EP1157784A1 - Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze - Google Patents

Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze Download PDF

Info

Publication number
EP1157784A1
EP1157784A1 EP01112320A EP01112320A EP1157784A1 EP 1157784 A1 EP1157784 A1 EP 1157784A1 EP 01112320 A EP01112320 A EP 01112320A EP 01112320 A EP01112320 A EP 01112320A EP 1157784 A1 EP1157784 A1 EP 1157784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
head according
recording head
tip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157784B1 (de
Inventor
Otmar Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiha Werkzeuge GmbH
Original Assignee
WIHA WERKZEUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIHA WERKZEUGE filed Critical WIHA WERKZEUGE
Publication of EP1157784A1 publication Critical patent/EP1157784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157784B1 publication Critical patent/EP1157784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention is based on a recording head for a tool with an actuating tip, according to Preamble of claim 1.
  • Tools with a slot or polygon tip are known. They are used to turn fasteners, especially screws.
  • the actuation tip is depending on the recording contour on the Fastening element as a correspondingly shaped Slot actuation tip, in particular cross-slot actuation tip, educated.
  • polygonal actuation tips around so-called Allen or Torx actuation tips are used.
  • Actuating tools that these actuating tips have it is particularly at hand operated or hand operated operating tools not always ensures that the longitudinal axis of the operating tool with the longitudinal axis the fastener, for example the Screw, aligned.
  • the actuation tools are either manually operated, for example screwdriver or the like, or hand-held with a drive motor, especially cordless screwdrivers. It can be provided be the screwdriver in one piece with the actuating tip to train. However, it can also a recording head is provided on the screwdriver be in which the actuating tip can be inserted. The recording head is particularly so-called Bit holder and the actuation tip as Bit trained. Such a configuration can also with the hand-operated actuating tools be provided.
  • the recording head of the type mentioned here for a tool with a slot or polygonal actuation tip has a drive element and an output element on, in the drive element Torque can be introduced and in the output element the actuating tip is arranged.
  • Torque can be introduced and in the output element the actuating tip is arranged.
  • the Drive element are those of the actuating tool applied torque so that the actuating tip on the output side with a Torque can be applied to the fastener screw into or out of a holder to be able to.
  • the one with the actuating tip Tool can be in the output element be pivoted.
  • the holding head is used to hold a tool with an actuating tip, for example Slotted or polygonal actuation tip.
  • the recording head has a drive element and an output element on, by means of an actuating tool a torque in the drive element can be initiated.
  • the output element that is the Tool with actuating tip is non-rotatable and arranged pivotably.
  • suitable Torque transmission means provided to the of torque applied to the operating tool to initiate the actuation tip.
  • the recording head is characterized in that at a Torque transmission from the actuation tip the fastener the distance between the Swivel axis of the actuation tip in the output element and the fastener is so small that the line of action of one on a longitudinal central axis of the output element or the receiving head lying force in every swivel end position the actuating tip the fastener cuts, that means that in this position the Actuation tip the line of action through the fastener runs through.
  • At in the corresponding recess on the fastener inserted actuation tip is its swivel axis with a very short distance to the fastener, for example the head of a screw, in which the recess for receiving the actuating tip located, arranged.
  • the actuation tip Due to the pivoting mounting of the actuation tip can also be designed as a special profile such as XZN, TorxPlus, TorxTR, TriWing, Torq and others, where so far one Swivel bearing is not known at all. Moreover is advantageous that through the multi-part Construction for the recording head and the actuating tip materials optimally selected can be. For example, in particular advantageous embodiment, the actuation tip from a very high quality material, like solid carbide, ceramic or coated Steel, whereas the recording head made of a different, cheaper material can be manufactured. This allows a high quality Operating tool nevertheless inexpensive equip.
  • a preferred embodiment stands out characterized in that the actuating tip on their output end has a spherical section, the one formed on the output element Ball section holder is pivotally mounted.
  • the actuating tip can be swiveled thus easy and inexpensive to implement.
  • the recording head is provided that the Distance X between the swivel axis of the tool / Actuating tip in the output element and the fastener the same size as or smaller than the spherical radius of the spherical section.
  • the tool therefore has only a short length on.
  • Ball section of the actuating tip in the ball section holder captive head is held. This can be done, for example, by a Reach behind the ball section grips so that it does not come out of the spherical segment can slip out. For example be achieved by the edges the spherical section holder after insertion of the spherical section are deformed.
  • first and second torque transmission means are provided, the first torque transmission means due to flattened areas on the outer surface of the ball of the spherical section are formed.
  • the spherical section is therefore a polygonal spherical section realized.
  • the second torque transmission means are formed by the spherical section holder a cylindrical recess is formed in cross section as a polygonal recess is. Between the areas respectively Walls of the polygonal recess and the flattened Areas on the outer surface of the sphere can thus the torque transmission take place.
  • a swivel angle limitation which is preferably from one on the outer surface of the sphere outgoing swivel angle limitation extension is formed by the outer surface of the ball in the opposite direction to that Slot or polygonal actuation tip extends.
  • the swivel angle limitation extension joins a corresponding swivel angle between the actuation tip and recording head on the inner wall the spherical section holder and thus limited to simply way the swivel angle. So that is but also excessive tilting of the operating tool prevented because the swivel angle is not can become too large.
  • starting out from a preferred starting position - the least a swivel end position of the actuating tip is determined or defined.
  • a swivel reset element is formed between the actuation tip and the output element. If the actuation tip is not loaded, this can thus pivoted back into its starting position become.
  • the central longitudinal axis is aligned the actuating tip with the central longitudinal axis the receiving head or the output element.
  • A is preferred for the swivel reset element elastic element used that attached to the pivot angle limitation extension attacks on the spherical section. This can reset the actuation tip easily realized in their starting position become.
  • the drive element trained as a socket in which the Shaft of a drive device of an actuating tool intervenes.
  • the receiving head and the shaft the drive device of the actuating tool train in one piece.
  • the Shank mount and the shaft of the operating tool firmly connected.
  • Another Embodiment can be the shaft holder Plug receptacle to be formed, the shaft of Drive device detachably receives.
  • the recording head can thus also be designed to be pluggable, so that with a single shaft respectively a single drive device different Pick-up heads with different actuation tips can be used.
  • the Recording head and the actuating tip a structural unit formed, which in turn is provided as a so-called bit can be.
  • An embodiment is particularly preferred, in which the shaft holder and the ball section holder are formed in a sleeve. In the one end of the sleeve thus engages the shaft in the other end of the sleeve becomes the actuation tip plugged in.
  • An embodiment is preferred in which in the sleeve the spherical section and the Shaft intake through an opening in the sleeve are formed, the opening having a polygonal cross section owns.
  • the number of edges of the polygonal cross section can, however, be used for the spherical section and the shank can be different.
  • the shaft of the drive element has a recess owns, which is in the axial direction of the shaft extends and in which the swivel angle limitation extension intervenes.
  • this recess for example less than that of the recess for the actuating tip can, the swivel angle range accordingly can be set, depending on the width of the recess the swivel angle limitation extension for a larger one or smaller swivel angle of the actuation tip hits the wall of the recess.
  • the object of the invention also relates to a hand-operated or hand-held turning tool, the one recording head according to one of claims 1 to 20 includes that for receiving an actuating tip having tool.
  • Figure 1 shows a recording head partially shown 1 for a tool 2 that has an actuating tip 3 has.
  • the actuating tip 3 can be Slot actuation tip 4 ( Figure 2), in particular Phillips actuation tip, or as a polygonal actuation tip 5 ( Figure 3), especially as a Torx or the like. Is preferred the polygonal actuating tip 5 is an external polygon. All versions of the actuation tip 3 is common that they are in one on a fastener specially designed recess are insertable. The shape of the recess is common to the outer contour of the actuation tip 3 adjusted.
  • the recording head 1 has a drive element 6 ( Figure 5), into which a drive torque (arrow 6 ') from a drive device 7 one here not shown hand-operated or hand-operated Actuating tool can be initiated.
  • Output side the receiving head 1 has an output element 8 on that applied by the operating tool Transmits torque to the tool 2.
  • the torque transmission through first and second torque transmission means guaranteed the first torque transmission means 9
  • Wall surfaces 9 'of a polygonal cross section form cylindrical recess 10.
  • first torque transmission means 9 that is the wall surfaces 9 'of the recess 10 are second Torque transmission means 11 on by flattened Areas 11 'on the outer ball surface 12 a spherical section 13 of the tool 2 are.
