DE10349453A1 - Befestigungsmittelantriebswerkzeug - Google Patents

Befestigungsmittelantriebswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10349453A1
DE10349453A1 DE10349453A DE10349453A DE10349453A1 DE 10349453 A1 DE10349453 A1 DE 10349453A1 DE 10349453 A DE10349453 A DE 10349453A DE 10349453 A DE10349453 A DE 10349453A DE 10349453 A1 DE10349453 A1 DE 10349453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
fastener driving
polygonal
driving tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10349453A
Other languages
English (en)
Inventor
Bobby Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10349453A1 publication Critical patent/DE10349453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ein Befestigungsmittelantriebswerkzeug weist ein Befestigungsmittelantriebsteil und eine Kupplungsvorrichtung auf. Das Befestigungsmittelantriebsteil weist ein erstes Ende und ein zweites Ende zum Antreiben eines Befestigungsmittels auf. Das erste Ende des Befestigungsmittelantriebsteils weist eine polygonale Öffnung auf. Die Kupplungsvorrichtung weist ein erstes Teil und ein zweites Teil auf. Das zweite Teil hat ein polygonales Ende, das fest mit der polygonalen Öffnung des Befestigungsmittelantriebsteils in Eingriff steht. Das erste Teil weist ein Ende zum In-Eingriff-Stehen mit dem anderen Ende des zweiten Teils auf. Das andere Ende des ersten Teils weist ein polygonales Eingriffsloch zum In-Eingriff-Stehen mit entweder einer Verlängerungsstange oder einem Handgriff oder einem polygonalen ersten Ende eines zweiten Teils einer ähnlich konstruierten Kupplungsvorrichtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittelantriebswerkzeug zum Anziehen/Lösen von Befestigungsmitteln.
  • Aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster 256142 ist ein Handwerkzeug mit einem Handgriff bekannt, an dessen einen Ende ein erstes Antriebsteil integral ausgebildet ist. Ein Schwenkbereich ist an dem anderen Ende des Handgriffs ausgebildet. Eine Schwenk-Antriebsvorrichtung ist schwenkbar an dem Schwenkbereich montiert, wobei ein zweiter Antriebsteil an einem Ende der Schwenk-Antriebsvorrichtung ausgebildet ist und wobei ein drittes Antriebsteil an dem anderen Ende der Schwenk-Antriebsvorrichtung ausgebildet ist. Der erste, der zweite und der dritte Antriebsteil sind von unterschiedlicher Größe zum wahlweisen Antreiben von Steckschlüsseleinsätzen unterschiedlicher Größe. Jedoch kann das Handwerkzeug nicht unmittelbar zum Antreiben von Befestigungsmitteln verwenden werden. Ferner ist der Handgriff des Handwerkzeuges relativ lang und kann daher nicht bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungsmittelantriebswerkzeug zu schaffen, das flexibel einsetzbar ist, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen.
  • Die Erfindung schafft ein Befestigungsmittelantriebswerkzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges,
  • 3 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges,
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges,
  • 4A eine Darstellung ähnlich der in 4, wobei ein Drückerstift gedrückt ist zum Verstellen einer Winkelposition eines Befestigungsmittelantriebsteils relativ zu einer Kupplungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges,
  • 5 eine schematische Seitendarstellung, die die Handhabung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges bei beengten Platzverhältnissen zeigt,
  • 6 eine schematische Seitenansicht, die die Handhabung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges bei anderen beengten Platzverhältnissen zeigt,
  • 7 eine schematische Seitenansicht, die die Handhabung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges bei noch anderen beengten Platzverhältnissen zeigt,
  • 8 eine schematische Seitenansicht, die das Verstellen des Befestigungsmittelantriebswerkzeuges aus 7 zeigt,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges, wobei das Antriebsteil um 90 Grad geschwenkt ist,
  • 10 eine schematische Darstellung, die die Handhabung des Befestigungsmittelantriebswerkzeuges aus 9 zeigt,
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges zeigt.
