane und Androstane mit folgenden Strukturen leicht aus den entsprechenden 11 ß-Oxyverbindungen hergestellt werden: ist und X,X = H,H oder eine Doppelbindung bedeuten, die Acyloxy- und Alkoxygruppen können vorzugsweise niedere Glieder der aliphatischen Reihe, wie Acetoxy-, Propionoxy-, Isovaleroxy-, Methoxy- oder Propoxygruppen, sein, obgleich aromatische Derivate, wie Benzoyloxy- oder Benzyloxyderivate, nicht ausgeschlossen sind.
  • Weiterhin können Pregnane und Allopregnane mit den folgenden Strukturen aus der analogen 11 ß-Oxyvorstufe erhalten werden: wo R, dieselbe Bedeutung wie oben hat, R2 = H,OH oder Acyloxy- oder X,X = H,H oder eine Doppelbindung sein kann.
  • Andere Hydroxylgruppen, die an den Steroidkern gebunden sein können, werden im Laufe des Verfahrens gleichfalls acyliert. Jedoch können alle Acyloxygruppen, mit Ausnahme der 11 ß-ständigen, leicht durch Alkalihydrolyse entfernt werden, wie weiter unten gezeigt wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die Widerstandsfähigkeit der 11 ß-Acyloxygruppe gegen Hydrolyse verwendet, um physiologisch wirksame I I ß-Acyloxyverbindungen, die zur Nebenniere und anderen Hormonen in Beziehung stehen, oder von Zwischenprodukten für die Herstellung derartiger Hormone zu erhalten.
  • Durch die folgenden Gleichungen wird die Herstellung von d4-Pregnen-l1ß,17a,21-triol-3,20-dion-11-acetat(Verbindung F-Acetat) veranschaulicht: Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man beispielsweise Pregnan-3a,11ß,17a-triol-20-on (I) z. B. mit Essigsäureanhydrid und Essigsäure bei Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure acetylieren und das erhaltene Triacetat II durch Verseifung entweder mit heißer Natriumcarbonatlösung oder wäßrigem Natriumhydroxyd in das Pregnan-3a,llß,17a-triol-20-on-11-acetat (111) überführen. Dies kann z. B. durch Bromierung am Kohlenstoffatom 21 und anschließende Acetoxylierung nach den üblichen Verfahren sowie durch Oxydation der 3ständigen Hydroxylgruppe und Einführung einer 4 (5)ständigen Doppelbindung in das 4-Pregnan-l1ß,17a,21-triol-3,20-dion-11,21-diacet (Diacetat von Kendalls Verbindung F) bzw. durch anschließende partielle Hydrolyse in das 11 -Monoacetat von Kendalls Verbindung F umgewandelt werden. Durch Bromierung am Kohlenstoffatom 4 mit Brom und Essigsäure oder durch Reaktion des Ketosteroids mit Brom bei Gegenwart von Bromwasserstoff-oder anderen Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure und anderen starken, nicht oxydierenden Säuren in Lösung mit einem tertiären Alkohol, z. B. tertiärem Butylalkohol, tertiärem Amylalkohol, Methylcyclohexanol, Methyläthylphenylcarbinol, Methyldiphenylcarbinol und Diäthylbenzylcarbinol im Gemisch mit einem reaktionsträgen Lösungsmittel, das mit dem tertiären Alkohol mischbar ist, z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Äthern, Estern, Hexan und Benzol durch anschließende Bromwasserstoffabspaltung in bekannter Weise erhält man das 11,21-Diacetat VIII. Durch Säure- oder Alkalihydrolyse kann leicht die 21ständige Estergruppe entfernt und Kendalls Verbindung F-11-Acetat (IX) erhalten werden.
  • Andererseits braucht das 21ständige Brom (IV) nicht unbedingt durch das entsprechende Acetat ersetzt zu werden. Beispielsweise erhält man durch Reaktion der Verbindung IV mit Natriumpropionat oder Natriumbenzoat das 21-Propionat bzw. Benzoat, mit denen man wiederum die obigen Reaktionsstufen ausführen kann. Durch Hydrolyse der Verbindung (IV) mit Natriumhydroxyd erhält man ebenfalls die 21-Oxyverbindung, mit der man den übrigen Teil der Reaktionsfolge wie mit der 21ständigen Hydroxylgruppe ausführen kann, wobei Kendalls Verbindung F-11-Acetat erhalten wird, ohne daß vorher der 21-Ester VIII als Zwischenprodukt hergestellt wird.