  • the spherical section 13 which in the recess 10, in particular is captive, is the Actuating tip 3 opposite the output element 8 or the recording head 1 is pivotable.
  • the recess 10 is thus preferred as Spherical section 14 realized in which the Ball section 13 corresponding to the number of first and second torque transmission means around a corresponding number of axes pivotally mounted is. It can be seen that the spherical section 13 realized as a polygonal ball section 13 ' whose polygonal surfaces 13 '' are the second Form torque transmission means 11.
  • the recording head in partially cut perspective view, it can be seen that the recess 10 to the outer surface of the ball 12 is adjusted.
  • the greatest depth of the recess 10 realized so that the polygonal ball section 13 'essentially is completely absorbed and only the actuation tip 3 via the recording head 1, the means, the end of which protrudes. It appears, that the tool 2 through the polygonal ball section 13 'and the actuating tip 3 are formed is, the actuating tip 3 to the Section 15 of the polygonal ball section 13 ' connects.
  • FIG. 2A, 2B, 3A and 3B there is one Embodiment of a tool 2 in perspective Shown view. Same or respectively parts with the same effect as in FIG. 1 are included provided the same reference numerals. On their description is therefore referred.
  • a swivel angle limitation extension 17 goes out, which is in opposite Direction as the actuating tip 3 extends.
  • This pivot angle limitation extension 17 engages into a partial recess 18 (FIG. 5), so that the pivot angle of the actuating tip 3 is limited is when the swivel angle limiting extension 17 abuts a side wall of the partial recess 18.
  • a swivel angle restoring element 19 ( Figure 5) provided, preferably as an elastic Element is formed and on the swivel angle limitation extension 17 acts.
  • the swivel return element acts at one end 19 with the swivel angle limiting extension 17 and with the drive device 7, as shown in FIG. 5, or together with the recording head 1.
  • the swivel angle restoring element is provided 19 between the swivel angle limitation extension 17 and the drive device 7 respectively clamp the recording head 1.
  • the swivel reset element 19 excited and when the tool is relieved 2 this tension on the swivel angle limiting extension 17 is transferred, so the provision in a basic position (as shown in FIG. 5) to reach.
  • the swivel reset element 19 as an elastic element, in particular be realized as a coil spring, which to the Swing angle limitation extension 17 attacks.
  • the partial recess 18 is part of the Polygonal recess 10 on the receiving head 1, so that the shaft 7 'of the drive device 7 and the recording head 1 are integrally formed. It can, however, as shown in FIG.
  • Recording head 1 can be designed as a sleeve 20, in which engages the shaft 7 'of the drive device 7.
  • An embodiment is preferred in which the shaft 7 'and that on the receiving head 1 provided shaft holder 21 firmly connected are. This can be done, for example, by caulking of the shaft 7 'and / or the sleeve 20 reached become.
  • the shaft receptacle 21 is designed as a plug receptacle which is the shaft 7 'of the drive device 7 removably takes.
  • the receiving head 1 is preferably through the sleeve 20 formed, in which the shaft holder 21 and the ball section holder through a breakthrough 22 in the sleeve 20 are formed, this breakthrough 22 has a polygonal cross section, so that on the one hand a torque transmission from the Shank 7 'to the receiving head 1 and from the receiving head 1 to the actuating tip 3 or tool 2 can be done.
  • the recording head 1 as shown in FIGS. 4 and 5, realized as a sleeve 20, which is almost completely is pushed onto the shaft 7 'is in particularly preferred embodiment provided, that the shaft 7 'extends axially in it Has recess 23 in which the Swing angle limitation extension 17 and preferably the pivot angle restoring element 19 to lie come.
  • the partial recess 18 is thus part the recess 23 in the shaft 7 '.
  • this recess 23 also in the sleeve 20th can be formed so that the recess 10 for the polygonal ball section 13 'and the recess 23 merge. It can therefore be a common recess are made, for example is stepped, that is reduced in cross-section in the direction of the shaft 7.
  • the recess 23 does not have to be the same Cross-sectional contour like the spherical section holder 14 own. Rather, the recess 23 is through an easy hole to make because it only the pivot angle limiting extension 17 should record. It is thus clear that the cross section the recess 23 is larger than the cross section of the swivel angle limiting extension 17, to enable the pivoting movement of the tool 2.
  • FIGS. 2B and 3B 3 An actuating tip is shown in FIGS. 2B and 3B 3 or a tool 2 can be seen, in which the polygonal ball section 13 'polygonal surfaces 13 '', although in the axial direction follow the contour of the outer ball surface 12, however arched inwards with respect to the center of the sphere are.
  • the polygonal outer surfaces 13 "are on the one hand, corresponding to the outer surface 12 of the sphere arched outwards, but they have an additional, inward curvature. Clear is that this curved design of the polygonal outer surfaces 13 '' also according to tool 2 Figure 1 can be provided.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a highly schematically shown recording head 1, which is coupled to the drive device 7.
  • first and second torque transmission means 9 and 11 ensures that the first torque transmission means 9 - such as in the exemplary embodiment described with reference to FIG.
  • Wall surfaces 9 'a polygonal in cross section formed cylindrical recess 10 form.
  • second torque transmission means 11 through flattened areas 11 'on the outer surface of the ball 12 of a spherical section 13 of the tool 2 are formed.
  • the actuating tip 3 relative to the output element 8 or the recording head 1 is pivotable.
  • the ball section 13 according to the number of first and second torque transmission means to a corresponding Number of axes pivoted.
  • the tool 2 has one of an outer spherical surface 12 outgoing swing angle limitation extension 17 on, when inserted in the recording head 1 Tool 2 engages in a partial recess 18.
  • a swivel angle restoring element 19 (not shown) provided be as described with reference to FIG. 5 is.
  • the tool 2 held in the receiving head 1 has an actuating tip which virtually arises from the spherical section 13 3, which here as a Phillips actuation tip is trained. This engages in a corresponding recess 27 on a fastener 29, this one with one Male screw is formed.
  • the shaft 7 ' has the receiving head 1 on it receiving end a smaller diameter section on which the sleeve 20 is attached.
  • This section is chosen so that the outer surface of the sleeve attached to it 20 is aligned with the outer surface of the shaft 7 ' there is no annoying paragraph or edge.
  • the tool 2 held in the receiving head 1 is over at least one pivot axis 31 pivotable within of the recording head 1 is arranged and in the representation according to Figure 6 perpendicular to the image plane runs.
  • the pivot axis 31 intersects here the longitudinal central axis 33 of the shaft 7 'of the drive device 7.
  • the longitudinal central axis 35 of the Pickup head 1 or the output element 8 is in this embodiment the longitudinal central axis 33 of the shaft 7 '.
  • the shaft 7 'faces that shown in FIG Tool is cylindrical in shape and is rigid, that is, inflexible, that is, his
  • the longitudinal central axis 33 is a straight line. Because of its stiffness becomes 7 'when entering and Unscrew the fastener other than with known actuating tools - not bent or curved.
  • the tool 6 is the tool 2 counterclockwise around the pivot axis 31 pivoted into a first swivel end position.
  • the Pivot axis 31 runs through the middle of the Ball section 13.
  • Under a "swivel end position" the position of the actuating tip 3 understood in which this is the largest possible inclination compared to the recording head 1 or has its longitudinal central axis and on one Swiveling is prevented.
  • the first swivel end position is defined by the fact that the Swing angle limitation extension 17 on a surface the partial recess 18 strikes. In the first The swivel end position is that within the pick-up head 1 lying pivot axis 31 at a distance x arranged opposite the fastener.
  • the distance x is between the pivot axis 31 and in the recess 27 in the fastening element inserted actuation tip 3- of the upper edge of the fastener 29, here the head of the Screw, measured. If the operating tip 3 as in the embodiment shown in Figure 6 completely into the recess 27 in the fastener 29 engages whatever is possible can be if the depth of the recess 27 is greater is equal to the length of the actuation tip 3 the distance x the distance of the cut surface 15 / flattening of the polygonal ball section 13 'to Swivel axis 31. When completely in the recess 27 in the fastener 29 inserted actuator tip 3 is the cut surface 15 on the Recess 27 having the upper side of the fastening element, here of the screw head. In preferred In the embodiment, the distance x is the same large or smaller than the radius of the sphere of the Ball section 13.
  • the distance x is only very small is so that the imaginary line of action 37 of the axial Force F the fastener 29 even in its swivel end position of the swiveled actuation tip 3 cuts.