  • Wie aus 1, 2 und 4 ersichtlich weist insgesamt ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittelantriebswerkzeug eine Kupplungsvorrichtung 2 und ein Befestigungsmittelantriebsteil 3 auf, das lösbar an die Kupplungsvorrichtung 2 montiert ist. Wie aus 2 ersichtlich weist das Befestigungsmittelantriebsteil 3 in seinem ersten Ende eine Öffnung 33 und an dessen zweiten Ende ein Backenpaar 31 auf. Die Öffnung 33 des Befestigungsmittelantriebsteiles ist polygonal, bevorzugt quadratisch. In jeder der vier, die Öffnung 33 des Befestigungsmittelantriebsteiles 3 begrenzenden Seitenwände ist eine Vertiefung 330 ausgebildet. Eine Öffnung oder ein Raum 32 ist zwischen den Backen 31 zum Aufnehmen und dadurch zum Antreiben eines Befestigungsmittels definiert, beispielsweise einer Mutter, eines Schraubenkopfes, usw.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich weist die Kupplungsvorrichtung 2 ein erstes Teil 21 und ein zweites Teil 22 mit einem ersten Ende 226 auf, das lösbar mit der Öffnung 33 des Befestigungsmittelantriebsteiles 3 in Einfriff steht. In dieser Ausführungsform ist eine federvorgespannte Kugel 227 in dem ersten Ende 226 des zweiten Teiles 22 zum Kuppeln mit einer der Vertiefungen 330 des Befestigungsmittelantriebsteils 3 montiert. Das zweite Teil 22 weist ferner an seinem zweiten Ende eine Mehrzahl von Zähnen 225 auf. Bevorzugt ist das zweite Ende des zweiten Teiles 22 gekrümmt, wobei die Zähne 225 auf dem Umfang des zweiten Endes des zweiten Teiles 22 geformt sind und wobei ein Stiftloch 220 durch das zweite Ende des zweiten Teiles 22 sich erstreckt.
  • Das erste Teil 21 weist an seinem ersten Ende ein Ansatzpaar 211 und in seinem zweiten Ende ein polygonales (bevorzugt quadratisches) Eingriffsloch 213 auf. Wenigstens eine der vier, das quadratische Eingriffsloch 213 begrenzenden Seitenwände hat eine darin ausgebildete Vertiefung 213a. Die Ansätze 211 weisen zwei einander ausgerichtete Schraubenlöcher 232 auf, wobei eines der Schraubenlöcher 232 eine Senkung 23 hat. Ein Raum 212 ist zwischen den Ansätzen 211 definiert. Eine Aufnahme 221 ist in der den Raum 212 begrenzenden Bodenwandung definiert und weist distal zu den Ansätzen 211 einen ersten Abschnitt 222 und proximal zu den Ansätzen 223 einen zweiten Abschnitt 223 auf. Bevorzugt ist der Durchmesser des ersten Abschnittes 222 kleiner als der des zweiten Abschnittes 223.
  • Wie aus 2 und 4 ersichtlich sind ein Elastikelement 224 und ein Drückteil 217 in dem zweiten Abschnitt 223 der Aufnahme 221 aufgenommen. Das erste Ende 217a des Drückteils 217 ist in dem zweiten Abschnitt 223 der Aufnahme 221 aufgenommen und das zweite Ende 217b des Drückteils 217 ist in dem ersten Abschnitt 222 der Aufnahme 221 aufgenommen. Das erste Ende 217a des Drückteiles 217 weist einen verzahnten Bereich 217c auf.
  • Das erste Teil 21 weist ferner in seiner einen Seite ein Loch 214 auf, wobei in der das Loch 214 begrenzenden Bodenwandung 215 eine Bohrung 216 ausgebildet ist, die mit dem ersten Abschnitt 222 der Aufnahme 221 in Verbindung steht. Ein Elastikelement 219 ist in dem Loch 214 des ersten Teiles 21 montiert. Ferner weist ein Drückerstift 218 eine Kopfverdickung 218a und einen Schaft 218b auf, der von der Kopfverdickung 218a sich erstreckt. Die Kopfverdickung 218a ist außerhalb des ersten Teiles 21 zur manuellen Bedienung angeordnet. Der Schaft 218b erstreckt sich durch das Loch 214 des ersten Teiles 21 in die Bohrung 216 des ersten Teiles 21, wobei das Elastikelement 219 um den Schaft 218b herum montiert ist, wie am besten aus 4 ersichtlich ist. In seinem Außenumfang weist der Schaft 218b des Drückerstiftes 218 einen ersten Ausnehmungsabschnitt 218c und einen zweiten Ausnehmungsabschnitt 218d auf. Der zweite Ausnehmungsabschnitt 218d ist bevorzugt geneigt und an den ersten Ausnehmungsabschnitt 218c angrenzend, der tiefer ist als der zweite Ausnehmungsabschnitt 218d. Der zweite Ausnehmungsabschnitt 218d ist gegen das zweite Ende 217b des Drückteiles 217 durch das Elastikelement 219 vorgespannt.