  • Das 11-Monoacetat (III) kann ferner z. B. durch Oxydation und Einführung der 4 (5)ständigen Doppelbindung in das 4-Pregnen-llß,17a-diol-3,20-dion-11-acetat übergeführt werden: Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Anzahl wichtiger Vorteile gegenüber anderen Verfahren auf. Die 11 ß-ständige Hydroxylgruppe kann bei chemischen Reaktionen, deren Durchführung mit llß-Oxysteroiden entweder sehr schwierig oder unmöglich war, geschützt werden. So ergibt z. B. die Bromierung am Kohlenstoffatom 21 in Gegenwart einer 11 ß-ständigen Hydroxylgruppe nur eine sehr geringe Ausbeute an dem gewünschten 21-Bromid infolge der leichten Oxydation der 11ßständigen Hydroxylgruppe durch das Bromierungsgemisch. Weiter wurde die Oxydation anderer Hydroxylgruppen, z. B. die der 3ständigen Hydroxylgruppe, in Gegenwart einer llständigen Hydroxylgruppe bisher am besten nach dem Verfahren von Oppenauer durchgeführt. Dieses Verfahren ist jedoch mühsam, und die Ausbeuten sind mittelmäßig. Dadurch, daß die llßständige Hydroxylgruppe durch einer Estergruppe geschützt wira, kann die Oxydation anderer im Molekül enthaltener Hydroxylgruppen jetzt schnell, bequem und mit großer Ausbeute mit Hilfe anderer üblicher und energischerer Oxydationsmittel durchgeführt werden. Ferner können alle wirksamen Hormone mit einer 11 ßständigen Hydroxylgruppe in die 11 ß-Acetate oder homologe Ester umgewandelt werden. Während diese Verbindungen qualitativ die ursprüngliche physiologische Wirksamkeit behalten, unterscheiden sie sich beträchtlich in ihren Adsorptionsbeträgen und rufen so eine entsprechende veränderte Wirkung in dem behandelten Organismus hervor.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 a) Pregnan-3 a,11 ß,17 a-triol-20-on-triacetat Eine Lösung von 4,0 g Pregnan-3a,l1ß,17a-triol-20-on in 100 ml Essigsäure und 60 ml Essigsäureanhydrid wird mit 2,0 g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Nachdem die Lösung über Nacht bei 25° C gestanden hat, wird sie in Wasser gegossen, der entstehende Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht: 5,16 g, Schmelzpunkt: 187 bis 194° C. Durch Umkristallisieren aus Aceton-Hexan werden 4,5 g Pregnan-3 a,11 ß,17a-triol-20-on-triacetat erhalten, Schmelzpunkt: 209 bis 210° C; [a]D = + 54,3° (Chloroform). Das Infrarotspektrum zeigt keine Hydroxylspitze, und die Integration der Acetatcarbonylfrequenzen ergibt einen Wert, der mit dem für drei Acetatgruppen zu erwartenden übereinstimmt. Analyse für C27 H4, 07: Berechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 68,04, H 8,46; gefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 68,28, H 8,39. b) Pregnan-3a,11ß,17a-triol-20-on-I1-acetat Eine Lösung von 7,3 g Pregnan-3a,11 ß,17a-triol-20-ontriacetat in 585m1 chemisch reinem Methanol wird zu 58m1 einer 1 n-wäßrigen Natriumhydroxydlösung gegeben und das Gemisch 11/2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der Überschuß an Alkali wird durch Zusatz von 4,5 ml Essigsäure neutralisiert und das Methanol durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Das wäßrige Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation aus Äther werden 4,8g Pregnan-3a,11ß,17a-triol-20-on-11-acetat erhalten, Schmelzpunkt: 103 bis 105°C unter Zersetzung; [a]D = + 35,6° (Chloroform). Das Infrarotspektrum zeigte, daß nur eine Acetatgruppe zurückblieb; da kein Grund zur Annahme einer Reaktion zwischen dem Acetat und einem Ketoncarbonyl bestand, mußte das zurückbleibende Acetat das 11-Acetat sein.