  • the distance x between the Pivot axis 31 and the fastener 29 can depending on the embodiment of the actuating tip 3 or the tool 2 and the fastener 29 vary. All embodiments is common, however, that in any case the line of action the axial force F in every swivel position the actuating tip 3 the fastener 29 cuts.
  • the Actuating tip 3 from that shown in Figure 6 End position clockwise around the swivel axis 31 can be pivoted so far that the pivot angle limitation extension 17 on the opposite Surface of the partial recess 18 strikes.
  • the number of swivel end positions, which occupied by the actuating tip 3 can be the number of areas on the spherical section of tool 2. It is important that the larger the angular range, in which the actuating tip 3 about the pivot axis 31st is pivotable, the smaller the distance x his.
  • the tool 2 shown in FIG. 6 can, for example from one shown in Figures 1 to 5 Tool 2 be formed.
  • the recording for the tool is adapted accordingly trained so that a torque from Output element is transferable to the tool.
  • the recording head 1 or respectively the actuating tool having the receiving head 1, especially turning tool, is particularly advantageous for tools 2 with an actuating tip 3, which are not parallel to the longitudinal central axis 41 of the fastener 29 extending to Torque transmission of the actuating tip 3 the fastening element 29 has usable areas, such as crosshead actuation tips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufnahmekopf (1) für ein eine Betätigungsspitze (3), insbesondere Schlitzbetätigungsspitze, aufweisendes Werkzeug (2) zum Drehen von Befestigungselementen (29) , mit einem Antriebselement (6) und einem Abtriebselement (8), wobei in das Antriebselement (6) ein Drehmoment einleitbar und in dem Abtriebselement (8) das Werkzeug (2) drehfest und schwenkbar gelagert angeordnet ist, vorgeschlagen. Der Aufnahmekopf (1) zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Drehmomentübertragung von der Betätigungsspitze (3) auf das Befestigungselement (29) der Abstand (x) zwischen der Schwenkachse der Betätigungsspitze (3) im Abtriebselement (8) und dem Befestigungselement (29) so klein ist, dass die Wirkungslinie einer auf einer Längsmittelachse (25) des Abtriebselements (8) liegenden Kraft auch in jeder Schwenkendstellung der Betätigungsspitze (3) das Befestigungselement (29) schneidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Werkzeuge mit einer Schlitz- oder Mehrkantspitze sind bekannt. Sie dienen zum Drehen von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben. Die Betätigungsspitze ist dabei je nach Aufnahmekontur an dem Befestigungselement als entsprechend ausgeformte Schlitzbetätigungsspitze, insbesondere Kreuzschlitzbetätigungsspitze, ausgebildet. Bei den Mehrkantbetätigungsspitzen handelt es sich beispielsweise um sogenannte Inbus- oder Torxbetätigungsspitzen. Beim Einsatz dieser Werkzeuge beziehungsweise Betätigungswerkzeuge, die diese Betätigungsspitzen aufweisen, ist es insbesondere bei handbetätigten oder handgeführten Betätigungswerkzeuge nicht immer gewährleistet, dass die Längsachse des Betätigungswerkzeugs mit der Längsachse des Befestigungselements, also beispielsweise der Schraube, fluchtet. Bei einer Drehmomentübertragung von der Betätigungsspitze auf die Schraube kann es somit bei einer Schiefstellung des Betätigungswerkzeuges dazu kommen, dass die Betätigungsspitze aus der entsprechenden Aufnahmekontur an der Schraube herausgedrückt wird. Dies kann zu Beschädigungen des Schraubenkopfs führen, so dass spätere Festzieh- oder Lösevorgänge der Schraube nicht möglich sind. Die Betätigungswerkzeuge sind entweder handbetätigte, beispielsweise Schraubendreher oder dergleichen, oder handgeführte mit einem Antriebsmotor, insbesondere Akkuschrauber. Es kann vorgesehen sein, den Schaubendreher einstückig mit der Betätigungsspitze auszubilden. Es kann jedoch auch ein Aufnahmekopf an dem Schraubendreher vorgesehen sein, in den die Betätigungsspitze einsteckbar ist. Dabei ist der Aufnahmekopf insbesondere als sogenannte Bit-Aufnahme und die Betätigungsspitze als Bit ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung kann auch bei den handgeführten Betätigungswerkzeugen vorgesehen sein.
Der Aufnahmekopf der hier angesprochenen Art für ein Werkzeug mit einer Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze weist ein Antriebselement und ein Abtriebselement auf, wobei in das Antriebselement ein Drehmoment einleitbar ist und in dem Abtriebselement die Betätigungsspitze angeordnet ist. In das Antriebselement werden die von dem Betätigungswerkzeug aufgebrachten Drehkräfte eingebracht, so dass abtriebsseitig die Betätigungsspitze mit einem Drehmoment beaufschlagt werden kann, um das Befestigungselement in eine Aufnahme ein- oder ausschrauben zu können. Das die Betätigungsspitze aufweisende Werkzeug kann in dem Abtriebselement schwenkbar gelagert sein. Dadurch kann auch bei einer Schiefstellung des Betätigungswerkzeugs gegenüber dem Befestigungselement sichergestellt werden, dass die Betätigungsspitze so in eine Aufnahme des Befestigungselements eingreift, dass die Längsmittelachsen der Betätigungsspitzen und des Befestigungselements miteinander fluchten. Nachteilig hierbei ist, dass aufgrund der beim Ein- oder Ausschrauben des Befestigungselements auf das Betätigungswerkzeug aufzubringenden Axialkraft bei verschwenkter Betätigungsspitze ein Kippmoment entsteht, das zu einem Herausrutschen der Bestätigungsspitze aus der Ausnehmung am Befestigungselement führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze anzugeben, bei dem die Gefahr eines Herausdrängens des Werkzeuges aus dem Befestigungselement bei einem Fluchtungsfehler der Längsmittelachsen des Aufnahmekopfs und des Befestigungselements zumindest vermindert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Aufnahmekopf, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Der Aufnahmekopf dient für die Aufnahme eines Werkzeugs mit einer Betätigungsspitze, beispielsweise Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze. Der Aufnahmekopf weist ein Antriebselement und ein Abtriebselement auf, wobei mittels eines Betätigungswerkzeugs in das Antriebselement ein Drehmoment einleitbar ist. In dem Abtriebselement ist das die Betätigungsspitze aufweisende Werkzeug drehfest und schwenkbar gelagert angeordnet. Zwischen Abtriebselement und der Betätigungsspitze sind geeignete Drehmomentübertragungsmittel vorgesehen, um das von dem Betätigungswerkzeug aufgebrachte Drehmoment in die Betätigungsspitze einleiten zu können. Der Aufnahmekopf zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Drehmomentübertragung von der Betätigungsspitze auf das Befestigungselement der Abstand zwischen der Schwenkachse der Betätigungsspitze im Abtriebselement und dem Befestigungselement so klein ist, dass die Wirkungslinie einer auf einer Längsmittelachse des Abtriebselements beziehungsweise des Aufnahmekopfs liegenden Kraft auch in jeder Schwenkendstellung der Betätigungsspitze das Befestigungselement schneidet, dass heißt, dass in dieser Stellung der Betätigungsspitze die Wirkungslinie durch das Befestigungselement hindurch verläuft. Bei in die entsprechende Ausnehmung an dem Befestigungselement eingesteckter Betätigungsspitze ist deren Schwenkachse mit einem sehr geringen Abstand zum Befestigungselement, beispielsweise dem Kopf einer Schraube, in dem sich die Ausnehmung zur Aufnahme der Betätigungsspitze befindet, angeordnet. Dadurch, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Aufnahmekopfs die beim Ein- und Ausschrauben des Befestigungselements auf das Betätigungswerkzeug aufgebrachte, in Richtung der Längsmittelachse des Abtriebselements wirkenden Axialkraft in jeder Schwenkstellung der Betätigungsspitze immer in das Befestigungselement eingeleitet wird, wird gewährleistet, dass die Betätigungsspitze in die Ausnehmung am Befestigungselement eingedrückt wird und nicht -wie bei bekannten Aufnahmeköpfen- ein Kippmoment entsteht, das zu einem Herausdrängen der Betätigungsspitze aus der Ausnehmung führen kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufnahmekopf ist es möglich, die Betätigungsspitze in der entsprechenden Ausnehmung an dem Befestigungselement passgenau anzuordnen beziehungsweise einzustecken, obwohl das für die Drehmomentaufbringung vorgesehene Betätigungswerkzeug innerhalb eines zulässigen Bereichs schwenkbar ist.