  • Im Zusammenbauzustand erstreckt sich ein Stift 23 durch die Stiftlöcher 232 der Ansätze 211 des ersten Teils 21 und durch das Stiftloch 220 des zweiten Teils 22, wobei ein Kopf 233 des Stifts 23 in der Senkung 231 des ersten Teiles 22 aufgenommen ist. Bevorzugt hat das erste Teil 21 die Länge L, die kleiner ist, als das Vierfache der Breite W des ersten Teiles 21 (d.h.: L < 4W). Daher kann das erste Teil 21 bei beengten Platzverhältnissen verwendet werden.
  • Das Befestigungsmittelantriebsteil 3 aus 4 wird in einer Winkelposition relativ zu der Kupplungsvorrichtung 2 gehalten. Es sei bemerkt, dass der zweite Ausnehmungsabschnitt 218d gegen das zweite Ende 217b des Drückteils 217 unter Wirkung des Elastikelements 219 gedrückt wird, wodurch der verzahnte Abschnitt 217c des Drückteils 217 zum In-Eingriff-Stehen mit den Zähnen 225 des zweiten Teiles 22 gedrückt wird.
  • Wenn eine Einstellung der Winkelposition des Befestigungsmittelantriebsteiles 3 relativ zu der Kupplungsvorrichtung 2 erforderlich ist, wird das verdickte Ende 218a des Drückerstifts gedrückt, wodurch eine Gleitbewegung des Schafts 218b in dem Loch 214 und der Bohrung 216 des ersten Teiles 21 hervorgerufen wird. Wie in 4A gezeigt ist das zweite Ende 217b des Drückteils 217 von dem zweiten Ausnehmungsabschnitts 218d des Schafts 218b des Drückerstifts 218 außer Eingriff in eine Position gebracht, in der das zweite Ende 217b und der erste Ausnehmungsabschnitt 218c einander ausgerichtet sind, der tiefer ist als der zweite Ausnehmungsabschnitt 218d, wodurch es ermöglicht ist, dass das zweite Teil 22 und das Befestigungsmittelantriebsteil 3 relativ zu dem ersten Teil 21 schwenkbar sind. Der Drückerstift 218 ist freizugeben, wenn das Befestigungsmittelantriebsteil 3 die gewünschte Winkelposition relativ zu dem ersten Teil 21 erreicht hat, und das Befestigungsmittelantriebsteil 3 wird wieder festgehalten.
  • 5 zeigt die Handhabung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges bei beengten Platzverhältnissen. Die Backen 32 des ersten Teils 3 stehen mit einem Befestigungsmittel 5 in Eingriff. Ein Handgriff oder eine Verlängerungsstange 7 ist mit ihrem einen Ende lösbar in dem polygonalen Eingriffsloch 213 des ersten Teils 21 gekuppelt und der Anwender kann das andere Ende der Verlängerungsstange 7 zum Festziehen/Lösen eines Befestigungsmittels 5 greifen, das sich an einem Platz befindet, an dem das Befestigungsmittel 5 schwierig anzuziehen/zu lösen ist. Das Ende der Verlängerungsstange 7 kann eine darin montierte, federvorgespannte Kugel 71 aufweisen, wobei die federvorgespannte Kugel 71 lösbar mit einer der Vertiefungen 213a des ersten Teiles 21 in Eingriff steht.