  • Durch Reacetylieren mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid und p-Toluolsulfosäure erhält man das ursprüngliche Triacetat, wodurch bewiesen wird, daß keine Dehydrierung oder Umsetzung während der Hydrolyse stattgefunden hat.
  • Die Verseifung kann auch mit einer heißen Natriumcarbonatlösung oder mit wäßrigem Natriumhydroxyd bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
  • c) Pregnan-3a,llß,17a,21-tetrol-20-on-11,21-diacetat Eine Lösung von 3,0 g Pregnan-3a,11 ß,17a-triol-20-on-11-acetat in 30 ml chemisch reinem Chloroform wird bei 27° C durch tropfenweises Zugeben von 1,22 g Brom in 15 ml chemisch reinem Chloroform bromiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden 50 ml- Aceton und 6 g Kaliumacetat zugesetzt, und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Aceton wird unter vermindertem Druck abdestilliert, Wasser zugegeben und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 3,39 g an rohem Pregnan-3a,11ß,17a,21-tetrol-20-on-11,21-diacetat erhalten werden.
  • Durch Umkristallisieren aus Aceton-Hexan erhält man 2,0 g. Schmelzpunkt: 195,0 bis 196,0° C; [a]D = + 88,4° (Chloroform).
  • d) Pregnan-1lß,17a,21-triol-3,20-dion-11,21-diacetat Eine Lösung von Pregnan-3a,11ß,17a,21-tetro120-on-11,21-diacetat in 20 ml Aceton und 4 ml Wasser wird in einem Eisbad gekühlt und dann 0,46 g n-Bromacetamid zugegeben. Nachdem die Lösung über Nacht bei 5° C gestanden hat, wird sie in Wasser, das 2 g Natriumsulfit enthält, gegossen. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisieren aus wäßrigem Methanol werden 0,33g Pregnan-11ß,17a, 21-triol-3,20-dion-11,21-diacetat erhalten, Schmelzpunkt: 206,0 bis 207,5° C; [a]D = + 92,8° (Chloroform).
  • e) d4-Pregnen-Ilß,17a,21-triol-3,20-dion-11,21-diacetat Eine Lösung von 2,0g Pregnan-11ß,17a,21-triol-3, 20-dion-11,21-diacetat in 10 ml Methylenchlorid, das vorher mit Bromwasserstoff gesättigt wurde, und 10m1 tert.-Butanol wird auf 0° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 760 mg Brom in 10 ml Methylenchlorid und 10 ml tert.-Butanol im Verlauf von 10 Minutenzugegeben. Dann läßt man die Lösung sich auf Zimmertemperatur erwärmen, damit das überschüssige Brom entweichen kann, und engt unter vermindertem Druck ein, bis ein Niederschlag entsteht. Dann wird Wasser zugegeben und das rohe 4-Brompregnan-llß,17a, 21-triol-3,20-dion-11,21-diacetat abfiltriert und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton wird reines 4-Bromid erhalten.
  • Eine Lösung von 0,42 g Semicarbazidhydrochlorid und 0,3 g Natriumacetat in 3,5 ml Wasser und 15 ml Essigsäure werden schnell unter Rühren zu einer Suspension von 1,58 g 4-Bromid in 60 ml Essigsäure zugegeben, wobei ein mäßiger Kohlendioxydstrom aufrechterhalten wird. Nach 15 Minuten werden 3,6 ml 1 n-Natriumacetat in Essigsäure zugefügt und das Rühren während weiterer 10 Minuten fortgesetzt. Der Gasstrom wird unterbrochen und die Lösung 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisieren des Rückstandes aus Aceton-Hexan erhält man d 4-Pregnen-11 ß,17a,21-triol-3,20-dion-11,21-diacetat (Kendalls Verbindung F-Diacetat), F. = 191 bis 192°C; [a]D = + 167,1° (Chloroform), E = 17,200 bei 240 m#t (95 °/p Methanol).