Vorteilhaft an der Schwenklagerung der Betätigungsspitze ist außerdem, dass auch schlecht zugängliche Schrauben, die beispielsweise hinter einem Hindernis liegen, verschraubt werden können. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass im Bereich der Betätigungsspitze keine Einschnürung ausgebildet werden muss, wie dies jedoch bei Kugelkopfsechskantschlüsseln notwendig ist, um ein Schwenken des Kugelkopfsechskantschlüssels relativ zum Befestigungselement zu ermöglichen. Beim erfindungsgemäßen Werkzeug ist die Schwachstelle der Einschnürung beseitigt. Somit kann das zu übertragende Drehmoment beim erfindungsgemäßen Werkzeug sehr groß sein.
Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Betätigungsspitze kann diese auch als Sonderprofil ausgebildet werden, wie zum Beispiel XZN, TorxPlus, TorxTR, TriWing, Torq und weitere, bei denen bisher eine Schwenklagerung überhaupt nicht bekannt ist. Außerdem ist vorteilhaft, dass durch den mehrteiligen Aufbau die für den Aufnahmekopf und die Betätigungsspitze verwendeten Werkstoffe optimal ausgewählt werden können. So kann beispielsweise in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Betätigungsspitze aus einem sehr hochwertigen Werkstoff, wie Vollhartmetall, Keramik oder beschichtetem Stahl, hergestellt werden, wohingegen der Aufnahmekopf aus einem anderen, preisgünstigeren Material hergestellt werden kann. Somit lässt sich ein hochwertiges Betätigungswerkzeug dennoch kostengünstig ausstatten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungsspitze an ihrem abtriebsseitigen Ende einen Kugelabschnitt aufweist, der in einer am Abtriebselement ausgebildeten Kugelabschnittaufnahme schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkmöglichkeit der Betätigungsspitze ist somit leicht und kostengünstig realisierbar.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfs ist vorgesehen, dass der Abstand X zwischen der Schwenkachse des Werkzeugs/der Betätigungsspitze im Abtriebselement und dem Befestigungselement gleich groß wie oder kleiner als der Kugelradius des Kugelabschnitts ist. Das Werkzeug weist daher eine nur geringe Länge auf.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei der der Kugelabschnitt der Betätigungsspitze in der Kugelabschnittaufnahme des Aufnahmekopfs unverlierbar gehalten ist. Dies kann beispielsweise durch einen Hintergriff erreicht werden, der den Kugelabschnitt so umgreift, dass dieser nicht aus der Kugelabschnittaufnahme herausrutschen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ränder der Kugelabschnittaufnahme nach dem Einsetzen des Kugelabschnitts verformt werden.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Abtriebselement und dem Werkzeug erste und zweite Drehmomentübertragungsmittel vorgesehen, wobei die ersten Drehmomentübertragungsmittel durch abgeflachte Bereiche an der Kugelaußenfläche des Kugelabschnitts gebildet werden. Mithin ist der Kugelabschnitt als Mehrkantkugelabschnitt realisiert. Die zweiten Drehmomentübertragungsmittel werden dadurch gebildet, dass die Kugelabschnittaufnahme eine zylindrische Ausnehmung ist, die im Querschnitt als Mehrkantausnehmung ausgebildet ist. Zwischen den Flächen beziehungsweise Wandungen der Mehrkantausnehmung und den abgeflachten Bereichen an der Kugelaußenfläche kann somit die Drehmomentübertragung erfolgen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt sich unmittelbar an die Schnittfläche des Kugelabschnitts die Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze an. Unter "Schnittfläche" wird hier die Abflachung, das heißt die ebene Fläche des Kugelabschnitts verstanden. Die Betätigungsspitze ist auf diese Abflachung quasi aufgesetzt beziehungsweise entspringt dieser. Wichtig ist, dass der Drehpunkt beziehungsweise die Schwenkachse der Betätigungsspitze nur in einem sehr geringen Abstand zu dem ein- beziehungsweise auszuschraubenden Befestigungselement liegt. Dabei wird die Gefahr, dass bei nicht axial eingeleiteter Kraft ein Kippmoment entsteht, was zu einem Herausrutschen der Betätigungsspitze aus dem Befestigungselement führen könnte, verringert. Durch diese Anordnung unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schwenklagerung auch deutlich von einem an sich bekannten Kardangelenk.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Betätigungsspitze und dem Aufnahmekopf eine Schwenkwinkelbegrenzung ausgebildet, die vorzugsweise von einem an der Kugelaußenfläche des Kugelabschnitts ausgehenden Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz gebildet wird, der sich von der Kugelaußenfläche in entgegengesetzter Richtung wie die Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze erstreckt. Der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz tritt bei einem entsprechenden Schwenkwinkel zwischen Betätigungsspitze und Aufnahmekopf an die Innenwandung der Kugelabschnittaufnahme und begrenzt somit auf einfach Art und Weise den Schwenkwinkel. Damit ist aber auch ein übermäßiges Abkippen des Betätigungswerkzeugs verhindert, da der Schwenkwinkel nicht unzulässig groß werden kann. Ferner wird -ausgehend von einer Vorzugs-Ausgangsstellung- die mindestens eine Schwenkendstellung der Betätigungsspitze festgelegt beziehungsweise definiert.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Betätigungsspitze und dem Abtriebselement ein Schwenkrückstellelement ausgebildet. Bei unbelasteter Betätigungsspitze kann diese somit wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden. Dabei fluchtet die Mittellängsachse der Betätigungsspitze mit der Mittellängsachse des Aufnahmekopfs beziehungsweise des Abtriebselements.
Bevorzugt wird für das Schwenkrückstellelement ein elastisches Element verwendet, das an den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz an dem Kugelabschnitt angreift. Somit kann die Rückstellung der Betätigungsspitze in ihre Ausgangsposition leicht realisiert werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement als Schaftaufnahme ausgebildet, in die der Schaft einer Antriebseinrichtung eines Betätigungswerkzeugs eingreift. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Aufnahmekopf und den Schaft der Antriebseinrichtung des Betätigungswerkzeugs einstückig auszubilden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Schaftaufnahme und der Schaft des Betätigungswerkzeugs fest miteinander verbunden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Schaftaufnahme als Steckaufnahme ausgebildet sein, die den Schaft der Antriebseinrichtung lösbar aufnimmt. Der Aufnahmekopf kann somit auch steckbar ausgebildet sein, so dass mit einem einzigen Schaft beziehungsweise einer einzigen Antriebseinrichtung unterschiedliche Aufnahmeköpfe mit unterschiedlichen Betätigungsspitzen verwendet werden können. Somit wird mit dem Aufnahmekopf und der Betätigungsspitze eine Baueinheit gebildet, die wiederum als sogenanntes Bit bereitgestellt werden kann.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schaftaufnahme und die Kugelabschnittaufnahme in einer Hülse ausgebildet sind. In das eine Ende der Hülse greift somit der Schaft ein, in das andere Ende der Hülse wird die Betätigungsspitze eingesteckt.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem in der Hülse die Kugelabschnittaufnahme und die Schaftaufnahme durch einen Durchbruch in der Hülse gebildet sind, wobei der Durchbruch einen Mehrkantquerschnitt besitzt. Die Kantenanzahl des Mehrkantquerschnitts kann jedoch für die Kugelabschnittaufnahme und die Schaftaufnahme unterschiedlich sein.
Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Schaft des Antriebselements eine Ausnehmung besitzt, die sich in axialer Richtung des Schafts erstreckt und in der der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz eingreift. Durch die Wahl des Querschnitts dieser Ausnehmung, der beispielsweise geringer als der der Ausnehmung für die Betätigungsspitze sein kann, kann der Schwenkwinkelbereich entsprechend eingestellt werden, da je nach Weite der Ausnehmung der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz bei einem größeren oder geringeren Schwenkwinkel der Betätigungsspitze an die Wandung der Ausnehmung trifft.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft auch ein handbetätigbares oder handgeführtes Drehwerkzeug, das einen Aufnahmekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst, der zur Aufnahme eines eine Betätigungsspitze aufweisenden Werkzeugs dient.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
in teilweise geschnittener perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekopfs mit schwenkbar gelagerter Betätigungsspitze nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figuren 2A und 2B
in perspektivischer Ansicht jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsspitze,
Figuren 3A und 3B
in perspektivischer Ansicht jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsspitze,
Figuren 4 und 5
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekopfes mit schwenkbar gelagerter Betätigungsspitze, und
Figur 6
einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des Aufnahmekopfs in teilweise geschnittener Darstellung.