  • 6 ist eine schematische Seitendarstellung, die die Handhabung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges bei anderen beengten Platzverhältnissen zeigt. Wie vorhergehend beschrieben kann das Befestigungsmittelantriebsteil 3 und das zweite Teil 22 in eine gewünschte Winkelposition relativ zu dem ersten Teil 21 verstellt werden. Die Backen 32 des ersten Teils 3 stehen mit einem Befestigungsmittel 5 in Eingriff. Das eine Ende eines Handgriffes oder einer Verlängerungsstange 7 ist lösbar in dem polygonalen Eingriffsloch 213 des ersten Teiles 21 gekuppelt und der Benutzer kann das andere Ende der Verlängerungsstange zum Festziehen/Lösen eines Befestigungsmittels 5 greifen, das sich an einem Platz befindet, an dem das Befestigungsmittel 5 schwierig anzuziehen/zu lösen ist.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die das erfindungsgemäße Befestigungsmittelantriebswerkzeug bei noch anderen beengten Platzverhältnissen zeigt. Falls ein Befestigungsmittel 6 anzutreiben ist, das bei beengten Platzverhältnissen relativ tief angeordnet ist, kann eine zusätzliche Kupplungsvorrichtung 2' vorgesehen werden. Die Backen 32 des ersten Teiles 3 und die Kupplungsvorrichtung 2 stehen mit dem Befestigungsmittel 6 in Eingriff. Das zweite Teil 22 der zusätzlichen Kupplungsvorrichtung 2' ist in dem polygonalen Eingriffsloch 213 der Kupplungsvorrichtung 2 gekuppelt. Das eine Ende eines Handgriffs oder einer Verlängerungsstange 7 ist lösbar in dem polygonalen Eingriffsloch 213 des ersten Teils 21 der zusätzlichen Kupplungsvorrichtung 2' gekuppelt und der Anwender kann das andere Ende der Verlängerungsstange 7 zum Anziehen/Lösen des Befestigungsmittel 6 greifen, das an einem Platz angeordnet ist, an dem das Befestigungsmittel 6 schwierig anzuziehen/zu lösen ist.
  • 8 ist eine schematische Seitendarstellung, die das Verstellen des Befestigungsmittelantriebswerkzeuges aus 7 zeigt. Die Winkelposition des Befestigungsmittelantriebsteils 3 und des zweiten Teils 22 der Kupplungsvorrichtung 2 kann relativ zu dem ersten Teil 21 der Kupplungsvorrichtung 2 verstellt werden und die Winkelposition des Handgriffs oder der Verlängerungsstange 7 und des ersten Teiles 21 der zusätzlichen Kupplungsvorrichtung 2' kann relativ zu dem zweiten Teil 22 der zusätzlichen Kupplungsvorrichtung 2' verstellt werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeuges, wobei das Befestigungsmittelantriebsteil um 90 Grad geschwenkt ist.
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die die Handhabung des Befestigungsmittelantriebswerkzeuges aus 9 zeigt. Ein Befestigungsmittel 8, das an einem Platz angeordnet ist, an dem es schwierig anzuziehen/zu lösen ist, kann einfach durch das erfindungsgemäße Befestigungsmittelantriebswerkzeug angezogen/gelöst werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Backen 32 des Befestigungsmittelantriebsteils 3 durch ein anderes geeignetes Befestigungsmittelantriebselement ersetzt werden können, wie beispielsweise ein Ringschlüsselende 34 (11), das einen Ratschenbetrieb in Umkehrrichtung erlaubt, oder nicht.
  • Dem Anwender wird mittels des erfindungsgemäßen Befestigungsmittelantriebswerkzeugs 1 ermöglicht, den Handgriff oder die Verlängerungsstange 7 in einem Niveau zu hadhaben, das unterschiedlich von dem des Befestigungsmittels 3 ist.

Claims (10)

  1. Befestigungsmittelantriebswerkzeug mit einem Befestigungsmittelantriebsteil (3) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende zum Antreiben eines Befestigungsmittels (5, 6, 8), wobei das erste Ende des Befestigungsmittelantriebswerkzeugs eine polygonale Öffnung (33) aufweist, und einer Kupplungsvorrichtung (2) mit einem ersten Teil (21) und einem zweiten Teil (22), wobei das zweite Teil (22) ein polygonales erstes Ende (26), das fest mit der polygonalen Öffnung des Befestigungsmittelantriebsteils in Eingriff steht, und ein zweites Ende hat, wobei das erste Teil (21) ein erstes Ende zum In-Eingriff-Stehen mit dem zweiten Ende des zweiten Teils (22) und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende des ersten Teils (21) ein polygonales Eingriffsloch (213) zum In-Eingriff-Stehen mit einer Verlängerungsstange, einem Handgriff oder einem polygonalen ersten Ende eines zweiten Teils (22) einer ähnlich konstruierten Kupplungsvorrichtung (2') aufweist.