  • Analyse für C"H3407: Berechnet.................. C 67,24, H 7,68; gefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 67,19, H 7,47. f) 14-Pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion-11-acetat Durch Hydrolyse des 11 ß,21-Diacetats bei einstündigem Kochen unter Rückfluß mit wäßrigem methanolischem Natriumbicarbonat erhält man 44-Pregnen-1lß, 17a,21-triol-3,20-dion-11-acetat (Kendalls Verbindung F-11-Acetat). Durch Kristallisation wurde das Monohydrat erhalten, F. = 113 bis 118° C; [a]D = -+-163,2° (Chloroform), E = 16,250 bei 240 m#t (95 °/o Äthanol).
    Analyse für C"Has0e ' H20:
    Berechnet.................. C 65,38, H 8,11;
    gefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 65,77, H 8,27,
    65,32, 8,27.
    Beispiel 2 a) Pregnan-llß,17a-diol-3,20-dion-11-acetat Eine Lösung von 1 g Pregnan-3a,11ß,17a-triol-20-on-11-acetat [erhalten nach Beispiel 1,b)] in 10 ml Essigsäure wird mit 200 ml Chromtrioxyd in 2 ml Wasser 3 Stunden behandelt. Nach Zusatz von Wasser wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht so lange mit Natriumcarbonat gewaschen, bis sie neutral ist. Das Chloroform wird abdestilliert und der Rückstand aus wäßrigem Methanol kristallisiert, wobei Pregnan-11 ß, 17a-diol-3,20-dion-11-acetat erhalten wird, F. = 188,0 bis 189,0° C; [a]D = + 43,6° (Chloroform). Analyse für C"H,05: Berechnet .................. C 70,74, H 8,78; gefunden .................. C 70,37, H 8,92. b) 44-Pregnen-11ß,17a-diol-3,20-dion-11-acetat Wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wird, wird das vorstehend erhaltene Pregnandioldionacetat am Kohlenstoffatom 4 mit Brom in Methylenchlorid und tert.-Butanol bromiert und der Bromwasserstoff durch Behandlung mit Semicarbazid entfernt, wobei d4-Pregnen-11ß,17a-diol-3,20-dion-11-acetat erhalten wird. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol wurde das Monohydrat erhalten. F. --- 116 bis 120° C; [a]D = 141,2° (Chloroform), E = 15,100 bei 240 m#t.
    Analyse für C22H"05 - H20:
    Berechnet.................. C 67,95, H 8,43;
    gefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . C 67,65, H 8,66,
    67,50, 8,73.
    Das vorstehend beschriebene Pregnendioldionacetat kann mit Essigsäureanhydrid und p-Toluolsulfosäure bei Zimmertemperatur acetylisiert und in das d 4-Pregnen-11ß,17 a-diol-3,20-dion-11,17-diacetatübergeführt werden. Beispiel 3 Pregnan-3 a,11 ß,17 a,20 ß-tetrol-tetra-acetat 1 g Pregnan-3a,llß,17a,20ß-tetrol wird in 50 ml Isopropenylacetat gelöst und dann mit 0,5 g Benzolsulfonsäure versetzt. Nachdem die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur gestanden hat, wird der größte Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert und Methylenchlorid hinzugefügt. Der organische Extrakt wird mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan-Äther kristallisiert und Pregnan-3a, 11ß,17a,20ß-tetrol-tetra-acetat, F. = 177 bis 179° C, erhalten.
  • Beispiel 4 a) Pregnan-llß,21-diol-3,20-dion-diacetat 2 g Pregnan-11 ß,21-diol-3,20-dion werden in 100m1 Chloroform, das 1 g Benzolsulfonsäure enthielt, gelöst. Dann wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur Keten eingeleitet, worauf die organische Schicht mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, dann mit Wasser behandelt, getrocknet und eingedampft wird. Durch Kristallisieren des Rückstandes aus wäßrigem Methanol wird Pregnani l ß,21-diol-3,20-dion-diacetat erhalten.