Figur 1 zeigt teilweise dargestellt einen Aufnahmekopf 1 für ein Werkzeug 2, das eine Betätigungsspitze 3 aufweist. Die Betätigungsspitze 3 kann als Schlitzbetätigungsspitze 4 (Figur 2), insbesondere Kreuzschlitzbetätigungsspitze, oder als Mehrkantbetätigungsspitze 5 (Figur 3), insbesondere als Torx oder dergleichen, ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Mehrkantbetätigungsspitze 5 ein Außenmehrkant. Allen Ausführungsvarianten der Betätigungsspitze 3 ist gemeinsam, dass sie in eine an einem Befestigungselement eigens dafür vorgesehene Ausnehmung einsteckbar sind. Die Form der Ausnehmung ist üblicherweise an die Außenkontur der Betätigungsspitze 3 angepasst.
Der Aufnahmekopf 1 weist ein Antriebselement 6 (Figur 5) auf, in das ein Antriebsdrehmoment (Pfeil 6') von einer Antriebseinrichtung 7 eines hier nicht dargestellten handgeführten oder handangetriebenen Betätigungswerkzeugs einleitbar ist. Abtriebsseitig weist der Aufnahmekopf 1 ein Abtriebselement 8 auf, das das vom Betätigungswerkzeug aufgebrachte Drehmoment an das Werkzeug 2 überträgt. Zwischen dem Werkzeug 2 und dem Abtriebselement 8 wird die Drehmomentübertragung durch erste und zweite Drehmomentübertragungsmittel gewährleistet, wobei die ersten Drehmomentübertragungsmittel 9
Wandflächen 9' einer im Querschnitt mehrkantig ausgebildeten zylindrischen Ausnehmung 10 bilden. An den ersten Drehmomentübertragungsmittel 9, also an den Wandflächen 9' der Ausnehmung 10 liegen zweite Drehmomentübertragungsmittel 11 an, die durch abgeflachte Bereiche 11' an der Kugelaußenfläche 12 eines Kugelabschnitts 13 des Werkzeugs 2 ausgebildet sind. Dadurch, dass das Werkzeug 2 den Kugelabschnitt 13 aufweist, der in der Ausnehmung 10, insbesondere unverlierbar, aufgenommen ist, ist die Betätigungsspitze 3 gegenüber dem Abtriebselement 8 beziehungsweise dem Aufnahmekopf 1 schwenkbar ausgebildet. Die Ausnehmung 10 ist somit bevorzugt als Kugelabschnittaufnahme 14 realisiert, in der der Kugelabschnitt 13 entsprechend der Anzahl der ersten und zweiten Drehmomentübertragungsmittel um eine entsprechende Anzahl von Achsen schwenkbar gelagert ist. Es ist ersichtlich, dass der Kugelabschnitt 13 als Mehrkantkugelabschnitt 13' realisiert ist, dessen Mehrkantflächen 13'' die zweiten Drehmomentübertragungsmittel 11 bilden.
Aus Figur 1, die den Aufnahmekopf in teilgeschnittener perspektivischer Ansicht zeigt, ist ersichtlich, dass die Ausnehmung 10 an die Kugelaußenfläche 12 angepasst ist. Insbesondere ist die größte Tiefe der Ausnehmung 10 so realisiert, dass der Mehrkantkugelabschnitt 13' im Wesentlichen vollständig aufgenommen wird und lediglich die Betätigungsspitze 3 über den Aufnahmekopf 1, das heißt, dessen Stirnseite übersteht. Es zeigt sich, dass das Werkzeug 2 durch den Mehrkantkugelabschnitt 13' und die Betätigungsspitze 3 gebildet ist, wobei sich die Betätigungsspitze 3 an die Schnittfläche 15 des Mehrkantkugelabschnitts 13' anschließt. Um das Werkzeug 2 in dem Aufnahmekopf 1 unverlierbar halten zu können, ist nach dem Einsetzen des Mehrkantkugelabschnitts 13' in die Ausnehmung 10 vorgesehen, den den Mündungsbereich bildenden Rand 16 des Aufnahmekopfes 1 zu verformen, beispielsweise umzubördeln oder zu verstemmen, so dass der Mehrkantkugelabschnitt 13' nicht mehr aus der Ausnehmung 10 herausrutschen kann. Somit ist an dem Abtriebselement 8 eine Verliersicherung 10' ausgebildet.
In den Figuren 2A, 2B, 3A und 3B ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Teile wie in Figur 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf deren Beschreibung wird daher verwiesen. Aus den Figuren 2A, 2B, 3A und 3B ist ersichtlich, dass von der Kugelaußenfläche 12 ein Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 ausgeht, der sich in entgegengesetzter Richtung wie die Betätigungsspitze 3 erstreckt. Dieser Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 greift in eine Teilausnehmung 18 (Figur 5) ein, so dass der Schwenkwinkel der Betätigungsspitze 3 begrenzt ist, wenn der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 an einer Seitenwandung der Teilausnehmung 18 anliegt. Um eine Rückstellmöglichkeit aus einem Schwenkwinkel für die Betätigungsspitze 3 zu ermöglichen, ist ein Schwenkwinkelrückstellelement 19 (Figur 5) vorgesehen, das vorzugsweise als elastisches Element ausgebildet ist und auf den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 wirkt. Mit seinem einen Ende wirkt also das Schwenkrückstellelement 19 mit dem Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 und mit der Antriebseinrichtung 7, wie in Figur 5 dargestellt, oder mit dem Aufnahmekopf 1 zusammen. Insbesondere ist vorgesehen, das Schwenkwinkelrückstellelement 19 zwischen dem Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 und der Antriebseinrichtung 7 beziehungsweise dem Aufnahmekopf 1 einzuspannen. Somit wird klar, dass bei einem Verschwenken des Werkzeuges 2 das Schwenkrückstellelement 19 gespannt und bei einer Entlastung des Werkzeugs 2 diese Spannung auf den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 übertragen wird, um so die Rückstellung in eine Grundposition (wie in Figur 5 dargestellt) zu erreichen. Insbesondere kann das Schwenkrückstellelement 19 als elastisches Element, insbesondere als Schraubenfeder realisiert sein, das an den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 angreift. Es wird klar, dass die Teilausnehmung 18 Teil der Mehrkantausnehmung 10 am Aufnahmekopf 1 sein kann, so dass der Schaft 7' der Antriebseinrichtung 7 und der Aufnahmekopf 1 einstückig ausgebildet sind. Es kann jedoch auch -wie in Figur 5 dargestellt- der Aufnahmekopf 1 als Hülse 20 ausgebildet sein, in die der Schaft 7' der Antriebseinrichtung 7 eingreift. Bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform, bei der der Schaft 7' und die an dem Aufnahmekopf 1 vorgesehene Schaftaufnahme 21 fest miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise durch verstemmen des Schaftes 7' und/oder der Hülse 20 erreicht werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schaftaufnahme 21 als Steckaufnahme ausgebildet ist, die den Schaft 7' der Antriebseinrichtung 7 lösbar aufnimmt.
Bevorzugt ist der Aufnahmekopf 1 durch die Hülse 20 gebildet, bei der die Schaftaufnahme 21 und die Kugelabschnittaufnahme durch einen Durchbruch 22 in der Hülse 20 gebildet sind, wobei dieser Durchbruch 22 einen Mehrkantquerschnitt besitzt, so dass einerseits eine Drehmomentübertragung von dem Schaft 7' zum Aufnahmekopf 1 und vom Aufnahmekopf 1 zur Betätigungsspitze 3 beziehungsweise Werkzeug 2 erfolgen kann.
Ist der Aufnahmekopf 1, wie in Figuren 4 und 5 dargestellt, als Hülse 20 realisiert, die nahezu vollständig auf den Schaft 7' aufgeschoben ist, ist in besonders bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, dass der Schaft 7' eine sich axial in ihm erstreckende Ausnehmung 23 aufweist, in der der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 und vorzugsweise das Schwenkwinkelrückstellelement 19 zu liegen kommen. Die Teilausnehmung 18 ist somit Teil der Ausnehmung 23 in dem Schaft 7'. Es wird jedoch klar, dass diese Ausnehmung 23 auch in der Hülse 20 ausgebildet sein kann, so dass die Ausnehmung 10 für den Mehrkantkugelabschnitt 13' und die Ausnehmung 23 ineinander übergehen. Es kann somit eine gemeinsame Ausnehmung hergestellt werden, die beispielsweise stufenförmig ausgebildet ist, also sich in Richtung des Schaftes 7 im Querschnitt verringert. Die Ausnehmung 23 muss jedoch nicht dieselbe Querschnittskontur wie die Kugelabschnittaufnahme 14 besitzen. Vielmehr wird die Ausnehmung 23 durch eine leicht herzustellende Bohrung gebildet, da sie lediglich den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 aufnehmen soll. Somit wird klar, dass der Querschnitt der Ausnehmung 23 größer ist als der Querschnitt des Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatzes 17, um die Schwenkbewegung des Werkzeugs 2 zu ermöglichen.
Selbstverständlich ist es möglich, das hier nicht dargestellte Betätigungswerkzeug und die Antriebseinrichtung 7 mit ihrem Schaft 7' einstückig auszubilden. Insbesondere bei Schraubendrehern wird diese Ausgestaltung bevorzugt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schaft 7' in ein Betätigungswerkzeug einsetzbar ist. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass -mit Abstand zum Aufnahmekopf 1-eine, vorzugsweise umlaufende, Nut 24 an dem Schaft 7' ausgebildet ist, in die ein Haltemittel (nicht dargestellt) des Betätigungswerkzeugs eingreift. Natürlich kann dieses Haltemittel auch am Schaft 7' und eine entsprechende Nut an dem Betätigungswerkzeug ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es möglich, auf den Schaft 7' verschiedenste Ausführungsformen von Aufnahmeköpfen 1 aufzustecken, so dass der Aufnahmekopf 1 mit seinem darin gehaltenen Werkzeug 2 als sogenanntes Bit bereitgestellt wird, das auf den Schaft 7' aufgesteckt werden kann. Vorzugsweise ist auch hier dann zwischen Aufnahmekopf 1 und Schaft 7' ein Haltemittel vorgesehen, das ein unbeabsichtigtes Lösen des Aufnahmekopfs 1 vom Schaft 7' verhindert.
Aus den Figuren 2B und 3B ist eine Betätigungsspitze 3 beziehungsweise ein Werkzeug 2 ersichtlich, bei dem der Mehrkantkugelabschnitt 13' Mehrkantflächen 13' ' aufweist, die zwar in axialer Richtung der Kontur der Kugelaußenfläche 12 folgen, jedoch bezüglich des Kugelmittelpunkts nach innen gewölbt sind. Die Mehrkantaußenflächen 13" sind also einerseits entsprechend der Kugelaußenfläche 12 nach außen gewölbt, sie weisen jedoch eine zusätzliche, nach innen gerichtete Wölbung auf. Klar wird, dass diese gewölbte Ausgestaltung der Mehrkantaußenflächen 13'' auch bei dem Werkzeug 2 gemäß Figur 1 vorgesehen sein kann. Sind die Mehrkantaußenflächen 13'', wie in Figuren 2B und 3B dargestellt, nach innen gewölbt, kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Kugelabschnittaufnahme 14 entsprechend angepasst ausgebildete erste Drehmomentübertragungsmittel 9 aufweist. Das heißt, dass die Wandflächen 9' der Ausnehmung 10 entsprechend nach außen gewölbt sein können, wobei zusätzlich ihre an die Kugelaußenfläche 12 angepasste Wölbung erhalten bleibt. Die Wandflächen 9' der Ausnehmung 10 können also auch eine doppelte Wölbung aufweisen.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines stark schematisiert dargestellten Aufnahmekopfs 1, der mit der Antriebseinrichtung 7 gekoppelt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Zwischen dem Werkzeug 2 und dem Abtriebselement 8 wird die Drehmomentübertragung durch in Figur 6 nicht dargestellte erste und zweite Drehmomentübertragungsmittel 9 und 11 gewährleistet, wobei die ersten Drehmomentübertragungsmittel 9 -wie beispielsweise bei dem anhand der Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel- Wandflächen 9' einer im Querschnitt mehrkantig ausgebildeten zylindrischen Ausnehmung 10 bilden. An den Wandflächen 9' der Ausnehmung 10 liegen zweite Drehmomentübertragungsmittel 11 an, die durch abgeflachte Bereiche 11' an der Kugelaußenfläche 12 eines Kugelabschnitts 13 des Werkzeugs 2 ausgebildet sind. Dadurch, dass das Werkzeug 2 den Kugelabschnitt 13 aufweist, der in der vorzugsweise als Kugelabschnittaufnahme 14 realisierten Ausnehmung 10 aufgenommen ist, ist die Betätigungsspitze 3 gegenüber dem Abtriebselement 8 beziehungsweise dem Aufnahmekopf 1 schwenkbar ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kugelabschnitt 13 entsprechend der Anzahl der ersten und zweiten Drehmomentübertragungsmittel um eine entsprechende Anzahl von Achsen schwenkbar gelagert.
Das Werkzeug 2 weist einen von einer Kugelaußenfläche 12 ausgehenden Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 auf, der bei in den Aufnahmekopf 1 eingesetztem Werkzeug 2 in eine Teilausnehmung 18 eingreift. Um eine Vorzugsstellung des Werkzeugs 2 beziehungsweise der Betätigungsspitze 3 gegenüber dem Aufnahmekopf 1 zu realisieren, kann ein Schwenkwinkelrückstellelement 19 (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wie es anhand der Figur 5 beschrieben ist.
Das im Aufnahmekopf 1 gehaltene Werkzeug 2 weist eine dem Kugelabschnitt 13 quasi entspringende Betätigungsspitze 3 auf, die hier als Kreuzschlitzbetätigungsspitze ausgebildet ist. Diese greift in eine entsprechende Ausnehmung 27 an einem Befestigungselement 29, das hier von einer mit einem Außengewinde versehenen Schraube gebildet ist.
Der Schaft 7' weist an seinem den Aufnahmekopf 1 aufnehmenden Ende einen durchmesserkleineren Abschnitt auf, auf den die Hülse 20 aufgesteckt wird.
Der Durchmesser dieses Abschnitts ist so gewählt, dass die Außenfläche der darauf aufgesteckten Hülse 20 mit der Außenfläche des Schafts 7' fluchtet, also kein störender Absatz oder eine Kante entsteht.
Das im Aufnahmekopf 1 gehaltene Werkzeug 2 ist um mindestens eine Schwenkachse 31 schwenkbar, die innerhalb des Aufnahmekopfs 1 angeordnet ist und in der Darstellung gemäß Figur 6 senkrecht zur Bildebene verläuft. Die Schwenkachse 31 schneidet hier die Längsmittelachse 33 des Schafts 7' der Antriebseinrichtung 7. Die Längsmittelachse 35 des Aufnahmekopfs 1 beziehungsweise des Abtriebselements 8 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Längsmittelachse 33 des Schafts 7'.
Der Schaft 7' weist bei dem in Figur 6 dargestellten Werkzeug eine zylindrische Form auf und ist starr, also unflexibel ausgebildet, das heißt, seine Längsmittelachse 33 ist eine Gerade. Aufgrund seiner Steifigkeit wird der Schaft 7' beim Ein- und Ausschrauben des Befestigungselements -anders als bei bekannten Betätigungswerkzeugen- nicht verbogen beziehungsweise gekrümmt.
In der Darstellung gemäß Figur 6 ist das Werkzeug 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 in eine erste Schwenkendstellung verschwenkt. Die Schwenkachse 31 verläuft hier durch die Mitte des Kugelabschnitts 13. Unter einer "Schwenkendstellung" wird die Stellung der Betätigungsspitze 3 verstanden, in der diese die größtmögliche Schrägstellung gegenüber dem Aufnahmekopf 1 beziehungsweise dessen Längsmittelachse aufweist und an einem Weiterschwenken gehindert ist. Die erste Schwenkendstellung wird dadurch definiert, dass der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 an einer Fläche der Teilausnehmung 18 anschlägt. In der ersten Schwenkendstellung ist die innerhalb des Aufnahmekopfs 1 liegende Schwenkachse 31 in einem Abstand x gegenüber dem Befestigungselement angeordnet. Der Abstand x ist bei in die Ausnehmung 27 eingesteckter Betätigungsspitze 3 erfindungsgemäß sehr klein, worauf im Folgenden näher eingegangen wird. Dadurch, dass die Schwenkachse 31 sehr nahe am Befestigungselement 29 angeordnet ist, verläuft die gedachte Wirkungslinie 37 einer beim Ein- und Ausschrauben des Befestigungselements 29 über die Antriebseinrichtung 7 auf das Werkzeug 2 übertragenen axialen Kraft F, die in Figur 6 mit einem Pfeil angedeutet ist, durch das Befestigungselement 29, hier durch den Kopf der Schraube. Die axiale Kraft F wird also in jeder Schwenkstellung, also auch in den Schwenkendstellungen, in das Befestigungselement 29 eingeleitet, was dazu führt, dass die Betätigungsspitze 3 in die Ausnehmung 27 eingedrückt und somit an einem Herausrutschen gehindert wird. Es entsteht also -anders als bei den bekannten Aufnahmeköpfen beziehungsweise Betätigungswerkzeugen- kein Kippmoment, das zu einem Herausdrängen des Werkzeugs 2 aus dem Befestigungselement 29 führt.
Der Abstand x ist zwischen der Schwenkachse 31 und -bei in die Ausnehmung 27 im Befestigungselement eingesteckter Betätigungsspitze 3- der Oberkante des Befestigungselements 29, hier also dem Kopf der Schraube, gemessen. Wenn die Betätigungsspitze 3 wie bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig in die Ausnehmung 27 im Befestigungselement 29 eingreift, was immer dann möglich sein kann, wenn die Tiefe der Ausnehmung 27 größer ist als die Länge der Betätigungsspitze 3, entspricht der Abstand x dem Abstand der Schnittfläche 15/Abflachung des Mehrkantkugelabschnitts 13' zur Schwenkachse 31. Bei vollständig in die Ausnehmung 27 im Befestigungselement 29 eingesteckter Betätigungsspitze 3 liegt die Schnittfläche 15 an der die Ausnehmung 27 aufweisenden Oberseite des Befestigungselements, hier des Schraubenkopfs, an. In bevorzugter Ausführungsform ist der Abstand x gleich groß wie oder kleiner als der Radius der Kugel des Kugelabschnitts 13.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel schneidet die gedachte Wirkungslinie 37 das Befestigungselement 29 in einen Punkt 39, der in einem Abstand Y von der Längsmittelachse 41 des Befestigungselements 29 liegt. Der Abstand Y ist bei ordnungsgemäßer Handhabung des Werkzeugs immer kleiner als der halbe Durchmesser beziehungsweise die halbe Breite des Befestigungselements 29 im Bereich seines die Ausnehmung 27 für die Betätigungsspitze 3 aufweisenden Endes. Dadurch wird sichergestellt, dass die während dem Ein- beziehungsweise Ausschrauben des Befestigungselement von einem Bediener aufgebrachte, in axialer Richtung des Betätigungswerkzeugs wirkende Kraft in jeder Schwenkstellung der Betätigungsspitze 3 in das Befestigungselement eingeleitet wird.
Bei Betrachtung der Figur 6 wird deutlich, dass es entscheidend ist, dass der Abstand x nur sehr klein ist, damit die gedachte Wirkungslinie 37 der axialen Kraft F das Befestigungselement 29 auch bei in seine Schwenkendstellung verschwenkter Betätigungsspitze 3 schneidet. Der Abstand x zwischen der Schwenkachse 31 und dem Befestigungselement 29 kann je nach Ausführungsform der Betätigungsspitze 3 beziehungsweise des Werkzeugs 2 und des Befestigungselements 29 variieren. Allen Ausführungsbeispielen ist jedoch gemeinsam, dass in jedem Fall die Wirkungslinie der axialen Kraft F in jeder Schwenkstellung der Betätigungsspitze 3 das Befestigungselement 29 schneidet.
Aus Figur 6 ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Betätigungsspitze 3 aus der in Figur 6 dargestellten Endstellung im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 soweit verschwenkbar ist, dass der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz 17 an der gegenüberliegende Fläche der Teilausnehmung 18 anschlägt. Hierdurch wird eine zweite Schwenkendstellung der Betätigungsspitze 3 definiert. Die Anzahl der Schwenkendstellungen, die von der Betätigungsspitze 3 eingenommen werden können, kann der Anzahl der Flächen am Kugelabschnitt des Werkzeugs 2 entsprechen. Wichtig ist, dass je größer der Winkelbereich, in dem die Betätigungsspitze 3 um die Schwenkachse 31 verschwenkbar ist, um so kleiner muss der Abstand x sein.
Das in Figur 6 dargestellte Werkzeug 2 kann beispielsweise von einem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Werkzeug 2 gebildet sein. Die Aufnahme für das Werkzeug ist jeweils entsprechend angepasst beziehungsweise ausgebildet, damit ein Drehmoment vom Abtriebselement auf das Werkzeug übertragbar ist.
Der erfindungsgemäße Aufnahmekopf 1 beziehungsweise das den Aufnahmekopf 1 aufweisende Betätigungswerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug, ist besonders vorteilhaft bei Werkzeugen 2 mit einer Betätigungsspitze 3, die keine parallel zur Längsmittelachse 41 des Befestigungselements 29 verlaufende, zur Drehmomentübertragung der Betätigungsspitze 3 auf das Befestigungselement 29 nutzbare Flächen besitzt, wie zum Beispiel Kreuzschlitzbetätigungsspitzen.
Es hat sich gezeigt, dass bei in einem Aufnahmekopf schwenkbar gelagerten Werkzeugen -wenn schon ein Verschwenken erforderlich ist- dieses sehr häufig nicht nur ein wenig verschwenkt wird, sondern gleich in eine Schwenkendstellung, in der das Werkzeug sich an ein Anschlag anlegt/abstützt. Dies kann zu einer Verbesserung des Drehkomforts für den Benutzer bei der Handhabung des den Aufnahmekopf aufweisenden Betätigungswerkzeugs beitragen. Der anhand der Figur 6 beschriebene Aufnahmekopf 1 ist deshalb so vorteilhaft, da auch bei in eine Schwenkendstellung verschwenkter Betätigungsspitze kein Kippmoment auftritt, das zu einem Herausdrängen der Betätigungsspitze aus der Ausnehmung 27 im Befestigungselement 29 führen kann. Es kann daher in praktisch jeder Schwenkstellung ein gleichmäßig hoher Drehkomfort gewährleistet werden.

Claims (22)

  1. Aufnahmekopf (1) für ein eine Betätigungsspitze (3), insbesondere Schlitzbetätigungsspitze, aufweisendes Werkzeug (2) zum Drehen von Befestigungselementen (29), mit einem Antriebselement (6) und einem Abtriebselement (8), wobei in das Antriebselement (6) ein Drehmoment einleitbar und in dem Abtriebselement (8) das Werkzeug (2) drehfest und schwenkbar gelagert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehmomentübertragung von der Betätigungsspitze (3) auf das Befestigungselement (29) der Abstand (x) zwischen der Schwenkachse (31) der Betätigungsspitze (3) im Abtriebselement (8) und dem Befestigungselement (29) so klein ist, dass die Wirkungslinie einer auf einer Längsmittelachse (25) des Abtriebselements (8) liegenden Kraft auch in jeder Schwenkendstellung der Betätigungsspitze (3) das Befestigungselement (29) schneidet.
  2. Aufnahmekopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste und zweite Drehmomentübertragungsmittel zwischen dem Abtriebselement (8) und dem Werkzeug (2).
  3. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) an seinem abtriebsseitigen Ende einen Kugelabschnitt (13) aufweist, der in einer am Abtriebselement (8) ausgebildeten Kugelabschnittaufnahme (14) schwenkbar gelagert ist.
  4. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) in dem Aufnahmekopf (1) unverlierbar gehalten ist.
  5. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Drehmomentübertragungsmittel (11) durch abgeflachte Bereiche an der Kugelaußenfläche (12) des Kugelabschnitts (13) gebildet sind und dass die Kugelabschnittaufnahme (14) als zylindrische Ausnehmung (10) realisiert ist, die -im Querschnitt gesehenals Mehrkantausnehmung realisiert ist, deren Wandungen die ersten Drehmomentübertragungsmittel (9) bilden.
  6. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Drehmomentübertragungsmittel (11) durch Mehrkantflächen (13'') an einem Mehrkantkugelabschnitt (13') gebildet sind.
  7. Aufnahmekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkantflächen (13' ') an dem Mehrkantkugelkopf (13') nach innen gewölbt sind.