  2. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, mit einem Mittel zum schwenkbaren Verbinden des zweiten Endes des ersten Teils (21) und des zweiten Endes des zweiten Teils (22) und zum Halten des zweiten Endes des ersten Teils (21) in einer gewünschten Winkelposition relativ zu dem zweiten Ende des zweiten Teils (22).
  3. Befestigungsmittelantriebwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Ende des Befestigungsmittelantriebsteils (3) zwei im Abstand voneinander angeordnete Backen (31) aufweist.
  4. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Ende des Befestigungsmittelantriebsteils (3) ein Ringschlüsselende (34) ist.
  5. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Länge (L) des ersten Teils (21) kleiner ist als das Vierfache der Breite des ersten Teils.
  6. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die polygonale Öffnung (33) des Befestigungsmittelantriebsteils (3) quadratisch ist.
  7. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das polygonale Eingriffsloch (213) des ersten Teils (21) quadratisch ist.
  8. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das polygonale erste Ende (26) des zweiten Teils (22) quadratisch ist.
  9. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Ende des zweiten Teils (22) gewölbt ist und eine Mehrzahl von Zähnen (25) auf seinem Umfang aufweist, wobei ein Stiftloch (220) durch das zweite Ende des zweiten Teils (22) sich erstreckt, wobei das zweite Ende des ersten Teils (21) einen Raum (212) zum Aufnehmen des zweiten Endes des zweiten Teils (22) definiert und eine Schwenkbewegung des zweiten Endes des zweiten Teils (22) zuläßt, wobei ein Stift (23) durch das zweite Ende des ersten Teils (21) und durch das Stiftloch (220) des zweiten Teils sich erstreckt.
  10. Befestigungsmittelantriebswerkzeug gemäß Anspruch 9, wobei das zweite Ende des ersten Teils (21) zwei Ansätze (211) aufweist, zwischen denen ein Raum (212) definiert ist.
DE10349453A 2002-10-25 2003-10-23 Befestigungsmittelantriebswerkzeug Ceased DE10349453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91125403 2002-10-25
TW091125403A TWI242483B (en) 2002-10-25 2002-10-25 Fastener-driving tool assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349453A1 true DE10349453A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32105901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349453A Ceased DE10349453A1 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Befestigungsmittelantriebswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6971292B2 (de)
DE (1) DE10349453A1 (de)
TW (1) TWI242483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005997A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Stützfuß für Kraftschrauber
DE102012102095B4 (de) * 2011-08-23 2014-03-06 Infar Industrial Co., Ltd. Gelenkkopfschlüssel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100478139C (zh) * 2003-11-13 2009-04-15 香港商亚洲丹纳赫工具有限公司台湾分公司 具有定位锁定关节的手工具
US7698866B2 (en) * 2004-08-04 2010-04-20 Georgia Foam, Inc. Reinforced sidings
US7658051B2 (en) * 2004-08-04 2010-02-09 Georgia Foam, Inc. Reinforced sidings
US7299723B1 (en) * 2005-01-11 2007-11-27 Wessel Iv Homer A Connectors for a wrench assembly
US7066059B1 (en) * 2005-01-11 2006-06-27 Chih-Ching Hsieh Bendable spanner
US7204175B2 (en) * 2005-09-19 2007-04-17 Chih-Ching Hsieh Hand tool with replaceable and rotatable function head
US7201085B1 (en) * 2006-01-17 2007-04-10 Chih-Ching Hsieh Pivoting device for hand tools
US20080041199A1 (en) * 2006-04-05 2008-02-21 Chih-Ching Hsieh Insertion type hand tool
US7401538B2 (en) * 2006-06-12 2008-07-22 Chin-Shun Cheng F figure wrench
DE102007049304B4 (de) * 2007-02-01 2020-09-03 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
US20080289460A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Lisle Corporation Oxygen sensor socket removal and installation tool