  • b) d4-Pregnen-llß,21-diol-3,20-dion-ll-acetat Durch Hydrolyse des 11,21-Diacetats entweder mit Säure oder Alkali erhält man Pregnan-11 ß,21-diol-3, 20-dion-11-acetat. Dieses läßt sich durch Bromierung am Kohleristoffatom 4 und anschließende Bromwasserstoffabspaltung in bekannter Weise in 4-Pregnen-11 ß,21-diol-3,20-dion-ll-acetat (Corticosteron-11-acetat) überführen. Beispiel 5 Allo-pregnan-11 ß-ol-3,20-dion-11-propionat 1 g Allopregnan-11 ß-ol-3,20-dion wird in 15 ml Propionsäureanhydrid und 10 ml Propionsäure gelöst. 1 ml 72°/oige Überchlorsäure in 5 ml Propionsäureanhydrid wird zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nachdem die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert worden ist, wird der Extrakt mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels ergibt der Rückstand nach Kristallisieren aus Aceton-Hexan Allo-pregnan-11 ß-ol-3,20-dion-11-propionat.
  • Beispiel 6 Allo-pregnan-11 ß,17 a,20ß, 21-tetrol-3-on-tetraacetat 2 g Allopregnan-11ß,17a,20ß,21-tetrol-3-on werden in 10 ml Essigsäureanhydrid und 10 ml Essigsäure gelöst. Dann wird 1 g Trichloressigsäure zugegeben und die Acetylierung bei Zimmertemperatur fortgesetzt. Nach Aufarbeiten in der üblichen Weise wird aus Äther kristallisierbares Allopregnan-1lß,17a,20ß,21-tetrol-3-ontetra-acetat erhalten.
  • Beispiel 7 d 4-Ätiocholen-11 ß-ol-3,17-dion-11-acetat 1 g d 4-Ätiocholen-11 ß-ol-3,17-dion in 15 ml Essigsäureanhydrid und 15 ml Essigsäure wird mit 0,5 g Benzolsulfonsäure behandelt. Nachdem die Reaktion bei Zimmertemperatur die erforderliche Zeit gelaufen ist, wird das Produkt in der vorher beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei 4-Ätiocholen-llß-ol-3,17-dion-11-acetat erhalten wird. F. = 193 bis 194° C; [all = + 179° (Dioxan).
  • Beispiel 8 Androstan-3ß,ll ß,17ß-triol-triacetat 2 g Androstan-3ß,1 1ß,17ß-triol werden mit Essigsäuraanhydrid, Essigsäure und p-Toluolsulfonsäure bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Auflösen in Wasser und Extrahieren mit Chloroform erhält man Androstan-3ß, 11ß,17ß-triol-triacetat. Durch partielle Hydrolyse, wie diese oben beschrieben wurde, wird Androstan-3ß,llß, 17ß-triol-11-acetat erhalten.
  • Wie oben gezeigt wurde, kann die Acylierung im allgemeinen im Verlaufe mehrerer Stunden, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, durchgeführt werden. Die maximale Acylierungstemperatur liegt unterhalb derjenigen, bei der die Dehydrierung oder andere unerwünschte Neben-. reaktionen eintreten, und zwar im allgemeinen bei etwa 50° C. Beispiel 9 Pregnan-3a,11 ß,17a-triol-20-on-3,11,17-triformiat und -11-monoformiat Eine Lösung von 10,0 g Pregnan-3a,11 ß,17a-triol-20-on in 100 ml 98- bis 1000/,iger Ameisensäure, die 4 ml 70-bis 72°/oige Überschlorsäure enthält, wurde 48 Stunden bei 5° C gehalten. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die feste Fällung durch Filtration entfernt. Durch Kristallisation ans Methanol wurden 5,38 g des Triformiats, F. = 167 bis 172° C, erhalten. Die analytische Probe, die noch einmal aus Methanol umkristallisiert wurde, schmolz bei 174 bis 177° C; [a]D = + 57,0° (CHCls). Analyse für C24 H" O , Berechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 66,34, H 7,89; gefunden . . . . . . . . . . . . ... . . . . . C 66,50, hI 8,06. Eine Mischung von 5,0 g des Triformiats, 200 ml Methanol, 2,90 g Natriumbicarbonat und 40 ml Wasser wurde 2,5 Stunden am Rückfluß behandelt. Nach Neutralisation mit Essigsäure wurde die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ergab bei Behandlung mit Äther 0,25 g kristallines 11-Formiat, F. = 160 bis 166° C.
  • Zur Durchführung der partiellen Hydrolyse kann man auch eine Lösung von 0,5 g des Triformiats in 25 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Methanol mit einer Lösung von 0,75 g Natriummethylat in 10 ml Methanol in einer Argonatmosphäre behandeln. Nach 5 Minuten wurden 0,72 ml Wasser zugesetzt, und 3 Minuten später wurde das überschüssige Alkali mit Essigsäure neutralisiert. Die. Lösung wurde bei vermindertem Druck konzentriert, mit Wasser versetzt und die feste Fällung durch Filtration entfernt. Kristallisation aus Äther-Hexan ergab 0,14 g des 11-Formiats, F. = 158 bis 162° C.
  • Man kann ferner eine Lösung von 1,0 g des Triformiats' in 50 ml Methanol 2 Stunden bei 25° C mit 4,0 g Kunststoff (bekannt unter dem Handelsnamen Amberlit IRA-400) rühren. Der Kunststoff uwrde dann durch Filtration entfernt und das Filtrat zur Trockne eingedampft, wobei 0,88 g eines Öles zurückgeblieben; sein Infrarotspektrum war identisch mit dem des 11-Formiats, das vorher erhalten wurde.
  • Das vorstehend beschriebene 11-Monoformiat kann, wie im Anschluß ah das Beispiel 1, a) beschrieben, in Kendalls Verbindung F übergeführt werden: Beispiel 10 Pregnan-Ilß,17a-diol-3,20-dion-11,17-diformiat und -11-formiat Eine Lösung von 1,0 g Pregnan-l1 ß,17a-diol-3,20-diön und 0,10 g p-Toluolsulfonsäure in 10 ml 98- bis 100°;'oiger Ameisensäure ließ man über Nacht bei 25° C stehen. Die Mischung wurde dann in Wasser gegossen und die feste Fällung durch Filtration entfernt. Umkristallisation aus Aceton-Hexan lieferte Pregnan-11 ß,17a-diol-3,20-dion-1,1,17-diforrniat, F. = 240 bis 245° C. Die noch zweimal aus Aceton-Hexan umkristallisierte analytische Probe schmolz bei 256 bis 264°C, [a]D = -E- 47,4° (Dioxan). Analyse-für C"Hso0a: Berechnet .................... C 68,29, H 7,97; gefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 68,47, H 8,17. Eine Suspension von 0,81 g des Diformiats in 8 ml chemisch reinem Chloroform wurde in einem Eisbad gekühlt und mit einer kalten Lösung von 1,70 ml konzentrierter H Cl in 2,8 ml Wasser behandelt. Nachdem man die Lösung 26 Stunden bei 25° C geschüttelt hatte, wurde sie mit Wasser verdünnt und die wäßrige Schicht mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. DerRückstand kristallisierte bei Behandlung mit Äther und ergab das rohe 11-Formiat, F. = 181 bis 184° C (195 bis 200° C nach Umkristallisation aus Aceton-Hexan).
  • Zur partiellen Hydrolyse kann man auch eine Lösung von 1,0 g des Diformiats in 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml chemisch reinem Methanol mit einer Lösung von 0,28 g Natriummethylat in 20 ml Methanol in einer Argonatmosphäre behandeln. Nach 5 Minuten wurden 0,27 ml Wasser zugesetzt; 3 Minuten später wurde das überschüssige _ Alkali durch Zusatz von Essigsäure neutralisiert. Die Lösung wurde dann bei vermindertem Druck eingeengt, Wasser zugesetzt'und die Füllung durch Filtration entfernt., Die Umkristallisation aus Aceton-Hexan lieferte das 11-Formiat, F. = 198 bis 200° C, KD = 47,1 °.
  • Analyse für C"H"0s: Berechnet .. . .. .. . . . . . . . . .. . . . C 70,18, H 8,57; gefunden .................... C 70,38, H 8,81. .'Nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren können ferner z. B. die folgenden 11 ß-Acetoxysteroideleicht hergestellt werden: Ätiocholan-3a ,l 1 ß,17ßtriol-11-acetat und -3,11,17-triacetat; F. =173 bis 176°C; Pregnan-3a,llß-diol-20-on-11-acetat und 3,11-diacetat; F. = 126 bis 128° C; sowie Pregnan-11ß-ol-3,20-dion-11-acetat; F. = 130 bis 135° C.

Claims (5)

  1. PATGNTANSYIt(?CIIE: 1. Verfahren zur Herstellung von 11 ß-Acyloxysteroiden, die in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 (Ring C) keine Substituenten tragen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 11 ß-Oxysteroid bzw. ein solches, das noch weitere Hydroxylgruppen außer in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 trägt, bei einer Temperatur nicht über 50° C in Gegenwart einer starken Säure mit einem niedermolekularen aliphatischen Acylierungsmittel umsetzt bzw. anschließend alle Acyloxygruppen, außer der 11 ß-ständigen, in bekannter Weise wieder verseift und, wenn Pregnan-3a, llß,17a-triol-20-on als Ausgangsverbindung verwendet wird, das Verseifungsprodukt gegebenenfalls in bekannter Weise in 21 -Stellung bromiert, das 21ständige Bromatom durch eine niedere aliphatische Acyloxygruppe oder eine Hydroxylgruppe ersetzt, die 3ständige Hydroxylgruppe zur Ketogruppe oxydiert, in 4-Stellung bromiert, Bromwasserstoff abspaltet und, wenn vorhanden, die21ständige Acyloxygruppe hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke Säure eine aromatische Sulfonsäure oder Überchlorsäure verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 11 ß-Oxyandrostan, insbesondere Androstan-3,11 ß-diol, ein 11 ß-Oxyätiocholan, ein 11 ß-Oxypregnan oder ein l l ß-Oxyallopregnan, die eine weitere Hydroxylgruppe in wenigstens einer der 3-, 17- oder, wenn vorhanden, 20- oder 21-Stellungen enthalten, als Ausgangsverbindungen verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel ein Acetylierungsmittel verwendet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von I l ß-Acyloxysteroiden, die in den Stellungen 8, 9,12 und 14 (Ring C) keine Substituenten tragen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes l1 ß-Oxysteroid bzw. ein solches, das noch weitere Hydroxylgruppen außer in den Stellungen 8, 9, 12 und 14 trägt, bei einer Tem-' peratur von nicht über 50° C in Gegenwart einer star--' ken Säure mit einem niedermolekularen aliphatischen Acylierungsmittel umsetzt.
DESCH13764A 1952-10-22 1953-10-21 Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden Pending DE1035652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1035652XA 1952-10-22 1952-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035652B true DE1035652B (de) 1958-08-07

Family

ID=22295857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13764A Pending DE1035652B (de) 1952-10-22 1953-10-21 Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913147C2 (de)
DE2715863A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidcarbonsaeuren und ihren estern
CH505802A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 17a-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe
CH645388A5 (de) Verfahren zur acylierung von tertiaeren sterisch gehinderten hydroxylgruppen von steroiden.
DE1035652B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden
DE2448662C2 (de) 6α-Fluor-16α-methyl-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1188079B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden
DE1125422B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-í¸-3-ketosteoriden
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE1593518C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 17 alpha-Esters der Pregnanreihe
DE934768C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanen
DE1026313B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Halogen- 11ª‰-oxy- (oder -keto-) Verbindungen der Pregnan- oder Pregnenreihe
DE1543180A1 (de) Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH373036A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-20,20-21-Bisalkylidendioxy-Steroiden der Pregnanreihe
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1060393B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-1, 4-pregnadienen
DE1117575B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten 21-Acyloxy-17ª‡-hydroxy-3-ketosteroiden der Pregnanreihe
DE1219933B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten
DE1118779B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‰- und 6ª‡-Chlorsteroiden der Pregnanreihe
DE1078572B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Allosteroide
DE1214225B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE1060395B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-niedrig Alkyl-11ª‰, 17ª‡, 21-trioxy-4-pregnen-3, 20-dionen, 7-niedrig Alkyl-17ª‡, 21-dioxy-4-pregnen-3, 11, 20-trionen und deren 21-Estern
DE1195745B (de) Verfahren zur selektiven Oxydation von Polyhydroxysteroiden