  8. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Schnittfläche (15) des Kugelabschnitts (13) die Betätigungsspitze (3) anschließt.
  9. Aufnahmekopf nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kugelaußenfläche (12) des Kugelabschnitts (13) ein Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz (17) ausgeht, der sich von der Kugelaußenfläche (12) in entgegengesetzter Richtung wie die Betätigungsspitze (3) erstreckt.
  10. Aufnahmekopf nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Betätigungsspitze (3) und Abtriebselement (8) ein Schwenkrückstellelement (19) ausgebildet ist.
  11. Aufnahmekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkwinkelrückstellelement (19) als elastisches Element realisiert ist, das an den Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz (17) angreift.
  12. Aufnahmekopf nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (6) als Schaftaufnahme (21) ausgebildet ist, in die ein Schaft (7') einer Antriebseinrichtung (7) eines Betätigungswerkzeugs eingreift.
  13. Aufnahmekopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftaufnahme (21) und der Schaft (7') fest miteinander verbunden sind.
  14. Aufnahmekopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftaufnahme (21) als Steckaufnahme ausgebildet ist, die den Schaft (7') der Antriebseinrichtung (7) lösbar aufnimmt.
  15. Aufnahmekopf nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftaufnahme (21) und die Kugelabschnittaufnahme (14) in einer Hülse (20) ausgebildet sind.
  16. Aufnahmekopf nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (20) die Kugelabschnittaufnahme (14) und die Schaftaufnahme (21) durch einen Durchbruch (22) gebildet sind, der einen Mehrkantquerschnitt besitzt.
  17. Aufnahmekopf nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7') der Antriebseinrichtung (7) eine Ausnehmung (23) besitzt, die sich in axialer Richtung des Schafts (7') erstreckt und in die der Schwenkwinkelbegrenzungsfortsatz (17) eingreift.
  18. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsspitze (3) der Abflachung (15) des Kugelabschnitts (13) entspringt.
  19. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnitt (13) von der Kugelabschnittaufnahme (14) zumindest nahezu vollständig aufgenommen ist, so dass nur die Betätigungsspitze (3) aus dem Aufnahmekopf (1) herausragt.
  20. Aufnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) zwischen der Schwenkachse (31) des Werkzeugs (2) im Abtriebselement (8) und dem Befestigungselement (29) gleich groß wie oder kleiner als der Kugelradius des Kugelabschnitts (13) ist.
  21. Drehwerkzeug, umfassend einen Aufnahmekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Aufnahme eines eine Betätigungsspitze (3) aufweisenden Werkzeugs (2).
  22. Drehwerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es ein handbetätigbares oder handgeführtes Drehwerkzeug ist.
EP01112320A 2000-05-24 2001-05-19 Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze Expired - Lifetime EP1157784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009358U 2000-05-24
DE20009358U DE20009358U1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157784A1 true EP1157784A1 (de) 2001-11-28
EP1157784B1 EP1157784B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=7941982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112320A Expired - Lifetime EP1157784B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575062B2 (de)
EP (1) EP1157784B1 (de)
CN (1) CN1340393A (de)
DE (2) DE20009358U1 (de)
WO (1) WO2001089770A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729211B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ball socket driver bit
US7942426B2 (en) * 2006-07-12 2011-05-17 Black & Decker Inc. Pivotal/rigid accessories for power and hand tools
US10655219B1 (en) * 2009-04-14 2020-05-19 Goodrich Corporation Containment structure for creating composite structures
WO2011103166A2 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver accessory
US8215208B2 (en) * 2010-04-15 2012-07-10 Bondhus Corporation Tool holder with pivoting bit
US20110283842A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Rote Mate Industry Co., Ltd. Screwdriver bit structure
US20120059385A1 (en) 2010-07-07 2012-03-08 Orthohelix Surgical Designs, Inc. Variable angle depth limited fastener driver and variable angle fixation system for use in orthopedic plates
US20130019721A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Starogiannis Athanasios T Tilting screw bit and screw bit holder
US20140018816A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Synthes Usa, Llc Torque transmitting ball joint driver having a rigid fixation mechanism
US9931739B2 (en) 2014-01-16 2018-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
TWI482689B (zh) * 2014-04-08 2015-05-01 Yuan Li Hsing Ind Co Ltd 可更換驅動頭之工具
USD769689S1 (en) 2015-01-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener driver
EP3482090B1 (de) 2016-07-11 2024-04-03 Phillips Screw Company Befestigungssystem mit stabilisatorrippe
IT201800020290A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Medacta Int Sa Cacciavite chirurgico
CN112140067B (zh) * 2019-06-28 2022-03-08 丰造工业股份有限公司 万向接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827780C (de) * 1949-12-20 1952-01-14 Max Forst Steckschluessel mit zum Maul winklig einstellbarem Schaft
EP0308968A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Snap-On Tools Corporation Schwenkbarer Schraubeinsatz
US5738586A (en) * 1994-09-09 1998-04-14 Consolidated Devices Inc. Semi-universal torque coupling
US5797918A (en) * 1991-12-13 1998-08-25 David A. McGuire Flexible surgical screwdriver and methods of arthroscopic ligament reconstruction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897703A (en) * 1974-02-08 1975-08-05 Olin G Phipps Universal socket
US4084478A (en) * 1974-09-12 1978-04-18 Phillips Screw Company Screw heads
US4436005A (en) * 1982-03-10 1984-03-13 Hanson Alan R Rotary torque adapter
DE8524285U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-03 Taubert, Hubert, Dipl.-Ing., 5450 Neuwied Gelenkverbindung zwischen zwei Wellen
US4833950A (en) * 1988-08-24 1989-05-30 Moncada Jesus A Variable angle screwdriver
US5007880A (en) * 1990-05-09 1991-04-16 Walker Stanley L Bevel splined articulated joint
US5069569A (en) * 1991-05-09 1991-12-03 Ferro Tools Inc. Universal joint
US5251521A (en) * 1992-01-31 1993-10-12 Bondhus Corporation TORX-compatible elliptical driver
US5370021A (en) * 1993-05-13 1994-12-06 Eight Co., Ltd. Polygon headed wrench
US5408905A (en) * 1993-12-27 1995-04-25 Snap-On Incorporated Tiltable ball-type driver
US6152826A (en) * 1998-04-29 2000-11-28 Hand Tool Design Corporation Impact universal joint
US6105473A (en) * 1999-08-18 2000-08-22 Huang; Li Shiu Lock device for rotatable tool driving head
DE20008360U1 (de) 2000-05-09 2000-08-17 Hung Kun Chih Schraubendreher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827780C (de) * 1949-12-20 1952-01-14 Max Forst Steckschluessel mit zum Maul winklig einstellbarem Schaft
EP0308968A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Snap-On Tools Corporation Schwenkbarer Schraubeinsatz
US5797918A (en) * 1991-12-13 1998-08-25 David A. McGuire Flexible surgical screwdriver and methods of arthroscopic ligament reconstruction
US5738586A (en) * 1994-09-09 1998-04-14 Consolidated Devices Inc. Semi-universal torque coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CN1340393A (zh) 2002-03-20
US6575062B2 (en) 2003-06-10
DE20009358U1 (de) 2000-08-10
DE50113359D1 (de) 2008-01-24
EP1157784B1 (de) 2007-12-12
US20020007704A1 (en) 2002-01-24
WO2001089770A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157784B1 (de) Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze
DE69935876T2 (de) Werkzeug zum Entfernen von Einwegschrauben
DE69921250T2 (de) Automatische Spindel-Sperre
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE602005005016T2 (de) Universalverriegelungshebel
DE10349453A1 (de) Befestigungsmittelantriebswerkzeug
EP2134513A2 (de) Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe
DE3008394A1 (de) Bohrer- und befestigungselementantriebsanordnung
DE202013101095U1 (de) Verbindungsstange mit zweistufigem Drehmoment und Einsatz für dieselbe
EP2314418A1 (de) Schraube und Drehwerkzeug zum Drehen einer Schraube
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
DE102006003164B4 (de) Schraubenschlüssel mit maximalem Betätigungs-Drehmoment
EP1938927A2 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE4408574A1 (de) Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE202008001334U1 (de) Schraubenschlüssel
DE10236586B4 (de) Kraftschrauber
DE60019140T2 (de) Drehantriebswerkzeug für eine schraubelement
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE19727187C2 (de) Vorrichtung für Schraub- oder Bohrwerkzeuge
EP1050382A2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020227

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIHA WERKZEUGE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 8

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531