US7509893B2 (en) * 2007-06-27 2009-03-31 Proxene Tools Co., Ltd. Locking device for locking pivotable head of hand tool
CN100591487C (zh) * 2007-10-26 2010-02-24 伯鑫工具股份有限公司 可弯曲角度的手工具
US7581468B2 (en) * 2007-11-23 2009-09-01 Proxene Tools Co., Ltd. Control device for angle adjustable hand tool
US20100107828A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Juan Huerta Adjustable Handle System for Fastening Tools That Drive Threaded Fasteners
US8161847B1 (en) * 2009-02-09 2012-04-24 Daniel Considine Socket wrench apparatus
US7934441B1 (en) * 2009-04-10 2011-05-03 Hyde Lance N Combination tool
US9375831B2 (en) * 2011-08-31 2016-06-28 Ezconn Corporation Hand tool
TWI485045B (zh) * 2014-03-07 2015-05-21 Te Chuan Yang 複合式驅動裝置結構
CN107253160A (zh) * 2017-08-07 2017-10-17 合肥英源新材料科技有限公司 一种五金扳手
US20190375090A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Yi-Min Li Joint for a swing wrench
US11931869B2 (en) 2019-11-22 2024-03-19 Jacob D White Powered and cordless box wrench device to ease difficulty in turning hard-to-reach fasteners
TWI748864B (zh) * 2021-02-03 2021-12-01 英發企業股份有限公司 工具萬向接頭
TWI782691B (zh) * 2021-09-03 2022-11-01 鴻安國際興業有限公司 扳手延長桿

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774862A (en) * 1985-07-26 1988-10-04 The Boeing Company Open-ended wrench
JPS6334080A (ja) * 1986-07-24 1988-02-13 ダイヤ精工株式会社 ラチエツトハンドル
US5396820A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Baker; David R. Open end wrench with removable handle
US5943924A (en) * 1995-03-06 1999-08-31 Jarvis; Jack D. Integral multi-sized socket tool
US5797300A (en) * 1996-07-22 1998-08-25 Fairbanks; Jeffery N. Collapsible ratcheting socket wrench
US6038946A (en) * 1997-05-19 2000-03-21 Jackson; Roger Lee Axially repositionable adapter for use with a ratchet assembly
US6112625A (en) * 1997-09-22 2000-09-05 Turtle; Floyd Thomas Extension bar for tool
US6382058B1 (en) * 1999-06-15 2002-05-07 Greg J. Owoc Multi-jointed wrench handle
DE20006678U1 (de) * 2000-04-11 2000-06-29 Hsieh Chih Ching Winkelverstellbarer Schraubenschlüssel
US6805029B1 (en) * 2003-01-17 2004-10-19 Snap-On Incorporated Extensible speed wrench crowfoot wrench head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005997A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Stützfuß für Kraftschrauber
DE102012102095B4 (de) * 2011-08-23 2014-03-06 Infar Industrial Co., Ltd. Gelenkkopfschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
US6971292B2 (en) 2005-12-06
US20040083861A1 (en) 2004-05-06
TWI242483B (en) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349453A1 (de) Befestigungsmittelantriebswerkzeug
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP1075357B1 (de) Griff für ein handwerkzeug, insbesondere schraubendrehergriff
DE112007000367T5 (de) Drehmoment-Schraubwerkzeughalter
DE102012005885A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102004004090A1 (de) Verstellbarer Kopf eines Schraubenschlüssels
DE10108672C2 (de) Griffeinrichtung für einen Schlüssel
EP1157784A1 (de) Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze
DE60217058T2 (de) Vorrichtung zum Anziehen und/oder Lösen von Befestigungsmitteln mit Anti-Sprung-Mitteln
DE10324376A1 (de) Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
CH622862A5 (en) Screw with head
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
DE202008001334U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102004055020A1 (de) Schraubenschlüssel für festen Eingriff mit einem Befestigungselement
DE10318665A1 (de) Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE19634985C2 (de) Handwerkzeug zur Übertragung eines Drehmoments
DE202018101939U1 (de) Gelenk für einen Schwingschraubenschlüssel
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung
AT411887B (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection